Masse ( - ) von zwei Lautsprecherboxen zusammenlegen auf Klinkenstecker
#1
Hallo,

ich möchte zwei Lautsprecher auf Klinke löten.

Jetzt ist die Frage, darf ich denn Minus (schwarzes Kabel) von beiden Lautsprechern zusammenfügen?

ICH denke schon. Was ja aber nichts heißen mag Wink

Noch eine Skizze:

.jpg   skizze.jpg (Größe: 12.6 KB / Downloads: 15)
Zitieren
#2
http://www.hifi-forum.de/viewthread-118-413.html

Hier hast du eine schöne Grafik dazu. Es gibt im Stecker keine rechte oder linke Masse, es müssen beide Seiten an denselben Punkt.
Zitieren
#3
Dank Dir, genauso häte ich es auch gemacht.

Jetzt kann ich losleg äh loslöten. Smile
Zitieren
#4
Bevor Du das in Betrieb nimmst, schau' aber lieber, mit welchen Impedanzen am Ausgang das Gerät zurechtkommt. Bei Parallelschaltung ist man da schnell unter dem zulässigen Wert.
Zitieren
#5
timo,'index.php?page=Thread&postID=153683#post153683 schrieb:Bei Parallelschaltung ist man da schnell unter dem zulässigen Wert.
Gilt das auch bei Masse-Zusammenschaltung ?
Ich dachte immer, das ist nur bei einer Plus-Leitung an zwei Lautsprecher von Bedeutung. Also Parallelschaltung durch eine gemeinsame Plus-Leitung.

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#6
Lautprecher Masse (-) ?
Plus-Leitung (+) ?

Normalerweise werden Lautsprecher im Stereo-Betrieb jeweils mit einem 2-adrigen Kabel an eine Stereo-Endstufe angeschlossen:

Endstufe linker Kanal <========> linker Lautsprecher
Endstufe rechter Kanal <========> rechter Lautsprecher

Ader 1 die positive (+)Phase des Hochpegel-NF-Signals
Ader 2 die negative (-)Phase des Hochpegel-NF-Signals

In der skizzierten Steckerbelegung sind zwar die (+)Phasen getrennt, jedoch wird die (-)Phase L+R am Stecker addiert (Kurzschluss?) und an beide Lautsprecher gelegt.

Da der Klinkenstecker sicherlich an den Verstärker über eine identisch belegte Klinkenbuchse angeschlossen werden wird, nehme ich an, daß das aus den Lautsprechern tönende Programm mit HiFi-Stereo-Ton nicht mehr viel zu tun hat. Falls ich mich nicht irre. Big Grin


Was soll eigentlich mit diesem Konstrukt erreicht werden?

Gruß Bernd

Edit sagt: Blödsinn geschrieben!

Zitieren
#7
grundig tk 240,'index.php?page=Thread&postID=153685#post153685 schrieb:Gilt das auch bei Masse-Zusammenschaltung ?

Arghs. Natürlich nicht. Das kommt dabei raus, wenn man im Weihnachts-Stress-Endspurt noch schnell einen Forenbeitrag beantworten will. :-)

(Bitte meinen Einwand im Geiste stornieren. Danke!)
Zitieren
#8
Bei nichtsymmetrischen Verstärkern kann man das schon so machen, wie es oben gekennzeichnet ist. In manchen Fällen ist die Masse der Lautsprecherklemmen sowieso direkt miteinander verbunden.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#9
´

Kopfhörer werden immer mit gemeinsamer Masse betrieben.
Wenn der Verstärker einen Klinkenausgang, ist das so vorgesehen und wird funktionieren.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste