10.06.2025, 13:55 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2025, 13:58 von q-tip.)
Hallo zusammen,
der eine oder andere kennt ja vielleicht das digitale Selbstbau Zählwerk für die A700, das im old-fidelity Forum von diylab entwickelt wurde.
Siehe auch: https://www.old-fidelity-forum.de/thread-38940.html
Dieses nutzt einen Arduino Nano, der mit einem optischen Sensor die Bewegung der rechten Bandrolle erfasst und den Echtzeit-Zählwerksstand auf einem kleinen OLED-Display anzeigt:
Nun ist in meiner Studer B62 das mechanische Zählwerk kaputt und in den 2 Jahren, die ich das Gerät besitze, ist mir nie irgendwo ein passendes Ersatzteil begegnet. Von daher möchte ich gerne das A700 Zählwerk in die B62 einbauen. Da wie bei der A700 das Zählwerk über eine Bandrolle angetrieben wird, sollte das ja generell kein Problem sein.
Nun möchte ich aber auch, dass das Zahlwerk die eingestellte Geschwindigkeit automatisch erkennt. Bei der A700 werden die analogen Arduino-Kontakte A1, A2 und A3 mit den drei Kontakten für die Geschwindigkeit verbunden. Die A700 legt den Kontakt der gewählten Geschwindigkeit auf Masse, was der Arduino erkennt.
Bei der B62 funktioniert die Geschwindigkeitsumschaltung aber völlig anders:
Hier gibt es im Gerät einen Kontakt für die Geschwindigkeit. Wenn die langsame Geschwindigkeit gewählt ist, liegen hier +12V an, wenn die schnelle Geschwindigkeit gewählt ist, liegen -12V an.
Der Arduino erkennt an den analogen Eingängen nur Spannungen von 0 bis 5V.
Leider kenne ich mich auf dem Gebiet zu wenig aus um zu wissen, wie ich das am besten lösen kann. Gibt es ein IC, dass am Eingang -12V bis +12V verträgt und das zwei Ausgänge hat, die je nach Spannung auf Masse gelegt werden können? Oder doch mit einem Vorwiderstand auf den Arduino? Damit könnte ich vielleicht auf +5V und -5V kommen, aber die -5V mag der Arduino ja trotzdem nicht. Schadet das dem oder werden die -5V einfach nur als 0V erkannt?
Vielleicht hat hier ja jemand eine elegante Idee dazu oder einen Link, der mir weiterhilft...
10.06.2025, 14:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2025, 14:29 von Kuni.)
Da ich gerade dabei bin mich intensiver mit KI zu beschäftigen, hab ich das gerade mal durch Copilot laufen lassen, mit folgendem Ergebnis:
(Copilot kann keine Schaltungen zeichnen, daher diese ein wenig "schräge" Skizze).
Legende zur Schaltung:
- Eingang: +12 V oder −12 V wird an den nicht-invertierenden Eingang des Komparators gelegt.
- Referenzspannung: 0 V (Masse) am invertierenden Eingang.
- Komparator (z. B. LM393): Vergleicht die Eingangsspannung mit 0 V.
- Pull-up-Widerstand: Zieht den Ausgang auf +5 V, wenn der Komparator-Ausgang offen ist (diese +5V müssen noch irgendwo erzeugt werden).
- Ausgang: Liefert 0 V (bei −12 V Eingang) oder +5 V (bei +12 V Eingang).
Vielleicht geht es einfacher, aber meine Elektronikkenntnisse sagen "keine Einwände".
Ich persönlich hätte es mit einem 7805 versucht, der die +12V auf +5V runterregelt, aber -12V am Eingang verträgt der wohl nicht.
10.06.2025, 17:26 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2025, 17:29 von Kuni.)
Sodele, here it comes
Ich bin mal davon ausgegangen, daß man irgendwo in der B62 (in der Zeichnung heißt es A700, hab ich verwechselt) eine stabilisierte Spannung ~12V= abgreifen kann, irgendwoher müssen ja auch die +/-12V kommen, die als Eingangssignal dienen sollen.
Anm.: Der LM393 braucht irgendwas zwischen +5V und +36V wenn ich nicht irre.
Versorgt wird der LM393 also aus diesen 12V=.
Dann braucht man noch eine 5V= Versorgung. Die gibt es vielleicht in der B62, wenn nicht, hätte ich die per 7805 aus den 12V= abgeleitet.
Die 5V werden benötigt, um den Ausgang des LM393 per 10k Pull-Up Widerstand auf 5V zu ziehen.
Am Komparatorausgang des LM393 ergibt sich dann:
- Eingang > 0 V: Ausgang = High (offener open Collector Ausgang, durch Pull-up auf +5 V gezogen)
- Eingang < 0 V: Ausgang = Low (intern gegen Masse gezogen)
Hallo
Ich hatte es so verstanden dass er für jede Geschwindigkeit ein Eingang auf low zieht.
Ich würde auch keine 5V in den Arduino schicken. Der hat bestimmt einen eigenen pull up.
Ich mach auch mal eine Zeichnung.
Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
10.06.2025, 18:56 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2025, 18:57 von Gyrator.)
Ich finde die Vorschläge viel zu komplex. Nimm einfach einen Optokoppler, z.B. PC817, gibt es an jeder Ecke.
Hat auch absolut den Vorteil, dass bei Defekt die 12V nicht auf den Arduino Nano übergehen!
Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!
@ManiBo: Jetzt wo Du's sagst, stimmt ... es braucht zwei Ausgänge.
Hab damit hier privat nochmal Copilot und ChatGPT gefüttert, da kommt aber nur noch Bullshit raus.
Irgendwie scheint Copilot in der Arbeit doch anders zu sein als die öffentliche Variante.
Ich habe mal ein paar Beispiele angesehen und bin auf das hier gekommen:
Dann hätte ich an A2 entweder 5V oder 0V - oder sehe ich das falsch?
Allerdings habe ich dann auch nur einen Ausgang. Ich habe mir den Quelltext aber auch noch nicht genauer angeschaut, wie leicht oder schwer das anzupassen wäre...
11.06.2025, 14:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.06.2025, 14:41 von Kuni.)
Hi Robert,
Du brauchst diese Mimik im Prinzip zwei mal, jeweisl ausgehend vom selben +/-12V Signal.
Der eine OK schaltet dann bei +12V, der andere bei -12V und Du bekommst dann 2 Open Kollektor Ausgänge mit denen Du die low aktiven Eingänge der Zählerplatine schalten kannst.
Noch zu klären wäre, ob im uC des Zählerbausteins schon pull-up Widerstände auf +5V drin sind.
Wenn ja, kann der pull-up am OK entfallen.
Ich werde es wohl erstmal mit der PC817 Lösung probieren. Kann aber noch etwas dauern, weil erstmal noch andere Sachen anliegen. Ich werde dann berichten, ob es funktioniert...
Danke für eure Tipps.
Nur als Tip: im Dual-Forum hat der user luiswu eine Echtzeitanzeige für eine A77 auf Basis eines Arduino + optischen Maussensors gebaut. Ggf. kann der ja ein paar Tips geben...