Schöne/kuriose/merkwürdige/häßliche Flohmarkt-Funde aller Art
#1
Hallo!

Heute auf einem Bauernflohmarkt entdeckte ich etwas,
was mir bis dato unbekannt war.
Einen Schonbezug für´s Dampfradio!

   

Außerdem dieses japanesische Plastik-Bandgerät:

   

Und ein kurioses emailliertes Straßenschild, daß außer der Richtung der
Ortsangabe und Entfernungsangabe, auch noch Werbung darunter aufweist:

   

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#2
Hallo!

Heute auf dem hannoverschen Flohmarkt (Hohes Ufer) entdeckt.
"Kleinvieh aus Japanesien"

   

Und letzte Woche auf dem Bauernflohmarkt in Bockelskamp

Beschallungs-Tonbandgerät:

   

   

   

Flachmann von Telefunken:

   

   

Und für die Freunde des bewegten Bildes ein Reiseprojektor:

   


Gruß
Zitieren
#3
Das Beschallungsgerät hat techmoan einmal vorgestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=1WQbJ0VFrFQ

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#4
Und der 35 mm Normalfilmprojektor ist eine Zeiss Ikon Phonobox. Grausames Gerät.
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#5
Die Schonbezüge für's Rohrenradio waren gar nicht mal so selten und unüblich. Überlebt haben davon in der Tat nur die wenigsten.

Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#6
Die Schonbezüge fürs Radio oder Fernsehgeräte waren in den 50er Jahren bei vielen Fabrikaten üblich. Das Gerät mit dem wertvollen Furnier war ab Werk in so eine Hülle eingepackt, denn vor der Ära der Styopor-Einsätze waren die Formteile, die zwischen Gerät und Karton saßen, aus Pappe - so wie heute wieder. Das Tuch sollte da vor Schrammen schützen. Manche Leute hoben die Hauben auf, um das gute, teure Stück tagsüber vor Sonne und Kindern zu schützen. So haben einige überlebt.
Diese "Schlafhauben" oder "Schlafmützen", wie sie in Sammlerkreisen heißen, sind heute sehr selten. Du hättest das Radio, das übrigens sehr gut erhalten aussieht, vermutlich ein 2008 oder 2010 oder 3010, schon wegen der Haube kaufen sollen.
VG Stefan
Zitieren
#7
Allgemein sind das tolle und interessante Gerätschaften, finde ich. Gibt es hier auf den Märkten kaum (Grundig TK14x ist meist das Beste auf dem ganzen Markt...).
Andererseits auch gut so, da zu widerstehen fällt schwer.

Gruß Andreas
Festina lente!

Motto der SN-Sammler: Irgendwann haben wir sie alle...
Zitieren
#8
Hallo!

Manchmal verbirgt sich hinter einem gängigen Begriff etwas völlig Anderes,
z. B. RADIO:
-
-
-
-
-
   

   

8o 8o 8o

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#9
Hallo Wolfgang,

so ein kleines "s" wie in dem Text habe ich noch nicht gesehen, ist dir bekannt, aus welchem Jahr dieser Prospekt stammt ?

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#10
Hallo Tobias!

Leider habe ich nur diese Mini-Bilder, auf denen man die Druckdaten (auf der ersten Seite
links unten) nicht erkennen kann.

Da die Preise in "RM" angegeben sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Druckes vor 1945
wohl am größten.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#11
Das kleine s in dieser Form ist ein Überbleibsel der Kurrentschrift, wo es ein spitzwinkeliger Aufstrich ist. Vermutlich stammt der Prospekt also aus der Zeit von vor ca 1941, damals wurde die Kurrentschrift per Erlass in Deutschland abgeschafft.
Die Firma Mauser beschäftigte sich ab den 30er Jahren zunehmend mit der Herstellung von Stahlrohrmöbeln und weniger mit Landwirtschaftsmaschinen, wobei mir nicht klar ist, wann damit wirklich Schluss war. Vom Design des Produkts würde ich auf Ende der 20er Jahre tippen. Die Währungsreform und Umstellung von RM auf die DM fand 1948 statt, "Radio" könnte theoretisch also auch ein Nachkriegsprodukt sein, halte ich aber für eher unwahrscheinlich.
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#12
Kompliment!

Grüße
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Zitieren
#13
Hallo Lukas!

Vielen Dank für Deine Recherche, die Licht in´s Dunkel bringt.

Daß Mauser/Stahlrohrmöbel und Mauser/Gülleverteiler eine Firma waren.
das wußte ich noch nicht.

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste