13.11.2022, 10:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2022, 10:47 von Technics123.)
Ja, die Tonköpfe dieser beiden analogen Technics Decks, sowie viele Tonköpfe der DCC-Recorder beinhalten Dünnfilmtonköpfe, welche auf keinen Fall entmagnetisiert werden dürfen.
RS-AZ6
RS-AZ7
RS-DC8
RS-DC10
RS-DCM1
Entsprechend auch die Geräte von Philips, auch die der Hersteller, welche zum Philips Konzern gehörten (Marantz, Grundig).Hier noch ein paar Philips Bezeichnungen:
Einen 1/2 Spur Kopf hab ich dazugekauft (170€) aus USA,,,,
Aufnahme und Wiedergabekopf haben Identische Nummern mit ....018 am Ende
Tascam BR 20 Bandmaschine 38cm/Halbspur , Cocktail Audio X12 Ripper Internet Radio auch Aufnahme , CD Ripper und mehr 1TB SSD
2x Minidisk Sony,2x CD player Sony,AV Receiver Denon,Jonsbo PC an 55 Zoll Flat,Pioneer Media Receiver mit Wandler N50,Jonsbo Selbsbau PC mit Asus VGA SSD,
DAT Recorder Sony 670,Samsung TV 55 Zoll,JBL Boxen 90 ES, Sub JBL, Center 2x Canton,
Sony Blue Ray Player,,2x Canton Rückboxen.Tascam SD Recorder SM 20, Tascam Field Recorder DR 07X mit 24bit/96 khz Wave max. Plattenspieler Scheu Cello mit Rega 300 Arm..Elac 795 30 System.Behringer 2442 USB ,Mischpult analog ,Keyboard Yamaha..ca 300 LPs und 200 CDs Jazz,400 Minidisk,25 Bänder 27cm neu 1100m LP35,
Technisat UHD Receiver 4 k. und 2 SSD a 2TB am Technisat, ca 600 Musikkonzerte ohne Werbung drauf.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, auch wegen dieses interessanten Threads, und habe gleich eine Frage:
Ist es möglich diesen Tonkopf Sony RPS 202 3602 A zerstörungsfrei zu zerlegen, wie es in diesem Beitrag #10 gezeigt wird ...und wenn ja, wie löst man die Klebeverbindung zwischen Platine und Gehäuse?
Auf der Suche nach einem Sendust-Löschkopf ist mir dieser ALPS Löschkopf zugeflogen. Die silbrige Oberfläche deutet für mich darauf hin, dass es sich um ein Sendust-Löschkopf handelt.
Nun die Frage an die Experten. Kann man auf den Fotos erkennen, ob es sich tatsächlich um einen Sendust geschützten Löschkopf handelt?
Hintergrund: Mittelfristig bin ich auf der Suche nach einem Ersatzlöschkopf für mein NAD 6300 Studio, welches leider einen "rauhen" Löschkopf eingebaut hat. Dieser löscht die hohen Frequenzen bei Typ I Bänder. Das möchte ich bei der nächsten Revision beheben.
Viele Grüße
Manfred
"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
ich denke aufgrund der glänzenden Oberfläche ist das ein Löschkopf mit Sendust Schutzschicht. Du hast doch bestimmt ein Kenwood KX-1100 oder KX-9050. Vergleich den Kopf mal mit deren Löschkopf. Diese sollten auch so aussehen.
ja, optisch sieht mein Ersatz-Kopf aus, wie der im KX-1100HX. Er hat diesen schönen silbernen Glanz - Ich muss aufpassen, dass meine Holde den nicht konfisziert und sich beim Juwelier ein Schmuckstück daraus fertigen lässt
Ich habe mal zum Vergleich versucht, den Löschkopf des NAD zu fotografieren. Der glänzt in einem satten schwarz - fast wie Nachbars Porsche
Daher gehe ich stark von einem Sendust Kopf aus. Dann muss er nur noch elektrisch passen, aber das werde ich erst zu einem späteren Zeitpunkt umbauen können - zu viele andere Projekte momentan. Hauptsache die Bastelkiste ist schon mal mit Ersatzteilen gefüllt...
Viele Grüße
Manfred
"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
die alten Löschkopfe haben auch diese eckige Bauform wie in deinem NAD. Der Löschkopf in meinem DUAL C844 sieht genauso aus wie in deinem NAD. Der "Frist" auch die Höhen.
Ich habe gerade meine Fotos gesichtet. Dieser alte Löschkopf, mit dieser eckigen Bauform hat Kenwood - wohl aus Rotstift-Gründen- auch wieder in das neuere KX-7030 eingebaut *kopfschüttel*
Aber jetzt das nächste Problem. NAD und Kenwood KX-1100 besitzen ja das gleiche Sankyo Laufwerk. Um den neuen Sendust Kopf einbauen zu können, benötigt man noch eine Zwischenplatte, also eine Art Adapter. Hier ein Bild von meinem KX 1100 HX.
Unten die Messinghülse ist bei beiden Laufwerken gleich, aber das Kenwood hat eine Distanzscheibe verbaut, die der alte Kopf nicht braucht... hmmm...
Viele Grüße
Manfred
"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".