Emtec SM468 noch irgendwo erhältlich?
#1
Hallo zusammen :-)

Nachdem mein Vorrat an Bändern bald aufgebraucht ist, und ich durch meine frisch revidierte und mit neuen Köpfen versehene PR99 jetzt noch viel mehr Lust auf analoge Aufnahmen habe, wollte ich mich einmal umhören, ob noch irgendwo Restbestände von originalen Emtec SM468 erhältlich sind? Zumindest bei den üblichen Verdächtigen ist in den Online-Shops nichts mehr gelistet.
Über "Geheimtipps" würde ich mich sehr freuen, sonst muss ich wohl oder übel auf RMG umsteigen...

Schöne Grüße
zlois
Zitieren
#2
´
jo, son paar Exemplare habe ich schon noch gebunkert.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#3
Zitat:zlois postete
... ob noch irgendwo Restbestände von originalen Emtec SM468 erhältlich sind?
... sonst muss ich wohl oder übel auf RMG umsteigen...
zlois
Auch EMTEC Restbestände werden irgendwann zu Ende sein. Vielleicht doch jetzt auf RMG umsteigen, denn wenn zu wenig RMG gekauft wird, wirds auch davon bald nur mehr Restbestände geben.
Grüße, tape2
Zitieren
#4
Natürlich werde ich früher oder später auf RMG umsteigen müssen.
Das Problem ist einfach, dass man allgemein recht viel negatives über RMG-Bänder hört, sowohl hier als auch in anderen Foren, mit Anleitungen wie man das Band vor der Verwendung reinigt um den starken Abrieb etwas einzudämmen usw.
Und schließlich ist mein bislang einziger persönlicher Kontakt mit einem RMG LPR35 aus dem Jahr 2007 ebenfalls katastrophal - heute, 4 Jahre später, ist das Band völlig unbrauchbar und wird irgendwann entsorgt. Aber darüber wurde ja hier schon ausführlich diskutiert.
Angeblich hat sich die Qualität seither zwar gebessert, aber ob RMG jemals die Perfektion von BASF/EMTEC erreicht ist fraglich.

So lange es noch die hervorragenden Originale gibt kaufe ich daher natürlich diese, vielleicht bestelle ich ja ein RMG zu Testzwecken dazu...
Zitieren
#5
Ups - ich dachte immer (vermutlich total naiv :rot: ), die RMGs würden nach derselben Rezeptur wie die BASFs/EMTECs hergestellt...? Dann offenbar wohl keineswegs. :? Schade eigentlich...

Michael
Zitieren
#6
Hallo Michael,

Rezeptur ist das eine, aber was nutzt ein gutes Rezept, wenn der Koch es nicht richtig umsetzt.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren
#7
Ich bin mir unsicher, aus welcher Richtung ich es vernahm (Björn, evtl.?): Es war wohl in einer Firma die Lacke produziert und es gab Tage, das klappte die Produktion einfach nicht. Nach langer, langer Suche, stellte sich heraus, dass es an Tagen war, bei denen ein bestimmter Mitarbeiter Dienst hatte. Sabotage? Mitnichten. Dieser Mitarbeiter hat ein Haarspray verwendet und der Prozeß wurde durch diesen quasio homöopathischen Eingriff gestört.

Deshalb halte ich es nicht für abwegig, dass minimale Abweichungn von einem Parameter eine Rezeptur einmal perfekte und einmal schmierende Bänder hervorbringen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#8
´
Bei Emtec und früher bei Agfa und BASF hat man die Rezepte auf die vorhandenen Anlagen abgestimmt, und sicher auch nach Versuchen geändert.

Bei RMG hat man zwar schon früher Magnetbänder produziert, aber eben auf einer anderen Anlage. Das kann eventuell schon dazu geführt haben, dass in der Rezeptur Änderungen vorgenommen werden mussten. Auch kann es sein, dass Bestandteile der Rezeptur nicht mehr erhältlich sind und durch zwar gleichwertige, aber eben doch andere Chemikalien ersetzt werden müssen. Das kann einen Rattenschwanz von weiteren Änderungen bedingen.

Es stimmt, dass es in der Anfangszeit diverse Probleme gegeben hat, sowohl mit Schmierchargen als auch mit unsauberen Schnittkanten. Die kann man aber als gelöst ansehen.

Wie ihr wisst, verkaufe ich ab und an ein Band und in den letzten Jahren hat es keinerlei Reklamationen mehr gegeben. Unter den Kunden sind neben Privatanwendern auch Profis wie Tonstudios, die noch genauer hinschauen und vor Verwendung das Material prüfen. Die würden mir schlechte Bänder sofort zurückgeben.

Wie mir ein weithin bekannter Hersteller von Mess- und Prüfbändern kürzlich sagte, sei insbesondere die Qualität des SM468 ganz hervorragend. Der Mann hat vierzig Jahre Berufserfahrung, weiß also wovon er redet.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#9
Obwohl meine PR99MKIII auf Maxell XL I eingemessen, habe ich mit meinen BASF by EMTEC -LPR 35 AUDIO PROFESSIONAL Top Werte.
Ist das Bandmaterieal in etwa gleich ! Auf der A77 - B77 - Teac X1000R, auch die Besten - Werte, da alle Revox Maschinen auf Maxell eingemessen sind. Was würdet Ihr für ein Band auf den Maschinen empfehlen ! Würde sonst "NEUE" BASF LPR35 + geb. Maxell - Bänder anbieten können.
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#10
Zitat:gxakai2002 postete
Was würdet Ihr für ein Band auf den Maschinen empfehlen !
Auf den PR99 II oder III in den Funkhäusern habe ich in der Regel das normale PER528 bzw. LGR50 gesehen. Aber das ist bestimmt nur eine Möglichkeit von vielen Smile.

Michael
Zitieren
#11
Hi Michael,
meine PR99MKIII ist von 19 - 38 auf 9,5 - 19 umgearbeitet worden.
Das LGR50 wird wohl etwas zu dick sein. Die Maschinen werden nur für den Privaten Bereich genutzt.
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#12
PER528 ist aber für den privaten Gebrauch nicht wirklich zu empfehlen.
Das Band ist soweit ich weiß ein Kompromiss, um die Spezifikationen von älteren in Studios gebräuchlichen Bandsorten einzuhalten, qualitativ gibt es besseres. Außerdem ist das Band ziemlich rauh und nutzt die Köpfe deutlich stärker ab als moderneres Bandmaterial.

Das m.E. beste Band ist und bleibt das SM468, für Geschwindigkeiten unter 19cm/s allerdings nicht optimal, da hast du denke ich mit LPR35 schon die beste Wahl getroffen.
Zitieren
#13
Dann werde ich mal das LPR35 für meine PR99MKIII nehmen und für die anderen Revox das Maxell Band. Danke für die Infos von Euch.
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#14
Hi zlois,

ich denke Deine Bedenken und Vorurteile gegenüber dem PER528 sind nicht gerechtfertigt. Hier z.B. gab es einen ausführlichen Test von Studio-Bändern und dort hat dass PER528 noch besser abgeschnitten als ein PEM468.
Weiterhin ist das PER528 absolut nicht rauh, sondern genauso glatt wie es heutige Bänder sind z.B .ein SM468!

http://www.theimann.com/Analog/Misc_Tech...ender.html

Ich denke Du verwechselst Deine Angaben mit dem Bandtyp PER525.

Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#15
So, ich hab's getan.
Ich habe soeben vier RMG SM468 bei Frank bestellt. Na dann lassen wir uns mal überraschen ob das Zeug hält was es verspricht ;-)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste