Treiberloses Laptop
#1
´
Dieser Tage wollte ich das kränkelnde Windows XP auf meinem Rechner neu installieren.

Als ich das Gerät neu hatte, ging das prima: CD rein, Installation geht fast automatisch, inklusive der meisten Treiber. Dann die Lenovo- Seite angesurft, dort die Software System Updater geladen. Diese Software analysiert was dem Gerät an herstellerspezifischen Treibern bzw. Software fehlt und lädt die automatisch nach.

Bei dem jetzigen Installationsversuch wird Windows zwar installiert, aber keine Treiber. Weder Netzwerk, noch USB Grafik oder gar Sound. Nun bin ich auf die Idee gekommen, den Netzwerkkartentreiber manuell zu installieren um via Web dann die fehlenden Treiber zu holen. Guter Plan, taugte aber nichts, die Netzwerkkarte ist im Gerätemanager immer noch als treiberlos gekennzeichnet.

In meiner Verzweiflung habe ich noch einmal die Platte geputzt und mit einer anderen CD die Installation wiederholt – mit dem gleichen Ergebnis.

Jetzt bin ich -wie immer, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt- völlig ratlos.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#2
Zitat:Frank postete
den Netzwerkkartentreiber manuell zu installieren um via Web dann die fehlenden Treiber zu holen. Guter Plan, taugte aber nichts, die Netzwerkkarte ist im Gerätemanager immer noch als treiberlos gekennzeichnet.
Geht's um Dein T61? Wo hast Du den Treiber denn her? Hier sollte es alle für das Gerät geben:

http://www-307.ibm.com/pc/support/site.w...67853.html
Zitieren
#3
´
Ja, genau hier war ich, aber seinerzeit wurde diese Karte schon von Windows erkannt und installiert. Deshalb bin ich ja so verwirrt.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
Ich bin da überhaupt kein Fachmann, aber installiert Windows nicht alle Treiber der auf der CD enthaltenen Datenbank? Und das sind schon eine Menge.
Vorausgesetzt, man wählt die Standardkonfiguration für Unwissende beim Installieren.

Wenn man dann mit dem frischen Windows startet und dieses irgendwelche Hardware entdeckt, welcher kein Treiber zugeordnet werden kann, fragt es selbst danach.
Ansonsten im Gerätemanager auf "neuen Treiber installieren" klicken und dann den Anweisungen folgen.
Günstig wär natürlich, wenn Du diese schon via Stick oder CD dem Rechner anbieten kannst, wenn Du es mit selbigem mangels USB-Unterstützung noch nicht ins Web schaffst.

Ich vermute eher, daß Deine Installation nicht richtig abgelaufen ist.
Bert
Zitieren
#5
Wenn die Netzwerkkarte nicht automatisch eingebunden wird, gibt es keinen Weg ins Netz, um die Treiber zu aktualisieren. Zuerst muss also sichergestellt werden, dass eine Internetverbindung da ist. Also: Netzwerkkarte (bzw. deren Chip) herausfinden und die Treiber auf einem anderen PC downloaden, auf ein Speichermedium schieben (USB-Stick / Diskette / CD / DVD) und diesen Treiber dann im Laptop über den Gerätemanager installieren. Der Rest sollte über den Aufruf der Seite gehen, Frank, wie Du es ganz oben bereits beschrieben hattest.

Gruß Jens
Zitieren
#6
´
Wie es der Zufall will, hat sich ein Nachbar einen Laptop bestellt, der ein DOS drauf hat. Das hilft ihm nicht weiter, darum sollte ich (unter den Blinden ist der einäugige König) ihm Windows installieren. Da ich noch eine unbenutzte CD habe, konnte ich ihm den Gefallen tun. Zum Spaß habe ich die gleiche CD genommen, die ich auch auf meinem Klapprechner benutzt habe. Hier klappte es problemlos, ein paar Treiber kannte mein Windows nicht, aber die konnte ich aus dem Netz nachladen.

Warum geht es auf einem Gerät und auf dem anderen Teil nicht? Das kann doch eigentlich nicht sein.

Den Netzwerkkartentreiber habe ich meinem Rechner per CD nachgereicht und installiert, aber er will einfach nicht.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#7
Zitat:Frank postete
Den Netzwerkkartentreiber habe ich meinem Rechner per CD nachgereicht und installiert, aber er will einfach nicht.
Weißt Du noch, von welcher Windows-CD Du installiert hast, als es geklappt hat? War da eventuell ein höheres Service Pack integriert als bei der jetzigen? Vielleicht hilft es, das SP 3 manuell nachzuinstallieren, anschließend dann eventuell noch mal den Treiber von der Lenovo-Seite.

Wenn's nicht klappt, könntest Du mal probieren, von einer Linux-Live-CD zu starten. Wenn die Netzwerkkarte dort erkannt wird, kann man schon mal ausschließen, daß es ein Hardwareproblem ist (ist zwar unwahrscheinlich, daß sowas genau dann auftritt, wenn man sein Betriebssystem neu installiert, aber manchmal gibt's ja solche Zufälle).
Zitieren
#8
´
Hallo Timo,

es ist die CD, die ich seinerzeit auch verwendet habe. Die ist zwar von Fujitsu- Siemens, aber ich habe ja die Lizenz auf dem Rechner. Außerdem habe ich mit dieser CD den Rechner des Nachbarn problemlos ans Laufen gebracht. Zwar fehlten auch hier ein paar Treiber, aber das Gerät ist neu, und mit der beiliegenden Treiber- CD ließen sich die fehlenden Treiber nachinstallieren. SP hatte ich noch auf der Platte, dessen Installation hat auch keine Besserung bewirkt.

Im Gegenzug habe ich mit einer neuen OEM- CD das gleiche Fehlerbild auf meinem Lenovo.

Das mit dem lebendigen Linux kann ich ja mal probieren, aber ich glaube nicht, das auf einen Schlag die halbe Hardware abraucht, die eine Stunde vorher noch tadellos funktionierte.

Dazu müßte ich mir das
http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/
herunterladen, oder? Reicht es wenn ich mir die Dateien mit DE im Namen sauge?
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#9
Zitat:Frank postete
Dazu müßte ich mir das
http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/
herunterladen, oder? Reicht es wenn ich mir die Dateien mit DE im Namen sauge?
http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/A...-31-DE.iso sollte gehen (kenne Knoppix aber nur sehr flüchtig). Oder http://www.ubuntu.com/desktop/get-ubuntu/download , das ist Live- und Installations-CD in einem.
Zitieren
#10
Recovery-Bereich gelöscht? Laut diesem Revovery Manual hat es eine versteckte Partition.

http://download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/...2x3604.pdf
Zitieren
#11
´
Den Recovery- Bereich gibt es bei mir nicht. Diese Partition ist so ab Werk vorgesehen, und mit nur einem großen Laufwerk C. Das habe ich seinerzeit anders partitioniert, ein Startlaufwerk mit dem BS und zwei Datenpartitionen.

Da ich gerne auf Nummer Sicher gehe, habe ich mir seinerzeit alle nötigen Treiber auf der Festplatte des Lenovo gespeichert. Wenn ich nun hingehe und beliebige Treiber (Netzwerkkarte, Audiotreiber, W-LAN, Fingerprintsensor etc) aus den *.exe- Anwendungen manuell installieren möchte, wird die Installation zwar ausgeführt, aber vom Betriebsystem Win XP pro nicht akzeptiert / erkannt. Auch die Installation des ebenfalls lokal gespeicherten SP3 brachte keine Besserung. Zur Sicherheit habe ich mir noch aktuelle Treiber für mein Gerät geladen und mittels CD in den unwilligen Laptop gebracht, aber auch das brachte keine Besserung.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#12
Hast Du beim Nachinstallieren von Treibern die erforderlichen Rechte, bist also im Administratormodus?
Bert
Zitieren
#13
´
@ Bert: Ja, zur Zeit gibt es dort nur den Admin, als Nutzer lege ich mich erst an wenn alles fertig ist. Hätte ich nicht die entsprechenden Rechte, könnte ich gar nicht installieren. Angeblich soll es einen Sicherheitsgewinn bringen, wenn man im Normalbetrieb ohne Administratorrechte arbeitet.

Mittlerweile habe ich auf Timos Rat ein Ubuntu- Image erstellt und ausprobiert. Das funktioniert zwar auch nicht richtig, da verschiedene Treiber nicht von Ubuntu erkannt bzw. unterstützt werden. (Das ist aber auf dem Zweitrechner ebenso.) Aber immerhin macht das Ding Krach, also ist der Audiotreiber erkannt, und das drahtlose Netzwerk ist sichtbar, d.h. die WLAN´s in der Umgebung. Da die alle verschlüsselt sind, konnte ich nicht testen, ob das Internet geht, aber wenn ein WLAN sichtbar ist sollte es mit Kennwort möglich sein. Somit kann man von der Funktion der Hardware ausgehen.

Timo, das war eine sehr gute Idee.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#14
Zitat:Frank postete
Timo, das war eine sehr gute Idee.
Aber was nun? :? Ich habe keine Idee mehr.

Ich hatte mal einen Fall, bei dem der vorher tadellos mit der gleichen Windows-Version (war noch 98, glaube ich) funktionierende Onboard-Soundchip eines Mainboards plötzlich nicht mehr tat. Windows meldete nach dem Hochfahren zwar "Neue Hardware gefunden: Multimedia-Gerät" (o.Ä.), aber wenn ich dann den Treiber von CD installiert habe, tauchte der Soundchip im Geräte-Manager mit Warnsymbol als "Nicht betriebsbereit" auf. Bei einem parallel auf dem gleichen Rechner installieren Linux-System funktionierte es dagegen. Ich habe das Gerät mehrfach aus dem Geräte-Manager gelöscht, worauf sich das Spielchen wiederholte ("Neue Hardware gefunden...", aber nach der Treiberinstallation war sie dann wieder "Nicht betriebsbereit"). Irgendwann habe ich es aufgegeben und mich mit dem "stummen" Windows abgefunden.

Als ich es dann Wochen später noch mal probiert habe, funktionierte es auf einmal auf Anhieb. Ich habe keine Ahnung, ob Bill Gates mich ärgern wollte, oder ob ich unbewusst irgendwas anders gemacht habe.

Vielleicht solltest Du mal in einem Windows-Forum oder einer Newsgroup anfragen. Oder bei der Hotline von Lenovo.

Edit: Ein Punkt ist mir doch noch aufgefallen. Verstehe ich Dich richtig, daß Ubuntu zwar WLAN und Sound installiert hat, aber nicht das kabelgebundene Netzwerk? Das sollte es eigentlich tun, die Intel-Netzwerkchips werden definitiv erkannt. War das Laptop zum Zeitpunkt des Starts mit dem Netzwerk verbunden? Dann müsste eigentlich automatisch eine Verbindung hergestellt werden.
Zitieren
#15
´
Hm, da bin ich mir nicht sicher, ob ich das Kabel drin hatte, werde ich gleich mal testen. Allerdings ist keine Intel-, sondern eine Braoadcom- Karte verbaut.

Aber egal, auch diese Karte wird erkannt, der Aufbau der I- Netverbindung ist erfolgt.

Ich werde mal an Lenovo schreiben, oder im dortigen, anglophonen Forum stöbern. Ansonsten habe ich mehrere Beiträge über nicht erfolgte Treibererkennung gefunden, allerdings nicht in dem Umfang, der mir fehlt.

Computer helfen bei der Lösung der Probleme, die man ohne sie nicht hätte.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#16
Von dem Herumstöbern in Foren würde ich Dir aus Erfahrung abraten.
Da wird fast nur herumgeraten und da man i.d.R. da nur temporär auftaucht, kann man auch den Geisteszustand der meisten Experten dort schwer abschätzen.

Mir hat ein Forum für Windows-User (nicht anders als "Macuser" für meinen Mac) noch nie geholfen.
Meist kamen nur völlig konträre Vorschläge, die nach wenigen Postings noch nicht mal auf das Eingangsposting passten und bis zu völlig abstrusen Sachen wie "auf jeden Fall neu formatieren!" reichten.
Besser das Ding unter den Arm klemmen und zu irgendjemand aus Deinem Dunstkreis gehen.

Oder Du findest tatsächlich jemanden im Web, der nur mit Dir die Sache Schritt für Schritt durchgeht, ohne daß andere dazwischenfunken.
Bert
Zitieren
#17
Zitat:Huubat postete
Von dem Herumstöbern in Foren würde ich Dir aus Erfahrung abraten.
Da wird fast nur herumgeraten und da man i.d.R. da nur temporär auftaucht, kann man auch den Geisteszustand der meisten Experten dort schwer abschätzen.
Ist leider nicht von der Hand zu weisen. Man kann die Raterei aber einschränken, indem man in der Anfrage deutlich darauf verweist, was man schon alles ausprobiert hat. Mit den selbsternannten Experten, die antworten, bevor sie die Frage richtig gelesen und verstanden haben, muss man dann wohl oder übel leben. Und vielleicht liest ja auch einer mit, der das Problem schon mal gelöst hat oder mit Wissen und zielführenden Vorschlägen dienen kann.
Zitieren
#18
´
Lenovo hat per Mail knapp geantwortet, dass ich mich telefonisch an den technischen Support wenden möge - und der fand den Fehler merkwürdig. Soweit war ich auch schon.

Ich habe mir die Treiber- Ordner mal angesehen, dort herrscht gähnende Leere. Irgendwo habe ich noch eine ungeliebte Vista- CD, mal sehen was hier passiert. Win98 hätte ich auch noch, aber das wird schon nicht mehr unterstützt.

Schöne Sch.... das.

Und um die Woche richtig gut anfangen zu lassen, hat Denon mir mitgeteilt, dass mein im Januar gekaufter CD- Spieler nicht mehr zu reparieren ist und ich gegen Zuzahlung ein neues Gerät kaufen soll. Schöne Garantie das...
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#19
Zitat:Frank postete
Lenovo hat per Mail knapp geantwortet, dass ich mich telefonisch an den technischen Support wenden möge - und der fand den Fehler merkwürdig. Soweit war ich auch schon.
Gibt's denn bei MS Windows keine Logdateien, die Rückschlüsse auf die Ursachen dieser Probleme zulassen?
Zitieren
#20
Hab mich auch auf der Lenovo Website umgesehn, die Tips laufen alle auf eine Wiederherstellung mit der Recovery CD raus, XP Clean Install ist nicht zu finden. Also für dich nutzlos. Die Intel(?) Chipsatz Treiber hast du als erstes installiert? Mit Vista wirds ja hoffentlich klappen, für ein XP Downgrade gibts eine Beschreibung auf der Website.
Zitieren
#21
´
Eine Recovery- CD habe ich nicht bekommen, da war mal was auf der Festplatte angelegt. Wenn wenigstens USB liefe, könnte ich das Backup von der externen Platte holen, es ist zu groß für eine DVD.

Grade komme ich von einem "Spezialisten" zurück -mein eigentlicher EDV- Dealer ist nicht mehr- der die Ursache sofort klar erkannt hat: Weil ich eine ursprünglich für Fujitsu- Siemens vorgesehne CD installiert hätte, da könnten ja keine Lenovo- Treiber drauf sein. Meinen Einwand, dass es ja vorher geklappt hätte, wischte er mit den Worten " Das kann überhaupt nicht sein!" vom Tisch. Als ich ihm dann sagte, das es mit einer anderen, nicht OEM- CD auch keine Treiber installiert werden, meinte er das er dann auch nicht weiter wüßte.

Der hat, glaube ich, nicht viel mehr Ahnung als ich.

Kann es sein, dass irgendein Update des Betriebsystems etwas im BIOS verorgelt hat? Nach meinem Wissen kann das zwar eigentlich nicht sein, aber wer weiß was heute möglich ist? Wissentlich habe ich nie etwas im BIOS gemacht, weil man da viel Unheil anrichten kann. Evtl. setze ich das mal auf "default" oder "safe", das kann ja nicht schaden, wenn man sich vorher alle Einstellungen notiert, oder? Aber zuerst mache ich mir den Spaß Vista Business aufzuspielen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#22
Hi Frank,

willst Du mir Deinen Rechner mit allem Drum und Dran einmal zusenden?
Ich bin recht optimistisch, wenn kein Hardwaredefekt vorliegt, es wieder ans laufen zu bringen.

Meist liegt ein sogenannte Rettungs-OS auch auf einer versteckten Partition.
Auch die erforderlichen Treiber könnten dort hinterlegt sein.
Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#23
Zitat:Gyrator postete
Meist liegt ein sogenannte Rettungs-OS auch auf einer versteckten Partition.
Auch die erforderlichen Treiber könnten dort hinterlegt sein.
Wenn ich Frank richtig verstanden habe, hat er doch die Partitionen, die ab Lenovo eingerichtet waren, komplett gelöscht und sich eigene angelegt...?
Zitieren
#24
´
Nur um das Gespräch in Gang zu halten: Unter Vista wurden die meisten Treiber installiert, was noch fehlte, konnte über den Lenovo Systemupdater nachgeladen werden.

Drollig war nur, dass nach dem Update die Netzwerkkarte wieder nicht funktionierte. Zur Zeit lasse ich Vista noch mal drüberlaufen, mal sehen was passiert.

Notfalls laufe ich zum Büdchen und kaufe eine Pulle Fusel Sad

@ Gyrator: ...wenn alle Stricke reißen, gerne.
@ Timo: Genau.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#25
Zitat:Frank postete
´
Eine Recovery- CD habe ich nicht bekommen, da war mal was auf der Festplatte angelegt. Wenn wenigstens USB liefe, könnte ich das Backup von der externen Platte holen, es ist zu groß für eine DVD.
Hi Frank,


berichte bitte dazu näheres. Was für eine Art "Backup" diese Sicherung auf der exteren Festplatte darstellt?

Mit welcher Technik bzw. Software wurde es erstellt?

Denkbar wäre über ein Linux-Bootsystem, welches von USB startet dieses evt. zurückzusicher. Vorausgesetzt das BIOS des Notebook unterstüzt dies.

Da müsste mann jedoch mehr über die Art des Backups erfahren. Weiterhin bestünde die Möglichkeit durch Ausbau der Festplatte aus dem Notebook und durch Anschluss z.B. SATA (IDE) nach USB - adapter an einen exteren Rechner Dein Backup auf die Notebookplatte zurückzuspielen.

Gruß

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#26
´
Moin Tomas,

die Sicherung ist mit dem Windows- eigenen Programm gemacht worden.

Ich versuche mal, unter Linux das Backup auf den Rechner zu holen und dann unter Windows zurückzuspielen. So könnte es gehen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#27
Zitat:Frank postete
... So könnte es gehen.
Ging aber nicht, weil die Backupdatei beschädigt ist. Ist der Wurm erst mal drin, dann nagt er überall...
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#28
´
So, um ausnahmsweise habe ich eine Erfolgsmeldung zu verbreiten: der treiberlose Zustand ist beendet!

Mir fiel ein, dass ich ein "kleines Backup", sprich nur Betriebsystem ohne Programme, auf DVD gemacht hatte - und richtig, diese DVD war in der Kiste mit den andern Datenträgern, wenngleich etwas weiter hinten.

Das Backup habe ich dann eingespielt, was allerdings zunächst keine wesentliche Besserung brachte. Immerhin hatte ich aber USB funktionsfähig. Das ermöglichte es mir, mit dem Kabelmodem, welches auch einen USB- Ausgang hat, ins Netz zu kommen. Hier konnte ich dann das System updaten, was aber auch nichts brachte. Dann habe ich sämtliche fehlerhaften Geräte im Gerätemanager gelöscht. Nach dem Neustart wurden diese dann erkannt und installiert.

Luja, sog i....

Nur würde es mich brennend interessieren, warum ab CD nicht einmal die notwendigsten Treiber geladen wurden. Darauf hat vermutlich nicht einmal Bill Gates eine Antwort.


Ich danke allen, die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#29
Zitat:Frank postete
Nur würde es mich brennend interessieren, warum ab CD nicht einmal die notwendigsten Treiber geladen wurden. Darauf hat vermutlich nicht einmal Bill Gates eine Antwort.
In diesem Sinne:

Zitat:Frank postete
Windows hat sicher seine Macken, aber es läßt sich ohne große Informatikkenntnisse installieren und bedienen.
;-)
Zitieren
#30
´
Timo, Du bist nachtragend Wink

Um es mit Konrad Adenauer zu sagen "...watt interessiert mich mein Jeschwätz von jestern..."

In diesem Sinne ändere ich meine Aussage in "... läßt sich meistens ohne große Informatikkenntnisse installieren." Ich gebe ja zu, dass mit Hilfe von Ubuntu ein gewisses Maß an Klarheit bezüglich der Funktionsfähigkeit der Hardware hergestellt werden konnte. Ich spiele sogar mit dem Gedanken Ubuntu auf einem Altrechner zu installieren. Mal sehen.

Wobei die Frage ist, ob ein Fachmann die Sache nicht anders und schneller in den Griff bekommen hätte. Eine Besonderheit habe ich aber festgestellt: Vom Laptop habe ich Zugriff auf ein [b]nicht freigegebene[b/] Laufwerke des Bürorechners. Die habe ich zwar früher mal freigegeben, aber nun nicht mehr.

Auch so´ne Sache, die ich nicht begreife.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#31
Zitat:Frank postete
Timo, Du bist nachtragend Wink
Nein, wirklich nicht. Ich verstehe nur nicht, warum für MS Windows immer wieder Argument der Benutzerfreundlichkeit angeführt wird, obwohl eigentlich fast alle Anwender schon mal solche oder ähnliche Probleme hatten. :-)
Zitieren
#32
´
Na ja, meist läuft es ja glatt. Aber es ist auch ein Teil Faulheit, weil man sich einmal an ein BS samt seinen Macken gewohnt hat. Da will man nur ungern in etwas ganz Neues einsteigen, besonders nicht, wenn man damit arbeiten muß. Ob es ein Buchhaltungsprogramm, welches die Anforderungen des Fiskus und der Steuerberater erfüllt für Linux gibt? Da müssen ja immer wieder steuerrechtliche Änderungen eingepflegt werden - für idealistische Programmiere vermutlich zu viel Arbeit.

Perfekt ist aber sicher kein Betriebsystem und keine Weichware.

Gestern habe ich noch darüber gesprochen, was für eine Schwarte als Handbuch mit Windows 3 ausgeliefert wurde, und was heute als Dokumentation mitgegeben wird. Das paßt irgendwie nicht richtig zusammen, aber trotzdem kommen die meisten auch ohne dicke Bücher zurecht.

Wenn auch nicht immer ohne Hilfe des Bandmaschinenforums....

P.S. @ Timo: Wie Du sicher gemerkt hat, war meine Eingangsbemerkung nicht ernst gemeint
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#33
Zitat:Frank postete
Ob es ein Buchhaltungsprogramm, welches die Anforderungen des Fiskus und der Steuerberater erfüllt für Linux gibt?
Ich mach' mir da nichts vor: Es geht für viele Leute nicht ohne Microsoft. Da beißt sich die Katze leider in den Schwanz: Sie können nicht komplett auf andere Betriebssysteme umsteigen, weil es spezielle Anwendungen, die sie zwingend benötigen, für Linux nicht gibt. Wobei das wiederum den Grund hat, daß der Linux-Markt mit inzwischen etwas mehr als 1% bei Desktop-Rechnern zu klein ist, um für die Mehrzahl der kommerziellen Software-Anbieter attraktiv genug zu sein. Es ist zwar problemlos möglich, MS Windows und eine Linux-Distribution parallel auf einem Rechner zu installieren, aber ich verstehe schon, daß viele Anwender lieber alles in einer Betriebssystem-Umgebung machen wollen.

Mal sehen, die Computerwelt scheint sich ja gerade in einem Umbruch zu befinden, weg von den klassischen Desktop-Rechnern und Fullsize-Notebooks und hin zu Netbooks, Tablets und ähnlichem. Auch wenn ich die Entwicklung mit gemischten Gefühlen sehe, birgt sie doch vielleicht die Chance, von der leidigen Microsoft-Erblast aus PC-Anfangstagen loszukommen.
Zitieren
#34
Zitat:timo postete
... birgt sie doch vielleicht die Chance, von der leidigen Microsoft-Erblast aus PC-Anfangstagen loszukommen.
Das gehört zwar nicht hier hin, aber es gab verschiedene Ansätze, andere Betriebsysteme in den Markt zu bringen, z. B. OS/2 hinter dem immerhin ein Konzern wie IBM stand. Da ist nie etwas draus geworden, Linux und Mac OS sind zwar relativ bekannt, aber nicht wirklich verbreitet. Es dürfte sehr schwer werden, den de facto Standard MS Windows zu kippen.

Und ich kenne zwei Mac- Besitzer, die Windows verwenden. Weil es dafür mehr und preiswerte Software gibt.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#35
Ganz sicher hatte schon jeder Deine (oder ähnliche) Probleme.
Dann fängt man an, nach Alternativen zu suchen.

Bei mir war es der "switch" auf Apple vor ein paar Jahren.
Ich gebe zu, ich bin den jubilierenden und frohlockenden Stimmen der Jünger Steve Jobs erlegen.
Wie groß war die Enttäuschung, das mit einem Mac nichts schneller oder einfacher geht.
Keine Software, an die ich mich gewöhnt (und teuer eingearbeitet hatte) gab es für OS.
Alternativen waren, falls überhaupt vorhanden, immer teurer als bei Win und häufig nur in englischsprachiger Ausführung zu bekommen.

Auch lernte ich, das es beim Mac keinen "bluescreen" gibt.
Aber nur, weil das da "kernel panic" heißt und unter dem Strich aufs selbe rauskommt.

Und für das kontinuierliche Langsamerwerden meiner beiden Macs gibts zwar Tausende von Postings im Fanboyforum "Macuser", aber eben keine Lösung.

So bin ich, von der Videobearbeitung abgesehen, wieder zurückgeswitcht.


Ubuntu hatte ich auch ins Auge gefaßt, als ich mir kürzlich bei Pollin die zwei Esprimos gekauft hatte.
Ich besitze sogar die Original-CD.

Allein, Ubuntu läuft nicht gescheit auf diesen Rechnern (irgendwas im audiovisuellen Bereich, mal selber gugeln). :oah:


Heute plädiere ich für eine saubere WIN-Installation (XP läuft ohne Probleme) mit Datensicherung über Acronis "True Image".
Das Proggi kostet 30,- EUR und hätte Dir diesen ganzen Thread erspart.

Jetzt habe ich Freeware ohne Ende und keine Kompatibilitätsprobleme wie beim Mac, wenn ich mit anderen Leuten kommuniziere.
Mainstream wie "Golf fahren" meinetwegen.
Aber Computer ist nicht mein Hobby und soll es auch nicht werden.
Bert
Zitieren
#36
Zitat:Huubat postete
Wie groß war die Enttäuschung, das mit einem Mac nichts schneller oder einfacher geht.
Ähnliches höre ich in letzter Zeit von fast allen der zahlreichen Eigentlich-Microsoft-Benutzer, die sich mit großen Erwartungen einen Mac gekauft haben. So gesehen dürfte der derzeitige Apple-Hype zumindest bei klassischen Computern bald wieder vorbei sein.
Zitieren
#37
Zitat:Huubat postete

Heute plädiere ich für eine saubere WIN-Installation (XP läuft ohne Probleme) mit Datensicherung über Acronis "True Image".
Das Proggi kostet 30,- EUR und hätte Dir diesen ganzen Thread erspart.
Wie recht Du hast. ;-)

LG Andre
Zitieren
#38
Ähnliches gibt's übrigens auch als freie Software, z.B. PartImage (am einfachsten von der bootbaren System Rescue CD zu verwenden) oder Clonezilla.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste