05.07.2025, 10:17
Hallo,
die untenstehende Bilderstrecke hatte ich schonmal in einem Verkaufsthread gepostet, dachte mir dann aber, sie könnte von allgemeinem Interesse sein, weshalb ich sie hier nochmal separat unterbringe.
In den 1990er Jahren kam man bei Sony auf die Idee, CD-Player mit einem fixed pickup-Laufwerk zu bauen: das heißt, nicht der Laser, sondern die Spindel wird bewegt. Hier am Beispiel eines CDP-XA20ES:
Für diese Innovation wurden damals technische Gründe angeführt: die Masse von Spindelmotor + Stabilisator ist deutlich größer als die des Laser-Pickups, so daß Vibrationen viel stärker bedämpft werden. Die Servoschaltung wird also kaum beansprucht, um hochfrequente Schwingungen zu kompensieren, sondern muß nur noch die vergleichsweise langsamen Korrekturbewegungen der Spurfolge ausführen.[1] Na ja. Ich bin mir recht sicher, daß dieses Laufwerk nicht vordergründig zu dem Zweck konstruiert wurde, einen Regelkreis zu entlasten
Kurioserweise haben gerade diese fixed pickup-Laufwerke das Problem, daß die Treiberschaltung für die (Linear-)Motoren an Schlitten, Spindel und Pick-up stark beansprucht wird. Die Schaltung steckt beim CDP-XA20ES in IC102 auf dem BD-Board und ist nach ∼3 Minuten schon bei >80 °C (gemessen bei ∼28 °C Raumtemperatur
):
Im Interesse der Langlebigkeit lohnt es sich also, die Wärme besser abzuführen. Zu diesem Zweck habe ich ein Kupferplättchen von 20 × 20 × 1,5 mm (ideal wären wohl 1,7 mm) mit einem wärmeleitenden Klebeband auf dem Montageblech angebracht. Der Kontakt zum IC wird mit Wärmeleitpaste hergestellt. Ähnliche Maßnahmen werden z.B. unter [2] empfohlen.
So verwenden wir das Montageblech als erweiterten Kühlkörper, was recht gut funktioniert:
Eine Variante dieses fixed pickup-Laufwerks steckt in folgenden Modellen:
Variante 1: gewöhnliches Laser-Pickup (KSS-213B), gewöhnlicher Bürstenmotor als Spindelantrieb, kein Stabilisator (CD wird über eine interne Magnetklemme fixiert wie bei gewöhnlichen CD-Spielern auch):
- CDP-XE700
- CDP-XE800
- CDP-XE900
- CDP-XB820
Variante 2: gewöhnliches Laser-Pickup (KSS-213B), gewöhnlicher Bürstenmotor als Spindelantrieb, externer Stabilisator mit Magnetklemme:
- CDP-XB920
- CDP-XB930
- CDP-XA20ES
- CDP-X3000
Variante 3: gewöhnliches Laser-Pickup (KSS-213B), Spindelantrieb mit BSL-Motor, nichtmagnetischer Stabilisator (Masse statt Magnetismus):
- CDP-XA30ES
Variante 4: spezielles Laser-Pickup (KSS-273A/B oder KSS-274A), Spindelantrieb mit BSL-Motor, nichtmagnetischer Stabilisator:
- CDP-XA5ES
- CDP-XA7ES
- CDP-XA50ES
- CDP-XA55ES (nur Japan)
- CDP-XA555ES
- CDP-X5000
- CDP-MS1 (?; nur Japan)
Vermutlich sind alle diese Modelle betroffen. Selbst nachprüfen konnte ich es bei einem CDP-XE700, einem CDP-XA20ES und einem CDP-XA50ES. Beim CDP-XE700 (desgleichen bei allen Modellen mit Variante 1) ist kein Halteblech in Reichweite, das sich als Kühlkörper mißbrauchen ließe; dort kann man stattdessen einen kleinen Kühlkörper auf dem IC anbringen. Beim CDP-XA50ES, der übrigens für den Spindelantrieb eine separate Schaltung verwendet, ist ein Halteblech vorhanden, der Abstand jedoch etwas größer, so daß man ein dickeres Kupferplättchen bräuchte (messe ich bei Gelegenheit nach).
Viele Grüße
Moritz
[1]: https://audio-heritage.jp/SONY-ESPRIT/pl...a30es.html
[2]: https://old-fidelity-forum.de/thread-17913.html
die untenstehende Bilderstrecke hatte ich schonmal in einem Verkaufsthread gepostet, dachte mir dann aber, sie könnte von allgemeinem Interesse sein, weshalb ich sie hier nochmal separat unterbringe.
In den 1990er Jahren kam man bei Sony auf die Idee, CD-Player mit einem fixed pickup-Laufwerk zu bauen: das heißt, nicht der Laser, sondern die Spindel wird bewegt. Hier am Beispiel eines CDP-XA20ES:
Für diese Innovation wurden damals technische Gründe angeführt: die Masse von Spindelmotor + Stabilisator ist deutlich größer als die des Laser-Pickups, so daß Vibrationen viel stärker bedämpft werden. Die Servoschaltung wird also kaum beansprucht, um hochfrequente Schwingungen zu kompensieren, sondern muß nur noch die vergleichsweise langsamen Korrekturbewegungen der Spurfolge ausführen.[1] Na ja. Ich bin mir recht sicher, daß dieses Laufwerk nicht vordergründig zu dem Zweck konstruiert wurde, einen Regelkreis zu entlasten

Kurioserweise haben gerade diese fixed pickup-Laufwerke das Problem, daß die Treiberschaltung für die (Linear-)Motoren an Schlitten, Spindel und Pick-up stark beansprucht wird. Die Schaltung steckt beim CDP-XA20ES in IC102 auf dem BD-Board und ist nach ∼3 Minuten schon bei >80 °C (gemessen bei ∼28 °C Raumtemperatur

Im Interesse der Langlebigkeit lohnt es sich also, die Wärme besser abzuführen. Zu diesem Zweck habe ich ein Kupferplättchen von 20 × 20 × 1,5 mm (ideal wären wohl 1,7 mm) mit einem wärmeleitenden Klebeband auf dem Montageblech angebracht. Der Kontakt zum IC wird mit Wärmeleitpaste hergestellt. Ähnliche Maßnahmen werden z.B. unter [2] empfohlen.
So verwenden wir das Montageblech als erweiterten Kühlkörper, was recht gut funktioniert:
Eine Variante dieses fixed pickup-Laufwerks steckt in folgenden Modellen:
Variante 1: gewöhnliches Laser-Pickup (KSS-213B), gewöhnlicher Bürstenmotor als Spindelantrieb, kein Stabilisator (CD wird über eine interne Magnetklemme fixiert wie bei gewöhnlichen CD-Spielern auch):
- CDP-XE700
- CDP-XE800
- CDP-XE900
- CDP-XB820
Variante 2: gewöhnliches Laser-Pickup (KSS-213B), gewöhnlicher Bürstenmotor als Spindelantrieb, externer Stabilisator mit Magnetklemme:
- CDP-XB920
- CDP-XB930
- CDP-XA20ES
- CDP-X3000
Variante 3: gewöhnliches Laser-Pickup (KSS-213B), Spindelantrieb mit BSL-Motor, nichtmagnetischer Stabilisator (Masse statt Magnetismus):
- CDP-XA30ES
Variante 4: spezielles Laser-Pickup (KSS-273A/B oder KSS-274A), Spindelantrieb mit BSL-Motor, nichtmagnetischer Stabilisator:
- CDP-XA5ES
- CDP-XA7ES
- CDP-XA50ES
- CDP-XA55ES (nur Japan)
- CDP-XA555ES
- CDP-X5000
- CDP-MS1 (?; nur Japan)
Vermutlich sind alle diese Modelle betroffen. Selbst nachprüfen konnte ich es bei einem CDP-XE700, einem CDP-XA20ES und einem CDP-XA50ES. Beim CDP-XE700 (desgleichen bei allen Modellen mit Variante 1) ist kein Halteblech in Reichweite, das sich als Kühlkörper mißbrauchen ließe; dort kann man stattdessen einen kleinen Kühlkörper auf dem IC anbringen. Beim CDP-XA50ES, der übrigens für den Spindelantrieb eine separate Schaltung verwendet, ist ein Halteblech vorhanden, der Abstand jedoch etwas größer, so daß man ein dickeres Kupferplättchen bräuchte (messe ich bei Gelegenheit nach).
Viele Grüße
Moritz
[1]: https://audio-heritage.jp/SONY-ESPRIT/pl...a30es.html
[2]: https://old-fidelity-forum.de/thread-17913.html