Akai GX-75 MKII Aufnahmepegel spinnen
#1
Hallo
Ich habe ein Problem mit meinem Akai GX-75 MKII, welch Wunder :-)
Aufnahmen klappen wunderbar, nur wenn ich REC/PAUSE drücke schlagen die Aufnahmepegel ganz normal
aus und wenn ich dach auf STOP drücke schlagen die Aufnahmepegel weiter aus.
Wenn ich auf PLAY drücke zeigen die Aufnahmepegel ganz normal den Ausschlag von der Cassette an, drücke
ich dann auf STOP ist der Pegel auch still, sobald ich REC/PAUSE drücke wird der Pegel der Aufnahmequelle
angezeigt, drücke ich dann wieder auf STOP schlägt der Pegel weiter aus.
Das darf doch nicht sein, oder? Habe auch schon die Cinch-Kabel hin und her gesteckt. Daran liegt es nicht.

Wer kann helfen, danke im Voraus.

Schacken (Uwe)
Zitieren
#2
Das ist doch ganz normal beim GX 75. 
Sobald du nur die Aufnahmetaste ohne "Play" betätigst, geht das Gerät in Stellung "Source" und du hörst und siehst "Vorband".
Wird danach "Stop" gedrückt wird, dann bleibt der Monitor Schalter auch auf "Source" und die Anzeigen zappeln fröhlich weiter mit dem Aufnahmesignal.
Zitieren
#3
Wie Jan schon sagt: It's not a bug, it's a feature
Ein sehr nützliches wie ich finde
Wenn man am Aufnehmen ist, braucht man nicht erst wieder auf Source zurückschalten, das erledigt das Gerät selbst
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#4
Hi
Erst mal Danke dafür.
Ihr schreibt dass es normal sei wenn die Anzeige weiter zappelt auch wenn das Deck nicht weiß, dass keine Aufnahme in Vorbereitung ist.
Das beruhigt mich schon mal. Da habe ich das deck seit über 30 Jahren und bemerke es erst jetzt:-)) vielleicht auch weil mal eben schnell
ein paar Aufnahmen fürs Auto oder für den Clubraum gemacht wurden.
Da bekomme ich direkt bessere Laune und der Sangria wird nochmal so gut schmecken :-)
Ist das nur beim GX-75 so oder bei allen 3-Köpfern?

Auf jeden Fall danke für die positive Info.

Gruß
Uwe
Zitieren
#5
Mein GX-6 macht es genauso. 
Ich glaube mein Technics RS-B100 macht es auch so.
Das kann natürlich nur bei Geräten funktionieren, die 1.) Hinterbandkontrolle haben, also 3 Köpfe und 2.) muß der Monitor Schalter/Taster elektronisch ausgeführt sein. 
Ich habe noch 2 weitere AKAI GXC Decks, die sind etwas älter und haben einen mechanischen Monitorschalter. Da geht das natürlich nicht.
Zitieren
#6
Erstaunlich, wie vergesslich ich geworden bin. Habe gerade mal nach wohl mehreren Jahren mein Pioneer CT-900S angeschaltet und die Funktionsweise getestet. Dass die Monitor-Schaltung dort eine elektronische Umschaltung (Relais) mit Automatik war, war mir noch klar. Nicht aber, wie sie funktioniert.

"Power On" --> WAIT --> betriebsbereit. "Open/Close" --> Kassette rein (bei mir mit händischer Nachhilfe, Servoriemen ist schon wieder platt) --> "Open Close" oder "STOP" --> Lade schließt (naja, bei mir auch nur mit Handunterstützung) --> automatische Bandstraffung.

Aufnahmequelle bereitstellen und Durchschalten auf die Eingänge des Gerätes.

Monitor steht auf "Tape" (Einschaltzustand), also nichts zu hören. Pegelanzeigen sind dunkel.

"Rec." --> Gerät geht in Aufnahme+Pause und schaltet auf "Source" um. Aktivität auf den Pegelanzeigen, Aufnahmepegel kann eingestellt werden.

"Play" oder "Pause" --> Aufnahme startet, Gerät schaltet automatisch auf "Tape". Hinterbandsignal wird abgehört.

Aus laufender Aufnahme "Pause" drücken --> Bandlauf stoppt, Gerät geht automatisch zurück auf "Source", somit ist Vorbandmithören möglich.

Aus laufender Aufnahme "Stop" drücken --> Bandlauf stoppt, Gerät bleibt aber auf "Tape". Man hört die Quelle nicht mehr.

Aus Aufnahmepause (Monitor steht auf "Source") "Stop" drücken --> Gerät senkt die Köpfe komplett, Laufwerksfunktionen beendet, Monitor bleibt auf "Source". Weiterhin Aktivität auf den Pegelanzeigen, Vorbandsignal kann gehört werden.
Zitieren
#7
(19.06.2025, 19:08)lg74 schrieb: Monitor steht auf "Tape" (Einschaltzustand), also nichts zu hören. Pegelanzeigen sind dunkel.

"Rec."  --> Gerät geht in Aufnahme+Pause und schaltet auf "Source" um. Aktivität auf den Pegelanzeigen, Aufnahmepegel kann eingestellt werden.

"Play" oder "Pause" --> Aufnahme startet, Gerät schaltet automatisch auf "Tape". Hinterbandsignal wird abgehört.

Aus laufender Aufnahme "Pause" drücken --> Bandlauf stoppt, Gerät geht automatisch zurück auf "Source", somit ist Vorbandmithören möglich.

Aus laufender Aufnahme "Stop" drücken --> Bandlauf stoppt, Gerät bleibt aber auf "Tape". Man hört die Quelle nicht mehr.

Aus Aufnahmepause (Monitor steht auf "Source") "Stop" drücken --> Gerät senkt die Köpfe komplett, Laufwerksfunktionen beendet, Monitor bleibt auf "Source". Weiterhin Aktivität auf den Pegelanzeigen, Vorbandsignal kann gehört werden.

So ähnlich macht das mein Kenwood KX-4520 (hier der Thread dazu) auch. Nur wird während der Aufnahmepause der Kopfschlitten vollständig gesenkt, als würde man Stopp drücken.

Wenn ich mich richtig entsinne, hat mein Technics RS-BX 606 das aber nicht gemacht. Hab' das Teil aber schon zu lange nicht mehr für Aufnahmen genutzt, um das sicher wissen zu können.
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste