Kopierschutz bei Arte- TV
#1
´
Ein Franzose fragte mich, ob ich etwas wüßte von einem Gerät, das die Kopierfalle beim Fernsehsender Arte so überlistet, dass man von diesem Sender aufnehmen kann bzw. die Aufzeichnung hinterher ansehen kann. Nach der Beschreibung käme bei Wiedergabe nur Geflacker auf den Schirm. Gefragt habe ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass die digitale Aufzeichnung gemeint ist, denn auf einem analogen VCR sollte das ja auf jeden Fall gehen.

Ich habe von solchen Geräten nie gehört, aber womöglich einer der versammelten Kollegen. Möglicherweise sind solche Geräte auch wegen Urheberrecht nicht legal.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#2
Zitat von der arte Seite:

Zitat:Sind ARTE-Sendungen Kopiergeschützt?

Das ARTE-Signal hat keinen integrierten „Kopierschutz-Bit".
Sollten Sie einen Kopierschutz-Hinweis während oder nach einer Aufzeichnung erhalten, ist dieser oft auf ein Problem mit einigen VPS-Sendungen oder einer Inkompatibilität zwischen Aufnahmegerät und Digital-Receiver zurückzuführen. Dies kann bei Nutzung von HDMI bei manchen Geräten vorkommen.
Sie sollten versuchen ihre Geräte auf den neuesten Stand zu bringen. Oftmals können Sie über die Hersteller-Hotline oder Homepage sogenannte „Updates“ beziehen. Falls zweifel bestehen, kontaktieren Sie bitte den Verkäufer oder den Hersteller Ihres Geräts.
Gruß Ulrich
Zitieren
#3
Wer einen HTPC (Home Theater PC) mit der passenden Software sein Eigen nennt, den interessieren sämtliche Aufnahmeschutzmechanismen der Sender sowieso nicht mehr.

Dabei ist es auch egal, ob es normales SD, HD oder HD+ ist und was der Sender davon hält, dass ich die Sendung aufnehmen will... Verbote über die Werbung zu spulen (HD+) können da einem auch egal sein.

Es ist sogar möglich mehrere HD-Streams eines großen deutschen (naja, nun nicht mehr) Pay-TV-Anbieters gleichzeitig über eine reguläre Smart-Card zu entschlüsseln und über Streaming im LAN zu anderen Clients zu verteilen oder aufzuzeichnen.

Soweit kommt's noch, dass ich mir vorschreiben lasse was ich aufzunehmen habe und was nicht! Schließlich bezahle ich ja in der ein oder anderen Form ja schon genug Kohle dafür.

Sven

Edit:
Ich meine mich erinnern zu können, dass bei einer analogen Aufnahmesperre kurze Spikes im Videosignal enthalten waren, die die Aufnahme verhinderten, indem die Regelung des Aufnahmegerätes verrückt spielte und man ein in der Helligkeit pumpendes Signal bei der Wiedergabe hatte.

Es gab zu dieser Zeit auch "Überspielverstärker", die mit ihrer Hysterese solche "Störungen" ausblendeten, sodass einer Aufnahme/Kopie nichts mehr im Wege stand. - AFAIK kann/konnte zumindest die dbox1 (Nokia) diese Signale noch synthetisch generieren, um Sendungen, die per Pay-per-View bezahlt wurden, nicht aufnehmen zu können.
Zitieren
#4
Jegliche Umgehungen von Kopierschutzmechanismen oder Verschlüsselungen sind Illegal.

Bei ARTE gibt es allerdings keine Verschlüsselung und auch keinen Kopierschutz.

Gruß Ulrich
Zitieren
#5
´
Komisch ist, das auf der entsprechenden französischen Seite kein Wort von Kopierschutz steht; diese Seite ist auch erheblich kürzer als die deutsche.

http://www.arte.tv/fr/a-propos/Informati...95736.html
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#6
Um welche ARTE (Sprach-) Version es sich auch handelt,

[Bild: PLArtebsp.jpg]

keine ist Kopiergeschützt.

Gruß Ulrich
Zitieren
#7
Jaja, illegal....

Das ist ja auch nur ein Aufnahmeschutz und kein Kopierschutz. Nennt mich kleinlich, aber das ist juristisch doch ein Unterschied.

Und das Pay-TV wird mit einer bezahlten Abo-Karte entschlüsselt, so what? Lediglich das CAM-Modul schert sich nicht um die HD+-Erweiterung.

Sven
Zitieren
#8
´
Ich habe die auf Arte de genannten Fehlermöglichkeiten nach Gallien gemailt und auf das Kontaktformular verwiesen, mehr kann man nicht tun.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#9
Wenn eine laufende Fernsehsendung aufgezeichnet wird erhält man eine Kopie.
Bei Mechanismen zur Verhinderung der Aufzeichnung, z.B.

http://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast_flag

handelt es sich somit um einen Kopierschutz.
Die Umgehung eines vorhanden Kopierschutzes ist illegal, ein Straftatbestand oder widerspricht zumindest dem mit dem Anbieter geschlossenen Vertrag.
Eigene Definitionen ändern daran nichts.

Das und auch wie man zum Beispiel die HD+ Restriktionen

[Bild: Aufnahmesperre.jpg]

umgehen kann ist mir bekannt, legal ist es nicht.

Hat aber alles nichts mit Arte zu tun.

Gruß Ulrich
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste