Ein alter "Schrottrechner"
#1
Vor einiger Zeit bekam ich mal so einen kleinen Desktop-Rechner geschenkt. Den genauen Typ habe ich noch nicht feststellen können.
Wenn ich ihn beschreiben sollte, würde ich ihn von der Größe her, mit einem CD-Spieler vergleichen.
Jedenfalls (und ob das so richtig ist) habe ich herausgefunden, das da ein AMD-6/500-Prozessor drin steckt. 512 MB Arbeitsspeicher und eine etwa 13GB Festplatte. Der Rechner ist so klein, daß da nicht einmal ein normales PC-Netzteil Platz hat, es ist ein recht kleines Kästchen, auch die Lüfter, die im Gehäuse stecken, sind kleiner als gewöhnlich. Vom Rahmen des Prozessorlüfters wurde sogar ein Stückchen herausgefeilt, damit er nicht gegen die hintere Kante des Diskettenlaufwerkes stößt. Und wenn ich ihn schon mit einem CD-Spieler verglichen habe, ja, ein CD-Laufwerk ist auch drin.

Nun habe ich schon einiges damit ausprobiert. Win-xp, die Mühe hätte ich mir wohl gleich sparen können. Er hat es zwar angenommen aber wenn man irdendwas ausführen wollte, konnte man direckt zuschauen, wie zum Beispiel sich ein Fenster so allmälich auf den Bildschirm quälte.
Ubuntu 6.0 (und irgendwas) nicht wirklich besser, bzw. schneller. Ein Update auf 10.4? dauerte fast 19 Stunden. Jedenfalls war mit dem Ding schon mal eine Internetverbindung möglich. Aber solche Funktionen wie DVD abspielen oder Musik hören, garnicht dran zu denken. Solitaire spielen, das ging so einigermaßen, selbst da hinterließen die Karten, wenn man sie umlegte einen "langen Schwanz" auf dem Bildschirm.
Ein Windows98 habe ich sogar noch, lohnt es sich, das da mal draufzuspielen oder sollte ich mich lieber um ein Win95 bemühen?
Wenn ja, wer hat noch eins, das Handbuch und die Codenummer habe ich sogar noch von meinem allerersten PC. Leider weis ich nicht, wo die CD abgeblieben ist.
Zitieren
#2
Zitat:snzgl postete
Jedenfalls (und ob das so richtig ist) habe ich herausgefunden, das da ein AMD-6/500-Prozessor drin steckt.
AMD K6-II/500, also schon ein recht betagtes Modell. Das war vor gut zehn Jahren mal ein beliebter Prozessor im unteren Preissegment. 512 MB Arbeitsspeicher sind für die Rechnerklasse allerdings ungewöhnlich viel, üblich waren eher 64 bis 128 MB. Stimmt das ganz sicher?

Für Windows 98/ME oder Windows 2000 sollte er auf jeden Fall reichen, das waren ja zur Bauzeit des Computers die üblichen Betriebssysteme. Du könntest auch mal Lubuntu probieren, das soll laut Aussage der Entwickler schon auf einem Pentium II/350 mit 128 MB RAM nutzbar sein.

Windows 95 bringt nichts. Die Hardwareanforderungen sind nur unwesentlich geringer als bei 98, dafür fehlt u.A. die USB-Unterstützung.
Zitieren
#3
´
Da Du ja die Serienummer hast, spricht nichts dagegen, eine "Sicherungskopie" zu verwenden. Diese kann ich dir gerne machen. Ich habe noch einen alten Laptop, der mit XP aus der Puste kommt und darum nach wie vor mit Win98 SE sein Gnadenbrot verdient.

Mit vielen Rechnern wird heutzutage gar kein Installationsmedium mehr ausgeliefert, man muß sich auf die Recovery- Funktion verlassen. Trotzdem pappt irgendwo am Gehäuse die Serienummer bzw. der Lizenzschlüssel von Winzigweich.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
[Bild: amdcpu.JPG]


Hoffe doch, daß ich das Richtige getroffen habe, wo Fachleute das herauslesen können, was wichtig ist.

Frank, danke für Dein Angebot. Ein Win98 habe ich komplett. Und weil der Rechner zwei USB-Anschlüsse hat. wird er wohl für mindestens das Win98 gedacht gewesen sein.
Zitieren
#5
Mit der Hardware sollte man zumindest ein Windows 98SE an´s Laufen kriegen, von W95 würde ich eher abraten, wie auch von den W98-Versionen vor Erscheinen der Second Edition (SE).
Zitieren
#6
Zitat:snzgl postete
Hoffe doch, daß ich das Richtige getroffen habe, wo Fachleute das herauslesen können, was wichtig ist.
Tatsache, 512 MB. Ich vermute mal, daß die wesentlich später nachgerüstet wurden. Anno 2000 hätte das jedenfalls noch ein Vermögen gekostet.

Zitat:Frank postete
Da Du ja die Serienummer hast, spricht nichts dagegen, eine "Sicherungskopie" zu verwenden.
Rein rechtlich vermutlich kein Problem, da im Regelfall die Lizenzurkunde und nicht der Datenträger zur Benutzung einer Software berechtigt. Ich meine nur, mich dunkel erinnern zu können, daß bei Microsoft nicht jeder Registrierungsschlüssel zu jedem Installationsmedium des gleichen Produkts passte.
Zitieren
#7
Aus wiki:

>>Der K6-2 war als Konkurrent zum wenig älteren und wesentlich teureren Intel Pentium II positioniert. Die Performance der beiden CPUs ist ähnlich: Während der K6-2 bei allgemeinen Aufgaben schneller läuft, ist die Intel-CPU bei Gleitkomma-Berechnungen deutlich überlegen. Der K6-2 war eine sehr erfolgreiche CPU, die AMD die Bekanntheit und die finanzielle Stabilität für die Einführung des Athlon verschaffte.<<

vg
Michael

http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_K6-2#De...Konkurrenz

Ich denke in Win98 oder 2000 wird laufen. Ich habe den K6 mal gehabt und meine mich zu erinnern, dass solche Dinge wie Audio (und Video sowieso) nicht so toll liefen, weils nicht wirklich gereicht hatte. Als Fileserver um USB Platten zu "treiben" würde ich ein Win2000 vorziehen, weil es darunter mit USB nicht so weit her war. Bei Windows 2000 (SP4) und großen Platten den Registryeintrag "Big LBA" nicht vergessen, wenn es über 120 GB geht.

48-bit LBA large-disk support in the registry:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Atapi\Parameters
Value name: EnableBigLba
Data type: REG_DWORD
Value data: 0x1
Zitieren
#8
Zitat:GXNet postete
Ich denke in Win98 oder 2000 wird laufen. Ich habe den K6 mal gehabt und meine mich zu erinnern, dass solche Dinge wie Audio (und Video sowieso) nicht so toll liefen, weils nicht wirklich gereicht hatte.
Der Ur-K6 ist ja auch noch etwas älter und wurde zu seiner Blütezeit meist mit 200 MHz verkauft. Multimedia-tauglich nach heutigem Verständnis war der sicher noch nicht. Mein K6-II/300 mit anfangs 64 (später 192) MB RAM war für einfache Audio- und Videoanwendungen dagegen schon recht brauchbar. Sicher darf man von solchen Oldtimern keine ruckelfreie Full-HD-Wiedergabe erwarten. :-)
Zitieren
#9
Wie schon gesagt, ich wollte ja nur mal ausloten, wofür die Kiste noch brauchbar ist. XP läuft, bzw. kriecht ja auf dem Ding. Hatte gedacht, das es vieleicht am wenigen Speicher liegt und noch welchen dazugekauft. Das die Kiste aber den Speicher nicht in unbegrenzter Menge frißt, hatte mir später ein guter Freund gesagt. Er hatte das irgendwie aus dem BIOS ausgelesen.
Zitieren
#10
da ist ein VIA MVP4 chipsatz verbaut !
Ich hatte damals bzw. ich habe immer noch ein rechner mit nen k6/2 500 hier stehn den ich aber recht zuegig mit XP betreibe .
Vielleicht sollten dort die Bios einstellungen mal durchgegangen werden und diverse handbremsen loesen und das timing des RAM´s optimiert werden .

wenn die kiste aber eine on board graphik hat ala S3/virge und aehnlich sollte die deaktiviert werden und eine Riva TNT2 oder eine 3dfx voodoo bansche oder voodoo3/3000 reingesteckt werden , dann ist ist die kiste recht fix und es laesst sich sogar unreal tournament, quaeke und der gleichen drauf zocken und das recht fluessig :-)

mal davon ab der k6/2-500 war recht selten anzutreffen gaengiger war der k6/2-350 weil der recht billig war fuer dieleistung die der brachte .
Ich putze hier nur...
Zitieren
#11
Zitat:timo postete
.... Ich meine nur, mich dunkel erinnern zu können, daß bei Microsoft nicht jeder Registrierungsschlüssel zu jedem Installationsmedium des gleichen Produkts passte.
Ich meine mich erinnern zu können, dass es wenigstens bei Win95 und den zeitgleichen Office- Paketen ausreichte, alle Felder der Registrierung mit Nullen zu füllen und nur als letzte Ziffer eine 7 einzutragen.

Ich habe mir einige spottbillige, fremdsprachige XP´s gekauft, deren Lizenzschlüssel funktioniert mit einem XP, welches eigentlich für Fujitsu- Siemens- Rechner gedacht ist. (Auf Fujitsu- Siemens- Rechnern muß bei Neuinstallation von der originalen CD gar keine Serienummer eingetragen werden) Auch auf meinem Lenovo- Laptop läuft die Siemens- CD mit dem Lenovo- Key. Nur in den Systemeigenschaften prangt dann das Fujitsu- Siemens-Logo.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#12
Zitat:Frank postete
[quote]timo postete
.... Nur in den Systemeigenschaften prangt dann das Fujitsu- Siemens-Logo.
Das laesst sich doch aendern :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
#13
[Bild: amdcpu002.JPG]

Hier mal das gute Stück zur Ansicht. Der Stapel Schallplatten (20 LPs) und die Tonbandspule zum Größenvergleich.


[Bild: amdcpu003.JPG]

Ansicht von hinten. Das 8cm-Tonband soll hier zum Einschätzen der Gehäusehöhe dienen.

Die einzigste Karte, die hier noch hilft, dürfte die EC-Karte sein. Die braucht man, um einen neuen Rechner zu bezahlen. So wie es hier aussieht, ist da nix mit andere Grafik- oder sonst welchen Zusatzkarten.
Wird sich wohl kaum lohnen da noch große Kosten rein zu stecken. Ist eben Spaß an der Freude und die Lust, etwas zu probieren. Denke mal, das DVD-Laufwerk gehört da nicht wirklich rein, es war aber drin, als ich den Rechner bekommen habe.
Zitieren
#14
Habe mal mein Win98 drauf gedudelt. Damit scheint er ja erstmal angemessen zu laufen.
Nur ist "Kaum Bild und kein Ton". Es wird wohl an den nicht gefundenen Treibern liegen. Die werde ich auf der CD vermutlich nicht finden, denn diese gehörte mal zu einem Rechner Fujitsu-Siemens, den ich vor Jahren mal im Blödmarkt gekauft habe.
Wie nun feststellen, welche Treiber ich für Grafik, Sound und sonstwas brauche und woher nehmen?
Zitieren
#15
tja bloed gelaufen , ist eben halt ne pizza schachtel der fuer buerotaetigkeiten eingesetzt wurde .
via mvp4 treiber und win98se, ne die sind nicht auf der win98 cd die muessen manuel eingespielt werden als allererstes MUSS der chipsatztreiber rein weil sonst die adressenzuteilung der internen geraete nicht richtig funktioniert weil der adressraum erweitert worden ist aber nicht nach intel standart !

mitinbegriffen sind dort auch die ide treiber die der kasten braucht damit ueberhaubt ultra dma mode moeglich ist sonst duempelt der nur im pio mode4 rum und ist extrem lahm .

ist der alte 4in1 hyperon treiber dort zu finden :

http://www.viaarena.com/Driver/4in1435v.zip

wie gesacht den zuerst dann graphik sound lan ... sonst gibbet probleme


Nachtrag : die kiste wurde von Amptron zusammen geschustert ! hierzulande wurde der auch unter ECS (Elitegroup) vertrieben

Nachtrag 2 : amptron gibbet nicht mehr und ecs ist im archiv bei slot 1 schluss grummel du hast super sockel 7 :-)

ich muesste dann das board sehen wegen den restlichen treibern !

Detailaufnahme moeglich ? vorallen bereich graphik sound lan modem so das nummer erkennbar sind die auf den chips drauf stehn .
Ich putze hier nur...
Zitieren
#16
Also, müßte ich die Kiste dann mal aufschrauben und die Laufwerke, die das Bord teiweise verdecken ausbauen. Dann ein Foto vom Innnenleben.
Zitieren
#17
ist ja auch die passende gelegenheit den cpu kuehler und das netzteil von staub zu befreien :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
#18
[Bild: amdcpu004.JPG]

Gerät geöffnet, keine Pizza drin  . Die 8cm-CD auf dem Netzteil soll zum Größenvergleich dienen.


[Bild: amdcpu005.JPG]

Frontrahmen mit den Laufwerken demontiert, dadurch wird der Blick auf das Motherboard frei.

Bemerkenswert ist hier, wie man im Gerät Platz spart. Um vielleicht ein paar Millimeter in der Gehäusetiefe zu gewinnen, musste der CPU-Lüfter ein Teil seines Randes lassen.
Beim Fummeln ist mir ein Stecker vom Board abgegangen. (Zehnpoliger Anschluss, rechts neben der Backupbatterie). Dieses Flachbandkabel, geht auf die Frontblende zu dem Panel, wo die LEDs, sowie die Schalter für Netz und Reset drauf sind. Da der Stecker keine Richtung erkennen ließ, wie er wieder draufgehört, habe ich ihn erst mal so gesteckt, dass das Kabel am wenigsten widerspenstig ist. Er war durch seine Lage im Gehäuse ja irgendwie vorgeformt, sodass es eigentlich gar nicht anders da hin passen dürfte. Drehe ich den Stecker zwangsweise um, bäumt das Kabel sich auf und es sieht von vorn herein irgendwie falsch aus.
Habe jetzt noch nicht wieder eingeschaltet. Was könnte passieren, wenn es doch falsch gesteckt sein sollte?

Die Software aus dem Link habe ich geladen, auf eine CD gebrannt, diese eingelegt und dann die Setup-exe gestartet. Es wurde auch irgendwas installiert, was ich so schnell gar nicht verfolgen konnte und mit den Fachbegriffen hätte ich auch nichts anfangen können.
An der Gesamterscheinung hat sich aber meiner Meinung nach, nichts geändert. Die Grafik ist immer noch auf der untersten Stufe mit 16 Farben und 600 x irgendwas Pixel. Ton gibt es immer noch keinen.
Mir wurde auch gesagt, dass man zur Wiedergabe von Audio-CDs vom Laufwerk zum Board noch ein Kabel stecken müsste. Am Laufwerk ist dieser Steckplatz ja zu finden und auch frei. Nur wo gehört das andere Ende des Kabels auf dem Board hin? Ist das aus dem Bild ersichtlich? Da sind ja noch einige freie Steckplätze aber keiner scheint zu passen.
Zitieren
#19
Hier gibts das User Manual für das Board:

http://www.elhvb.com/mboards/OEM/BookPC/index.html

Von den vielen Treibern, die dort aufgelistet sind, brauchst du aber nur den VGA - Treiber, der Rest sind BIOS - Updates, ich denke die sind nicht so wichtig, evtl. kannst du die aktuellste Version ins BIOS flashen.

Wichtig sind für dich diese Treiber:

Chipsatz, laut VIA ist auch IDE, Sound und USB drin

"The VIA Apollo MVP4 chipset comes with a wide range of additional integrated features that help minimize the cost of building Value PCs, Internet Appliances, and notebooks without sacrificing features and performance. These include integrated AC-97 audio, Super I/O, USB, and hardware monitoring capabilities, plus support for ATA-66 and advanced power management."

Via_4in1_443v.zip
und der VGA Driver, den es auf der elhvb - Seite gibt.

Am besten wäre auch wenn du das Gerät mit den Programmen von damals betreibst, Supervoice (Fon/Fax), Gamut (Audio), Wordperfect 8 (Office), WinDVD version ?.??

Edit: Als Betriebssystem Win 98 SE oder Windows Millenium nehmen.
Zitieren
#20
das manual aber nichtviel aussagt ueber die belegung des frontpanel anschlusses @ kaiman_215 und sound ist nen extra treiber der interne von via wurde nicht genutzt , weil 4 kanal ausgabe :-) schaetze mal alc120 oder was von realtek .


@ snzgl

ist klar das sound und graphik noch nicht funzen der treiber den ich da verlinkt habe war erstmal fuer das grundgeruest des rechners, dem chipsatz .
der VGA treiber von kaiman_215 kann genutzt werden :-)

Rest folgt noch ... nur leider jetzt schleppend da in der woche arbeit ansteht und ich meisst vor 23 uhr nicht zu haus bin
Ich putze hier nur...
Zitieren
#21
Glaube, das mit dem Rechner hat sich erledigt. Wollte ihn wieder starten, um den VGA-Treiber zu installieren aber er lief nicht mehr an. War eventuell doch falsch mit dem Kabel. Aber wenn ich ihn anders herum einstecke, sieht es so unnatürlich aus, dass es so eigentlich nicht sein kann.

Vielleicht ist auch irgendwo noch etwas abgerissen.
Zitieren
#22
[Bild: amdcpu006.JPG]

Eine Hoffnung habe ich noch und denke, wenn es vorher falsch war, dass nichts passiert ist.

Ich hatte den Stecker so eingesteckt, dass die rote Markierung auf dem Flachbandkabel rechts war, wie gesagt, so lag das Kabel scheinbar richtig. Nachdem ich die Buchse fotografiert und das Bild vergrößert habe, ist mir aufgefallen, dass auf dem Board eine Art Markierung (an der Buchse unten links) ist. Gehört die rote Seite von dem "Hosenträger" nun da ran? Passen tut der Stecker in beiden Richtungen, ohne dass man Gewalt anwenden muß.
Als ich den Stecker mit rot rechts eingesteckt hatte und den Rechner starten wollte, ging er einfach nicht an. Gestunken oder gar geknallt hat da nichts.
Zitieren
#23
markierung links ist pin 1 auf platine rote ader am kabel ist leitung 1 also linksherum damit :-)

Passieren tut es im normal falle nix bei der front verkabelung wenn damal versreht wird .

da sieht es bei front usb buchsen schlimmer aus weil mann das nicht direkt merkt wenn der verkehrt gestoepselt wird und dann ein usb geraet dran haengt . aber das hat die kiste ja net

Sie haben eine PM !
Ich putze hier nur...
Zitieren
#24
Das Problem konnte noch (wozu er doch manchmal gut ist Wink ) per Skype-Voicechat gelöst werden. Der Rechner rechnet wieder und ist nicht defekt. Wie Du schon vermutet hast, ist beim falschen Aufstecken nichts passiert. Umgesteckt, angeschaltet - läuft! :tipp:

Gruß Jens
Zitieren
#25
No Risk, no Fun. Einfach mal gewagt und siehe da, er läuft. Mehr als so richtig kaputt hätte ja nicht passieren können. Wie schon weiter oben gesagt, das Kabel hatte sich so geringelt, dass man es eigentlich nur falsch herum anstecken konnte. Es sah einfach "richtig" aus.
Jedenfalls wieder etwas dazu gelernt. Nicht immer das machen, was zwangsläufig vorgegeben ist und richtig scheint.

Ein weiteres Problemchen bestand noch mit dem Prozessorlüfter. Er ist ja an einer Seite seines Randes beraubt worden. Die Propellerflügel stehen dort im Freien. Da nun an dieser Seite gerade auch das Flachbandkabel zum Diskettenlaufwerk verläuft, muß man beim Zusammenbauen der beiden Chassisteile darauf achten, dass dieses Kabel die Lüfterflügel nicht behindert.
Zitieren
#26
da ich keine kontaktdaten fuer skype von euch habe, ist mir dieser weg euch zu helfen versperrt ...
zumal ich auch morgens um 4 von rechnern traeume, scharch pueeehhhhh :-)


davon ich traeume : High end rechner :-)

[Bild: DSC00001.jpg]
Ich putze hier nur...
Zitieren
#27
Fortsetzung ? Ende ?
Was ist aus der Sache "Rechner" geworden ?

MFG Ralf
Ich putze hier nur...
Zitieren
#28
Hallo Ralf,

das steht doch in Posting #023 und #024. Während des Voicechats hatte ich Gerald davon überzeugt, den Stecker "andersherum" draufzustecken und es nochmal zu probieren. Wie es nicht anders zu erwarten war, lief der Rechner sofort und völlig problemlos weder an. Smile

Gruß Jens
Zitieren
#29
Und wegen dem neuen Einrichten melde ich mich nochmal, wie schon öfter gesagt, brauche ich ja immer jemanden, der mit mir geht und die Besorgungen macht, sei es zur Post ein Paket wegbringen oder zur Bank um eine Überweisung zu tätigen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste