Yamaha TC-520 stoppt wegen Reed-Kontakt
#1
Hi zusammen

ich hatte heute im Repaircafe ein Yamaha TC-520, bei dem am Zählwerk die Bewegung über einen drehenden Magneten samt Reed-Kontakt abgenommen wurde.
Alles drehte sich, also war mein heißer Kandidat der Reed-Kontakt selbst. Dessen Prüfung hat aber zunächst nichts ergeben. In der nachfolgenden Schaltung fand ich alle Signale wie ich mir das vorstelle, also nochmal zurück zum Reed-Kontakt. Ausgebaut und mit einem anderen Magneten getestet. Dabei fiel auf, daß der Kontakt nicht immer schaltet.
Nach einigen Schaltzyklen von Hand mit dem stärkeren Magneten (vermutlich haben sich dabei die Schaltkontakte ein wenig freigearbeitet) lief das dann auch im Gerät.
Ich gab dennoch den Rat, den Kontakt zu ersetzen.

Nun zur Frage:
Diese Reed-Kontakte sind ja in einem Glasröhrchen, vermutlich mit Schutzgas.
Hatte das schon mal einer, daß die Kontakte nicht mehr sauber arbeiten ?
Weil das vlt undicht wird oder wie kann man das erklären ?
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#2
Hallo Kuni,

defekte Reedkontakte sind mir schon begegnet. Zwar nicht bei einem Tonbandgerät, aber bei einem Ergometer und einem Regenmengenmesser.

Grüße,
Matthias
Zitieren
#3
Ok, danke. Der regen Reaktion entnehme ich, daß ich da einen eher seltenen Effekt gesehen habe  Cool
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#4
Die Tfk M15A hat damit an der Wickelmotoren auch hier und da mit klebenden Schaltzungen des Reed-Kontaktes zu kämpfen.

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#5
Ich hatte öfters den umgekehrten Fall:
Reed Kontakte "kleben" zusammen und öffnen nicht mehr.
Da haben sich auf Grund zu großen Stromflusses auf den Kontaktflächen kleine Krater gebildet welche sich ineinander verharken.
Eigentlich soll die Schutzgasfüllung die Funkenbildung verhindern, funktioniert jedoch nicht immer zuverlässig.
Ob die Röhrchen undicht werden weiß ich nicht.
Typischer Fall: Der aus 2 Reedkontakten gebildete Bandrichtungsschalter an den T2221-Studiomaschinen erkennt durch "Kontaktkleben" die Transportrichtung falsch.
Dann erfolgt das elektrische Bremsen der Wickelteller aus dem Umspulvorgang in der verkehrten Reihenfolge, sehr unangenehm....

Gruß Jan
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste