15.01.2023, 23:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2023, 23:50 von timo.)
Mal "Closed Reel": Im vorhin gezeigten Tatort "Du bleibst hier" hat das Kassetten-Autoradio in Fabers Manta - wie könnte es anders sein - Bandsalat. Immerhin wickelt er das Band anschließend nicht mit einem Bleistift auf, sondern mit dem Finger.
Weiß jemand, was das für eine Kassette ist? Sieht nach Hong-Kong- oder China-Billigmodell aus. Ich lese auf dem Etikett "120 US", ist eventuell "120 µs" gemeint?
Tatort in der Mediathek hier, Kassetten-Szene ab ca, Minute 18:24.
Haha, nur leider dreht er in die falsche Richtung. Mit den BKB-Cassetten hatte ich noch keinen persönlichen Kontakt, aber das Gehäuse (im Tatort) sieht genauso aus wie die ältere Version der Soundmaster und wie die Gallunoptimal PT. Im Amazon-Link ist eine andere Version abgebildet: Die hat wiederum das gleiche SKM-Klon-Ghäuse wie die jüngeren Soundmaster und die Gallunoptimal UR.
Ha, bei dem Dreh hat wohl eher Faber Bandsalat. Die BKB-Cassetten sind nix dolles, relativ lautes Laufgeräusch, hoher Pfeifton beim Spulen und klanglich unter ferner liefen. Die Umlenkrollern eiern, meist dreht eine gar nicht mit. Ungleichmäßiges Wickelverhalten beim Spulen, je nach Deck bleibt die Cassette auch stehen, bevor komplett durchgespult ist. Also nix, was man haben müsste. Ich hatte mir bei AliExpress mal welche aus Interesse bestellt, ohne wirkliche Hoffnung jegliche Qualität zu erhalten. Im Prinzip verbranntes Geld.
(03.02.2023, 22:24)djhoerbie schrieb: Was auch immer das für ein Teil ist? Minico?
Ja, ich les' da oben "Minico" und unten (nicht sicher) "K-90".
"Minico" als Marke für solche kleinen Tonbandgeräte scheint es tatsächlich gegeben zu haben, hier ist ein "Mino Minipet" zu sehen, hier ein "Minico Junior".
wenn sich die Spulen in dem Film nicht bewegt haben, halte ich das für eine Requisite. Das Band sieht breiter als 1/4 Zoll aus und das Design des Oberteils passt nicht zum Unterteil.
Schöne Feiertage
Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Bei tausenden von Geräten die aus München durch den eisernen Vorhang in Richtung Osten gegangen sind, hat Uher bestimmt auch ein paar Metallspulen beigelegt.
(27.04.2023, 11:34)bobhund schrieb: Das Leben der Anderen
Ob die Stasi wirklich UHER-Reports benutzt hat mit den schönen Alu-Spulen?
Beim UHER weiß ich es nicht, aber für das ebenfalls gezeigte MTL19 gab es tatsächlich auch 18er Alu- Spulen, größere passen nämlich nicht drauf. Die waren von der Firma Esot, hatte ich hier im Spulen- Tread vor Urzeiten mal vorgestellt.
Wie das auf einem MTL-19 aussieht, kann man sich unter diesem Tread hier ansehen:
Im erst kürzlich in der "Edition Deutsche Vita" auf Blu-Ray und DVD wiederveröffentlichten Film "Die Spalte" (1970 in München gedreht) ist eine Mercedes-Limousine (W111, 220b) zu sehen, auf deren Hutablage ein Tonbandgerät angebracht ist (man sieht es nur von der Seite).
(Ein urtümlicher Kassettenrecorder kommt in der Hippie-Kommune auch vor.)