Deutschländer - Nicht nur Würstchen gab's mal hier
#1
Moin, moin,

ein Thread in einem geistig sicherlich weit zurückliegenden Forum motivierte mich, schnell mal eine Zusammenstellung der Heim Tapedecks "Made in Germany" zu schreibseln.

Da ich mich abgesehen von genereller Sinnhaftigkeit solchen Treibens bald zu fragen begann, ob die Liste wohl erstens richtig und zweitens vollständig sei, stelle ich sie Euch nun mit eben jenen Fragen (nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest...) in hoffnungsvoller Erwartung Eurer Antwort (außer "42") hier vor.

Heim HiFi-Tape Decks "Made in Germany" (unter Vorbehalt!, Stand 20.8.08)
-ASC AS 2000: direct load, 3 Köpfe, 3 Motoren, Dolby B+C, Mehrfach-Bandsortenspeicher
-ASC AS 2001: direct load, 3 Köpfe, 3 Motoren/Dual Capstan, Dolby B+C, Mehrfach-Bandsortenspeicher
-ASC AS 3000: direct load, 3 Köpfe, 3 Motoren/Dual Capstan, Dolby B-Expander und Highcom, halbautomatische Einmessung
-ASC AS 3001: direct load, 3 Köpfe, 3 Motoren/Dual Capstan, Dolby B+C, halbautomatische Einmessung
-Braun C301 / C301M: direct load, 2 Motoren, Kombikopf, Dolby B
-Braun Atelier C1: Schublade, 2 Motoren, Kombikopf, Dolby B
-Braun Atelier C2: Schublade, 2 Motoren, Kombikopf, Dolby B+C
-Braun (a/d/s) Atelier C2/3: Schublade, 2 Motoren, kombikopf, Dolby B+C mit HX Pro
-Braun Atelier C3; Schublade, 2 Motoren/Quarz-PLL--Antrieb, 3 Köpfe, Dolby B+C, 4,75+9,5cm/s
-Braun (a/d/s) Atelier C4: Schublade, 2 Motoren/Quarz-PLL-Antrieb, 3 Köpfe, Dolby B+C mit HX Pro, Echtzeit-Zählwerk, Einmessung
-Dual C901: Toplader (senkrecht-Betrieb möglich), zentraler Motor/Dual Capstan, Autoreverse, Kombikopf, Dolby B (mit Testgenerator zur Eichung)
-Dual C919 / C919-1: Toplader (senkrecht-Betrieb möglich), zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Dual C939: Toplader (senkrecht-Betrieb möglich), zentraler Motor/Dual Capstan, Autoreverse, Kombikopf, Dolby B (+FM kalibrierbar)
-Dual C819: zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Dual C839RC: direct load, Kombikopf, 2 Motoren/Dual Capstan, Pitch, Autoreverse, Dolby B, Mehrfach-Bandsortenspeicher
?FG Profirecorder 306: Toplader, Kombikopf, Dolby
-FG Profi SM506: 2 Motoren, Autoreverse, Kombikopf, Dolby
?Graetz ProfiCorder 306: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Grundig CN700: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, DNL-Rauschfilter
-Grundig CN730: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, Dolby B und DNL-Rauschfilter
-Grundig CN500: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, keine manuelle Aussteuerung
-Grundig CN820: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor
-Grundig CN830: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, Dolby B
-Grundig CN930: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, Dolby B
-Grundig CN1000: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, Dolby B, Mischpult, elektronische Tiptasten, Pilot-Tonkopf, Cueing
-Grundig CNF300: Kombikopf, zentraler Motor, Dolby B
-Grundig CF5000 und CF5000-2: direct load, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Grundig CF5100: direct load, zentraler Motor, Kombikopf, Highcom, Dolby B-Expander
-Grundig CF5500 und CF5500-2: direct load, zwei Motoren, Quarz gesteuert, 3 Köpfe, Dolby B, manuelle Einmessung mit zwei Pegeltongeneratoren
-Grundig MCF100: direct load Mini, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B, keine manuelle Aussteuerung
-Grundig MCF200: direct load Mini, zentraler Motor, Kombikopf, Highcom, Dolby B-Expander
-Grundig MCF400: Schublade, Mini, 2+2 Motoren, Kombikopf, Dolby B, BIAS
-Grundig MCF500: direct Load Mini, Kombikopf, 2 Motoren, Quarz gesteuert, Dolby B, BIAS
-Grundig MCF600: direct Load Mini, Kombikopf, 2 Motoren, Quarz gesteuert, Highcom, Dolby B-Expander, BIAS
-Grundig SCF6000: Schublade, 2+2 Motoren, Kombikopf, Dolby B
-Grundig SCF6100: Schublade, 2+2 Motoren, Kombikopf, Dolby B+C
-Grundig SCF6200: Schublade, 2+2 Motoren, Kombikopf, Highcom, Dolby B-Expander, BIAS
?ITT stereo recorder 83: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor
?ITT hifi stereo recorder 87 / 830: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, Dolby B
?ITT hifi stereo recorder 88: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, Dolby B, Trick-Taste
?ITT Stereo Recorder hifi regie 2600: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, Dolby B, DLP-Filter, Mischpult, Cueing
?ITT SCX 75: Toplader, Kombikopf, zentraler Motor, DLP-Filter
-Körting (Neckermann) Stereo Cassetten-Tonband-Deck 823/961: Toplader/Frontbedienung, zentraler Motor, Kombikopf
-Körting (Gorenje): C-80/90, C-100: Mini, 2 Motoren, Kombikopf, Dolby B
-Körting (Gorenje): C-102: Mini, 2 Motoren, Kombikopf, Highcom, Dolby B-Expander
-Körting (Gorenje): C-220: 2 Motoren, Kombikopf, Highcom, Dolby B-Expander
?Nordmende HiFi Stereo Recorder 6000 / HiFi Compact Recorder ST: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
?Nordmende HiFi-confort Stereo Recorder: Toplader, 2 Motoren, Kombikopf, DNL-Filter
-Revox B710**: 4 Motoren/Dual Capstan direkt getrieben, 3 Köpfe, Dolby B
-Revox B710 Mk.II**: 4 Motoren/Dual Capstan direkt getrieben, 3 Köpfe, Dolby B+C
-Revox B215 / B215S / H1**: 4 Motoren/Dual Capstan direkt getrieben, 3 Köpfe, Dolby B+C HX Pro, Einmeß-Computer
-RFT HMK-D100 und D200: 2 Motoren, Kombikopf, RMS bzw. RMS-B
-RFT (Stern-Radio Sonneberg) SK3000 / SK3900: 2 Motoren, Kombikopf, Cueing, RMS
-RFT (Stern-Radio Sonneberg) SK 3930: zentraler Motor, Kombikopf, RMS
-RFT (PGH Fernseh-Radio Berlin) Geracord GC6031 / GC6033 / Fera GC6034: zentraler Motor, Kombikopf, Cueing, RVS Filter
-Rosita / Audion D6100 / D6500 / D6800*: zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
?Saba 831: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf
?Saba 833: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, DNL-Filter
?Saba 835: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
?Saba 836: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B, DNL-Filter
-Schneider Team 6010C: zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Schneider Team 6020C: zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Schneider Team 6030C: zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Schneider Team 6070C / Palladium Super Tower Cassette: 2 Motoren, Autoreverse, Kombikopf, Dolby B
-Schneider Team 6011C: zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
?Schneider HiFi Concept Team 6051C: Kombikopf, Dolby B
-Schneider Team 6041C deLuxe: Kombikopf, Dolby B
-Schneider SL 7035C: Schublade, 2+1 Motoren, Kombikopf, Dolby B
-Schneider SL 7050C: Schublade, 2+1 Motoren, Kombikopf, Dolby B
-Schneider SL 7270C: Schublade, 2+1 Motoren, Kombikopf, Highcom, DNR Expander
-Schneider Team 6027C: Kombikopf, Dolby B
?Siemens Club 532: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B, DNL-Filter
-Telefunken Stereosound td / TD2: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf
-Telefunken Magnetophon C2200: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Telefunken Magnetophon C3300: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Telefunken Magnetophon C2100: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, DNL-Filter
-Telefunken Magnetophon C2400: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Telefunken MC2500: Toplader, zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B
-Telefunken HC1500: zentraler Motor, Kombikopf, Highcom und Dolby B-Expander
-Telefunken TC450 / TC450M: zentraler Motor, Kombikopf, Dolby B Expander und Highcom, Cueing
-Telefunken TC650 / TC650M: 2 Motoren, Kombikopf, Highcom, Dolby B Expander, Cueing
-Telefunken TC-750 / HC 3000: 2 Motoren, Direkt-Antrieb, Tiptasten-Steuerung, Kombikopf, Dolby B-Expander und Highcom, Cueing
-Telefunken STC1 / CC-20: 2 Motoren, Tiptasten-Steuerung, Kombikopf, Dolby B-Expander und Highcom
-Telefunken RC-300: direct load, 3 Motoren, Direktantrieb, Kombikopf, Dolby B-Expander und Highcom, 2,4+4,75cm/s
-Thorens PC-650 / PC-650M: 2 Motoren, 3 Köpfe, Dolby B, Dolby-Kalibrierung
-T+A CC800M: Schubladen-Midi, Autoreverse, drehbares 2-Kopf-System, Dolby B+C HX Pro, automatische Einmessung, Stromversorgung über Verstärker
-T+A CC1200R: Schublade, Autoreverse, drehbares 2-Kopf-System, Dolby B+C HX Pro, automatische Einmessung
-T+A CC2000AC: Schublade, Autoreverse, drehbares 2-Kopf-System, Dolby B+C HX Pro, automatische Einmessung
-Uher CG 360 / 361 / 362: 3 Motoren, Autoreverse, Kombikopf, Dolby B, Tiptasten, opt. eingebauter Verstärker

* Die Rosita-Recorder tragen nur zum Teil die Aufschrift "Made in Germany" unten rechts auf der Front. Ob damit wirklich "Made in..." gemeint ist, oder ob man das besser als "Assembled in..." hätte benennen sollen ist Ansichtssache. Nach Ansicht eines ehemaligen Mitarbeiters von Rosita stammen die Recorder-Chassis aus Japan und wurde hier lediglich mit einem Gehäuse versehen. Ähnliches gilt allerdings auch für Produkte bekannterer Marken.
** Die Revox-Geräte sind, falls denn "Made in Germany" zumindest bei Studer in der Schweiz entwickelt, zumindest die Laufwerke wohl in der Schweiz gefertigt.

Einige Geräte habe ich mit einem "?" im Zeilenbeginn gekennzeichnet. Da ist mir nicht klar, wer sie gebaut hat und ob sie hierzulande entstanden sind. Zumindest Nordmende, Saba und Siemens haben keine eigene Recorder-Fertigung unterhalten. Von Saba ist jedoch bekannt, daß dort Papst-Laufwerke eingebaut worden waren, von Siemens, das bis 1978 ein Fertigungsvertrag mit Körting bestanden hat.
Schneider wirbt zwar in seinen Prospekten mit "Made in Germany" und besaß ein eigenes Recorder-Werk in Strass/Neu-Ulm, der 6051C unterscheidet sich jedoch äußerlich dermaßen verdächtig von anderen Schneider Geräten, so daß ich die Info zumindest in Frage stelle.

Weitere Geräte von Grundig (und die baugleichen Siemens und Universum) habe ich hier nicht aufgeführt, da diese bestenfalls aus dem Grundig-Werk in Braga/Portugal kommen, also nicht mehr "Made in Germany" sind. Andere Grundig stammen aus Japan.

Die übrigen Geräte deutscher Marken sind in der Regel "Made in Japan". Im Falle weniger Komponenten, z.B. Dual C830, C844 oder Siemens RC555, sind diese noch in Deutschland entwickelt worden, im Falle anderer noch vom deutschen OEM-Kunden spezifiziert, nicht selten aber auch nur eingekauft und mit eigenem Markennamen versehen.
Einige wenige "deutsche" Geräte stammen aus europäischer Fertigung. Zum Beispiel der Dual CC1280 ist "Made in France"

Trotzdem werde ich Geräte die in die Liste gehören nicht berücksichtigt haben. Also ergänzt bitte!

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
Für ReVox hätte ich noch den Typ H1 beizusteuern.

Ist der von Dir gelistete Typ H11 wirklich eine deutsche Fertigung, laut Hörensagen ist der doch recht japanisch, zumindest geprägt oder?

Thomas

PS: Wie sieht es eigentlich mit Philips aus, hatten die evt. auch eine Fertigung in Deutschland?
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  

reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#3
Zitat:Gyrator postete

...PS: Wie sieht es eigentlich mit Philips aus, hatten die evt. auch eine Fertigung in Deutschland?....
Auf jeden Fall Fernsehgeräte, und bei Tochter Valvo auch Röhren. Aber das gehört nicht hier hin.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
Zitat:Gyrator postete
...
PS: Wie sieht es eigentlich mit Philips aus, hatten die evt. auch eine Fertigung in Deutschland?
Hallo - soweit mir bekannt, kam ein Grossteil der Philips-Tapedecks
aus Österreich (wie die meisten Bandgeräte auch...)

@Matthias:

Braun TGC450 ?

....und was ist mit Loewe (...oder war das bereits Übersee-Ware?)
...und Krauss (....wahrscheinl. auch Übersee-Fertigung)



Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#5
Moin, moin,

Zitat:Gyrator postete
Für ReVox hätte ich noch den Typ H1 beizusteuern.

Ist der von Dir gelistete Typ H11 wirklich eine deutsche Fertigung, laut Hörensagen ist der doch recht japanisch, zumindest geprägt oder?

Thomas

PS: Wie sieht es eigentlich mit Philips aus, hatten die evt. auch eine Fertigung in Deutschland?
einer der beiden H's ist, wenn ich mich recht erinnere, eine Variante des B215. Welche, verwechsle ich immer. Deshalb hatte ich im Netz geschaut und bin auf den H11 gekommen und habe ihn hinter dem B215 genannt. Der andere sei die light-Variante. Ob der noch etwas mit Studer und Revox zu tun hat und wo beide gebaut wurden, mögen uns Wissende erklären.

Philips hat seine Recorder zunächst in den Niederlanden, dann auch in Belgien und zum Schluß in Singapur gefertigt. Österreich ist mir bislang als Fertigungsstätte genauso wenig untergekommen wie Deutschland.

Zitat:PeZett postete
...Braun TGC450 ?

....und was ist mit Loewe (...oder war das bereits Übersee-Ware?)
...und Krauss (....wahrscheinl. auch Übersee-Fertigung)

Gruss
Der TGC-450 soll ein zugekaufter Japaner sein. Krauss - wenn Du den Recorder aus der Mini-Anlage meinst - stammt angeblich - wie auch der Bayreuth - von Cybernet.
Von Loewe sind mir zumindest nur Asiaten bekannt. Beispielsweise der 3780, den ich im Forum als Erres vorgestellt hatte. Falls es unter dieser Marke auch deutsche Fertigung gegeben hatte: Klärt mich auf!

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#6
Hallo Matthias!

Vielen Dank für Veröffentlichung dieser Aufstellung.
Hat bestimmt einiges an Zeit und Mühe gekostet.
Wie vollständig sie ist, dafür fehlt mir der Überblick.
Bei UHER vermisse ich CG300/305/310/320/321/330/
333/340/343/344/350/355/356 und ggf. die CR16/
160/240/260/1600/1601 (Quelle UHER Buch). M. E.
sind die auch alle in Deutschland gefertigt worden.
Die "kleinen CR-Typen" habe ich weggelassen, weil
die fast ausschließlich mobil genutzt wurden. Die
"größeren CR-Typen" fanden sehr oft Verwendung
als Ergänzung zur Mini-Anlage von UHER (aber die
kam, glaub´ ich, aus Fernost).

Grüße
Wolfgang

PS.: Schade, daß Du nicht zu Niels kommen konntest...
Zitieren
#7
Zitat:Matthias M postete
Moin, moin,

Zitat:Gyrator postete
Für ReVox hätte ich noch den Typ H1 beizusteuern.

Ist der von Dir gelistete Typ H11 wirklich eine deutsche Fertigung, laut Hörensagen ist der doch recht japanisch, zumindest geprägt oder?

Thomas
einer der beiden H's ist, wenn ich mich recht erinnere, eine Variante des B215. Welche, verwechsle ich immer. Deshalb hatte ich im Netz geschaut und bin auf den H11 gekommen und habe ihn hinter dem B215 genannt. Der andere sei die light-Variante. Ob der noch etwas mit Studer und Revox zu tun hat und wo beide gebaut wurden, mögen uns Wissende erklären.

Tschüß, Matthias
Also etwas über das Tape H1 kannst Du und jeder Interessierte hier finden ;-)
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=7145
Das H1 entspricht also weitestgehend einem B215S und hat mit dem H11 nichts gemein.

Das Braun TGC450 ist innen absolut mit Bauteilen aus japanischer Fertigung befüllt! Dennoch sehr solide gebaut.

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  

reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#8
Hallo Wolfgang,

leider muß ich zugeben, das Uher-Buch noch nicht nach Hinweisen der Herkunft von Tapedecks durchsucht zu haben.

Bewußt weggelassen habe ich Geräte, die keine Decks sind, also einen Verstärker eingebaut haben. Das wären also die CR genauso wie zum Beispiel der CG320
Darüberhinaus hatte ich die Uher-Service-Seite (http://www.uher-service.de/) und deren Hinweis "Zukaufgeräte" zum Anlaß genommen, zunächst keine weiteren Uher-Geräte zu listen, weil ich noch verifizieren müsste, von wo die zugekauft worden sind. Aus späteren Zeiten sind mir halt nur Japaner bekannt: CG343, 344, 355, 356 etc.
Die Uher CG300 und CG350 sind mir ebenso wie der Saba 936 noch ein kleines Rätsel, doch vermute ich auch hier fernöstliche Abstammung. Was meint Ihr? Geräte wie der Uher CG310 oder 333 vermag ich nicht einzuordnen und brauche auch da Euren Input.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#9
Der 936 von SABA ist wie alle Kass.-Decks von SABA aus Fernost und wurde auch nicht in Deutschland zusammengeschraubt.

Loewe wäre interessant, da die ein paar in den 60ern und 70ern hatten, die nicht nach Japan aussahen...
Zitieren
#10
Moin, moin,

Uher-Buch genommen und Erkenntnisse geammelt!
Das CG 350 stammt von ALPS-Motorola
Das CG 340 entspricht dem Hitachi D720
Das CG330 ist eine Anpassung des "Englebert Gerätes" CG300, "das auch zu einem günstigeren Preis von Konkurrenzfirmen ... vertrieben wurde."
Das 2-Motoren-Gerät CG320 scheint "Made in Germany", das Design stamme von Albert Liebl, ist jedoch - wie auch die CR-Typen - kein Tapedeck.

Dank an Thomas / Gyrator: Die H-Vartiante des Revox B215 ist also das H1 und nicht das H11. Ich hab's in der Liste geändert.
Das H11 hat aber auch 3 Köpfe und Dolby B+C mit HX pro, Echtzeit-Zählwerk, BIAS - Das Laufwerk soll von Pioneer stammen.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#11
Wenn der Aufdruck "Made in Germany" entscheidend ist, könnte es auch bei Technics und Denon etwas geben. Sony hatte auch ein Werk in Deutschland, wo aber m.W. nur Fernseher gebaut wurden.

Zitat:-Telefunken RC-300: direct load, 3 Motoren, Direktantrieb, Kombikopf, Dolby B und Highcom, 2,4+4,75cm/s
Dolby B stimmt m.W. nicht. Das zweite Rauschunterdrückungssystem war der bei vielen HighCom-Decks zu findende "D-Limiter", der zwar laut Beschreibung für die "Wiedergabe dolbysierter Cassetten" vorgesehen, aber kein echtes Dolby und auch nur bei Wiedergabe aktiv war.

Das gleiche dürfte für die anderen HighCom-Decks in der Liste gelten. Ich kenne jedenfalls keines, das sowohl HighCom als auch Dolby hat.

Zitat:-FG Profirecorder 306: Toplader, Kombikopf, Dolby
-FG Profi SM506: 2 Motoren, Autoreverse, Kombikopf, Dolby
Gibt's zu denen Bilder?

(Ein Gerät namens "Profirecorder" hatte ich auch mal, allerdings unter dem Markennamen "Hansa". Das war aber ein tragbares Mono-Gerät und unschwer als optisch leicht modifizierte West-Variante des Geracord GC-6020 zu erkennen.)
Zitieren
#12
Zitat:timo postete
...was Timo gepostet hat, das könnt Ihr oben selber lesen!


Hallo Timo,

tatsächlich habe ich bei einigen Einträgen daran gedacht und "Dolby B Expander" geschrieben. Bei anderen war ich wohl zu faul "Expander" zu schreiben. Wird korrigiert.
Und bevor sich jemand über diese Formulierung mit mir streiten will: Die habe ich aus Prospektmaterial übernommen Smile

Die Einträge über die Geräte von Herrn Grigelat habe ich aus Funkschau-Anzeigen der FG Elektronik von 1979 übernommen. Es gibt noch mehr Geräte, z.T. als Module (Einzel-Gehäuse konnte man dazu kaufen), als auch als fertige Recorder, jedoch hatte ich gestern morgen keine Lust mehr zu suchen Smile Folgt. Bilder ggf. auch.

Zum Thema "Made in Germany". Es muß einen Indikator geben. Ohne arrogant wirken zu wollen, kann das nur die Aussage der früheren Hersteller sein. Alles andere würde eine wissenschaftliche Aufarbeitung voraussetzen, die wir hier nicht leisten wollen. Oder willst Du? Wie stehts denn mit Telefunken mit Sankyo-Motoren?
Also gehören auch die Germanier auswärtiger Investoren dazu, wenn es denn welche gäbe. Schließlich erklären uns gerade heute die Wirtschaftsverbände, wie wichtig diese Investoren sind! (Anm.: Als Reaktion auf politische Denkversuche).

Und da ich jetzt diese Konsequenz erkläre, darf ich auch entgegen meiner ursprünglichen Absicht nicht die Audion/Rosita-Geräte aus der Liste löschen, denn es gibt darunter tatsächlich Recorder mit Aufdruck "Made in Germany", und das obwohl mir heute ein ehemaliger Mitarbeiter Rositas versichert hat, auch diese kämen aus Japan, seien lediglich in Deutschland bedeckelt worden.
Das mag der Grund sein, warum ich das "Made in Germany" immer in Tüttelchen (") setze!

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#13
...Telefunken HC 1000 ist Japan-Ware.
Die anderen Telefunkens hatte ich noch nicht vor mir liegen, aber gut möglich, daß das auch nichts mit "Made in Germany" ist.

Manuel
Zitieren
#14
Zitat:Manuel postete
...Telefunken HC 1000 ist Japan-Ware.
Die anderen Telefunkens hatte ich noch nicht vor mir liegen, aber gut möglich, daß das auch nichts mit "Made in Germany" ist.

Manuel
Hallo Manuel,

bei den frühen Frontladern (400/1000) musste ich mich leider mit Informationen aus Dritter Hand begnügen.

Zumindest hast Du insofern recht, als daß Telefunken auch später Vorprodukte - zum Beispiel Motoren - aus Asien bezogen hat.
Es stellt sich mir also die Frage, was am Heck Deines HC1000 steht.

Soll heißen: Bei den Highcom-Recordern der späten Siebziger gehe ich weiterhin davon aus, daß ein "Made in Germany" am Heck steht (soweit der schwarze Aufkleber nicht abgefallen ist, was bei den Telefunken recht häufig passiert).
Die Modulbauweise und gesteckte Verbindungskabel, die mit Platikklemmen zusammengebunden sind, machen mit diese Herkunft glaubhaft.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#15
Hallo Matthias,

am HC 1000 steht kein Herkunftsland am Gehäuse, steht bei den Telefunkens nirgendwo, die aus Japan kommen. Bei den kleinen Kassettenrekordern sucht man ebenfalls vergeblich nach einer Landesangabe, nicht einmal in der BDA oder im Schaltplan gibt es darüber Auskünfte.

Vom Aussehen und der Gehäusebeschriftung her sowie der Schriftart (wie bei Windows ein True-Type-Font) ähnelt der HC 1000 der Marke Hitachi. Typisches Merkmal "Full Automatic Stop" auf der Klappe. Ganz genau so, 1:1, findet man diese Beschriftung auf vielen Hitachi-Kassettenrekordern und Ghettoblastern der Achtziger und frühen Neunziger Jahre.

Auf dem Stecker des Stromkabels steht sogar Hitachi drauf.

http://www.vintagecassette.com/Telefunken/HC_1000_hifi

Gruß,
Manuel
Zitieren
#16
Zitat:Manuel postete
her sowie der Schriftart (wie bei Windows ein True-Type-Font)
Wie bitte? TrueType ist doch ein Standard für Vektorschriften. Was darf man darunter bezüglich einer Gehäusebeschriftung verstehen? :-)
Zitieren
#17
Zitat:Manuel postete
Hallo Matthias,

am HC 1000 steht kein Herkunftsland am Gehäuse... Vom Aussehen und der Gehäusebeschriftung her sowie der Schriftart ... ähnelt der HC 1000 der Marke Hitachi....
...woraufhin ich die HC1000 und TC400, in der Annahme, es handelt sich um das gleiche Gerät in unterschiedlichen Gehäusen, erst einmal aus der Liste entfernt habe!

Das "Full-Auto-Stop" findet man auf vielen Geräten dieser Zeit. Universum sei ein Beispiel, das keinesfalls gegen Manuels Vermutung sprechen soll.
Allerdings ist ein Vergleich mit Ghettoblastern aus den Neunzigern für die Herkunftsforschung eines Recorders von 1978 meiner Ansicht nach wenig aussagekräftig. Wie dem auch sei: Kein "Made was-auch-immer" genügt mir schon den HC1000 aus der Liste zu entfernen, auch wenn ein Hitachi-Stecker im Vergleich zum Sankyo-Motor herkunfts-bezeichneter Geräte auch nicht allein-aussagekräftig ist.
Doch geht es mir bei dieser Liste ja nicht um Verteildigung von Vorurteilen (wie man sie immer wieder in der Bucht findet), sondern eher um Vorbeugung von Des-Information. Also wech damit!

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#18
Timo, das mit dem Windows-True-Type-Font war nur ein Beispiel. Wenn Du irgendwo, auf einem Blatt Papier oder auf einem beliebigen PC-Monitor die Schriftart Arial irgendwo siehst, oder Times New Roman, dann erkennst Du es wahrscheinlich auch auf Anhieb.

Und die typische "Hitachi"-Schriftart, wie ich sie z.B. von diversen Doppelkassetten-Radiorekordern der späten Achtziger oder frühen Neunziger von Hitachi kenne, sieht genau so aus wie auf dem Telefunken HC 1000. Wenn noch dazu Hitachi auf dem Netzstecker eingraviert ist... sieht also nicht gerade nach Deutschländer aus.

Und was Matthias schreibt, kann ich bestätigen. Auf diversen Universum-Radiorekordern mit Produktionszeitraum von 1976 bis Mitte der Achtziger hinein, gibt es auch solche "verdächtigen" Beschriftungen. Es finden sich auf den Gehäusen ebenfalls keine Herkunftlandsangaben.

Ich würde sagen, wenn ein Gerät tatsächlich "Made in Germany" ist, dann steht das auch deutlich am Gehäuse drauf. Schließlich ist bzw. war das damals bei der Kundschaft ein zusätzlicher Kaufanreiz. Sobald man kein "Made in..." finden kann und Marken wie Siemens, Saba, Telefunken, Nordmende usw. im Spiel sind, wäre ich eher geneigt, es als Made in Japan einzustufen.

Vgl. dazu Philips. So viel Philips-Geräte ich bisher in Händen hielt, bis jetzt konnte ich jedes Mal ein Herkunftsland auf dem Gehäuse finden. Einmal Made in France, dann wieder mal Made in Austria... sogar auf den Philips-Autoradios steht "Made in ...". Bis heute ist das so, erst kürzlich einen Philips-DVD-Player gehabt, der war Made in Hungary. Big Grin Hersteller, die nichts zu verbergen haben, machen deutliche Angaben zu ihren Produkten.

Gruß,
Manuel
Zitieren
#19
´
@ Manuel: True Type hat überhaupt nichts mit der Schriftart zu tun, es ist lediglich ein Format.

Man kann sich eine eigene Schrift gestalten - viele große Firmen haben ihre Hausschrift von Typographen entwickeln lassen. Da gibt es seitenlange Anweisungen, wie was verwendet werden muß, damit das Erscheinungsbild des Konzerns stets einheitlich ist.

Diese Schriften (oder auch beliebige andere Fonts) kann man nach alter Väter Sitte als Bleilettern gießen oder aber zu True Type verarbeiten. Frutiger z. B. ist eine bekannte Schriftfamilie, und die gab es schon lange vor True Type.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#20
Hallo Frank,

ich habe ja nicht behauptet, daß True Type eine Schriftart ist. "Arial" oder "Times New Roman" wären Beispiele für eine Schriftart.

Ich habe irgendwo noch ein uraltes Programm für Windows 3.11, mit dessen Hilfe man sich seine eigenen TTF-Dateien erstellen konnte. Der Witz an True Type Fonts ist ja, daß man unabhängig vom verwendeten Drucker immer die korrekte Schriftart zu Papier bringen kann, sie wird vor dem Druck sogar relativ originalgetreu auf dem Bildschirm angezeigt.

Zu DOS-Zeiten war das noch abhängig vom angeschlossenen Drucker und dessen unterstützten Schriftarten im internen ROM des Druckers.

Wenn ich Dir jetzt ein DOC-File per e-mail schicke und es sind darin Schriftarten enthalten, die auf Deinem PC nicht installiert sind, muß ich Dir die entsprechenden TTFs noch hinterher schicken, sonst sieht es nicht so aus, wie es aussehen sollte.

Willst Du die Hitachi-Schriftart auf Dein Telefunken-Kassettendeck drucken, muß ich Dir die entsprechende True-Type-Font-Datei zum Installieren geben, welche die einzigartigen Hitachi-Buchstaben enthält.
Zitieren
#21
Zitat:Manuel postete
...
Ich würde sagen, wenn ein Gerät tatsächlich "Made in Germany" ist, dann steht das auch deutlich am Gehäuse drauf. ...
Moin, moin,

sollte man meinen, stimmt aber interessanterweise nicht!

Beispiel gefällig? Bei mir steht gerade ein Grundig X55a auf dem Tisch, der kein "Made in..." trägt. Auch Saba hat sich solcher Zeichen Ende der Siebziger Jahre verweigert. Mein MI215 trägt genausowenig Flagge, wie der MD292. Trotzdem bin ich der Meinung, alle drei seien hiesige Produkte.

Grundsätzlich kann man wohl davon ausgehen, daß in den Sechziger Jahren die Geräte deutscher Marken zu 99% aus Deutschland kamen UND tatsächlich meist eine Erklärung zur Herkunft trugen.
Ab den Siebziger Jahren wurde immer mehr zugekauft oder auswärtig gefertigt - übrigens nicht nur in Asien - und zunehmend trugen die Geräte keine Erklärung der Herkunft mehr.

Warum? Ein Grund könnte sein, daß ein Unternehmen, das ein "deutsches Image" hatte, seine Kunden nicht auf die unterschiedliche Herkunft seiner Geräte hinweisen wollte. Ein anderer Grund könnte sein, daß eine Firma nicht sicher sein wollte, ob der Hersteller der ersten Generation auch der einer zweiten Generation einer Komponente sein würde. Welches Sony- oder Philips-Werk bekam den Zuschlag für eine Produktion und behielt es sie auch? Welche Konsequenz hat das für deren Töchter oder OEM-Kunden? Wußten die überhaupt um die Herkunft? Soll heißen: Wußte der OEM-Kunde von körting, ob das zugekaufte Gerät aus dem Körting-Werk aus Grassau, aus Österrecih oder Italien stammte?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#22
Hallo Matthias,

in post 000 finde ich im listing das Telefunken magnetophon C2100, das mir kostenfrei zugeflogen ist.

Da ich es für relativ hochwertig empfinde, wollte ich mich an die Reparatur machen.

Frage: hast du Schaltbild oder Serviceanleitung dafür ? Wäre dir unendlich dankbar...

Gruß, Dieter
Zitieren
#23
timo,'index.php?page=Thread&postID=86730#post86730 schrieb:...
Zitat:-FG Profirecorder 306: Toplader, Kombikopf, Dolby
-FG Profi SM506: 2 Motoren, Autoreverse, Kombikopf, Dolby
Gibt's zu denen Bilder? ...


Moin, moin,

wetten, Timo hat gedacht, ich hätte seine Frage vergessen? Wink

Hier also ein paar Bilder eines FG Profi Recorder 306.


Tschüß, Matthias


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                                       
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#24
Matthias M,'index.php?page=Thread&postID=165109#post165109 schrieb:wetten, Timo hat gedacht, ich hätte seine Frage vergessen? Wink

Nicht mal das, ich hatte sie selbst vergessen. Smile

Ich wäre allerdings nicht drauf gekommen, daß das Gerät "Made in Germany" ist. Für mich sieht das eher fernöstlich aus. Wer könnte das hergestellt haben?
Zitieren
#25
Hallo Timo,

abgesehen von den netten Steckkontakten würde ich auch auf eine Herkunft aus Asien tippen. Und das alles sehr homogen aussieht, glaube ich auch nicht, die Bauteile sind von verschiedenen OEMs zusammen gekauft. Also werde ich den 306 wohl aus der Liste heraus nehmen müssen ...

Tschüß Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#26
Hi,

vielleicht etwas OT, für unsere damalige Beschallungsanlage für Automobil-Slaloms haben wir damals bei FG 2 120W-Sinus Endstufen gekauft. Sie sind in einem mit Kunstleder bezogenem Holzgehäuse (Seitenflächen und Rückwand) eingebaut. Boden und Deckel sind Lochraster. Man konnte wählen mit eingebauten 100V Ausgangsübertrager oder 2 Lüfter. Zu dem Zeitpunkt habe ich keine Transistorendstufen ohne Lüfter gekauft, da sie auch zusätzlich im Disco-Betrieb mit Vollast betrieben wurden. Da wir für unsere 100V-Anlage aber die Übertrager brauchten, hat uns auf unseren Wunsch FG 2 Übertrager mit Aussteuerungsanzeigen in ein Endstufengehäuse eingebaut. Die verbauten Endstufenblöcke waren von Siemens (Fertigteil) die Vorstufen und die Sicherheitsschaltung waren Eigenbau von FG. Die Endstufen habe ich immer noch in Betrieb.

Gruß
Friedhelm
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren
#27
Das TC-450 verschweigt auf der Rückseite ebenfalls elegant seine Herkunft und sieht innen ganz und gar nicht deutsch aus - die gesamte Platine hat englische Bezeichnungen wie etwa Line Out und Level Meters. Einzig auffälliges Detail ist die Verwendung von Schlitzschrauben zur Befestigung der Abdeckung.

Die Kabelbinder erinnern mich an Sony-Produkte aus dieser Zeit. Auch die durchgängige Verwendung radialer Elkos spricht sehr gegen Deutschland. Alles in allem ziemlich eindeutig ein japanisches Produkt würde ich sagen.

Man beachte übrigens die geradezu genial-absurde Konstruktion der Kassettenfach-Dämpfung mit Seilzug, Feder, Riemen und Schwungrad!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#28
Hallo Ragnar,

die vermeintlich absurde Dämpfung war tatsächlich in Japan durchaus nicht selten Wink

Was Deine These stützen würde.
Das "Made in Germany", bezogen auf den Telefunken, habe ich tatsächlich, ungeprüft, von einer zeitgenössischen Quelle übernommen. Werde ich mal raussuchen müssen ...

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#29
Ok, diese Konstruktion hatte ich noch nicht (Toshiba, JVC, Technics hatte ich schon in offenem Zustand vor mir).

Übrigens ist die Platine laut Aufdruck identisch mit jener des HC-1500, der Hauptunterschied dürfte die Position der Aussteuerungsregler gewesen sein, für die es jeweils mit der Modellnummer bezeichnete Lötpunkte gibt.

Übrigens habe ich das Gerät heute erstmals nach vielen Jahren Stillstand ausgegraben. Beim Gebrauchtkauf vor sicher bald 10 Jahren war es defekt, daher habe ich es auf die Seite geschoben. Heute habe ich mal den Aufnahme-/Wiedergabeschalter mit Tuner 600 geflutet und warte auf dessen Trocknung für erste Tests. Die Riemen sind tatsächlich noch halbwegs fest!
Zitieren
#30
Hallo zusammen,
weiß jemand zufällig, was mit den Elac-Tapedecks ist (z.B. CD400 und CD500 - letzteres hatte ich sogar mal)? Toploader mit sehr schmalem Gehäuse. Das CD500 habe ich als Schüler für Live-Aufnahmen und zu Übungszwecken in Kirchen mitgenommen, weil es so gut in den Rucksack passte (für Orgelaufnahmen). Als mein damaliger Orgellehrer verstarb, war es quasi weg, weil er es zuletzt hatte... Schade auch.

Bildchen mit knappen Infos: https://www.cassettedeck.org/elac/cd_500
Liebe Grüße
Thomas
Zitieren
#31
WIMRE sind die von Nakamichi gebaut worden, also keine "Deutschländer".
Zitieren
#32
Hi Timo,
eine Verwandtschaft zum CD 600 von Elac zu Nakamichi kann ich nachvollziehen. Aber welche Decks standen für das 400, 500 & 520 Pate?

Ps.: [font="Open Sans", sans-serif]Zerlegt man den ELAC CD 400, 500, 520 und weitere, stößt man auf den HiFi-Spezialisten NAKAMICHI, aber das ist wieder eine andere Geschichte! [/font]

Das schreibt Uwe Sültz und damit erhärtet sich dein Hinweis. Ich hätte demnach schon einmal ein Nakamichi-Deck gehabt. Juchuu!
Liebe Grüße
Thomas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste