Universum von Telefunken?
#1
Moin, moin,

ein Dingsda-Verkäufer bietet derzeit einen Universum Senator CT-2307 Tapedeck als ursprüngliches Telefunken-Produkt an:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...0010218155

Auf Rückfrage mochte er sich nicht äußern, wie er zu dieser Behauptung kommt.

Das Deck ähnelt keinem mir bekannten TFK, erinnert mich z.B. eher an die japanischen ITTs der Serie 80xx.

Trotzdem erinnere ich mich an diverse Veröffentlichungen im Netz, in dem darauf hingewiesen wird, daß Quelle auch von TFK beliefert wurde.

Wisst Ihr, woher dieser Universum kommt?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
Hallo Matthias!

Wenn es aus Fernost kommt, dann ist die Zahl der möglichen Hersteller schon dadurch stark eingeschränkt, daß es ein HighCom-Gerät ist. Konkreter: Mir ist außer Wangine keine Firma aus Asien bekannt, die Kassettendecks mit diesem Rauschunterdrückungssystem hergestellt hat. Da Wangine für viele Handelsmarken hergestellt hat (und immer noch herstellt), würde ich mal drauf tippen, daß sie auch hinter diesem Deck stecken.

In dem Fall ist übrigens in einem Punkt Vorsicht angebracht: Wangine hat in den frühen 80ern in Kassettendecks gerne das berühmt-berüchtigte Alps-Laufwerk verbaut, das u.A. auch im Telefunken RC-200 steckt.

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Der CT-2307 von Universum wird immer wieder als Telefunken-Produktion angeboten. Das stimmt nicht. Telefunken hat keine 3 Kopf Geräte gebaut. Selbst das RC-300 war nur eine 2-Kopf Maschine. Wer das Ding nun wirklich hergestellt hat weiß ich auch nicht.
Ich weiß nur mittlerweile, das das berüchtigte Alps Laufwerk hier nicht eingesetzt wurde.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#4
´
Grundsätzlich hat Quelle verschiedene Telefunkengeräte unter Eigenmarke verkauft, vom Henkelmann bis zum Fernsehgerät.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#5
Mir fällt übrigens gerade noch ein, daß der ehemalige Forenbenutzer Bigtoby ein dem Augenschein nach fast identisches Universum-Deck namens CT-2337 hat(te) und einmal erwähnte, es sei von Telefunken hergestellt worden.

Ein Bild des Geräts ist auch auf seiner Homepage zu finden.
Zitieren
#6
Zitat:timo postete
Mir fällt übrigens gerade noch ein, daß der ehemalige Forenbenutzer Bigtoby ein dem Augenschein nach fast identisches Universum-Deck namens CT-2337 hat(te) und einmal erwähnte, es sei von Telefunken hergestellt worden.

Ein Bild des Geräts ist auch auf seiner Homepage zu finden.
Also Leute,

die Modelle 2307 und 2337 sind bis auf die Farbgebung identisch und wurden speziell von Telefunken für Quelle gebaut.
Technisch basieren sie auf dem damaligen Telefunken Topmodell, weiß die Bezeichnung leider nicht mehr, und verfügen neben Doppelcapstan auch über drei Köpfe.

@Donzerge, wer hat Dir verklickert, daß Telefunken keine Dreikopfgeräte gebaut hat und wer hat behauptet, daß das genannte Deck nicht von Telefunken stammen würde?
Hier möchte ich Dein Wissen mal korrigieren.

Das Gerät hat Tipptastensteuerung und Gott weiß welchen funktionen.
Das Telefunken nie ein 3Kopf Gerät hergestellt hat, stimmt nicht.

Das Universum CT 2307/37 besitzt ein Top Laufwerk, also keinen Alps Schrott wie das 200er.

Das Gerät habe ich bei Bigtoby, ist nun mal mein Exschwager, zum ersten mal erleben dürfen und bin heute froh, ebenfalls ein solches zu besitzen.
Das Gerät ist wie für Telefunken damals üblich, sehr gut verarbeitet und mir ist bis heute erst eines dieser Geräte bekannt geworden, daß mal einen Defekt hatte und das war das von Bigtoby, daß er mir damals vorgeführt hatte.
Da war lediglich ein Transistor in der Laufwerkssteuerung defekt.
Pfenningskram also.

Das Gerät ist auch elektronisch Top aufgebaut. Die Stereopfade sind getrennt ausgeführt und die HighCom Platinen natürlich auch sauber voneinander getrennt.
Mein Gerät ist ein Jahr älter als das von Bigtoby, ist aber bisher ohne Makel gelaufen.
Die Köpfe weisen keine einschliffe auf, was bei billigeren Geräten schon mal vorkommen kann und selbst die Original Riemen verrichten noch immer ohne Probleme ihren Dienst.

Die Laufwerkssteuerung ist im übrigen so ausgelegt, daß bei entnahme der Cassette während dem schnellen Vor- oder Rücklauf, daß Laufwerk nach wenigen Sekunden abschaltet.

So wie beim genannten Dualdeck, daß das Laufwerk in allen Betriebsarten abschaltet, sobald man die Cassette entnehmen möchte, daß gibt es hier leider nicht.

Sehr gut finde ich aber die klappbare Abdeckung für die Köpfe und den Antrieb.
Anders wie bei dem einen oder anderen Modell deutscher Fertigung, muß man nicht eine Abdeckung aufstecken, sondern klappt einfach die transparente Abdeckung hoch.

Im übrigen hat dieses Deck sehr gute Werte für ein Cassettengerät und kommt mit allen Bandsorten zurecht.
Einmessen auf einen speziellen Bandtyp ist natürlich auch möglich.
Hierzu muß zwar die Abdeckhaube abgenommen werden, aber die jeweiligen Potis sind sofort zu erkennen und natürlich auch entsprechend beschriftet.

Wer für wenig Geld ein sehr gutes Deck kaufen möchte, dem kann ich dieses Gerät nur nahe legen.

Man sieht, wie wenig in der vorgenannten Auktion für das Gerät gezahlt wurde.
Das dürfte zwar daran liegen, daß der Verkäufer nicht so toll angepriesen hat, aber für ein Marantz 1218 oder 5220 zahlt man schnell das doppelte oder mehr und hat ein Gerät, daß an dem CT 2307/37 nicht mal schnuppern kann.

Eine Macke haben aber scheinbar alle Geräte dieser Baureihe, sie laufen zulangsam, was sich aber leicht mit einem Kunststoff oder Keramikschraubendreher, wie sie zum abgleichen genutzt werden, am Poti im Antriebsmotor regeln lässt.

Alles in allem ist es ein Gerät, daß sehr gerne verkannt wird, nur weil Universum drauf steht und weil es nur wenige, bis zu Fehlinformationen dazu gibt, siehe Donzerges Aussage dazu, die dem Gerät nicht die anerkennung zukommen lassen, die es verdient hat.

Wer hat zum Beispiel gedacht, daß der Hitachi Tuner HT 5500MKII für einen sehr geringen Preis so manche bis dahin geführte Referenz, die deutlich teurer waren, putzen würde und sich dann auch noch als äußerst solide darstellen würde?

Einen schönen Abend noch von Dietmar
Zitieren
#7
Hallo Dietmar,
kannst Du von dem/Deinem QUELLE-TELEFUNKEN ein Bild einstellen? Ich danke Dir schon vielmals im voraus.
MFG
H A N N S -D.
Zitieren
#8
Moin, moin,

so ganz kann ich die Aussage von Dietmar nicht nachvollziehen.
Nichts gegen das Universum-Deck. Aber wenn ich mir die letzten Spitzenmodelle von Telefunken so anschaue: HC3000, TC750, STC1, RC300 kann ich kein 3Kopf-Deck entdecken! ZUmindest von außen auch sonst keine Verwandschaft.

Es fällt mir auch schwer zu glauben, daß Telefunken so etwas ausschließlich für Universum entwickelt und gebaut haben soll, ohne das eine solche Entwicklung in die eigene Serie einfließt. Schließlich wäre die Fertigung dann ja vorhanden und nichts blödsinniger, als für ein schlechter ausgesattetes Gerät eine extra Fertigungsstraße aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten.

Daher meine Frage: Woher hast du die Information, daß das Gerät von Telefunken gebaut wurde? Drauf stehen tut es sicher nicht, oder?
Da könnten Bilder der Innereien wirklich weiterhelfen.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#9
Zitat:Matthias M postete
Nichts gegen das Universum-Deck. Aber wenn ich mir die letzten Spitzenmodelle von Telefunken so anschaue: HC3000, TC750, STC1, RC300 kann ich kein 3Kopf-Deck entdecken! ZUmindest von außen auch sonst keine Verwandschaft.

Es fällt mir auch schwer zu glauben, daß Telefunken so etwas ausschließlich für Universum entwickelt und gebaut haben soll, ohne das eine solche Entwicklung in die eigene Serie einfließt. Schließlich wäre die Fertigung dann ja vorhanden und nichts blödsinniger, als für ein schlechter ausgesattetes Gerät eine extra Fertigungsstraße aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten.

Daher meine Frage: Woher hast du die Information, daß das Gerät von Telefunken gebaut wurde?
Matthias war schneller. Ich habe das auch gerade sinngemäß versucht zu formulieren. Kein Hersteller hat für eine Handelsmarke eine komplett andere Geräteserie gefertigt.

Zitat:Dietmar postete
wer hat Dir verklickert, daß Telefunken keine Dreikopfgeräte gebaut hat und wer hat behauptet, daß das genannte Deck nicht von Telefunken stammen würde?
Hier möchte ich Dein Wissen mal korrigieren.
Und wer sagt, das Telefunken der Hersteller ist? Bevor Du andere Meinungen in Frage stellst, solltest Du Deine Meinung sinnvoll begründen können.

Zitat:Dietmar postete
Das Gerät hat Tipptastensteuerung und Gott weiß welchen funktionen.
Das Telefunken nie ein 3Kopf Gerät hergestellt hat, stimmt nicht.
Dann zähl sie mal auf, die Telefunken 3-Kopf Geräte.
Was haben die Tipptasten damit zu tun?

Zitat:Dietmar postete
Das Universum CT 2307/37 besitzt ein Top Laufwerk, also keinen Alps Schrott wie das 200er.
Manchmal hilft schon lesen weiter ..... genau das habe ich auch geschrieben.

Zitat:Dietmar postete
Alles in allem ist es ein Gerät, daß sehr gerne verkannt wird, nur weil Universum drauf steht und weil es nur wenige, bis zu Fehlinformationen dazu gibt, siehe Donzerges Aussage dazu, die dem Gerät nicht die anerkennung zukommen lassen, die es verdient hat.
Ich habe an dem Gerät nichts verkannt und ob ich hier Fehlinformationen platziere, was nicht wirklich meine Art ist, hätte ich gerne in entsprechender Gegendarstellung von Dir bewiesen.

Wenn man sich Detailbilder von der Gerätefront ansieht, lässt sich schon klar sagen, das hier kein einziges Teil verwendet wurde, das je bei einem Telefunkengerät zum Einsatz kam. Die werwendeten VU Spitzewertmesser hat Telefunken auch niemals verbaut.

[Bild: 3c_1_b.jpg]

[Bild: 45_1_b.jpg]

Die technischen Spezifikationen entsprechen übrigens den Wangine High Com Rekordern, die timo im Forum schon öfter angesprochen hat.
Auch die Gehäusefarbe entspricht dem Wangine K-120F.
Wangine hat als OEM Hersteller für viele Firmen im europäischen Raum Geräte gefertigt. Auch "Renkforce" Geräte kamen zum größten Teil von Wangine.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#10
Wie man an diesem hübschen Verstärker...

http://cgi.ebay.de/Vollverstaerker-WANGI...dZViewItem

... sehen kann, war Wangine übrigens einer der wenigen (der einzige?) Hersteller in Asien, der noch in den frühen 80ern Geräte nur mit Anschlüssen nach DIN-Norm gebaut hat (von der Kopfhörerklinke mal abgesehen). Somit sprächen auch die "europäisch" anmutenden Anschlüsse des Universum-Decks nicht gegen eine Fernost-Herkunft.
Zitieren
#11
Hallo Dietmar,

eines vorweg: Wir wollen hier weder auf Dir, noch auf dem Tape herumhacken.
Ich hatte selber mal einen Vorläufer dieses Universum und fand es sehr gelungen!

Vielmehr ist es so, daß ich von Telefunken etwas enttäuscht bin. Hin und wieder haben die gezeigt, was sie können (z.B. TRX3000). Meist jedoch nicht.
Wo z.B. Saba, Wega und z.T. auch Uher ob des beschränkten Anspruchs ihrer Geräte die Ausreden hatten, selber keine Tapes (mehr) zu bauen, hatte Telefunken Recorder "Made in Germany", also wohl selbstgebaute Geräte, im Angebot. Nur finde ich die nicht befriedigend.
Wenn mir also heute jemand erzählt, es gäbe ein hochwertiges Gerät von Telefunken, dann frage ich kritisch nach. So hat mir vor einiger Zeit jemand erzählen wollen, das Thorens PC-650 sei von Telefunken: Quatsch! Ist es nicht. (Meine Meinung) Nur weil in einem Gerät Highcom als Rauschunterdrückung (ASC, Thorens, Grundig, Saba, Uher etc.) drin ist, ist es halt nicht von Telefunken.

Wenn ich mir die Geräte anschaue, die ich von Telefunken kenne, erinnern bestenfalls die Kippschalter des Universum an die der Telefunken Tapes (STC1, TC750) der späten Siebziger. Alles andere kommt aus einer offensichtlich anderen Kiste. Also gibt es meiner Ansicht nach keinen Anhaltspunkt dafür, daß der Universum von Telefunken kommen könnte.
Und wenn nichts dergleichen draufsteht ("Made in...", "Made by....", "Made under license of...") hilft auch kaum ein Blick ins Innere des Recorders, um TFK zu verifizieren, denn die Hannoveraner haben schon in den späten Siebzigern fleißig japanische Bauteile in ihre Geräte eingebaut.

Wenn Du also gesicherte Infos über die Herkunft hast: Her damit!!!! Auf das wir schlauer werden.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#12
Nun Leute,

das ist sehr witzig!

Da wird behauptet, daß dieses Gerät nicht von Telefunken sein soll, aber die Leute, die zu beginn dieses Threads diese Behauptung aufgestellt haben, bringen keine Beweise für ihre Behauptungen.
Da wird gemutmasst, daß es von Wangine sein könnte oder sonstige vermutungen aufgestellt, aber Beweise dafür, daß es von Telefunken sein könnte, sollen andere erbringen.

Wie bereits erwähnt, kann man alleine an den HighCom Platinen natürlich nicht fest machen, daß es von Telefunken gebaut wurde.
Die Tatsache, daß die Plexiglasabdeckung und das Blech, in welchem die VU Meter sitzen seinerzeit von einer Radio- und Fernsehtechnik Werksatt extra bei Telefunken geordert werden mußten, sollte schon mal ein Hinweiß auf die Herkunft sein.

Das zudem ein früherer Quelle Mitarbeiter, der auch hier in diesem Forum lange aktiv war, bestätigt, daß dieses Gerät von Quelle über Telefunken bezogen wurde, stützt dies.

Ich kann natürlich mal bei Quelle nachfragen, ob man dort bereit ist sich in dieser Richtung zu äußern, aber ich denke ihr könnt euch vorstellen, daß man dort mehr als ein Lächeln für eine derartige Diskussion übrig hat.


Ich frage mich, ob es inzwischen Normal ist, daß jemand über eine Sache nicht Bescheid weiß, dies sogar angibt, aber dann jemand, der von Fachleuten seine Informationen hat, auffordert Beweise zu erbringen.

Natürlich darf man nicht alles Glauben, was einem untergejubelt wird.
Ich finde es aber höchst Brisant, daß jemand nicht weiß, wo dieses Gerät gebaut wurde, aber dann von jemandem, der von Fachleuten seine Infos hat, Beweise verlangen.

Ich möchte nicht ausschließen, daß dieses Gerät tatsächlich von Wangine gebaut wurde, aber warum sollte die Ersatzteilbestellung über Telefunken laufen? Das wäre totaler Blödsinn.

@Donzerge, lesen kann ich und habe lediglich geschrieben, daß dieses Gerät eben keinen Alps Schrott eingebaut hat.
Den Kommentar hättest Du weglassen können, denn ich habe Deine Aussage zum 200er lediglich damit bestätigen wollen.
Aber jeder ließt anders, also kann man auch so reagieren und jemandem die mächtigkeit des Lesen könnens absprechen.

Sieht immer sehr lustig aus.
Ich dachte aber, solche nicht zur Thematik passenden Anmerkungen gäbe es heute nur noch bei der AAA.

Wie dem auch sei, die Sache ist für mich erledigt, da ich weiß, daß ich mich auf die Leute verlassen kann, von denen ich meine Infos habe.

Wenn ihr eure Behauptungen stützen könnt, werde ich meine Quellen gerne in Frage stellen.
Aber ich weiße nochmal darauf hin, niemand hier im Thread war sich sicher wo das Gerät gebaut wurde. Der eBayverkäufer wurde aber schon mal ganz schnell in die Ecke der Erfinder gedrückt.
Nun komme ich mit Fakten zu dem Gerät und erkläre ganz klar, daß es doch ein Telefunken ist.

Prompt gehen alle auf mich los und wollen Beweise, obwohl sie sich selber vorher nur mit Mutmaßungen um die Ohren gehauen haben.

Nach dem Motto, ich weiß nicht ob es stimmt, aber ich zweifle es erst mal öffentlich an.

Komisch sowas.

Also, erstmal selber Sicher sein, ehe man eine Aussage, ob die des eBayverkäufers oder meine in Frage zu stellen.
Das ist nämlich keine Art zu Diskutieren, sondern dient nur dazu sich selbst ins bessere Licht zu rücken und den anderen als Deppen da stehen zu lassen.

Macht weiter so!
Zitieren
#13
Dieses Forum beschäftigt sich damit über Technik vergangener Epochen zu diskutieren und entsprechend Erfahrungen und Wissen auszutauschen.

Niemand hier hat vor sich zu streiten oder Diskussionen zu entfachen die für ein schlechtes Klima innerhalb des Forums sorgen.

Dietmar, Dein erstes Posting in diesem Thread war bereits unverschämt geschrieben und hat mich direkt angegriffen. Im gleichen Stil schlage ich dann auch zurück. Allerdings vergesse ich dabei nicht eine gewisse Sachlichkeit um meine Äußerungen zu begründen.
Du spielst jetzt die beleidigte Leberwurst ... meinentwegen.

Das Thema rund um dieses Tapedeck interessiert mich schon länger. Es wäre auch sicherlich interessant gewesen, hier gemeinsam zu einem Ergebnis zu kommen, allerdings muß ich mir Deine Kommentare nicht weiter anhören.

Da es hier schon leicht brodelte hat Matthias in seinem letzten Posting noch geschrieben, das keiner hier auf Dir rumhacken will ....

und dann kommt so eine nette Antwort.

Lassen wir das. Um beim Thema zu bleiben werde ich zu gegebener Zeit mal ein Universum öffnen und nachsehen, ob man die Herkunft ermitteln kann.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#14
Moin, moin,

ich hatte mich einleitend dafür interessiert, woher der Universum denn nun kommt und kenne nun Eure Überzeugungen.

Grundsätzlich finde ich es wichtig zu erfahren, WOHER eine Überzeugung - oder meinetwegen Wissen - kommt.
Wenn mir das nicht gesagt wird, maße ich mir grundsätzlich an - und das soll KEINE Beleidigung sein - nachzufragen, um bewerten zu können, was eine Aussage wert ist.
Das muß sein, denn allzu häufig werden ungeprüfte Informationen einfach nur weitergegeben und damit ungewollt Unwahrheiten verbreitet. Ich erinnere mich an den Eben-/Körting-Thread hier im Forum zur Herkunft einer gewissen Neckermann-Maschine!!! Da hatte ich verbreitet... Sad

Von Dietmar haben wir ein Faktum erfahren: Ersatzteile gab es aus dem TFK-Regal. Ein weiteres: Thomas Bohnen habe bei Quelle gearbeitet und kenne sich daher aus.
Warum nicht gleich so?

Eine Recherche im Internet hat jedenfalls bislang nichts neues gebracht. Lediglich diverse Postings des immer gleichen begeisterten Benutzers in verschiedenen Foren:
"... 2 Universum Senator, einmal CT 2307 in silber, einmal CT 2337 in hellantrazit. Die beiden Universum sind absolut baugleich und unterscheiden sich lediglich in der Farbgebung. Daher die unterschiedliche Bezeichnung.
Die Universum wurden von Telefunken entwickelt und gebaut. Hergestellt wurden sie zwischen 1979 und 1984 und besitzen alle features, die damals In waren. 3 Köpfe, 2 Motoren, Hinterbandkontrolle, HighCom, DNR, 4 Bandsorten, Memoryschaltung für Stop und Wiedergabe, Endloswiedergabe, Timer Start, Timer Aufnahme und, und, und..." (Thomas Bohnen)

Ansonsten gibt es die Aussage eines Verkäufers:
"...Dieses Gerät ist von Telefunken und wurde nur für Quelle produziert. Hier steckt die Technik des RC 200 von Telefunken drin..." (H.Schmidt, Dingsda Nr. 9712442998)

Beides sind Zitate. Ich lasse sie, bis auf den Hinweis auf einen kleinen Wiederspruch, unkommentiert. Wer von beiden Recht hat... Big Grin

Bilder gibt's hier:
http://www.wbsoft.de/Audio/Tapes/Univers...T-2307.jpg
http://www.thomas-bohnen.de/Sammlung/Uni...202337.JPG
http://www.thomas-bohnen.de/Sammlung/IM007591.JPG
Dingsda Nr. 290018031002

Sollte mir ein 2337 über den Weg laufen, werde ich Euch berichten, was ich darin gefunden habe.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#15
=> Dietmar & alle

zweck eines Forums ist es, Licht ins Dunkle zu bringen. Dazu werden zunächst einzelne Informationen, auch widersprüchliche oder evtl. falsche, zusammen getragen. Wenn eine Meinung / eine Information besteht und es kommt eine neue, den bereits vorhandenen widersprechende hinzu, dann ist es Usus, daß der "Neuankömmling" belegt werden muss. So ist es auch hier.

Du stellst eine hier bestehende Meinung in Frage, die durchaus begründet wurde (Spezifikationen Wangine, keine 3-Kopf-Decks von TFK), lieferst aber ausser einer herablassender Korrektur keine Argumente. Zunächst.

Danach erwähnst Du:

a) Den ehemaligen Quelle-Mitarbeiter. Ich nehme an, Du meinst den Gründer der Yahoo-Group "Spulentonbandfreunde" R. H. Das ist ein guter Hinweis - ich werde ihn explizit auf dieses Problem ansprechen.

b) Du erwähnst die E-Teile-Bestellung über Telefunken. Auch das ist ein gewichtiger Hinweis, den Du uns zunächst vorenthälst. Dazu kann ich nur eine unbewiesene Theorie abliefern: Die Geräte mussten auch repariert werden, in der Garantiezeit sowieso und später auch. Wangine unterhielt in Deutschland vielleicht keine eigene Niederlassung. Das Gerät musste evtl. in der Bestellphase spezifiziert und "konzipiert" werden. Wäre es nicht denkbar, daß sich Quelle hier an TFK wendete, und die das taten, was Quelle vielleicht noch nicht so gut konnte: Im fernen Ausland ein Gerät einkaufen und / oder Support dafür zu leisten?

c) Du kannst uns immer noch kein TFK-3-Kopf-Deck benennen. Daß TFK keine 3-Kopf-Decks baut, ist Stütze der Wangine-Theorie. Wenn es TFK-3-Kopf-Decks gegeben hat, dann nenne sie bitte. Die Frage ist, wo diese dann herkommen. Von TFK selber oder zugekauft?

Ich kann mir sehr gut vorstellen, das TFK "speziell für Quelle" bei Wangine eingekauft hat und für dieses Deck Ersatzteildienst und Reparaturservice leistete. Für Quelle-Mitarbeiter sah es dann so aus, als würden die Geräte von TFK kommen. Die Wankgine- und die TFK-Theorie widersprechen sich vielleicht nicht so sehr, wie man auf den ersten Blick meinen könnte.

=> Nochmals an Dietmar
Es gibt einige Postings von Dir, die ausgesprochen sachlich und fundiert formuliert sind. Dein letztes Posting erinnert doch sehr an die Schreibe einer Person aus deinem ehemaligen Verwandtenkreis .... Ist mir nur so aufgefallen.
Michael(F)
Zitieren
#16
Hallo Michael, der Einkauf von Telefunken bei Wangine? Gut möglich.

Vielleicht sollten wir noch hinterfragen, wann Telefunken von Thomson übernommen wurde? Saba hatte ja das gleiche Schicksal.

Danach waren viele Saba und Telefunken Produkte sehr sehr ähnlich.

Kennt jemand von Euch ein SABA Dreikopf Tape Deck? Ich nicht. (Tonbandgeräte ja)

Da Wangine wohl tatsächlich ein High Com Tape Deck gebaut hat, ist auch eine Verbindung zu Telefunken vorhanden. High Com war ja so weit ich weiß eine Telefunken Erfindung.

Da fällt mir dann aber ein, dass es dann ja auch den Hobby Com Bausatz des High Com von Thomson gab. Also dürfte es tatsächlich schon die Thomson Zeit gewesen sein.

Dann legt das wirklich den Verdacht nahe, dass Telefunken die Universum Decks geliefert hat, diese jedoch anderswo eingekauft hat, Wangine ist dann nicht unwahrscheinlich.

Da war aber noch ein dritter deutscher Anbieter der unter die Fittiche von Thomson kam, fällt mir aber im Moment nicht ein. Auch hier könnte man mal nach einem baugleichen Deck suchen.

Der Blick nach Frankreich könnte natürlich auch nicht schaden, was hat denn Thomson damals alles angeboten. Hierzulande war die Firma ja völligst unbekannt, das hat man ja auch noch viele Jahre so weitergeführt und sich auf dem deutschen Markt unter SABA, Telefunken ... versteckt.

Erst viel später kamen die Geräte dann auch unter eigenem Namen auf den Markt. Inzwischen dürfte Thomson bekannter sein, als Telefunken zumindest wenn man die Anzahl der Geräte in den Läden so sieht. Kein Wunder also, dass der Name Telefunken nun von einer Firma aus der Türkei lizensiert werden konnte. (Sofern diese Info stimmt)

Band ab - Band läuft, wir stecken kleine Teac Spulen in einen Kunststoffrahmen (TEAC CASSE) und schon ist auch das Universum ein Spulentonbandgerät der besondersten Art.

Rainer
Zitieren
#17
Zitat:rolie384 postete
Da war aber noch ein dritter deutscher Anbieter der unter die Fittiche von Thomson kam, fällt mir aber im Moment nicht ein.
Nordmende. Aber die haben m.W. ihre eigene Produktion zum Zeitpunkt der Übernahme eingestellt.
Zitieren
#18
Um den Thread etwas zu erweitern .....

Der CT2394 könnte vom gleichen Hersteller stammen, wenn man die beiden
Pegelregler rechts so anschaut ....
Gruß
Michael

Zitieren
#19
Was ist mit Dual?

Von Saba ist mir kein Dreikopfdeck bekannt - der Andreas (highlander) weiss da vielleicht mehr - von Dual sehr wohl.

Ich kann mir das Szenario gut vorstellen: In Asien kann man billig fertigen lassen, das hat sich 'rumgesprochen, aber es ist schon etwas Pionierarbeit zu leisten, wenn man diese Wege gehen will. Man schöttet sich gegenüber der Konkurrenz ab und erst recht gegenüber dem Verbraucher, dem man noch eine ganze Weile "Made in Germany" vorsgaukeln will. Wer wird die Wege zuerst gehen? Ein Versandhaus mit Focus auf Unterhosen und Waschmaschinen oder ein Hersteller von Audioelektronik? Sicher Zweitgenannter, und der nutzt seine Connections, um die Anfragen des Erstgenannten zu befriedigen. Möglicherweise sind die Quelle-Leute sogar davon ausgegangen, daß Deck würde von TFK entwickelt oder sogar gebaut. Kann mir schlecht vorstellen, daß die TFK-Jungs zu den Quellianern gesagt haben:"... wir haben da ein tolles Deck aus Fernost für euch gefunden ....".

Es ist ein Jammer, daß sich nicht ehemalige Sachbearbeiter der genannten Firman ausfindig machen lassen, die solche Fragen noch beantworten könnten. Im Moment ist alles Spekulatione, Entwicklung von Modellen, ohne Beweis.
Michael(F)
Zitieren
#20
Zitat:Donzerge postete
Der CT2394 könnte vom gleichen Hersteller stammen, wenn man die beiden
Pegelregler rechts so anschaut ....
Bei dem Deck behaupte ich wiederum, daß es nicht von Wangine stammt. Der Mensch, bei dem ich zum ersten mal ein Gerät dieser Marke ausprobieren durfte, hat mir erzählt, daß Wangine erst in der zweiten Hälfte der 80er Jahre eine Lizenz zur Fertigung von Dolby-Geräten erworben hat. Deren eigenes Geräteprogramm stützt diese These - das erste Wangine-Deck mit Dolby habe ich um 1987 im Katalog von Conrad gesehen, alle vorherigen Modelle hatten High Com und/ oder DNR.
Zitieren
#21
Moin, moin,

soweit ich mich erinnere geriet Telefunken Anfang der Achtziger Jahre ins Schlingern. Eine vorläufige Rettung brachte ein Vergleichsverfahren.

Ab 1983 übernahm Thomson die Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH von AEG-Telefunken. Ab 31.1.84 folgten die restlichen Anteile.

Im Herbst 1985 machte Daimler dann den restlichen AEG-Telefunken-Konzern platt, hält aber bis heute die Namensrechte.

Insofern ging TFK als letzter (nach Saba, Dual und Mende) an Thomson, die Telefunken schnell zur reinen Marke reduzierten und TFK zum Handels- und Servicenetz für Thomson umbauten.

Damit dürften also die Serien 100, 200 und 300 die letzten 'echten' Telefunken gewesen sein.

Die späteren Produkte der Marke Telefunken kamen überall her, nur sicher nicht aus Hannover.
Was den Universum angeht, hat das Schicksal von TFK aber wohl keine Bedeutung, denn das gerät stammt ja nach Angaben von Bigtoby aus den Jahren 1979 bis 1984, also aus der AEG-Zeit von TFK.

In den Siebzigern hießen die Topmodelle HC3000, TC750 und STC-1 bzw. CC20/CC30. Auf allen steht "Made in Germany" daruf. Alle Geräte verfügen über das gleiche Lautwerk mit Sankyo-Motor mit den gleichen Kopfträger mit zwei Köpfen.
Über die späteren TFKs ist bekannt, daß die 100er und 200er aus Japan stammen, der RC300 "Made in Germany" sei. Alles 2Kopf-Decks.

Wir dürfen wohl davon ausgehen, daß die Tatsache, daß der 300er den kleineren Modellen gleicht, bedeutet, daß entweder TFK die Entwicklung gemacht und eine "verlängerte Werkbank" in Asien gefunden hat, oder das die Geräte tatsächlich bei einem Fremdhersteller entwickelt und gebaut wurden und TFK lediglich auf der Basis eines vorhandenen Modells ein "Topmodell" aufgesetzt, das Gerät gewissermaßen umgebaut hat.
Ich tippe auf die erste Variante.

Das hatte auch schon Dual und Blaupunkt praktiziert.

Wenn dem so wäre, müsste der Produzent nicht Wangine gewesen sein, weil die Entwicklung ja von TFK gekommen wäre, damit auch die Vorgabe der Nutzung des Highcom als Rauschunterdrückungssystem aus Hannover.
Es wäre also denkbar, daß auch im Falle CT-2307/2337 die Hannoveraner auf Anforderung von Quelle Spezifikationen an einen asiatischen Hersteller weitergegeben hätten, der dann für Telefunken ein eigenes Gerät auf die Beine hätte stellen können. Diese hätten dann natürlich Konzepte und Vorprodukte genutzt, die aus anderen Serien vorhanden waren. Auf diese Weise wäre auch erklärlich, warum die Laufwerksverkleidung so sehr nach Dual aussieht, die ja auch zunehmend ihre in St.Georgen entwickelten Geräte in Japan hatten fertigen lassen.

Was zu beweisen wäre.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#22
Hi Jungs,

dann möchte ich mich auch einmal in den Thread einschalten und mit meinem bescheidenen Wissen eventuell zur KLärung beitragen.

In meiner Sammlung befindet sich die Teileliste und der Schaltplan zum CT 2307, aus ersterem geht zumindestens hervor dass die Ersatzteile über Telefunken zu beziehen waren. Der Aufbau der TeileNr. und der Schlusssatz * zu beziehen über TFK......* lässt diesen Schluss eindeutig zu.

Telefunken hat selber unter eigenem Namen nie ein 3-Kopfdeck vertrieben.

Selbst das hier öfter erwähnte RC 300 wurde zwar von Telefunken entwickelt aber schon nicht mehr gebaut. Ich erinnere da an den Streit Stiftung Warentest/Audio 81/82 nachzulesen in der Gegendarstellung in der Audio 6 oder 7/82 in der es sinngemäß heißt, die Behauptung der Stiftung Warentest in ihrem großen Cassettendecktest **das RC 300 sei das einzige vernünftig gefertigte Deck im Test gewesen, was auf die deutsche Produktion zurück zu führen sei, so etwas würden die Japaner nicht bauen können**, nicht haltbar sei. Da das RC 300 nachweißlich (dabei waren Bilder der Produktion) im Ausland gefertigt sei. (der Hersteller war benannt, aber ist mir im Moment aus dem Gedächtnis nicht greifbar, müsste ich nachsehen.)

Aus diesem Zusammenhang würde ich persönlich folgenden Schluss ziehen.
Universum hat den Auftrag einer Entwicklung zum 2307/2337 an Telefunken gegeben, der Auftrag zur Produktion wurde aber weitervergeben. Da aber diese Firma (evtl. Wangine) hier keinen Support leisten konnte wurde dieser wiederum an Telefunken vergeben.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#23
Beim RC 300 hatte ich bisher auch immer angenommen, das es in Deutschland gefertigt wurde. Bei den kleineren Modellen war mir klar, des es sich um ausländische Produktionen handelt. Das 200er gab es schließlich von Blaupunkt und Uher mit praktisch gleicher Technik, aber völlig anderem äußeren Erscheinungsbild.
Gruß
Michael

Zitieren
#24
Zitat:Donzerge postete
Beim RC 300 hatte ich bisher auch immer angenommen, das es in Deutschland gefertigt wurde...
Moin, moin,

...was auch nachvollziehbar ist, wenn Du Dir das Posting Nr.31 in diesem Thread anschaust:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...&pagenum=2

Da steht "Made in Germany" auf einem RC-300, was dann wohl eher "Assembled" heißen sollte!?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#25
Zitat:Donzerge postete
Beim RC 300 hatte ich bisher auch immer angenommen, das es in Deutschland gefertigt wurde. Bei den kleineren Modellen war mir klar, des es sich um ausländische Produktionen handelt. Das 200er gab es schließlich von Blaupunkt und Uher mit praktisch gleicher Technik, aber völlig anderem äußeren Erscheinungsbild.
Moin, moin,

kann es sein, daß wir bald von Dir über den Universum aufgeklärt werden? :winker:

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#26
Zitat:Matthias M postete
[kann es sein, daß wir bald von Dir über den Universum aufgeklärt werden? :winker:
Da scheint ja jemand aufzupassen :-D

Edit: Tippfehler in diesem Riesentext beseitigt ;-)
Gruß
Michael

Zitieren
#27
So, dann kommt jetzt die Aufklärung......

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...:IT&ih=019

Dieses Gerät habe ich ersteigert und heute bekommen.

Als erstes viel auf, das es nicht spult. Ein Blick ins Innere reicht .... es ist das Alps Schrottlaufwerk aus dem RC200 verbaut

Universum:

[Bild: uni.jpg]


Telefunken:

[Bild: tel.jpg]


Auch die Platine stammt ganz klar von Telefunken. Das Layout ist dem RC-200 recht gleich. Wo beim Telefunken die Chinch Ein- und Ausgänge sind, gibts beim Universum eine Monitor DIN-Buchse. Die High Com Platinen sind exakt gleich, die verwendeten Bauteile gleichen sich wie ein Haar dem anderen. Ebenso die Beschriftung.
Lediglich das äußere Erscheinungsbild läßt an keiner Stelle auf Telefunken schließen.

Ich bin etwas in Eile, wollte das aber noch mitteilen. Falls weitere Bilder erwünscht sind, lässt sich das gerne machen.

Gruß
Michael
Gruß
Michael

Zitieren
#28
Jetzt würde ich gerne noch ein zeitgenössisches Wangine-Deck von innen sehen. :-)
Zitieren
#29
Ich fasse mal zusammen:

Kein Hersteller würde für eine Kaufhaus-Handelsmarke ein Gerät produzieren, das deutlich besser ausgestattet ist als die unter eigenem Namen produzierten.

Schon daher ist anzunehmen, das hier in beiden Fällen der gleiche Fremdhersteller am Werk war. Das der RC-200 wohl kein „echter“ Telefunken ist ist ja mittlerweile klar.

Es wäre also in der Tat interessant zu wissen, wer in den frühen 80er Jahren Uher, Telefunken, Blaupunkt und Universum beliefert hat.

Ich möchte nochmal betonen, das der Telefunken RC-200 klanglich zu den besten Kassettengeräten gehört, die ich jemals im Einsatz hatte.
Eine Lösung für das Alps-Manko suche ich nach wie vor, da ich etwa 10 dieser Geräte besitze.

Auch das Universum Deck kann sich durchaus sehen lassen. Getrennte HighCom Einheiten für Vor- und Hinterband, sehr gute Einstellmöglichkeiten durch klare Beschriftung im Inneren und ein gehobenes Komfort-Niveau.

Mein ersteigertes Modell ist optisch übrigens als neuwertig einzustufen.
Aber was nützt das, wenn man nicht spulen kann......

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#30
Zitat:Donzerge postete
Kein Hersteller würde für eine Kaufhaus-Handelsmarke ein Gerät produzieren, das deutlich besser ausgestattet ist als die unter eigenem Namen produzierten.
Das sehe ich gar nicht so.

Der wohl wesentlichste Vorteil des Universum gegenüber dem Telefunken ist die Dreiköpfigkeit und damit verbunden die Möglichkeit zur Hinterbandkontrolle. Bei dem Thema war Telefunken ja immer sehr eigensinnig - unter den Heim-Spulenbandmaschinen der Marke sind mir gerade mal zwei Modelle mit Hinterbandkontrolle, gegenüber etwa zehn mal so vielen ohne. Und dreiköpfige Telefunken-Kassettendecks gab es offenbar überhaupt nicht. Selbst das RC-300, das man ja eigentlich mit Fug und Recht als Spitzendeck bezeichnen kann, kam zweiköpfig daher. M.E. wurde da ziemlich am Markt vorbeigedacht.

Nun war Telefunken Ende der 70er Jahre aber finanziell schon ein schwer angeschlagenes Unternehmen und vermutlich bereit, für lukrative Geschäfte auch mal von schrulligen Gewohnheiten abzuweichen. Wenn da die Quelle-Leute angeklingelt hätten und nach einem Topmodell für das Kassettendeck-Programm der Hausmarke gefragt hätten, welches allerdings (verständlicherweise) ein Dreikopfgerät sein sollte, dann wäre Telefunken doch dumm gewesen, wenn sie abgelehnt hätten.

Und ich denke auch mal, daß es so gelaufen ist: Quelle beauftragt Telefunken mit der Lieferung eines hochwertigen Kassettendecks. Telefunken wertet das RC-200 entsprechend auf und läßt es bei einem Partner in Fernost (Wangine?) fertigen.
Zitieren
#31
Der Markenrätselei (auch wenns weitestgehend gelöst hat) hänge ich mich auch noch mit ein paar Erfahrungen an.

In der Regel stammen Universum-Produkte aus irgendwelchen taiwanischen Hinterhof-Werkstätten, die auch diverse andere "No-Names" mit ihren zweifelhaften bis unbrauchbaren Produkten beliefern. Baugleich zu "Orion" und Co ist da oftmals das Höchste der Gefühle (obwohl, man glaube es oder nicht, Orion in den 80ern mal richtig gut war). Allerdings hat Universum zwischenzeitig auch Märkte abseits vom Massenmarkt bedient, in einem Bereich, wo es keine No-Name Zulieferer gab, sei es weil es sich nicht gelohnt hat sowas auf billiger Basis zu fertigen, oder weil der Hersteller sich exorbitante Lizenzgebühren für das System fragte. Beispiele kenne ich aus dem Bereich Videorekorder. Bei Betamax hat Sony sich ja bekanntlich nicht zu knapp Lizenzgebühren gefragt, weshalb es kaum Hersteller gab. Universum hat bei Betamax anfänglich von Sanyo, später von Toshiba und zuletzt von Sony zugekauft. Hi8 ist wiederum zu exotisch für Billig-Klitschen, die VHS/8mm Doppeldecker von Universum sind baugleich zu Loewe(!).

Jetzt kommt das große "Aber": Loewe hört sich cool an, aber Loewe hat das Gerät auch nur von Goldstar bezogen ;-)

Telefunken hat in den frühen 90ern auch Zukäufe im Programm gehabt, für diverse Videorekorder zeichnete sich JVC verantwortlich (das Gehäuse wurde aber modifiziert).

Wenn Universum also was besonderes haben wollte, führte insbesondere in den 70ern kein Weg an einem deutschen Hersteller vorbei (ich bin mit den damaligen Gegebenheiten nicht vertraut, aber ich denke mal die taiwanische Massenfertigung war noch nicht so aufgeblüht wie heute, Japan war damals schon teuer, Einfuhrzölle gabs auch und mit Unternehmen aus dem gleichen Land konnte man sich einfach besser unterhalten, wenn es um Entwicklung und spätere Ersatzteillieferungen geht). In sofern ist Timos mögliche Variante wie das lief durchaus die denkbarste.
Zitieren
#32
Zitat:Volker S postete
Baugleich zu "Orion" und Co ist da oftmals das Höchste der Gefühle (obwohl, man glaube es oder nicht, Orion in den 80ern mal richtig gut war).
Ja, Orion war zu kommunistischen Zeiten ein Lieblingskind der ungarischen Regierung und wurde entsprechend gut mit finanziellen Mitteln ausgestattet, ähnlich wie Gorenje im ehemaligen Jugoslawien. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks war's damit natürlich schnell vorbei. Wobei die Firma wohl, nachdem sie vor ein paar Jahren in fernöstlichen Händen gelandet ist, wohl inzwischen wieder recht gute Geräte baut.

Apropos Orion: Kann mir einer das erklären?

- http://www.orionelec.com
Das ist die auch hierzulande bekannte Marke "Orion" aus Ungarn, gegründet laut Firmenprofil auf der Seite anno 1913.

- http://www.orion-electric.co.jp/en
Gleicher Name, gleiches (oder zumindest auffallend ähnliches) Logo, aber gegründet 1958 in Japan, und ein ganz anderes Produktsortiment.

Zufall, oder haben die Ungarn eine Zweigniederlassung im fernen Japan gegründet, die sich dann irgendwann verselbständigt hat?

Zitat:Wenn Universum also was besonderes haben wollte, führte insbesondere in den 70ern kein Weg an einem deutschen Hersteller vorbei
Stimmt nicht ganz, Universum hat auch in den 70ern schon hochwertige Geräte aus Fernost vertrieben, z.B. einen sehr schönen Vollverstärker von Goldstar. Donzerge hatte mal ein Bild des Originals eingestellt, das ich leider nicht mehr finde.
Zitieren
#33
Zitat:timo postete
Donzerge hatte mal ein Bild des Originals eingestellt, das ich leider nicht mehr finde.
Das war hier:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...20goldstar
Gruß
Michael

Zitieren
#34
Hallo Cassettenfreunde,

ich besitze ein RC300 seit 1984.

Wenn man die Elektronik betrachtet sind nur typische europäische Bauteile verbaut (Keine SC - Transistoren, sondern BC Typen z.B.)

Das spricht für eine deutsche Fertigung. Steht ja auch hinten auf dem Aufkleber "Made in Western-Germany".

Der Aufbau mit der herausschwenkbaren Audioplatine muss wohl einem Fernsehentwickler in den Sinn gekommen sein. Sehr edel gemacht und überhaupt nicht vergleichbar mit den RC200 Geräten.

Auch die Kabel sind mit hochwertigen Steckern gemacht. Intern sind dicke Bleche zum Einsatz gekommen, was das Gewicht über die 10kg Marke bringt.

Das Laufwerk ist von Papst und entspricht bis auf den Single Capstan Antrieb dem im ASC 3000.

Das RC 300 hat auf jeder Wickelachse und für den Capstan einen Direktantrieb.
Wahrlich für die Ewigkeit gebaut...

Gruß
Dirk
Zitieren
#35
Hallo Dirk!

Das mit den Bauteilen ist ein interessanter Anhaltspunkt. Wie sieht's denn damit bei dem Universum und dem RC-200 aus, ebenfalls europäisch oder eher Fernost?

Gruß,
Timo
Zitieren
#36
Hallo Dirk,

kannst Du von dem Telefunken RC300 ein Bild einstellen, wenn Du Fotos vom Innenleben hättest, das ware für unsere WANGINE-Forschung bestimmt interessant.
MFG
H A N N S -D.

P.S.
Wenn jemand anders ein Foto hat, her damit.
Zitieren
#37
Einiges gibt's hier:

http://john.ccac.rwth-aachen.de:8000/tel...index.html

(Beim RC-300 bin ich inzwischen davon überzeugt, daß es nicht von Wangine stammt.)
Zitieren
#38
Moin, moin,

noch ein Nachtrag zum Thema 3-Kopf-Deck von Telefunken und warum und woher:

"In den Labors des Hannoveraner Telefunken-Konzerns wird jedoch schon an einem Dreikopf-Recorder gearbeitet. Dieser dürfte dann in der Kombination mit High Com und Reineisenbändern ebenfalls zur Spitzenklasse zählen"

Aha.

Zu lesen im Testbereicht zum Telefunken TC-750 in der Audio 10/1979 (Seite 50).

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#39
Moin, moin,

noch ein Nachtrag zum Thema Highend von Quelliversum:

In der November-Ausgabe 1980 der Audio findet sich unter dem Titel "Frei Haus" ein kleiner Vergleichstest der Preisklasse 600 bis 700 Mark. Zwei Versandhandels-Recorder müssen sich mit einem Telefunken TC-450M messen.

Antreten taten Neckermanns Palladium (der wie eine Mischung aus Rosita D6800 und Akai aussieht) und eben jener Senator, der eingangs dieses Thread thematisiert wurde. Alle drei Geräte waren mit Highcom ausgestattet und vertrugen Reineisenband. Letzteres allerdings eher mäßig, da der Fremdspannungsabstand bei den getesteten Geräten mit Me-Band sogar niedriger läge, als mit CrO²-Material.

Zum Senator - eine Markenbezeichnung, die bei Quelle laut Alfred Lisson, Leiter des Instituts für Warenprüfung bei Quelle, für eine besondere Güteklasse stehe - ein paar Zitate:
"... Besonders aufwendig aber geriet der Quelle-Universum Senator. (...) So glänzt der Senator nicht nur mit einer elektronischen Laufwerkssteuerung, die Fehlbedienungen unmöglich macht, er eröffnet mit seinen drei Tonköpfen auch die möglichkeit der Hinterbandkontrolle. Darüberhinaus verfügt er über einen in dieser Preisklasse ungewöhnlichen Bedienungskomfort. Beispielsweise sind die farbigen Kontrolleuchten für die gewählten Laufwerksfunktionen mehr als bloße technische Spielerei: Da elektronische Tipptasten ohne Raststellungen auskommen, läßt sich optisch nicht überprüfen, welche Funktion gerade gewählt ist. Deshalb signalisiert der Senator mit bunten Lämpchen seinen jeweiligen Betriebszustand.
Weniger glücklich fiel dagegen beim Senator das Bedienungsfeld für die Bandsortenwahl und die Rauschunterdrückung aus: Eine imposante Tastatur von nicht weniger als sieben Kippschalter will korrekt bedient werden.
(...)
Er präsentierte ein durchaus ausreichendes Angebot an Höheninformation. Zwar klangen seine Aufnahmen dichter und kompakter als das Original, aber für einen Recorder dieser Preisklasse lieferte er befriedigende Ergebnisse ...
"

Und zum Gesamturteil:
"Einen eindeutigen Sieger ergab dieser Vergleichstest nicht, wohl aber eine Rangfolge, wenn man die Vor- und Nachteile gegeneinanderstellt. Wer Wert auf hohe Klangqualität legt und mit technische Finessen nicht vie anfangen kann, ist mit dem Telefunken gut bedient. Der Quelle Senator bietet dagegen für diese Preisklasse eine bemerkenswert aufwendige Ausstattung. ..."
Der Palladium fiel übrigens deutlich ab.

Technische Daten (Vergleichswerte TC450M in Klammern):
-Gleichlaufschwankungen (bewertet / linear): 0,13% / 0,18% (0,13/0,27%)
-Abweichung von der Sollgeschwindigkeit: + 1,75% (+1,29%)
-Umspulzeit C90: 108s (116s)
-Fremdspannungsabstand (links / rechts)
--Scotch Metafine ohne NR: 55 / 55 dB (55/52 dB)
--Scotch Metafine mit Highcom: 70 / 73 dB (73/70 dB)
--Maxell UDXL II ohne NR: 54 / 54 dB (54/54 dB)
--Maxell UDXL II mit Highcom: 71 / 74 dB (73/72 dB)
-Höhendynamik (links / rechts)
--Scotch Metafine ohne NR: 44 / 43 dB (45/44 dB)
--Scotch Metafine mit Highcom: 56 / 60 dB (68/66 dB)
--Maxell UDXL II ohne NR: 42 / 42 dB (44/44 dB)
--Maxell UDXL II mit Highcom: 57 / 59 dB (62/64 dB)
-Eingangsempfindlichkeit (links / rechts, gemessen mit Scotch Metafine)
--Mikrofon: 0,36 / 0,37 mV (0,96/0,91 mV)
--Hochpegel: 0,36 / 0,37 mV (0,96/0,91 mV)
-Ausgangsspannung (links / rechts): 2600 / 2600 mV (2400/2230 mV)
-Verkaufspreis: DM 698,-- (DM 600,--)

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#40
Zitat:Matthias M postete
Alle drei Geräte waren mit Highcom ausgestattet und vertrugen Reineisenband. Letzteres allerdings eher mäßig, da der Fremdspannungsabstand bei den getesteten Geräten mit Me-Band sogar niedriger läge, als mit CrO²-Material.
Friedrich klärt hier irgendwo darüber auf dasz das normal ist.
Die Stärke von Reineisenbändern ist nicht der Rauschabstand sondern die bessere Höhenaussteuerbarkeit. Das wiederum heist, das man mit Reineisenbändern nur einen Klanggewinn erreicht wenn man ein NR System einsetzt, was wiederrum bedingt dasz der Recorder einmessbar sein muss um optimale Werte zu erzielen. Und das bedeutet, wer NR Systeme nicht mag, der braucht kein Geld für teure Reineisenbänder ausgeben.
Zitieren
#41
Zitat:Matthias M postete
müssen sich mit einem Telefunken TC-450M messen.
Das ist ja seltsam! Das TC-450 M ist doch ein Modell aus einer älteren Serie als das RC-200. Sollte das bedeuten, daß das Universum CT-2307/2337 sogar noch vor dem RC-200 auf den Markt kam?

Und könntest Du bitte noch die vollständige Bezeichnung des Palladium-Decks posten? Da würden mich Bilder interessieren.
Zitieren
#42
Moin, moin

Hallo Matze, in den zeitgenössischen Testberichten bei Einführung des neuen Standards (Typ IV) wird immer wieder darauf hingewiesen, daß insbesondere günstige Decks zwar Me-Band vertrügen, die Anpassung aber eher schlecht sei. Bei späteren / besseren Decks wurde durchaus auch mit Typ-IV-Band ein gleichwertiger Standard beim Fremdspannungsabstand erreicht. Schau z.B. mal in die Daten im ASC-Thread: Für die ASC Decks liegen die Werte für CrO²- und Me-Band gleichauf.

Hallo Timo. Du erinnerst richtig. Das TC450 stammt aus der Modellreihe 1978 (wenn ich recht erinnere). Im "HighFidelity Programm 80/81" ist er noch immer drin, nicht dagegen der RC-200. Der taucht erst im Programm von 1981 auf.
Denkbar, daß die neue Reihe schon auf der Ausstellung im Herbst gezeigt, aber noch nicht lieferbar war?

Ich nehem mal an, Telefunken war zum Dekadenwechsel nicht handlungsfähig; vielleicht auch ein Grund, warum nur der RC-300 selbst gebaut wurde.
Schließlich steckten die Hannoveraner in wirtschaftlichen Schwierigkeiten: Für Januar 1980 war eine außerordentliche Hauptversammlung anberaumt, auf der eine Kapital-Herabsetzung beschlossen wurde. Für Lieferanten sicher kein vertrauenserweckendes Szenario. Also ließ man bauen (?) und zog den sicheren Auftrag der solventen Quelle vor (?)

Zum Palladium habe ich keine Bezeichnung. Auf den Bildern ist auch keine erkennbar.
[Bild: Palladium.jpg]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#43
Zitat:Matthias M postete
Zum Palladium habe ich keine Bezeichnung. Auf den Bildern ist auch keine erkennbar.
[Bild: Palladium.jpg]
Es passiert mir wirklich nicht oft, das ich ein Gerät nicht kenne......

Ich kann auch keinerlei Parallelen ziehen.
Geräte bei denen die Kassette wie bei Radiorecordern mit dem Band nach oben eingelegt wurden gab es ja nicht wie Sand am Meer.

Übrigens gebe ich meinen Universum CT2337 ab. Wer also Interesse hat, möge sich melden.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#44
Hallo Matthias!

Danke für den Palladium-Scan.

Jetzt würde mich noch interessieren, ob das Gerät wirklich mal in Serie produziert wurde, oder ob lediglich ein paar Prototypen für Fotos und Zeitschriften gebaut wurden. Große Stückzahlen schließe ich mal vorsichtig aus. Während das Universum noch regelmäßig bei eBay anzutreffen ist, habe ich so ein Palladium noch nie gesehen.

Gruß,
Timo
Zitieren
#45
Zitat:Donzerge postete
...Geräte bei denen die Kassette wie bei Radiorecordern mit dem Band nach oben eingelegt wurden gab es ja nicht wie Sand am Meer.
"...Denn wie Günther Kurz, Leiter der Gütesicherung bei Neckermann, erläutert, "gibt es Komponenten, bei denen wir unsere Vorstellungen den Herstellern zur Auflage machen"..." (Audio 11/80)

Vielleicht ist das ja eine solche Komponente gewesen, die sozusagen exklusiv für die Neckermänner zusammengestellt wurde.

Zitat:Übrigens gebe ich meinen Universum CT2337 ab. Wer also Interesse hat, möge sich melden.
Neugier also Meld.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#46
Zitat:timo postete
Das TC-450 M ist doch ein Modell aus einer älteren Serie als das RC-200. Sollte das bedeuten, daß das Universum CT-2307/2337 sogar noch vor dem RC-200 auf den Markt kam?
Dafür würden die fehlenden Cinch Anschlüsse und die VU-Spitzenwertmesser statt LED-Ketten sprechen. Ich meine mich aber erinnern zu können, das beide Modelle zur gleichen Zeit auf dem Markt waren. Als ich im Juni 1983 meinen ersten RC200 kaufte (er war gerade von 750,-- auf 550,-- DM reduziert worden) gab es das Universum-Gerät noch im Quelle Sortiment.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#47
Im HiFi-Forum wird übrigens ein weiterer möglicher Hersteller des Telefunken-Decks in's Gespräch gebracht: Funai!

http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-7190-1.html#28
Zitieren
#48
Hallo !

Ich hatte zwei Universum CT2307 Tape-Decks und somit kann ich noch
folgende Infos beitragen:

-Es gab eine Umrüstung des Dual-Capstans auf nur eine Rolle wegen
Bandschlaufenprobleme
-Sollte beim Abhören ein Kratzen auf einem der Kanäle zu hören sein
einfach die beiden Relais im Gerät tauschen (Standardrelais!)
-Das Einmessen dieses Gerätes war infolge neuer Zusammensetzungen
des Bandmaterials auch in den 90ern nicht mehr so einfach möglich
-Das Gerät war mit High-Com und Widergabe DNR ausgestattet
-Die Vorlauf/Rückspulteller sind oftmals verschlisssen
(somit spult das Gerät nicht richtig)


Aber ansonsten ein spitzenmäßiges grundsolides Gerät ...


Wer sich für die Entwicklung von High-Com interessiert
für den ist sicher die Seite von Ernst DJ7HS interessant:

http://www.ernstschroeder.de/ernst_d.htm



MfG
Carsten (DG5BAA)
Zitieren
#49
Moin, moin,

als ich gestern mit einem Universum Tapedeck der Serie 6000 unter dem Arm über einen Flohmarkt zuckelte, sprach mich ein Mit-Jäger an, den Recorder hätte er auch schon angeschaut und sich interessiert, weil das ein Grundig sei.
Nun ja. Der Grundig, den er meint, ist erstens kein Grundig und sieht zweitens nur von sehr sehr (seeeeeeeeeehr) weit weg wie der Universum aus. Von außen und von innen.

[Bild: UniversumCT2394_GrundigCNF350k.jpg]

Wie schon von Michael im Posting 017 gezeigt, scheint der CT-2394 äußerlich so offensichtlich mit dem CT 2307 verwandt, daß ich kaum zu glauben wage, es wären bei den beiden Universum unterschiedliche Hersteller am Werke gewesen.
Also auch hier die Frage: Woher kommt der Quelliversum und hat Telefunken etwas damit zu tun? Schließlich war TFK schon in den Sechziger Jahren - eindeutig identifizierbar - ein wichtiger Technik-Lieferant von Quelle.

[Bild: UniversumCT2394_10k.jpg]

Japanische Bauteile und Platinen, die mit "Japan" beschriftet sind, weisen recht deutlich darauf hin, daß dieses Gerät kaum weniger als 1000km von mir entfernt entstanden sein dürfte.

[Bild: UniversumCT2394_05k.jpg]

[Bild: UniversumCT2394_13k.jpg]

Doch dann stoße ich auf die beiden Schuko-Steckdosen am Heck, die von innen mit "W.-Germany" beschriftet sind. Hä?!

[Bild: UniversumCT2394_12k.jpg]

Auch zum Beispiel der Telefunken STS1, dessen Rückseite ein mit "Made in Germany" beschrifteter Aufkleber ziert, zeigt nach Öffnung des Deckels dem Betrachter seine Sankyo-Motoren. Wie bei dem CT2394.

[Bild: UniversumCT2394_07k.jpg]

Das bedeutet natürlich garnichts. Genauso könnte ich behaupten, der schmierige Riemen-Rest im Innern des Kassettenteils eines ITT Stereo 5501 electronic sei ein zwingender Beleg dafür, Lorenz habe bei Philips die Recorder zugekauft Smile
Aber trotzdem: Steckdosen aus einheimischer Fertigung in einem japanischen Recorder? Oder wurde etwa das Vorprodukt aus Japan hierzulande end-montiert? Bei wem?

Es bleibt schwierig.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#50
.... jedenfalls ist auch hier ein Alps Laufwerk verbaut, wenn auch ein anderes.
Gruß
Michael

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste