Telefunken Magnetophon C 3300 hifi - ein Meilenstein
#1
Moin, moin

Normalerweise werden an dieser Stelle besondere Kassettendecks vorgestellt: Der Beste hiervon, der Größte davon, vielleicht das Lieblingsgerät oder ein Traum aus Jugendzeiten.

[Bild: TFKmC3300_01k.JPG]

Auf das Telefunken Magnetophon C 3300 HiFi trifft eher keines dieser Attribute zu: Ein normaler Toplader mit wenig Köpfen und noch weniger Motoren. Die Ausstattung entspricht bestenfalls der gehobenen Mittelklasse und das Ambiente ragt auch nicht besonders hervor.

Diesen Telefunken stelle ich Euch an dieser Stelle aus zwei Gründen vor: Erstens fliegt er grade bei mir rum:

[Bild: TFKmC3300_02k.JPG]

ein guter Anlaß zumindest, und zweitens – und das ist der eigentliche Grund – hat der Hannoveraner Flachmann zumindest eine Besonderheit: „Der Telefunken Cassetten-Recorder C3300 zeigt bisher einmalige Meßergebnisse, die alle gleichsam deutlich über unseren und den DIN-HiFi-Anforderungen liegen ...“(*), wie es im Test-Jahrbuch der HiFi-Stereophonie 1976/77 zu lesen war.

Man erinnere sich: Mit Beginn der Siebziger Jahre versuchten vor allem Japanische Hersteller mit Kassettenrecordern einerseits den Komfort-orientierten amerikanischen Markt zu erobern, andererseits die Dominanz der deutschen Tonbandgeräte-Hersteller im Bereich der Heim-Aufzeichnungsgeräte auf dem europäischen Markt zu brechen. Eine wahre Flut von Tapedecks aus japanische Produktion rollte los und schwappte auch nach Deutschland.
Dem großen ausländischen Angebot an Dolby-Cassetten-Recordern stehen nur wenige deutsche gegenüber“(*). Hierzulande hatten nämlich die Hersteller Philipsens Compakt Cassette, neben derer angestammten Domäne im Bereich der Diktiergeräte und Anrufbeantworter, scheinbar eher für den mobilen Einsatz im Auge. Dementsprechend wenig eigene Entwürfe setzte man der asiatischen Konkurrenz entgegen, verbaute lieber deren OEM-Laufwerke oder klebte gleich das eigene Firmenschild auf das zugekaufte Gerät. Und selbst hier beschränkten sich die meisten 'Hersteller' auf eher einfache Recorder.

Als der MC3300 im Telefunken-Report von 1975 vorgestellt wurde, hatte das Fachmagazin des Deutschen High Fidelity Institut (DHFI e.V.) HiFi-Stereophonie bereits mehr als zwei Dutzend Tapedecks getestet. Die Meisten waren an der HiFi DIN-Norm 45500 gescheitert. Neben großer Serienstreuung und oft unzureichender Werkseinstellung waren es vor allem Probleme am Laufwerk, die selbst Highend-Geräte, wie Nakamichi 1000 oder Sony TC-177 SD, scheitern ließen. Der BASF 8200 CrO² HiFi war der erste getestete Recorder, der die Bezeichnung DIN-HiFi in Anspruch nehmen durfte (Jahrbuch 1975). Im gleichen Jahr eroberte der Tandberg TCD-310 neben ihm den Referenz-Thron: „Wenn der Recorder TCD310 auch die HiFi-Anforderungen noch nicht in allen Punkten erfüllt, so konnte doch erstmals bei einem Cassetten-Recorder dem produzierten Klangbild die Attribute: „sauber, rauscharm, durchaus noch durchsichtig“ zugeordnet werden.“(***)
Zu dem Tandberg gesellte sich nun also in Nachfolge des BASF der Telefunken als zweite Referenz der HiFi-Stereophonie. Der Norweger brillierte, was die Klangqualität, der Hannoveraner, was die Meßwerte anging. Wie gesagt: Besser als die versammelte internationale Konkurrenz mit zum Teil umfangreichen Kalibrierungs-Möglichkeiten, drei Motoren und drei Köpfen.

Der Telefunken kommt im dezenten, eleganten, fast zierlichen Softline-Design der Modellreihe ab 1974 daher. Er gliedert sich hervorragend in die Serie der damaligen Telefunken Bandmaschinen (Serie M2000 und M3000), Plattenspieler (W248 und W268) und Steuergeräte (Opus, Concertino etc.) ein.
Während Braun und Wega Design als Luxus definierten, praktizierte es Telefunken eher als Massenprodukt. Keine edlen Hölzer oder gebürstete Metallfront, sondern Kunststoff in einfacher Verarbeitung mit lediglich metallenen Zier-Beplankungen verschalen das Blech-Chassis, in dem Antrieb und Elektronik verschraubt sind.
Dafür sind die drei Flachbahnregler auf gutem Niveau und die Kippschalter sehr hochwertig.

[Bild: TFKmC3300_03k.JPG]

Die Kurzhubtasten sind, insbesondere in Anbetracht der bei der Konkurrenz massenweise verbauten vollmechanischen Kipptasten, in Verbindung mit den beleuchteten Laufwerks-Funktionsanzeigen in Klarschrift fast schon ein Luxus-Symbol. Die Bandsorten-Umschaltung erfolgt automatisch. Die beiden Drehspul-Aussteuerungsinstrumente sind groß aber im Gegensatz zum kleineren MC2200 nicht angewinkelt und daher schlechter ablesbar. Noch mehr gilt das für das mechanische Bandzählwerk, das aber im Gegensatz zu dem vieler Konkurrenten immerhin hell beleuchtet ist.
Nicht beleuchtet ist das Kassettenfach. Hier geht Telefunken einen eigenen Weg: Ein undurchsichtiger Plexiglas-Deckel verbirgt ein Direct Load-Fach.

[Bild: TFKmC3300_04k.JPG]

Alle Funktionen können bei geöffnetem oder geschlossenem Deckel ausgeführt werden. Ist der Deckel offen, liegt die gesamte Kassette frei sichtbar. Nachteilig für geistig eher einfach gestrickte Menschen ist das Fehler einer Sicherung gegen die Entnahme der Kassette im Betrieb. Aber meinem Auto fehlt auch eine Sicherung gegen versehentliches Überfahren von Fußgängern und ich habe das trotzdem noch nicht ausgenutzt. Wer „das“ beim Telefunken ausnützt, der riskiert übrigens ein Verbiegen der Tonkopf-Halterung und damit ein nicht mehr ganz optimalen Azimuth.

Innere Werte hat der Telefunken auch: „Es handelt sich um ein einmotoriges Laufwerk mit Servo-Gleichstrommotor. Die ausgewuchtete schwere Schwungmasse auf der Tonwelle wird indirekt unter Zwischenschaltung eines Federelementes durch Riemen getrieben. Gesteuert wird das Laufwerk über sehr leichtgängige Tastenelektronik und 4 Zugmagnete.“ (*)
Der Telefunken besitzt zwei Köpfe: Einer zum Löschen, der andere für Aufnahme und Wiedergabe. Der in einem Gehäuse kombinierte Aufnahme-/Wiedergabekopf mit getrennten Systemen war nämlich noch nicht erfunden und die Geräte mit getrennten Aufnahme- und Wiedergabeköpfen hatten nachhaltig damit zu kämpfen, daß die Bandführung der Compact Cassette nur ein Filzpad für den Gegendruck vorsah. Echte 3-Kopf-Geräte brauchten daher einen aufwendigen Dual-Capstan-Antrieb, der das Band zwischen den beiden Antrieben straff hielt; wer den nicht einbauen wollte, der mußte sich automatisch auf eine Kombikopf-Auslegung beschränken und damit auf die Hinterbandkontrolle verzichten. Aber dafür bot Telefunken damals seine Bandmaschinen an.
Insbesondere die Anschlüsse wußten übrigens im Test zu gefallen: „Der DIN-Eingang könnte etwas empfindlicher sein, er ist aber sehr rauscharm und(!) niederohmig (ca. 2kOhm), was als Seltenheit positiv hervorzuheben ist. Der Mikrofoneingang ist auch sehr rauscharm, (...) Die Ausgangsleistung der Kopfhörerstufe ist ausgezeichnet hoch, andere Ausgänge werden nicht beeinflußt...“ (*). Profan? Die Erwähnung bedeutet, das solche Anschlüsse keine Selbstverständlichkeit waren und einige Hersteller daran scheiterten.

Highend aus Hannover? Eher nein! Lächerlich, wenn Geräte der Siebziger Jahre heute in Verkaufs-Angeboten in den gängigen Foren mit diesem Attribut versehen werden. Selbst die Klangqualität, die DIN-HiFi-Geräte von damals zu garantieren vorgaben, wird heute kaum einen Musikfreund wirklich aufrütteln. Auch nicht mit modernen Kassetten. Da können jüngere Recorder mehr. Schaut Euch mal die Technischen Daten an.
Man bedenke: Dieser Telefunken übertraf in allen Punkten die DIN-Norm. Die zweite Referenz, der TCD-310 schaffte schon das nicht. Dual C901, Uher CG-360, Nakamichi 700, Nakamichi 1000, Sony TC-177SD, Tandberg TCD-300, Teac A-450, Harman-Kardon HK-1000 oder Pioneer CT-F 7171, um nur einige weitere getestete Geräte zu nennen, erst recht nicht. Und trotzdem gab auch die Referenz Anlaß zur Kritik: „Leider ist (...) etwas Brumm aus dem Rauschuntergrund heraushörbar. (...) Die Bandgeschwindigkeit (...) pendelt geringfügig langsam um den Mittelwert. Bei Aufnahme läuft das Gerät 0,25% schneller als bei Wiedergabe.“ (*). Außerdem hat der Telefunken Probleme mit dem Fremdspannungsabstand, was die Tester an der ihrer Meinung nach „ungünstigen, aber normgerechten Wiedergabetiefenentzerrung von neuerdings 3180, statt 1590, µs“ (*) festmachten.

[Bild: TFKmC3300_07k.JPG]

Wer also bestmögliche Klangqualität aus der Musikkassette herauskitzeln will, der sollte heute zum „Hatsubishi 2000“ greifen. Der Telefunken ist eher etwas für das Regal, steht neben der inzwischen „zahnlosen“ Allzeit-Referenz Dragon als erstes Kassetten-Tapedeck, das die Anforderungen der DIN 45500 in allen Punkten gleichmäßig übertraf.

Technische Daten:
Toplader
elektronische Kurzhubtasten für die Laufwerkssteuerung
Laufwerkfunktions-Signalisierung mit beleuchteter Klarschrift
Aufnahme-Aussteuerung per kanalgetrennter Flachbahnregler oder Automatik
Eingangswahlschalter Line / Mikro, im Automatik-Aufnahme-Betrieb für die Programm-Umschaltung Sprache/Musik (****)
Aufnahmne-Betriebswahl: Mono / Stereo
Dolby NR mit Leuchtschrift-Signalisierung*
automatische Bandsorten-Umschaltung mit Leuchtschrift-Signalisierung*
beleuchtetes mechanisches dreistelliges Zählwerk mit Memory-Funktion (0-Stop)
elektronisch geregelter Präzisions-Gleichstrommotor**
Riemenantrieb mit mechanischem Tonhöhenschwankungsfilter**, Hohe Gleichlaufkonstanz durch getrennten Antrieb von Tonwelle und Wickelteller über eine elastische Ausgleichskupplung ****
1x Löschkopf, 1x kombinierter HNS-Aufnahme-/Wiedergabekopf** (HNS (Höchste Bandaussteuerung – Niedriger Klirrfaktor – Sicherheit vor Frequenzverlusten) mit Bandlauffläche („Spiegel“) aus „Hochwertiger Sinterbronze“ ****)
Eingänge: Mikrofon (2x 0,2 mV / 2,2 kOhm), Radio (2x 0,2 mV / 2,2 kOhm) und Phono (2x 200 mV / 2,2 Mohm)** bzw. Radio 0,13 mV / kOhm, Mikro: Eingangsempfindlichkeit -73 dBV = 0,22 mV, max. Eingangspegel -32 dBV = 24,5 mV, äquivalente Fremdspannung ca. -122 dBV*
Ausgänge: DIN (2x 580 mV / 4,7 kOhm) und Kopfhörer (2x 2,5 V / 400 Ohm)**
Zwei geeichte Spitzenspannungsmesser, beleuchtet**, schnell ansprechend mit Baß- und Höhenanhebung*, auch bei Wiedergabe in Betrieb ****
Gesamt-Frequenzgang: 30-12.500 Hz (Fe) bzw. 30-15.000 Hz (CrO²) nach DIN 45500 5/71**
Kubischer Klirrgrad bei 333 Hz und Vollaussteuerung: <= 3%**
Ruhegeräuschspannungsabstand (Dynamik) bez. auf Vollaussteuerung (k3=3% bei 333Hz): >= 64 dB (CrO² + Dolby) nach DIN 45511 4/75** bzw. mit/ohne Dolby 48,6 / 57,5 dB*
Fremdspannungsabstand mit/ohne Dolby 47,1 / 47,3 dB (k3=3% bei 333Hz)*
Geräuschspannungsdabstand (Dolby, CrO²) >= 57 dB (DIN/ bzw. >= 64 dB (IEC) ****
Höhendynamik mit / ohne Dolby: 39,2 / 46,7 dB (k3=3% bei 333Hz)*
Gleichlaufschwankungen <= +/- 0,18% nach DIN 45507 bzw. bei Wiedergabe <= +/- 0,12% nach DIN 45500 Bl.4 5/71** bzw. +/- 0,10%-0,145% (DIN) / +/-0,19/0,24% (linear)*
max. Abweichung von der mittleren Geschwindigkeit <= +/- 1,5%** bzw. Anfang/Ende: -0,3 bis +0,05% / -0,6 bis -0,05% *
Löschdämpfung: >= 66 dB nach DIN 45510**
Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz: 85 kHz +/- 3 kHz**
Dämpfung einer Spur durch Löschen der anderen <= 2 dB**
elektronische Bandend- und Störerfassung ****
8 ICs, 24 Transistoren, 48 Dioden ****
Abmessungen (BHT) 435 x 110 x 300 mm / Gewicht: 6,7 kg**
Preisempfehlung: DM 950,-**

Quellen:* HiFi-Stereophonie Test-Jahrbuch 1976/77, ** HiFi-Jahrbuch Nr. 8, *** HiFi-Stereophonie Test-Jahrbuch 1975, **** Telefunken Report 1975

Tschüß, Matthias


P.S.: Dieser Text samt Bilder ist ausschließlich für die interne Verwendung durch Besucher des "Bandmaschinenforum" gedacht. Die durch Klammern heraugehobenen oder kursiv gesetzten Zitate unterliegen gegebenenfalls Urheberrechten Dritter. Eine, auch auszugsweise, private oder gewerbliche Nachverwertung ohne schriftliche Genehmigung ist ausdrücklich untersagt.
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
Hallo Matthias,

der Telefunken C 3300 hifi ist aber doch auch schon Made in Japan, oder? Meine Telefunken-Kassettendecks und -Rekorder sind bisher alle ausnahmslos irgendwelche Hitachi-Modelle mit Telefunken-Aufschrift am Gehäuse. Was aber nicht heißen soll, daß sie deswegen schlecht wären. Habe immer nur gute Erfahrungen mit dieser Marke gemacht, auch wenn es hie und da altersbedingte Schwächen gibt.

Was ich vermisse, ist ein Praxistest, wie macht sich das Gerät denn heute im Jahr 2008 denn so? Wo liegen die Schwächen, auf was sollte man achten?

Viele Grüße,
Manuel
Zitieren
#3
Danke für diesen Bericht, denn genau dieser Recorder interessiert mich.
Die Kombination Toplader und Tiptasten deutet irgendwie auf etwas besonderes hin.
Das Telefunken die bedeutendste Boxenschmiede der 60er / 70er war weis ich mittlerweile.
Das sie damals auch gegen Nakamichi anstinken konnten hätte ich nicht gedacht, aber es freut mich natürlich schon. Was muss man für dieses Teil anlegen? Besonders häufig bekommt man diesen Recorder ja nicht angeboten. Die kleineren Modelle mit mechanischen Tasten gibt es alle Nase lang, den "grossen" fast nie. Wie macht sich das Teil im Alltagsbetrieb? Ist der Löschoszillator stark genug für moderne Cassetten?
Da es mittlerweile keine Reinesenbänder mehr gibt würde er ja von der Bandsortenvielfalt her ausreichen.
Zitieren
#4
Zitat:Manuel postete
der Telefunken C 3300 hifi ist aber doch auch schon Made in Japan, oder?
Das RC300 ist auch nicht Made in Japan. Und in den 70ern war es eh noch Wertarbeit.
Ich glaube kaum das Telefunken aus den 70ern schon Made in Japan war. Das kam erst in den 80ern.
Zitieren
#5
Moin, moin

Hallo Manuel,

der MC3300 ist "Made in Western Germany". Zumindest steht das drauf.

Anscheinend hat Telefunken in den Siebzigern die Kassettendecks tatsächlich selbst gebaut. Auch Nachfolger wie STC-1 oder TC-450, -750 etc. haben mir schon ihr "Made in Germany" gezeigt.

Die Japaner kamen dann zunehmend nach der ersten Insolvenz um 1980.

Einen Praxistest kann ich leider noch nicht bieten. Dafür muß ich erstmal einen Riemen suchen. Smile

Hallo Matthias,

warum soll der Oszi nicht für moderne Kassetten reichen? Die Standards waren doch schon die gleichen, oder?

Wenn Du einen ähnlich "modernen" Toplader suchst, dann würde ich mir an Deiner Stelle mal den Grundig CN-1000 anschauen. Den stelle ich demnächst vielleicht auch noch vor.
Preislich liegt der Telefunken recht günstig (immer unter fünfzig Euro). Kennt ja keiner mehr...

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#6
Zitat:Matze postete
Ich glaube kaum das Telefunken aus den 70ern schon Made in Japan war. Das kam erst in den 80ern.
Doch, ist alles rein japanisch. Ich habe viele Kassettenrekorder und -decks von Telefunken in meiner Sammlung, von 1972 bis 1980, ist alles durch und durch Japan. Steht auch überdeutlich auf den Aufklebern zu lesen, die entweder auf den Platinen oder dem Motor oder dem Lautsprecher oder sonstwo angebracht sind. Auch die koventionellen Bauteile sind nicht aus Deutschland. Bestenfalls die knallroten Gleichrichter (sofern verbaut) sind von AEG.

Wenn Du Deine Geräte nicht aufmachen möchtest, werfe einfach mal einen Blick auf den Netzstecker. Ist "Hitachi Japan" eingeprägt? ;-)

Es gab aber Modelle, zu denen der C 3300 hifi gehören könnte, die noch Made in Germany waren. Weiß das aber nicht mit Sicherheit.

Viele Grüße,
Manuel
Zitieren
#7
Huch, da war ich zu langsam.
Danke, Matthias, also ist der C 3300 tatsächlich noch ein deutsches Produkt. Naja, wunderbar. Noch ein Grund mehr, es der Sammlung hinzuzufügen. :-)
Zitieren
#8
Der Grundig CN1000 war ja damals das Top Model. Aber ich sammle Grundig nicht mehr.
Der TFK würde mir jetzt mehr zusagen. Wenn du den mal wegschmeisst...
Hat der CN1000 eigentlich schon 3 Köpfe oder Motoren?
Zitieren
#9
Zitat:Matze postete
...Hat der CN1000 eigentlich schon 3 Köpfe oder Motoren?
Moin, moin,

Motore? Einen. Köpfe? Drei: 1x Ferrit-Löschkopf, 1x AW Longlife-Kopf und 1x Dia-Pilottonkopf. Das hast Du nicht erwartet, was? Smile

Vorstellung kommt.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#10
Also ähnliche Machart wie der TFK. OK.
Zitieren
#11
Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag hier und ich habe mich frisch angemeldet, um mich bei Matthias M zu bedanken.
Auch wenn dieser Thread schon > 4.400 Tage alt ist, mein C 3300 ist älter. Smile

Durch diesen Thread und Matthias ausführlichen Bericht über das C 3300 bin ich auch dieses Deck aufmerksam geworden und habe mir eines angeschafft (natürlich defekt).

Sonst habe ich schon einiges an Tapedecks besessen und habe noch 8 Stück (meist hochwertige Decks), von denen 4 Stück regelmäßig in Verwendung sind, denn ich habe eine Sammlung von aktuell - Moment bitte - 980 vorbespielten Kassetten aus Rock, Pop, Klassik und Jazz. Das sagt mir zumindest Discogs. Und Kassetten sind mein Lieblingsmedium, auch wenn es vermutlich nur einige nachvollziehen können. Ich habe sonst auch Vinyl, CDs und höre auch alles digital über meine NAS. Aber diese kleinen, handlichen Plastikdinger sind einfach meins geworden.

Gerade stehen 3 defekte Pultdecks bei mir, die auf meine Hilfe warten. Ein Dual C 919 läuft, das Telefunken C 3300 hifi nun auch wieder und wird morgen noch geputzt. Ein Diatone DT-4300 (gab es nur in Japan, da habe ich es auch her) und ein Technics RS-275CU (ebenfalls aus Japan, beides sind 100V-Geräte) warten noch. Und dann mag ich auch die kleineren Rekorder, wenn sie mir gefallen. So wie dieses Philips, das ich auch instandgesetzt habe:

[Bild: 35728165dl.jp] [Bild: 35728165dl.jpg]


Das Telefunken gefällt mir immer besser und ich liebe diese robuste Technik. Es erinnert etwas an eine echte Maschine, und die Technik der ersten Tapedecks der 70er diverser Hersteller waren technisch und konstruktiv wohl an die Bandmaschinen angelehnt.
Das C 3300 ist optisch kein Designerstück in meinen Augen. Aber trotz des vielem verwendeten Kunststoffs hat das Gerät 'was... ist mir einfach symphatisch.

Die Defekte waren nur die Riemen, die ich ersetzt habe und alle Zugmagneten waren fest. Die Riemen waren leicht zu tauschen. Und das zweite Problem war auch leicht zu lösen, entweder durch kräftigen Fingerdruck oder mit Hilfe eines leichten Hammerschlags. Eventuell sind noch ein paar Lampen zu wechseln, das muss ich noch prüfen oder tausche sie prophylaktisch.

Morgen wird es chic gemacht. Und dann wird es erstmal benutzt. Ich freue mich!

Viele Grüße
Robert
Zitieren
#12
Guten Morgen an alle,
ich stelle mich kurz vor, Volker, 57 Jahre alt und Liebhaber der guten alten Musik (60er, 70er, 80er), aber vor allem der analogen Musikwiedergabe.
Ich habe ein Telefunken C 3300 in optisch sehr gutem Zustand.
Von jetzt auf nun geht nur noch der schnelle Vorlauf, Play und Rücklauf nicht mehr.
Wenn ich den Wickeldorn per Hand drehe, läuft es auch nicht an, es dreht sich nur noch das Bandzählwerk.
Wo liegt der Fehler?

Gruß Volker
Zitieren
#13
Hallo Volker

Ich würde es mal öffnen und nachschauen ob einer der 4 Riemen gerissen ist.

Unbedingt vorher den Netzstecker ziehen !

Grüsse

Heinz
Zitieren
#14
Hallo, Heinz!
Danke für die schnelle Antwort.
Wie gesagt, Rücklauf geht und die Cassette schaltet am Ende auch ab.
4 Riemen:
1 für Play
1 für Vorlauf
1 für Rücklauf 
1 für Bandzählwerk 

Ist das richtig?

Gruß Volker
Zitieren
#15
Photo 
So sieht es aus


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

Grüsse

Heinz
Zitieren
#16
Hallo, Heinz!
Ist das schwer, die Riemen zu wechseln oder geht das relativ einfach?

MfG
Volker
Zitieren
#17
Hallo Volker

Ich würde sagen sollte einfach sein, ausser du hast 2 linke Hände  Wink


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

Grüsse

Heinz
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste