was für ein gerät für band mit "spur 1-4 oder 2-3" angabe?
#1
hi,

ich möchte ein paar alte bänder für einen freund überspielen, leider kenn ich
mich mit tonbändern absolut nicht aus. das band:
basf standart, 180m, typ LGS.
spur 1-4 ist 1958 bespielt worden, spur 2-3 1981.

nun hab ich gelesen, das bei 4 spur geräten immer spur 2 und 4 bzw 1 und 3 für eine stereo aufnahme verwenden. da bringt mich das 1-4 , 2-3 etwas ins zweifeln, ob es vielleicht noch eine andere spuraufteilung gab.
läuft das band mit allen 4 spur maschinen gibt es unterschiede auf die ich unbedingt achten muss?

gruss,

chris
Zitieren
#2
Es ist nicht gesagt, daß das Band Stereo-Aufnahmen enthält. Es könnten auch MONO-Aufnahmen sein, auf jeder Spur ein anderes Programm.

Am besten fängst Du mit einer Viertelspur-Maschine an. Es könnte passieren, daß Du aus beiden Lautsprechern unterschiedliches hörst. Wenn das Gerät einen Kanalwahlschalter hat, so schalte einen Kanal aus. Wenn es keinen hat, so regle das mit dem Balance-Regler der HiFi-Anlage oder stecke ein Kabel aus.

Es gibt Fälle, da funktioniert das trotzdem nicht. Aber probiere das ersteinmal aus und berichte, was Du hörst. Es gab mal abwegige Spurlagen aus vergangenen Zeiten, für deren Wiedergabe brauchst Du so ein Gerät, mit dem aufgenommen wurde, oder Du nimmst eine 4-Kanal-Maschine, wie sie, fast wie bestellt, an anderer Stelle im Forum aufgetaucht ist. Wink
Michael(F)
Zitieren
#3
An anderer Stelle in diesem Forum wurde wohl schon mal über die Spurverteilung auf Tonbändern geschrieben. Die Bezeichnung "1-4" bzw "2-3" bezeichen die Möglichkeit die entsprechenden Spuren einzeln abzuspielen, also Vierspur mono. Wird das Band mit dem grünen Vorspann eingelegt, Taste "1-4" gedrückt, wird die oberste Spur 1 abgespielt (aufgenommen). Nach dem Wenden des Bandes, roter Vorspann, kommt die Spur 4 zum Einsatz. Wird das Band nun wieder umgedreht, also das Grüne ist nun wieder dran aber nun ist die Taste "3-2" gedrückt. Jetzt wird die Spur 3 aktiv, nach letztmaligem Umdrehen, rot, kommt endlich die Spur 2 zum Zuge. Bei Stereobetrieb sieht es etwas anders aus. Von grün aus werden die Spuren 1 und 3 parallel verwendet. (1 = links, 3 = rechts), von rot aus dann die Spuren 4 (links) und 2 (rechts).Zweispurbänder können bei gedrückter Taste "1-4" abgespielt werden. Bei "3-2" hört man alles rückwärts. Einige Stereogeräte haben keine Möglichkeit, die Spuren einzeln in Mono abzuspielen (z.B. Sony 366, Neckermann) Hier geht es dann nur mit Tricks (Verstärker auf Mono und den Stecker des nicht gewollten Kanals am Eingang ziehen)
Zitieren
#4
Hallo Chris,

da würde ich auf Mono-Aufnahmen tippen, denn 1 und 4 sind die Außenspuren. Wenn die 1958 aufgenommen wurden und die anderen beiden später, kann es nicht Stereo sein. Ein solches Band kann auf jedem Vierspurgerät abgespielt werden. Voraussetzung ist, daß die erforderliche Bandgeschwindigkeit vorhanden ist, aber das ist sehr wahrscheinlich. Steht auf dem Karton etwas über die Bandgeschwindigkeit?

Gruß, Wolfgang
Zitieren
#5
danke für die Antworten!

mit dem mono könntet ihr glaub ich ziemlich richtig liegen. aber ok das kriegt man dann ja mit jeder viertel spur maschine hin, so wie ich das jetzt kapiert hab.
die bandgeschwindigkeit ist mit 9.5 notiert!
falls ihr ein gerät empfehlen könntet...

gruss,

chris
Zitieren
#6
Hallo Chris,

willst Du ein Gerät nur für diese Überspielung oder willst Du es auch weiterhin einsetzen?

Gruß, Wolfgang
Zitieren
#7
ja also primär für diese überspielung, wenn allerdings für nich so teuer (sub 50-100E) was robustes zu erwerben is würd ich ziemlich gern son ding haben.
gibt es denn modelle die für ihre "unzerstörbarkeit" irgendwie berühmt sind?

gruss,

chris
Zitieren
#8
Hallo Chris,

"Unzerstörbarkeit" ist in der genannten Preislage wohl nicht zu finden. Wegen fast unzerstörbarer Tonköpfe würde ich z.B. Akai GX-210D empfehlen, in Top-Zustand für ca. 100 bis 150 Euro zu haben. Allerdings muß man da tricksen, um Bänder in Mono abzuspielen. Ansonsten ist es gut und robust und kann sich auch an einer 'modernen' Stereoanlage' sehen (und hören!) lassen.

Gruß, Wolfgang
Zitieren
#9
Die Philipse 4512, 4504 und Derivate sind zwar nicht unzerstörbar, scheinen mir aber - wenn sie funktionieren - dazu geeignet zu sein. An was für eine Anlage soll das denn angeschlossen werden?
Michael(F)
Zitieren
#10
Für mal eben Überspielen reicht eine Uher Variocord vollkommen aus. Bei mono-Wiedergabebetrieb wird das Signal auf beide Kanäle gelegt. Da dies ein verbreitetes Gerät war/ist sollte für wenig Geld ein funktionierendes Exemplar erhältlich sein. Zudem geht das Maschinchen recht sorgsam mit Bändern um (meiner Erfahrung nach).
Wie in verschiedenen Threads diskutiert:
Die Schwachstelle ist das Reibrad: Wenn das Gerät nur elektrisch und nicht mechanisch ausgeschaltet wird, verformt es sich schnell. Ich empfehle daher keine eBay-Geräte zu ersteigern, wo der Geschwindikeitswahlschalter nicht auf 0 steht (12 und 3 Uhr-Position).
Ein Haken mag eventuell der DIN-Ausgang sein, da wird u. U. Adaptergewurschtel fällig. Ich kann damit aber leben.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#11
eine GX-210D könnt ich vielleicht günstig haben, würd ja passen.
zur Überspielung der Tapes schliesse ich die Maschine an ein Harddiskrecorder an.
wenn ich bis jetz richtig mitgeschnitten hab, erhalte ich spur 1-4 als einen der zwei Stereokanäle wenn das Band vorwärts läuft, und spur 2-3 als einen der Stereokanäle wenn das Band rückwärtsläuft?
danach kommt es wohl ganz normal an eine Endstufe mit paar alten Monitorboxen und jut.

gruss,

chris
Zitieren
#12
Fast: Spuren 1 und 4 sind im 4-Spur-Stereo (zwei Kanäle vorwärts, zwei Rückwärts) der linke Kanal, Spuren 2 und 3 der Rechte. Auf Seite 1 hast du also Spuren 1+3 auf Seite 2 Spuren 2 und 4.


obere Bandkante
.......................................................
Spur 1, links, vorwärts
Spur 2, rechts, rückwärts
Spur 3, rechts, vorwärts
Spur 4, links, rückwärts
...................................................
untere Bandkante


So sollte es sein (wenn ich keinen Patzer gemacht habe)

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#13
@Niels:

Korrekt! Hast mir Tipparbeit abgenommen... :winker:

@Chris:

Zu ergänzen wäre, daß bei einem in Vierspur-Mono aufgenommenen Band auf jeder Seite zwei Mono-Spuren vorhanden sind (also doppelte Spieldauer bei Mono, im Gegensatz zu Cassetten).

Beim 210er Akai können diese Mono-Spuren nicht getrennt abgespielt werden. Wenn das Resultat aber sowieso auf die Harddisk soll, ist ja die nachträgliche Trennung per Bearbeitungssoftware möglich.

Gruß, Wolfgang
Zitieren
#14
vielen dank für die unterstützung!

glaub ich bin jetz soweit und hol mir dat ding Smile

gruss,

chris
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste