Cassetten-Schätze, Teil 1
Eine seltsame Sache ist mir übrigens noch bzgl. Permaton aufgefallen: Die Wortmarke in Deutschland für (u.A.) "Magnetbänder, Magnetbandkassetten, Festplatten, Magnetkarten, Magnetstreifen, optische Speichermedien" war zwischen 2001 und 2002 für die "TA TRIUMPH-ADLER AG, 90449 Nürnberg" registriert.

Ist diese Beziehung bekannt?
Zitieren
Oj, das war mir neu. Groß Gebrauch gemacht wurde aber offensichtlich nicht von der Marke. Wenn trotzdem mal einer von Euch über ne Permaton-Festplatte stolpern sollte, sollte er die hier zeigen und anschließend in seinen Rechner hängen. CD-Rohlinge von Permaton hätten durchaus auch das Zeug zum Kultgegenstand in unseren Kreisen.

Auch diese Firma aus einer völlig anderen Branche hat sich den Namen auf die Fahnen geschrieben:

http://www.permaton.de/index2.php

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
@Einar:

Ich hatte vor einigen Jahren auch mal 5 von diesen russischen "kassjeta".
Was da gequietscht hat, war bei mir allerdings nicht das Band, sondern die Umlenkröllchen. Die stecken auf - leider nicht rostfreien - Stahlstiften.

Auch das Öffnen der Kassetten ist mit Vorsicht zu genießen, denn diese russische Plastikmischung hat das zumindest bei mir mit einem recht strengen, unangenehmen Geruch quittiert. Das Zeug ist auch recht weich. (Haben sich auch erfolgreich geweigert, genau an der Schweißnaht aufzubrechen >Sad)

Dass die ORWOs aber kein Vorspannband haben, kann ich definitiv widerlegen.
Da waren immer welche drin. Wenn nicht, dann sind es verbastelte Exemplare.
Ich bin alleinstehend. Aber nicht nachts - da leg ich mich hin. Big Grin
---
Aufnahmen bestätigen die Pegel Big Grin
Zitieren
Hallo Zusammen

Wie das mit den Orwo´s ist kann ich nicht sagen, aber diese AGFA hier haben auch kein Vorspannband.
Die erste jener Kassetten, die mir in die Finger gefallen ist hatte keins, na gut eben ein verbasteltes Exemplar.
Vor ein paar Monaten bekam ich zwei weitere in Orginalhülle, ebenfalls ohne Vorspannband.

[Bild: Agfagrau.jpg]

MfG

Oliver
Zitieren
@olivinyl:

Interessante Sache: AGFAs ohne Vorspannband, das gab's nur bei den C60ern.

Von dieser grauen "Super" hatte ich mal 2 oder 3 Stück C90+6, und neulich erhielt ich eine C120, die waren alle MIT Vorspannband.

Aber ich hatte auch schon einige "Low Noise" (die bunten von ca. 1976), da hatten die C60er kein Vorspannband, die längeren wohl.
Als ich meine alte Sammlung noch hatte (war zwischenzeitlich mal ein paar Jahre ganz ohne Kassetten, stieg aber Anfang des Jahres wieder ein), erwarb ich eine Reihe orangefarbener "Low Noise C60", alle ohne Vorspannband, und in diesem Jahr eine gelbe C60 ohne Vorspannband.
Auch habe ich aus der Vorgängerserie, den grauen "Magnetonbändern", einige 60er ohne Vorspannband.

Bei den späteren, z.B. "Super Ferro Dynamic", "Super/Ferro Color", müssten alle, auch die 60er, mit Vorspannband gewesen sein.
Auch meine ich in Erinnerung zu haben, dass die allerletzten bunten "Low Noise C60" (von mir Ende 1976 gekauft) auch schon Vorspannbänder hatten. Die habe ich jedoch schon vor über 25 Jahren entsorgt, nachdem mein "Telefunken MC 100" die meisten Bänder geschrottet hatte. Aber ohne Vorspannband hatte ich damals nur eine einzige Kassette, und das war eine industriell bespielte.

Gruß
Michael
Gruß
Michael

Kassetten-Wiedereinstieg 2007 nach längerer digitaler Phase
Zitieren
Hallo Freunde der Compact Cassette,

klasse Thread! Möchte auch meinen Teil dazu beitragen.

Hier eine Olympia BASF C90 von 1972

[Bild: PICT4118.jpg]


Und hier eine gefensterte Erst-Ferrochrom im BASF 9220 Cassettenrecorder. Original so, wie vor genau dreißig Jahren im Prospekt abgebildet.

[Bild: PICT4123.jpg]


Grüße Axel
Zitieren
...und hier die Bunten.

Sie kamen 1973 auf den Markt und wurden bis ca. 1975 verkauft. Für mich sind diese Schätzchen ein absolutes Highlight, da sie den Geschmack der frühen 70er sehr treffend rüberbringen.

[Bild: PICT4130.jpg]

[Bild: PICT4134.jpg]

[Bild: PICT4138.jpg]

[Bild: PICT4139.jpg]

Beschriftungsvarianten:
[Bild: PICT4143.jpg]

Grüße Axel
Zitieren
Hallo Axel, hallo Forum,

danke für die tollen Bilder! Hast Du genauere Zeitangaben, wann welche BASF-Cassetten produziert wurden? Ich kann das leider immer nur im Nachhinein aus Beschriftungen, Testberichten und Prospekten rekonstruieren. Von der ersten bunten LH-Serie wie auf Deinen Bildern hatte ich auch mal eine, die war mit "Fastnacht 1972" beschriftet.

Deine Ferrochrom ist nicht mehr ganz die Ur-Serie, sondern sozusagen Serie 1b :-) Die ersten hatten nicht das weiße Beschriftungsfeld, so zum Beispiel: (Das Bild hat Mitschreiber The Wayne weiter vorne in diesem Thread eingestellt)

https://tonbandforum.de/bildupload/BASF_ferrochrom.jpg

Dann will ich mal mit Bildern weitermachen. Nach den ersten bunten LH (die übrigens manchmal ein Gehäuse ohne Einfärbung und schwarze Hüllen hatten) kam um 1974 herum diese dem neuen Einheitsschema angepaßte Version:

   

SM war mit Erscheinen der roten LH super zunächst dieser vorbehalten. Irgendwann gab es die Elefantenzähne dann doch wieder in Verbindung mit dem einfachen LH-Band, wobei jetzt alle Spielzeiten orange Etiketten und Indexkarten trugen. Das Gehäuse wurde auch bald gegen ein schwarzes getauscht. Diese Version hier zählt zu den ziemlich seltenen BASF-Cassetten:

   

Nun wurde die LH ohne SM wieder bunt. Diese Serie müßte so um 1976-78 verkauft worden sein und ist mein absoluter Favorit unter den 70er-Jahre-Buntlingen:

   

Eine grüne C 90 habe ich gerade auf die Schnelle nicht gefunden. Dafür noch eine kleine Ergänzung zu den 1972er Olympia-Cassetten:

   

Viele Grüße,
Martin.

(Edith bemängelte die Rechtschreibung)
Zitieren
Hey Martin,

wir scheinen uns ja perfekt zu ergänzen. Hier die fehlende 90er:

[Bild: PICT4147.jpg]

Die 60er und 120er Olympiacassetten hab ich dagegen noch nie gesehen, klasse.

Mit der Datierung gehts bei mir auch nur +/- 1 Jahr nach Erinnerung. Ich stell morgen noch ein paar Schätzchen rein, vor allem aus der Frühzeit.

Grüße Axel
Zitieren
Kennt jemand diese Kassette? Die ist bestimmt selten, oder?

[Bild: qKkhQGDEm3C2.jpg]
Zitieren
Hallo Zusammen

Ich habe ein Bild von dieser Kassette im Buch: "Great Recording Tapes & Collector´s" von M. AG Netite gesehen.
Diese Kassette soll eine Produktion von BASF und einem US Chemieunternehmen ender der 80er Jahre sein. Interessant ist die Hochdichte Kryptonite Beschichtung die Extrem Rauscharm und Extrem hoch aussteuerbar sein soll. Ebenfalls soll der Frequenzgang pillegerade sein !
Durch die hochfeste Kryptonite Verbindung ist das Magnetische Material ebenfalls der Träger, es wurde also kein Trägermaterial benötigt und so konnte die Spielzeit im vergleich zur C120 nochmals verdoppelt werden.
Das Projekt ist aber wieder eingestellt worden, da es probleme mit der "ICE 5" normung als Referenzband gab.
Ebenfalls gab es Probleme auf einfachen Kassettengeräten, auf denen diese Kassetten abgespielt werden sollten (Autoradios, Walkman, Kinderzimmerrecorder,...) Man erzählt sich, das es aufgrund des Hohen Pegels, den diese Kassette bereitstellen kann es zu Gehörschäden während der wiedergabe gekommen ist.
Die Komplette 1. Charge dieser Kassetten ist vernichtet worden, bis auf 2 Exemplare.

Timo, Herzlichen Glückwunsch zu diesem Kassetten-Schatz.
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete

Nun wurde die LH ohne SM wieder bunt. Diese Serie müßte so um 1976-78 verkauft worden sein und ist mein absoluter Favorit unter den 70er-Jahre-Buntlingen:

[Bild: BASF_LHbunt2_60_120.JPG]
Also Martin, das mit dem Koffer ist jetzt aber der Spitzenwitz ;-)

[Bild: koffer.jpg]

und die grüne LH steuer ich nochmal mit schwarzem Gehäuse bei

[Bild: 90bas.jpg]


Gruß
Michael
Gruß
Michael

Zitieren
Hallo,

was soll da eigentlich das ICE V. (Sponsored bei DB?)

Eine neue Bandsorte und dann als V einstufen verstehe ich ja, aber hieß das bis dahin nicht immer IEC.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren
Timo, das Ding ist ja zum *lol*len! Sollte die Kryptonitbeschichtung nicht auch grün leuchten? Ach so, verstehe, das passiert nur, wenn man beim Aufnehmen übersteuert.

Michael, Dein BASF LH-Grünling dürfte einer aus brasilianischer oder indonesischer Produktion sein. BASF-Prägung oben im Gehäuse, weißer Schriftzug "LH cassette" (war sonst grün), und kein "Made in Germany", möglicherweise auch noch abweichendes Bandmaterial (ich habe auch so ein Gerät, da glänzt die Beschichtung wesentlich mehr und ist dunkler als bei den sonst geläufigen LH aus der Zeit). Bei denen vermute ich auch, daß sie produziert wurden, als die übrigen Modelle schon ein oder zwei Design-Serien weiter waren.

Es gab aber auch solche aus deutscher Produktion mit schwarzem Gehäuse. Die 120er davon, also blau-schwarzes Etikett auf schwarzer Cassette, würde mich brennend interessieren...

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Wo wir gerade bei BASF-Buntlingen sind: Diese Spätlese


.jpg   BASF_LH-rot_198x.JPG (Größe: 3.33 KB / Downloads: 35)

ist mir mal bei einem Streifzug durch die französische Bucht begegnet. Wurde angeboten zusammen mit etwa 15 anderen recht langweiligen Cassetten, und der Verkäufer wollte um die 20 Öre für den Versand, weshalb ich es habe bleiben lassen.

Für mich sieht das aus, als hätte man das Design aus den 70ern irgendwann Anfang der 80er nochmal ausgepackt und etwas verändert. Hat jemand von Euch was Derartiges in der Sammlung?

Gute N8
Martin.
Zitieren
Zitat:2252B postete
Hier eine Olympia BASF C90 von 1972

[...]

Und hier eine gefensterte Erst-Ferrochrom im BASF 9220 Cassettenrecorder. Original so, wie vor genau dreißig Jahren im Prospekt abgebildet.

[Bild: PICT4123.jpg]

Grüße Axel
@ Axel & Martin:
Eure Bilder sind ja absolut saugeil Smile :laola:

Die Olympia-Kassetten von 1972 - sehr nett... besonders für einen, der es dem FC Bayern immer noch verübelt, daß er vom schönsten Stadion weit und breit in so eine häßliche gläserne Wurst :ugly: umgezogen ist. Wink

So eine grüne 1973/75er C90 LH hatte ich auch mal - schätzungsweise '78 mit dem Mitschnitt einer Muppet-Show (schön verrauscht vom Fernsehlautsprecher aufgenommen Wink ) drauf, in der Statler und Waldorf einen amerikanischen Komiker namens Milton Berle Stück für Stück auseinandernahmen... :lachen: Nach vermutlich 274mal Hören kriegte das Ding dann hoffnungslosen Bandsalat. :undnun:

@Martin:
Ein MARANTZ-Receiver auf Deinem kleinen Bild links...? (Ich hab den 2238 B Smile )

Falls übrigens jemand so einen BASF 9220-Rekorder wie auf Axels Foto gegen Portoersatz geschenkt haben möchte (leider nur als Ersatzteillager zu brauchen, weil auch schon ergebnislos aufgeschraubt), kann er sich gern bei mir melden Smile

Michael
Zitieren
@ Martin,

der 2252b ist meiner. Eines der schönsten Teile, was die HiFi Welt so geboren hat. Halte Deinen 2238b in Ehren!

Unten seht Ihr eine LH-60 und LH-90 mit schwarzem Gehäuse und Aufschrift "Made in Germany". Die 60er ist aus Ebay, ich kann daher wenig dazu sagen. Auffallend ist nur das ungewöhnliche Sichtfenster. Die 90er hab ich spät (ca. ´79) in einem DDR-Intershop gekauft. Lässt also Spielraum für einige Vermutungen. Ne 120er fehlt mir auch :-(

[Bild: PICT4150.jpg]


Hab jetzt erst mal zu tun. Heut nachmittag zeig ich Euch mal wie versprochen meine Schätze aus der Frühzeit.

Axel
Zitieren
OT: Hat BASF Europa mit Kassetten beliefert? Die beiden LH erinnern mich an alte die drei ??? Kassetten.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
BASF & Europa: Kann in Einzelfällen vorgekommen sein, meistens waren die Europa ???-Cassetten aber von ICM.

@ Axel: Den Marantz-Receiver wollte ich doch gar nicht für mich beanspruchen :-)

BASF LH gab es ab und zu mal mit dem Standrardfenster, wie es Deine gelbe C-60 trägt. Meist waren das dann Gehäuse, die von BASF USA, Ampex, EMI oder aus sonstigen windigen Quellen beigesteuert wurden. Auch BASF Germany hatte ein solches Gehäuse mit Standardfenster im Programm, als Rohling für Kauf-MCs und dergleichen. Die haben sich in seltenen Fällen auch mal in die Leercassetten-Abteilung verirrt.

In der Kombination wie Deine gelbe C60 ist mir das allerdings noch nie begegnet (meine BASF LH mit Standardfenster sind alles schon SM-Cassetten). Noch dazu scheint das Ding recht wenig Band auf dem Wickel zu haben. Könntest Du bei Gelegenheit noch ein Bild von der Seite mit Schrauben oder - noch besser - eins von der geöffneten Cassette einstellen? Dann können wir vielleicht herausfinden, wer Zulieferer war oder ob Du es sogar mit einem Fake zu tun hast.

Die grüne 90er aus dem Intershop sieht vom Bild her nach gewöhnlicher westdeutscher BASF-Produktion aus. Waren wohl alte Lagerbestände, die in die Zone verschifft wurden.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Apropos Fakes:


.jpg   BAVT_LHcassette.JPG (Größe: 9.32 KB / Downloads: 36)

Bild aus der Bucht. Die Großauktion mit ungefähr 200 Stück wollte ich mir dann doch nicht antun.
Zitieren
Martin,

gut entdeckt!!!

Aber: Das Bandmaterial ist aus einer neuen Emtec Sound 1, da sich die LH-60 in aktuellem Gebrauch befindet. Das alte Bandmaterial war im Eimer.

Grüße Axel
Zitieren
So Jungs und Mädels. Jetzt geht´s los.

Als erstes natürlich meine älteste Cassette. Eine BASF C90 mit den alten Hohlblockbuchstaben. Die Schrauben (Kreuzschrauben) sind auf Seite 1. Ob das nun wirklich die erste Serie ist, weiß ich nicht. Würde mich freuen, wenn mir das jemand bestätigen oder, möglichst mit Foto, dementieren kann. Ich würde die Cassette auf ca. 1966/67 datieren.

[Bild: PICT4151.jpg]



Als nächstes eine C60, auch noch mit Hohlblockbuchstaben, allerdings wie später üblich mit Schlitzschrauben auf Seite 2. 1967/68?

[Bild: PICT4152.jpg]



Mit der Änderung des Logos auf Positivschrift kam zusätzlich der grüne Aufdruck: "Low noise / rauscharm". Ich tippe mal auf 1968/69/70. Hier eine C60...

[Bild: PICT4154.jpg]



...und hier eine C120 aus der gleichen Serie.

[Bild: PICT4156.jpg]



Grundsätzlich gilt als Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Bandlängen:

C60: Hülle und Cassettengehäuse sind durchgehend neutralfarben
C90: Hülle und Cassettengehäuse sind mit einem weißen Streifen abgesetzt
C120: Hülle und Cassettengehäuse sind mit einem dunkelgrauen Streifen abgesetzt.

Und: Trotz Änderung einiger Details wurde nicht gleich das gesamte Design geändert.

Fortsetzung folgt,
Axel
Zitieren
Ok, hier noch was ganz Spezielles. Lange vor der C-Box gab es schon ein alternatives Archivierungssystem. Graue, aufklappbare Plastikboxen, ähnlich der Boxen für Tonbänder. Die drei abgebildeten Boxen hat mein Vater Ende der Sechziger gekauft. Würde also auch hier tippen: 1968/69/70. Bin mir auch ziemlich sicher, daß die Cassetten schon drinnen waren. Ob es die Boxen auch einzeln gab, weiß ich nicht.



[Bild: PICT4157.jpg]



[Bild: PICT4158.jpg]


Die Teile waren allerdings ziemlich unpraktisch. Um zu sehen, was auf den Cassetten drauf ist, mußte man die Boxen öffnen und die Bänder herausziehen. Zusätzlich befand sich eine Archivierungskarte in der Box, die gern zerknitterte oder gleich ganz verschwand. Außerdem waren die Wickelkerne nicht gegen ihr Eigenleben geschützt.

Axel
Zitieren
Hier nun die Nachfolgeserie, ich tipp mal auf 1970/71/72. Erstmals taucht der Begriff "LH" auf und erstmals werden die Bandlängen durch Farben unterschieden:

Orange für die C60


[Bild: PICT4160.jpg]



Grün für die C90


[Bild: PICT4161.jpg]



...und, ich muß raten: blau(?) für die 120er. Fehlt leider :-( Vielleicht kann ja jemand ein Foto nachreichen.

An diese Serie schlossen sich dann wohl 1972 die weiter oben gezeigten knallbunten Cassetten an.

So, das wars erstmal für heute. Ich hoffe, Ihr habt beim lesen und bestaunen der Bilder genausoviel Spaß, wie ich beim drapieren, fotografieren und (leider auch an einigen Stellen) retuschieren hatte.

Grüße Axel
Zitieren
Zitat:2252B postete
...und, ich muß raten: blau(?) für die 120er. Fehlt leider :-( Vielleicht kann ja jemand ein Foto nachreichen.
na klar! Kein Problem ;-)

[Bild: DSCI0067.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
Eine Bemerkung noch zu den Archivboxen die von Axel vorgestellt wurden.Um die Wickelkerne zu fixieren lag eine rote Plastikklammer bei .Die Boxen waren zudem als Versandbeutel gedacht (preiswerter Posttarif Warensendung),deshalb lag auch noch ein Adressaufkleber und die Verschlußniete bei.Sozusagen themenübergreifend eine weitere Anmerkung:In diese Box passt auch eine 8cm Bandspule.
Ich bin mir auch gar nicht mehr so sicher ob diese Boxen mit dem Bandmaterial zusammen verkauft worden sind.Der angegebene Zeitraum entspricht aber meiner Erinnerung,da ich damals eifrig sogenannte Tonbandbriefe mit einem Kollegen ,der beim Bund diente ,ausgetauscht habe.
Gruß
reinhard
Zitieren
Huhu,

aber natürlich gab's die grauen Boxen auch mit Inhalt:

   

Die Bilder von den ausgepackten Exemplaren gibt's die nächsten Tage, ich muß jetzt erstmal schlafen. Dann steht bei unserer Familie ein größeres Fest ins Haus... Ich klinke mich also vorübergehend aus.

Axel, Deine graue C 90 könnte wirklich eins der ersten Exemplare sein. Ich muß nochmal nachschauen, ob ich nicht noch eine ebensolche habe, bei der der weiße Streifen zur Kennzeichnung der längeren Spielzeit fehlt - hab da sowas dunkel in Erinnerung... und die C 30 mit rotem Streifen grabe ich dann auch aus :-)

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Hallo Forum,

wie versprochen gibt es jetzt noch ein paar mehr Bilder von BASF-Cassetten in der grauen Kunststoffbox. Die Hülle wurde um 1970 herum vorgestellt und trug laut der damaligen BASF-Postille "ton + band" die Bezeichnung KK 8. Ob man plante, damit die gewöhnlichen Hartplastikboxen ganz zu ersetzen, ist mir nicht bekannt - aber man machte zumindest den Versuch, die 1971 erschienenen Chromdioxid-Bänder erstmal nur in der KK 8 anzubieten. Ein paar Jahre später, so um 1976/77, gab es dann die Ferrochrom-Cassetten vorübergehend nur in cBoxen.

Hier drei typische Vertreter, die noch eingepackt sind:

   

Die mittlere "hifi" dürfte etwas älter sein als die linke LH, denn seit Erscheinen des Chromdioxids war das Attribut Hifi dem höherwertigen Band vorbehalten.

Jetzt wird ausgepackt (keine Bange, die Folien lassen sich mit etwas Geschick wieder über die Hüllen schieben, ich habe hier also kein pfälzisches Kulturgut zerstört):

   

Die hifi C 120 mit Adressenaufkleber und...

   

... die Chromdioxid C 120. Bei beiden ist die von der Rückseite eingesetzte, rote Spulenkernarretierung sichtbar.

Mit viel Glück erwischt man unter den ganz frühen BASF Chromdioxid in der KK 8 auch mal sowas hier mit einer transparenten Gehäusehälfte:

   

Jetzt das Tonbändchen:

   

   

In den USA wurde die KK 8 als Permastore Library Box angeboten, und die Umverpackung war aus Karton:

   

Innendrin dann auch eine standesgemäße amerikanische BASF, diesmal mit Spulenkernarretierung von oben. Die Klammer im Vordergrund dient zum Verschließen für den Versand:

   

Beigelegt waren auch hier die Zettel mit deutschen Posttarifen vom September 1971. Zu der Zeit gab es allerdings das Design auf dem Cassettenetikett noch nicht, das kam erst 1974/75... sehr mysteriös das Ganze.

Weil sie gerade so schön daneben lag, zeige ich noch ein paar Bilder von der entsprechenden SK 120 "Jamproof" in gewöhnlicher Hülle:

   

   

Diese kanadischen Hüllen (von außen erkennbar an den runden Löchern in den Schmalseiten) gab es nicht nur bei amerikanischen BASF-Cassetten. Der Zulieferer versorgte zeitweise auch Ampex, AudioMagnetics und andere:


.jpg   BASF_SK_box.jpg (Größe: 21.47 KB / Downloads: 30)

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Hallo Martin,

wahnsinn! Klasse Schätze hast Du da, der Thread hat zu Recht seinen Namen. Kann es sein, daß wir hier Wissen retten, das fast verloren ist? Scheint in diesem Umfang so jedenfalls nicht zu existieren. Sollte man das nicht irgendwo dauerhaft zugänglich machen? Wikipedia oder so?

Ich werde morgen oder übermorgen auch noch was nachlegen.

Grüße Axel
Zitieren
Eine Cassette dieser Art habe ich auch zu bieten.

[Bild: cass.JPG]

Und diesen Basf Werbeprospekt:

[Bild: ps1.JPG]

[Bild: ps2.JPG]

[Bild: ps3.JPG]
Zitieren
Zurück in die Zukunft, jetzt gibts die kleine Maxima Story.

ca. 1979 kam die erste Chromdioxid Super auf den Markt. In kurzer Folge kamen zwei, drei Designänderungen. Ca. 1984 kam die erste Maxima. Die Maxima´s sollten immer die ultimative Steigerung der CR-S sein, vor allem im Design. Im Test haben sie gegenüber der Chromdioxid Super auch gern mal den Kürzeren gezogen (aber Testbedingungen und -ergebnisse sind genug Stoff für einen eigenen Thread). Die CR-M waren immer ein, zwei Mark teurer, als die CR-S.

Die erste CR-M überraschte mit außenliegenden Sichtfenstern. Ziemlich unbrauchbar für Tapedecks mit rückwärtiger Cassettenfachbeleuchtung aber nett anzusehen in Autoradios mit seitlichem Cassetteneinschub.


[Bild: PICT4185.jpg]




Ca. 1995/96 kam eine Variante mit gelochten Wickelkernen (leider schlecht zu erkennen), "BASF"-Schrift zwischen den beiden Sichtfenstern und geänderter Seitenmarkierung (1/2) am Gehäuse. Ohne Frage ein schickes Teil. Compact Cassetten gibt es nun seit gut 20 Jahren und es ist immer wieder erstaunlich, wie man der selben Gehäuseform ein immer wieder neues Gesicht verleihen kann.


[Bild: PICT4183.jpg]




Ich weiß jetzt gar nicht so genau, ob hier zwischen noch was fehlt. Jedenfalls gab es ca. 1987 ein neues Gehäusedesign. Riesengroße Fenster, nun auch wieder mittig. Bei der Maxima viel Gold, bis hin zu den Schrauben. Übrigens: Die Maximas waren fast immer C90. Hier jedoch (sehr CD-freundlich), eine 100er.


[Bild: PICT4173.jpg]




Auf Basis des neuen Gehäusedesigns folgten mehrere für ca. 1 Jahr erhältliche Special Editions. Hier die erste von ca. 1988/89


[Bild: PICT4174.jpg]




Danach, ca. 1989/90, die vielleicht schönste BASF überhaupt? "La Linea, Maxima Edition No 2"


[Bild: PICT4176.jpg]




Und (hier weiß ich´s genau, ich hab sie ´91 gekauft), die "Futura, Maxima Edition No 3". Die blauen Kreuzschrauben überzeugen, worin auch immer


[Bild: PICT4181.jpg]




1992/93/94 gab es ein generelles neues Gehäusedesign mit diagonalen Einfassungen. Die dazu entsprechende Maxima hieß schlicht "Edition No 4". Ich fand sie so schick, daß ich mir gleich ein Zehnerpack kaufte (heut noch zwei Stück OVP) und die restliche Entwicklung verpasst habe.


[Bild: PICT4179.jpg]




Was dann kam? Keine Ahnung! Hier stellvertretend eine "Reference Maxima TP II", die ich irgendwann als Einzelstück kaufte. Längst war das Cassettenhobby auf dem absteigenden Ast, man konnte nun auch CD´s brennen.


[Bild: PICT4180.jpg]




Grüße Axel
Zitieren
Hallo Ihr!

Hmm, ob wir unsere gesammelten Werke, die eigentlich nur solche Sammler wie uns interessieren, wirklich als Wiki veröffentlichen sollen? Dort steht eigentlich bereits das meiste für die Allgemeinbildung Relevante über Cassetten geschrieben. Mir schwebt eher sowas vor wie die Projekt C-90-Galerie, allerdings mit mehr Hintergrundinfos und gerne auch lockeren Kommentaren, wie wir sie hier schreiben, und besser chronologisch geordnet. Wenn's nur nicht so eine Heidenarbeit wäre.

Marcel, Dein Prospekt ist klasse, liefert er doch die neue Erkenntnis, daß die Außenverpackungen der KK 8 bereits das neue Design mit der Spielzeit-Farbkodierung trugen, während innendrin noch alte Etiketten mit dem grünen L-Feld auf den Cassetten klebten. Kurios auch die Tonband-Hobbybox in einem Cassettenprospekt. Ich schätze das Druckwerk auf 1968/69, da alte und neue BASF-Schriftzüge parallel vorkommen.

Deine silberne chromdioxid 120 ist eine frühe Version mit dem schönen Gehäuse mit Rillenstruktur --> aufheben!

Zu der Maxima-Story: Die mit den außenliegenden Fenstern hatten das gleiche Bandmaterial wie die CR-S II. Und es gab noch mehr Kombinationen, z.B. Spulenkerne mit Löchern in Gehäuse ohne BASF-Schriftzug (oder war es umgekehrt?), goldene und schwarze Seitenkennzeichnungen, vorhandene und weggelassene rote BASF-Schnecken auf dem unteren Etikett, blaue Vorspannbänder, transparente mit blauen Strichen, transparente mit schwarzen Strichen, schwarzer oder dunkelroter Druck auf der Indexkarte, ganz frühe Exemplare mit beiliegenden Ersatzaufklebern, auf deren Rückseite nochmal schön der "Dynamik-Gewinn" erklärt war...

Zwischen dem extravaganten ersten Maxima-Gehäuse und dem mit dem großen Fenster lagen noch diese zwei eher konventionell gestalteten Serien (wiederum mit jeweils ein paar Untervarianten):

http://www.melofanas.lt/1left/kol/BASF/B..._II_90.jpg
http://www.gsi-cabrio.de/audio/Vordersei...Design.jpg

Mit dem Panoramafenster kam zu allererst die weiße Edition No. 1 (das ist mein Favorit), dann nacheinander diese hier - natürlich auch mit Untervarianten, wir haben es schließlich mit BASF zu tun:

http://www.gsi-cabrio.de/audio/Vordersei...%20C90.jpg
http://www.gsi-cabrio.de/audio/Vordersei...201992.jpg
http://www.melofanas.lt/1left/kol/BASF/B..._II_60.jpg
http://www.melofanas.lt/1left/kol/BASF/B..._II_60.jpg

Und zwischendurch noch die Limited Editions 2, 3 und 4, die wir oben schon gesehen haben. Du hast also keine verpaßt.

Die in meinen Augen unglaublich häßliche Reference Maxima TP II war übrigens kein Nachfolger der Chrome Maxima II, sondern wurde irgendwann zusätzlich eingeführt und enthielt kein echtes Chromdioxid, sondern ein erschreckend gutes kobaltdotiertes Eisenoxid, von dem ich immernoch vermute, daß Hitachi/Maxell da mit Band von seiner XL II-S ausgeholfen hat.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
Hmm, ob wir unsere gesammelten Werke, die eigentlich nur solche Sammler wie uns interessieren, wirklich als Wiki veröffentlichen sollen? Dort steht eigentlich bereits das meiste für die Allgemeinbildung Relevante über Cassetten geschrieben. Mir schwebt eher sowas vor wie die Projekt C-90-Galerie, allerdings mit mehr Hintergrundinfos und gerne auch lockeren Kommentaren, wie wir sie hier schreiben, und besser chronologisch geordnet. Wenn's nur nicht so eine Heidenarbeit wäre.
Die Idee finde ich gar nicht schlecht. Es könnte so eine Art Kassetten-Wiki werden, vielleicht nicht nur für Kassetten sondern auch für die dazu benötigten Decks.

Allerdings würde ich dazu nicht die Wiki-Software nehmen, daß ist irgendwie zu unübersichtlich, eher eine "Kassetten-Fan-Seite".

Wie allerdings Martin schon angemerkt hat, ist das eine Sauarbeit. Timo hat ja schon mal die r2r-Gallery ins Leben gerufen und dann abgegeben (glaube ich), der kann bestimmt ein Lied davon singen, welcher Aufwand das ist.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
Zitat:The_Wayne postete
Timo hat ja schon mal die r2r-Gallery ins Leben gerufen und dann abgegeben (glaube ich), der kann bestimmt ein Lied davon singen, welcher Aufwand das ist.
Abgegeben, und keiner wollte sie haben. ;-)

Ja, die Arbeit wurde mit der Zeit sehr viel und leider auch nicht gerade angenehm, weil viele der zur Verfügung gestellten Bilderkombinationen nicht in's ursprünglich vorgesehene Schema passten und auch oft Daten zu den Bändern fehlten.

Wenn jemand ähnliche Absichten für Kassetten hat, würde ich allerdings gerne beisteuern, was ich heute alles von Anfang an anders machen würde.
Zitieren
Moin, moin,

so ein Projekt wäre schon klasse; auch was die Thematisierung der Decks angeht.
Es steht und fällt allerdings mit der qualifizierten Mitarbeit. Denn einer kann es nicht leisten und es hilft nicht, wenn von den Lesern nur mal ein Posting in der Art von "...und dann gab's noch den..." kommt.

Auf der anderen Seite sind qualifizierte Informationen so spärlich, daß es durchaus Sinn mache würde, erst einmal eine Zeit auf Forumsbasis Infos zu sammeln und auch Gelegenheits-Lesern die Chance zu geben sich zu melden, wenn Sie eine echte (d.h. belegbare) Information haben.
Sonst beschränkt sich die Aktion auf den Veröffentlichung von Katalogseiten und sowas gibts letztendlich schon.

Mein Vorschlag: Starten wir im Forum einfach einzelne Markenthreads und "ernennen" jeweils einen "Referenten", der die eingelaufenen Infos organisiert und aufbereitet.
Ob man daraus dann etwas macht, wird dann entschieden, wenn klar wird, ob überhaupt Infos zusammenkommen.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Schaut mal auf´s Dual-Board:

http://www.dual-board.de

dort gibt´s einen "Galerie- und Sammlerbereich". Das ist genau das, was hier fehlt.

Grüße Axel
Zitieren
Hier noch ein paar Bilder von meinen Basf Heften "Ton+Band"

Tipps für CC-Freunde Heft:
[Bild: basf1.JPG]

Einzelteile Bild aus dem CC Heft:
[Bild: basf222.JPG]

Rückseite des "Tipps für Hifi Freunde" Hefts:
[Bild: basf3.JPG]
Zitieren
Moin, moin,

da mir jetzt noch keiner gepostet hat, wo die neue Galerie zu finden ist Smile, hier noch eine Kassette:

[Bild: TeacMC.JPG]

Eine Teac CDX 60 "High Density Recording", Normal BIAS, 120µs EQ, im klaren, 5fach verschraubten Gehäuse.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Zitat:Matthias M postete
Eine Teac CDX 60 "High Density Recording", Normal BIAS, 120µs EQ, im klaren, 5fach verschraubten Gehäuse.
Hat jemand eine Ahnung, wer die hergestellt hat?

Und apropos: Kodi hat, wie ich vor ein paar Tagen festgestellt habe, noch Kassetten ihrer Hausmarke ("Tectron" o.Ä.) im Angebot. Typ I (drauf steht "Eisenoxid, Kobaltoxid"), transparentes Gehäuse, der 2er-Pack 60er für 1,95 € und der 2er-Pack 90er für 2,25 €.
Zitieren
Zitat:timo postete
Hat jemand eine Ahnung, wer die hergestellt hat?
Nein, keine Ahnung. Ich habe die auch und hab mich schon oft gefragt wo sie herkommt.

Genauso auch bei diesem Produkt:


[Bild: aiwa.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
Hoppsan,

die Teac kommt zu 95 % von... achtung, anschnallen... Goldstar (heute LG)! Zumindest mein Exemplar davon hat ein Gehäuse, das auch von Goldstar verwendet wurde, die Beschriftungsetiketten sind im gleichen Stil, und Made in Korea steht auch drauf. Auf die anderen beiden großen koreanischen Produzenten Saehan/Samsung und SKC hingegen paßt die Teac nicht. Später gab's von Teac dann noch Cassetten aus chinesischer Produktion der recht brauchbaren Sorte.

Bei der Aiwa bin ich ziemlich ratlos, hatte meine mal auseinandergeschraubt weil ich auch wissen wollte wer dahintersteckt. Für Japan oder Korea ist die zu schlampig verarbeitet, ich stecke sie mal vorsichtig in die bessere Hongkong-Ecke. Hanny Magnetics (-> Sanwa, Nikko, Sound) hatte mal so ein Gehäuselayout unter eigener Flagge.

Timo: Was sind denn das bei Kodi für Teile? Die üblichen SK-Verschnitte oder was Ungewöhnlicheres?

Zu der Galerie, Wiki, Homepage... was auch immer: So sehr mir die Sammlerei und Fachsimpelei Spaß macht, will ich meine Zeit am Rechner eigentlich eher verrringern als noch weiter ausdehnen. Deshalb kommt für mich ein Verwalten des Projekts zur Zeit nicht in Frage. Wenn uns hier allerdings doch das Fieber packen sollte, wäre ich als BASF-Korrespondent durchaus zu haben.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
Bei der Aiwa bin ich ziemlich ratlos, hatte meine mal auseinandergeschraubt weil ich auch wissen wollte wer dahintersteckt. Für Japan oder Korea ist die zu schlampig verarbeitet
Ja, da hast Du recht. Das Ding ist verarbeitungsmäßig ein absolutes Billigprodukt.
Gruß
Michael

Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
Hanny Magnetics (-> Sanwa, Nikko, Sound) hatte mal so ein Gehäuselayout unter eigener Flagge.
Hanny hat doch auch für Memorex produziert, oder? Gehörte die Marke Memorex nicht sogar Hanny, bevor sie von Imation übernommen wurde?

Im Internet findet sich sogar die Behauptung, die jüngeren "Concertape"-Spulenbänder von Radio Shack stammen von Hanny (meine 1994 in London gekauften sind noch Shamrocks).

Zitat:Timo: Was sind denn das bei Kodi für Teile? Die üblichen SK-Verschnitte oder was Ungewöhnlicheres?
Ich wünschte, ich hätte Deinen Kennerblick. Wenn ich mich mal wieder bei Kodi verirre und es nicht so voll ist, werde ich mal versuchen, sie unbemerkt mit meinem neuen Kamera-Handtelefon abzulichten. "Made in Germany" (wie bei SK eigentlich üblich) stand jedenfalls nicht drauf, nur "Hergestellt für Kodi GmbH". Die Kassette selbst konnte man in der Verpackung auch nur von der Seite sehen.
Zitieren
> Hanny hat doch auch für Memorex produziert, oder?

Hups, das war mir jetzt wieder neu. Ist aber nicht so abwegig, von Memorex gab's in den 90er Jahren nämlich auch einiges an China-Cassetten (da waren wohl selbst die jahrelangen koranischen Zulieferer zu teuer geworden... die letzten Memorexe kamen dann allerdings von Emtec). Die Hannys, die ich habe, stammen aus den frühen bis mittleren 80ern. Ich werde die mal mit meinen China-Memorex auf innere Gemeinsamkeiten hin untersuchen.

Auf die Kodi-Cassetten (den Laden gibt's in meiner alten südwestdeutschen Heimat gar nicht) bin ich mal gespannt. Wenn Du die Nummer unterm Strichcode notierst (die linke Hälfte reicht), könnte die zumindest schonmal SK verraten, falls die doch der Zulieferer sind.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Zum Thema Hanny und Memorex: http://www.imation.de/about_imation/news...morex.html
Zitieren
Da kam gleich der nächste Aha-Effekt:

"Der Geschäftsbereich Consumer von Memorex wurde 1982 von Tandy Corp. und 1993 wiederum von der Hanny Holdings erworben."

Jetzt wissen wir auch, warum die Radio Shack "Supertape"-Cassetten aus USA in den 80er Jahren so memorexig aussahen. Selbst als beide dann von SKC und Samsung kamen.

"Memorex (...) brachte im Jahr 1971 die Audiokassette auf den Markt."

Åh, doch so früh schon? Meine ältesten Memorex-Cassetten sind die in der extravaganten Drehbox und mit Panoramasichtfenster:


.jpg   memorex_cr_60_a.jpg (Größe: 14.8 KB / Downloads: 46) [Bild: memorex_cr_60_a.jpg]


.jpg   memorex_cr_60_a_002.jpg (Größe: 11.02 KB / Downloads: 15) [Bild: memorex_cr_60_a.jpg]
(Bilder vom Project C-90 gediebt)

Ich schätze die auf 1975-77. Sowas wäre 1971 sehr gewagt gewesen. Kennt jemand noch frühere Memorex-Cassetten, die etwas ziviler aussahen?

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Moin, moin,

bevor der Thread hier als der Kürzeste im Forum endet, hier noch einige Schätzchen, die die Welt nicht braucht:

Eine Hitachi Low Noise C-60 "Made in Japan" im 5fach verschraubtem Gehäuse.

[Bild: HitachiLowNoiseK.JPG]

Und eine Hitachi UD (Ultra Dynamic) C-90 Hi-Output - High Energy - Extended Range "Made in Japan" im 5fach verschraubtem Gehäuse.

[Bild: HitachiUDK.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Moin, moin,

eine hübsche Maxell C-120 Low Noise "Japan", wiederum 5fach verschraubt, habe ich auch noch:

[Bild: Maxell120K.JPG]

Und eine Sony BHF-60 Type 1

[Bild: SonyBHF_k.JPG]

bzw. die Chrom-Variante C-90cr

[Bild: SonyCRk.JPG]

sowie eine Ferrochrom C-60 von Sony

[Bild: SonyFeCr_K.JPG]

und eine Scotch Classic Ferrichrome C-90

[Bild: ScotchClassicK.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
... Kennt jemand noch frühere Memorex-Cassetten, die etwas ziviler aussahen?...
Moin, moin,

keine Ahnung, ob jünger oder älter. Wie steht's damit?

[Bild: MemorexCr2K.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
...und was es dann noch so gab:

[Bild: StandardRotK.JPG]

[Bild: StandardVioK.JPG]

Beides nicht eben Highend-Typen, aber immerhin bunt.
Faszinierend finde ich die tolle Qualität des Drucks: Im linken Bogen, unten, ist ein Emblem eingedruckt. Das ist aber so schlecht gedruckt, daß es nicht lesbar ist! Klasse.

Von ähnlich historischer Bedeutung dürfte das High Energy Tape von Contona Music gewesen sein. "Hohe Qualität, niedriger Preis"

[Bild: ContonaK.JPG]

Wer auf die idee gekommen sein mag, eine Kassette "Made in Western Germany" mit "Big Ben" zu betiteln, ist mir ein Rätsel.
Ob das Band, das ich in der Hülle gefunden habe, dort wirklich hinein gehört, kann ich leider garantieren:

[Bild: BigBenK.JPG]

Ob sich "Happy Melody" auch für Metal, Punk oder Gangster Rap eignet, habe ich nicht probiert.

[Bild: HappyMelodyK.JPG]

und hier habe ich den Eindruck, jemand versuche zu verbergen, woher die Kassette stamme. Kein Hersteller, keine Marke, kein "Made in..."

[Bild: C60K.JPG]

Wobei ich nicht wirklich glaube, das eine Marke "Popsy" mehr über die Herkunft aussagt. Wenigstens nicht "Pupsi"

[Bild: PopsyK.JPG]

Hier war wohl jemand UFO-Fan:

[Bild: NufonK.JPG]

und hat bei einem halben Dutzend Bänder den Namen kastriert.

Ob "Echo" etwas über die Qualität des Bandes aussagen soll?

[Bild: EchoK.JPG]

Auf jeden Fall war auch schon früher Europa überall dabei:

[Bild: EurofoxK.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste