Tonbandforum
AUTOS die einem nicht jeden Tag über den Weg laufen - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Offtopic und Aktuelles (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=62)
+--- Forum: Über Gott & die Welt ... (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=67)
+--- Thema: AUTOS die einem nicht jeden Tag über den Weg laufen (/showthread.php?tid=8980)



- musicus - 28.08.2019

Also ich finde, gerade ältere Autos sind Autos, die einem nicht jeden Tag über den Weg laufen... Smile

Grüße
Erhard


- timo - 28.08.2019

Der bisherige Threadverlauf unterstreicht das. Bisher waren hier nur wenige Autos zu sehen, die jünger waren als 30 Jahre, dafür aber viele deutlich ältere. Smile


- cisumgolana - 28.08.2019

Hallo!

Vermutlich habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt.

Ich meine Beiträge (wie einige von mir), die Photos von früher
zeigen. Haben zwar mit Autos zu tun. Bloß sind diese Autos
aktuell nicht gesichtet worden
, sondern sind wahrscheinlich
inzwischen eingestampft. "Thema verfehlt" würde mein früherer
Deutschlehrer anmerken...

Hier geht es doch um alte/ältere fahrbare Untersätze, die schon
lage aus der Produktion sind. Die zum Glück noch erhalten
geblieben sind, und sich aus der Masse der Alltagsfahrzeuge
(m. E. wohltuend) abheben.

Darum mein Vorschlag, die Bilder aus unserer Kindheit/Jugend
Autos/LKW/Busse/etc. betreffend, in einem neuen thread zu
zeigen.

Gruß
Wolfgang


- timo - 28.08.2019

Etwas OT: Aus aktuellem Anlass habe ich eben den Wikipedia-Artikel zur Versöhungskirche in Berlin aufgerufen. Auf diesem Bild (aufgenommen 1978) ist im Vordergrund ein roter PKW mir unbekannten Modells zu sehen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Vers%C3%B6hnungskirche_(Berlin-Mitte)#/media/Datei:Vers%C3%B6hnungskirche_Bernauer_Stra%C3%9Fe.jpg

Weiß jemand, was das ist? Ich tippe mal vorsichtig auf einen Italiener, bin aber nicht fündig geworden.

Edit: ... oder ist das Bild einfach stark verzerrt, und es handelt sich um einen dreitürigen VW Passat B1?


- ts156 - 29.08.2019

Moin,


Möglicherweise ein Fiat 128 Sport.

Viele Grüße
Tobias


- cisumgolana - 29.08.2019

Hallo!

Fiat 128 könnte stimmen.
Falls ja, dann aber ein "Berlinetta".
Das Sport Coupé hatte andere Fondfenster.

Anm.: Die Stoßstangenecken sprechen m. E. nicht für einen
3-türigen Passat B1 (waren aus schwarzem Kunststoff).

Gruß
Wolfgang


- timo - 31.08.2019

Wie der Zufall es wollte, zwei mal Chevrolet:

[attachment=27745]
Corvair... Monza Convertible?

[attachment=27746]
Impala Serie 1B (wahrscheinlich Baujahr 1978)


- timo - 01.09.2019

Bentley... Modell?

[attachment=27759]

Stand leider fotounfreundlich, daher das halbe Vorderrad.


- timo - 10.09.2019

[attachment=27915]

Benz, wahrscheinlich die geschlossene Variante von dem Cabrio, oder?

[attachment=27914]
Ligier Microcar.


- bitbrain2101 - 10.09.2019

Hallo Timo,

bei dem Benz hast du etwas sehr seltenes eingefangen, einen 300S Coupé. Im Internet findet man die Info, dass 216 Stück davon gebaut wurden. Bei dem Wert des Autos würde ich mich nicht ohne Begleitschutz auf die Strasse trauen.

MfG, Tobias


- cisumgolana - 11.09.2019

Hallo!

Anm. zum 300S Coupe:
Wenn in der hinteren Stoßstange mittig "Einspritzmotor" stünde,
würde es sich um den Typ 300Sc Coupe handeln. Davon wurden
nur 98 Stück gebaut.

Leider ist der Bildwinkel zu ungünstig, um die hintere Stoßstange
besser in Augenschein zu nehmen.

Wie hoch die Anzahl von 300S/300Sc mit Stahlschiebedach waren,
habe ich nicht gefunden. Können nicht sehr viele gewesen sein.

Beide Typen (300S und 300Sc) gab es auch als Cabriolet A und als
Roadster. Besonders die offenen Sc-Modelle gab es in "homöopathischen
Dosen (49, bzw. 53 Stück).

Gruß
Wolfgang


- timo - 11.09.2019

Oh, und ich hätte ihn beinahe unfotografiert weiterfahren lassen, weil ich mir nicht sicher war, ob wir das Modell nicht schon hatten. Smile

Ich würde bei Bedarf ein Foto in hoher Auflösung zur Verfügung stellen, aber ich bezweifele, daß es bei der Bestimmung des Typs wirklich hilfreich wäre. Das Bild habe ich bei einsetzender Dämmerung mit der Coolpix aus dem Handgelenk aufgenommen, das wird leider nie besonders scharf. Den Schriftzug hinten konnte ich nicht entziffern.

Nachtrag: Nein, bringt leider nichts.

[attachment=27918]


- Frank - 11.09.2019

´


Einen 300er (Adenauer) habe ich einmal als viersitziges Kabrio gesehen - mit offenem Verdeck. Ein wahrlich nobles Gefährt, das man definitiv nicht oft sieht.
Leider war mangels Kamera kein Bild möglich.


- Frank - 11.09.2019

´

Zwar kein Auto, aber ein Autobus. Er wurde dem Busunternehmer komplett zerlegt und restauriert. Und da ein Unternehmer etwas unternimmt, unternimmt er mit dem Oldie in den Sommermonaten Ausflugsfahrten. Das nenne ich Nachhaltigkeit.

Das schwarze Ding im Vordergrund ist im Gegensatz zu mir schon im Rentenalter, knattert aber noch genauso laut wie früher. Das ist ein Sicherheitsfeature, damit man die BMW von weitem hört. So können sich Fußgänger in Sicherheit bringen, denn die Bremsen sind nicht so recht auf dem Stand der aktuellen Technik. Für Kenner: Vorne die sog. Keksdosendeckelbremse. Darum hat man das Bremslicht gleich ganz weggelassen.
Fahrtrichtungswechsel werden manuell angezeigt... war damals so.



- cisumgolana - 11.09.2019

Hallo Timo!

Der Ausschnitt ist aussagekräftig genug.

Damit ist (mir) klar, es ist das "Butter-und-Brot-Modell 300S Coupe" Big Grin

Gruß
Wolfgang

---

Hallo Frank!

Der Mercedes Onibus (gehört eigentlich in einen anderen thread Wink ).
Es handelt sich um einen O321H (Heckmotor). Schöner Zustand,
soweit ich sehen kann. Der Gilb nagt vorzugsweise am unteren Bereich
der Kabine. Dann wartet sehr viel Arbeit auf einen kundigen Schweißer.

Ich hatte 1983/84 so einen O321H (exBundeswehr) zum Wohnmobil aus-
gebaut. Abgelastet auf 7,49t,, durfte ich ihm mit FS Kl. 3 bewegen. Nie
wieder hatten wir so brave Kinder auf unseren Urlaubsreisen (die Längste
durch die gesamte Türkei = >15tsd. km). Seit 1989 ist der Bus leider Ge-
schichte...

Gruß
Wolfgang


- Magnetophonliebhaber - 14.09.2019

... und nicht zu vergessen die alten Berufe rund um's Auto.

Wer kennt noch den Karosserie-Maurer?


- Bandsalatvorkoster - 15.09.2019

Gestern, in Berlin vorm Waldorf Astoria:
[Bild: 36769661xm.jpg]


- cisumgolana - 16.09.2019

Hallo!

Eine "DS Pallas" der ersten Generation in vollem Chromornat.
Sehr schön anzuschauen.

Welche DS genau, wird uns sicher Martin sagen können.

Gruß
Wolfgang


- Kirunavaara - 16.09.2019

Leider nicht ganz genau - ja, der Pallas-Zierrat ist vorhanden. Dann gab es aber immernoch verschiedene Motorisierungen, so daß es eine DS 19 oder 21 sein kann. Die 20er, 23er und IE-Versionen von 21 und 23 gab es noch nicht mit der alten Front. Deren Aussehen nach stammt das Auto aus dem Zeitraum 1962-67.

Sehr schönes Exemplar. Wirkt gerade mit den Zusatzscheinwerfern und aus dieser Perspektive richtig rasant :-)

Viele Grüße,
Martin


- timo - 21.09.2019

[attachment=28086]
Lancia Fulvia Coupe

[attachment=28087]
VW Bulli T2 als Feuerwehrauto (Umbau von Ziegler)


- mst - 21.09.2019

Schöner Bulli. Der Umbau dürfte von Ziegler sein: https://www.ziegler.de/

Grüße, Matthias


- timo - 21.09.2019

mst,'index.php?page=Thread&postID=244759#post244759 schrieb:Schöner Bulli. Der Umbau dürfte von Ziegler sein: https://www.ziegler.de/

Hallo Matthias,

da hast Du recht, danke für die Korrektur. Ich hatte in dem Schriftzug Ligier gelesen - das sind die Franzosen, die diese Mini-Autos bauen. Hatte mich schon gewundert, da die auch Feuerwehr-Auto-Umbauten machen. Rolleyes

Gruß,
Timo


- TSF - 22.09.2019

Lotus Elite von 1962.

[attachment=28089]

[attachment=28090]


Gruß
TSF


- musicus - 22.09.2019

Na, dann kommt auch mal wieder was von mir:

Passend zum Alter des Autos analog fotografiert ;-)

[attachment=28092]

Grüße
Erhard


- cisumgolana - 23.09.2019

Hallo Erhard!

Ein sehr schönes SW-Foto - wunderbar.

Das müßte schon ein Karmann Ghia sein, der den Tankdeckel im Kotflügel hat.

Bei diesem älteren Karman Ghia muß man zum Tanken noch die vordere Haube öffnen.
So einen hatte ich als 1200er (ganz in weiß) auch einmal.

[attachment=28097]

[attachment=28098]

Gruß
Wolfgang


- stony - 23.09.2019

hatten wir den schon?

Volvo P1800

Es ist zwar schon lange her, aber den mußte ich damals ablichten :-)
Leider habe ich das Heck nicht fotografiert :-(

[attachment=28103]

[attachment=28104]


hier gibt es mehr Infos.


- cisumgolana - 23.09.2019

Hallo "stony"

Selbst wenn der Volvo P1800 in diesem thread schon gezeigt wurde,
so ist (mir) das egal. Ist doch immer wieder schön anzusehen.

Die fehlende Heckansicht reiche hier nach:
[attachment=28106] (Celle, im August 2019)

Gruß
Wolfgang


- timo - 23.09.2019

cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=244797#post244797 schrieb:Selbst wenn der Volvo P1800 in diesem thread schon gezeigt wurde,
so ist (mir) das egal. Ist doch immer wieder schön anzusehen.

Volvo 1800

In der Tat, gefällt mir auch gut, auch wenn ich ihn für die Marke als sehr untypisch empfinde. Irgendwie hatte ich den gar nicht mehr auf dem Radar, als ich ihn im August gesehen habe. Hatte zuerst auf irgendein englisches Fabrikat getippt und war dann ziemlich erstaunt, als ich den Markennamen gelesen habe.


- Frank - 23.09.2019

´

Ich glaube, es wurden auch viele dieser Fahrzeuge auf die Insel exportiert. Das war wohl auch der einfachste Exportmarkt, denn bis zum 3. September 1967 galt in Schweden der Linksverkehr, wenngleich der P1800 noch einige Jahre länger gebaut wurde..

In England gelangte der Volvo P 1800 in einer Fernsehserie [b][size=10]zu einiger [b]Berühmtheit als Dienstwagen von Simon Templar, dargestellt von Roger Moore.
[/b]
[/size][/b]


- stony - 23.09.2019

yup,
auch mir gefällt dieses Styling sehr gut - und Timo, auch ich dachte zuerst an einen Engländer ;-)
Dieser Volvo war/ist aber links-gesteuert mit einer Wiener Nummer.
Überrascht haben mich die vielen Pferdchen aus einem 1800er - und das in den 60ern und 70ern.

@Wolfgang,
vielen Dank für die "Rückansicht" :-)


- cisumgolana - 24.09.2019

Hallo Walter!

So viele Pferdchen gallopierten beim P1800 denn doch nicht an der Hinterachse.
Damals wurde (nicht nur) in Schweden sog. SAE-PS in den Verkaufsprospekten
angegeben.

SAE-PS = Leistung an der Kurbelwelle des Motors , und ohne Nebenaggregate
(bis 1972)

DIN-PS = Leistung an der Hinterachse, und mit Nebenaggregaten

Gruß
Wolfgang

PS.: Nac h 1972 entsprechen die SAE-PS fast den DIN-PS (Faktor 1,02)...


- stony - 27.09.2019

hay Wolfgang,

pfff,
die SAE-PS habe ich glatt vergessen .... tja, die grauen Zellen in meinem Alter vergessen doch schon einiges Smile


- ManiBo - 27.09.2019

timo,'index.php?page=Thread&postID=243271#post243271 schrieb:
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=243161#post243161 schrieb:Das IST ein Allrad-Bulli.
SYNCHRO = Allrad...

Hallo Wolfgang,

'tschuldigung, das Synchro-Schildchen hatte ich völlig übersehen. Der Synchro, der hier steht (scheinbar aus Feuerwehr-Beständen), ist zudem auch noch höhergelegt.

Habe gerade mal gesucht, ob ich noch ein Bild habe, und bin leider nicht fündig geworden. Aber ein paar alte Opel (aufgenommen vor über zehn Jahren) habe ich noch gefunden - ich hoffe, ich habe sie vorher noch nicht eingestellt.

[attachment=27585]
Ist das wirklich ein Olympia A, oder eine Bastelei auf Kadett-B-Coupe-Basis?

[attachment=27586]
Rekord E1 zweitürig.

[attachment=27587]
Kadett D, damals noch ohne H-Kennzeichen.
Es gab drei Coupe Varianten für Kadett.
Ich hatte bis 1974 einen Opel Olympia dieser hatte aber die rundliche Coupe Form.
Eine Variante in der eckigen Form ist mir nicht bekannt.
Mein Olympia hatte eine durchgehende Leiste für die Kennzeichenbeleuchtung.


- holm - 28.09.2019

Ok, meine Frau hat voriges Jahr in Tallin dieses Foto gemacht...von einem dort offensichtlich sehr häufigen Fahrzeugtyp.

Gruß,

Holm.


- KaBe100 - 28.09.2019

Wenn man sich die Kennzeichen nur besser betrachten könnte! Es erscheint mir so, dass einige DeLorean DMC-12 aus Deutschland stammen. Dann könnte es sich um eine Art Treffen der Liebhaber dieser Marke aus aller Welt gehandelt haben.


- cisumgolana - 28.09.2019

Hallo "Holm"!

Schönes Bild einer Ansammlung von DMC-12. Ich kannte bis dato
nur silbrige Exemplare.

Das sieht mir eher nach einem De Lorean DMC-12 Treffen aus.

Ich glaube kaum, daß dieser Fahrzeugtyp in Estland "weit verbreitet" ist.
In anderen Ländern (weltweit) aber auch nicht. Weil <10.000 Stück
davon gebaut wurden...

Gruß
Wolfgang


- holm - 28.09.2019

Ja ..es ist wohl ein Treffen bzw. eine Ausfahrt. Meine Frau war da mit Ihrer Schwester auf einem 3 Tages Trip, die parkten da morgens einfach so vor dem Hotel.
Ich werde mal noch ein Bild von der Abfahrt nachschieben, da zelebrieren die Ihre Flügeltüren...

Der rechts neben dem Roten hat übrigens die Autonummer DMC-12

BTW, ein nicht silberner DMC-12 ist wohl Sowas wie ein nicht roter Ferrari, oder anders, ein Motorrad kan jede Farbe haben, so lange sie schwarz ist.

Gruß,

Holm


- Frank - 28.09.2019

´

Auch da gibt es Auswahlmöglichkeiten: hellschwarz, dunkelschwarz und tiefschwarz...
Wie sagte man früher: Ein Motorrad ist schwarz und hat einen Zylinder.


- holm - 28.09.2019

..näää das heißt "Ein Mann, Ein Zylinder!"

Ich wollte mir immer mal noch ein DR-Big organisieren..mal sehen obs noch irgendwann wird.

Das Bild mit den losfahrenden DMC-12 scheint nicht mehr auffindbar zu sein, sorry.

>Ich glaube kaum, daß dieser Fahrzeugtyp in Estland "weit verbreitet" ist.

Bei der Häfigkeit auf einem einzigen Parkplatz nicht? Nicht wenigstens ein Bisschen? :-)

Gruß,
Holm


- bitbrain2101 - 28.09.2019

Ich hätte gerne den DeLorean aus "Zurück in die Zukunft", aber mit Zeitmaschine.

MfG, Tobias


- timo - 28.09.2019

Gestern und heute sind mir gleich mehrere Autos entkommen.

Erst kam mir ein Saab 96 entgegen. Na gut, keine extreme Rarität, aber auf deutschen Straßen schon recht selten anzutreffen. Leider hatte ich nur mein Dienst-iPhone statt einer Kamera dabei, das Foto wäre also vermutlich aufgrund der Entfernung (er war schon ein Stück weit weg und schneller als ich auf meinem Fahrrad) eh nicht so richtig toll geworden, also hab' ich es mir erspart, ihn noch zu knipsen. Und mich danach geärgert.

Es folgte - und ich staune immer noch - im Abstand von wenigen Metern ein leibhaftiger Renault 6! Ich weiß nicht, wie lange ich das Modell nicht mehr im Straßenverkehr gesehen habe, aber es könnte gut und gerne 20 Jahre her sein. Auch da war ich leider zu langsam. Sad

Vorhin beim Einkaufen fuhr ein optisch eher unspektakulärer Kleinwagen an mir vorbei, den ich anfangs für einen Japaner oder Koreaner gehalten habe, bis mir das unbekannte Logo auffiel. Und dann der Schriftzug: "BAIC D20". Nie gehört oder gesehen. ?( Auch hier: Kein Foto, war zu unentschlossen.

Internet-Recherche ergab: BAIC steht für "Beijing Automotive Industry Holding", also ein Chinese. Der Hersteller ist schon seit ein paar Jahren in Deutschland vertreten, ist aber völlig an mir vorbeigegangen.

So blieb's dann bei dem Foto hier:

[attachment=28215]

Da beschäftigt mich vor allem die Frage: (Echtes) altes Auto, oder nur Altbier? Ein H-Kennzeichen hatte er nicht, aber ein altes Nicht-Euro-Kennzeichen, wie es bis in die 1990er Jahre üblich war. Irgendein in Kleinserie produzierter Retro-LKW?


- tk141 - 28.09.2019

Sieht mir nach einem Fleur de Lys aus. Die wurden gerne als Werbeauto gekauft. Hergestellt in den 80er/90er Jahren in England, wenn ich mich recht erinnere, steckte Technik des zeitgenössischen Ford Transit drunter.

Viele Grüße
Nils


- timo - 29.09.2019

tk141,'index.php?page=Thread&postID=245073#post245073 schrieb:Sieht mir nach einem Fleur de Lys aus.

Hallo Nils,

danke, das war ein Treffer. Jetzt erinnere ich mich auch: Die tauchten in den 1990ern immer im "Auto, Motor und Sport"-Jahreskatalog auf.

Das einzige, was mich stutzig macht: Im Wikipedia-Artikel ist ein Bild des Kühlers mit "Fleur de Lys"-Logo zu sehen. Der Brauerei-Wagen hatte an der gleichen Stelle ein blankes, unbeschriftetes Plättchen. Ein Markenname war nirgendwo zu sehen.

Wenn die Produktion, wie dort zu lesen, bereits 1994 endete, dürfte ein H-Kennzeichen ja in greifbarer Nähe sein. Wahrscheinlich wird dann so mancher fälschlicherweise glauben, die Kiste sei tatsächlich in den 1920er Jahren gebaut worden. Smile

Gruß,
Timo


- Frank - 29.09.2019

.....Wahrscheinlich wird dann so mancher fälschlicherweise glauben, die Kiste sei tatsächlich in den 1920er Jahren gebaut worden. Smile.....´




Das wird nur jemand glauben, der die schlecht imitierten Holzspeichenräder als echt ansieht.

Vermutlich dürfte sich auch der Aufbau als Glasfaserkarosserie herausstellen, wenn man genauer hinschaut. Seinerzeit waren entweder Stabholzkoffer oder Holz / Blechbauweise Standard. Auch Sperrholz war nicht unüblich.


- Kirunavaara - 29.09.2019

Einen Renault 6 hatten wir Mitte der 80er Jahre, und schon damals war es selten, mal einen ebensolchen zu sehen. War ein nicht gerade hübsches, aber praktisches kleines Auto mit großer Klappe, Krückstock-Schaltung wie im R4, aber auch mindestens genauso viel Rost wie bei einem durchschnittlichen R4... ich glaube, unser gelbes Exemplar war 8 Jahre jung, als es gerade noch so vor der Notschlachtung verkauft werden konnte. Der darauf folgende R5 war wesentlich hübscher, langlebiger, aber auch etwas enger im Innenraum.

Selbst in Frankreich sieht man so gut wie keine R6 mehr. Auch so ein typisches Verbrauchsmodell, das niemand aufgehoben hat.

Saab 96 habe ich in Deutschland noch nie bewußt gesehen. Hier im Norden trifft man sie noch ab und zu. Mittlereweile aber auch nur noch als entweder Liebhaber-Auto oder im Rallye-Stil. Bis vor wenigen Jahren noch habe ich immer mal wieder Alltags-Exemplare erlebt.

Viele Grüße,
Martin


- 2245 - 05.10.2019

... Hab auch noch einen. Diesen schönen Ford habe ich 2011 in Schimanskis Revier (Duisburg Bruckhausen Dieselstarße) abgelichtet...


Oli


- musicus - 05.10.2019

Sehr atmosphärisches Foto - sieht super aus!

Grüße
Erhard


Und wieder einer von der selben Stelle - KaBe100 - 12.10.2019

Heute auf dem Weg zum Grundstück entdeckt: wieder mal an der selben Stelle, an der ich in der Vergangenheit schon einige sehr interessante Oldtimer ablichten konnte.
Diesmal wieder ein Brite in hervorragendem Zustand. Leider hatte der Besitzer die Persenning schon fertig installiert. Als ich vorbei fuhr, war er noch dabei. Nach meinem Wenden und Einparken war er damit fertig.

[attachment=28467] [attachment=28468] [attachment=28469]


MB100 - Fred124 - 13.10.2019

Mal was aus der eigenen Garage (EZ 9/92, 340.000km):

[Bild: DV74_009.jpg]

Die fahre ich jetzt schon seit 1988. Letztendlich sind mir alle an irgendwelchen Unfällen "gestorben" (nie selber schuld). Deswegen hab ich mir davon gleich noch einen auf Reserve hergestellt.

Fred


- Bandsalatvorkoster - 13.10.2019

Nein! So einen gibts noch?
Hab ich als Zivimobil gehabt, für den ASB.
Sehr angenehm zu fahren gewesen.
Nur leider viel zu selten geworden, hatten die eigentlich ein großes Rostproblem, oder woran lags daß die so ausgestorben sind?
Nur auf Verschleiß gefahrene Lieferkisten?