Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2025
09.06.2025, 19:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2025, 20:41 von Morbidus2000.)
Hallo zusammen,
ich hab mich neulich ja hier vorgestellt: Hallo aus Weil der Stadt
Jetzt hat mir ein nettes Forumsmitglied vom Dual-Board ein kleines Päckchen zugeschickt mit einem Uher 4200 RS. Danke dafür. Aber, das hat mich auf den Geschmack gebracht. Ich habe mich in den letzten zwei Tagen ausführlich mit Chat-GPT unterhalten, was denn zu mir passen würde.
Was möchte ich machen? Singles und LPs auf Band bannen und anhören.
Worauf glaube ich Wert legen zu müssen :-)
- Großspulen
- Hinterbandkontrolle
- guter Sound
- Preisrahmen (+/- 400.-€) oder gerne günstiger
Das hier spukt Chat-GPT aus:
Du willst... = Dann nimm…
Einfach starten, wartungsarm = TEAC A-3300SX ✅
Dolby & GX-Köpfe = Akai GX-600DB ✅
Klassiker in Profiqualität = Revox A77 Mk III ✅
Budget knapp unter 400 € halten = Akai GX-4000D ✅
? Empfehlung für dich (nach deinen Zielen):
Wenn du LPs hochwertig auf Band aufnehmen und Großspulen nutzen willst, solltest du nach einem 3-Kopf- und 3-Motor-Gerät greifen. Die besten Optionen in deinem Preisbereich:
? Top-Empfehlungen (unter 400 €, voll ausgestattet)
- TEAC A-3300SX → zuverlässig, sehr gute Technik ✅
- TEAC A-4300SD → mit Dolby, wenn verfügbar ✅
- AKAI GX-600DB → mit GX-Köpfen, guter Klang & Dolby ✅
- Revox A77 Mk III (4-Spur) → nur wenn revidiert ✅
Ein bisschen technisches Geschick und einen Lötkolben bringe ich mit.
Was schlägt mir denn die Gemeinde Community (oder Gemeinschaft) vor (oder wo schlägt Sie die Hände über dem Kopf zusammen).
Vielleicht hat mir jemand auch direkt was anzubieten?
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Grüßle
Mobby
Was ich mag: Flipper, Musikbox, Plattenspieler, Carrera
...und vielleicht bald Bandmaschinen
Beiträge: 758
Themen: 23
Registriert seit: May 2020
Ich bin zwar nicht die Gemeinde, aber was hast du dir denn bisher für Gedanken gemacht? In wie weit hast du dich mit den technischen Ausstattungsmerkmalen auseinander gesetzt? Hast du schonmal ein Tonbandgerät "in der Hand gehabt"?
Beiträge: 1121
Themen: 66
Registriert seit: Sep 2014
Nimm die TEAC wenn du einfach starten willst und nicht erst löten, schrauben und einmessen.
Ansonsten halt eine Revox A77 MK II, MK III oder MK IV mit guten Kopfzustand.
Die Japaner laufen meist noch gut im Originalzustand, sind aber schwerer zu warten wenns mal ernst wird.
Die Revox A77 braucht erst viel Wartung, wird dich dann aber über Jahrzehnte nicht enttäuschen.
Beiträge: 3362
Themen: 381
Registriert seit: Sep 2006
Ich würde Dir auch die Teac ans Herz legen. Wenn die Köpfe ok sind, eigentlich unkaputtbar.
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............
Beiträge: 2955
Themen: 125
Registriert seit: Oct 2007
Soll’s denn Halb- oder Viertelspur sein?
Welches der genannten Geräte sagt dir denn optisch am meisten zu?
Ich denke das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor.
So toll die A77 ist, die muß einem schon gefallen.
Ebenso mag nicht jeder japanisches Design.
Viele Grüße
Jörg
Beiträge: 1321
Themen: 162
Registriert seit: Mar 2020
Wie Peter schon anmerkte,- auch ich bin nicht die Gemeinde..
.. aber meine ganz pers. Meinung zum Thema.
Überspring die teueren Fehler, spar ein paar Tage länger und kaufe eine
ReVox B77 2 Spur.- da weißt Du was Du hast. Die Maschine sieht cool aus, ist cool und falls Du keinen Spaß
haben solltest gewiss kein Ladenhüter ( wie manche Empfehlung ) und schnell wieder verkauft.
.
.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "
(Werner Heisenberg)
Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach, Frankfurt und Oslo
Gruß
Ralf
Beiträge: 7461
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Gibt es überhaupt eine transistorisierte 26er, die schlecht klingt? (Natürlich intakt und zumindest halbwegs ordentlich eingemessen. )
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 983
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2020
Eine Akai GX600 DB verkauft das Mitglied Beeblebrox mit einigem an Bandmaterial. Es liegt leider außerhalb deines Preisrahmens.
Liebe Grüße
Thomas
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2025
Ok, hab erst mal Gemeinde in Community geändert, vielleicht passt das besser.
Wie geschrieben hab ich das kleine Uher in der Hand gehabt, ich weiß aber nicht, ob du das als Tonbandgerät bezeichnest. Ausstattung? Ich brauch kein Autoreverse und keine 39cm/s.
Wegen der Spieldauer würde ich ein1/4 Spur bevorzugen.
Die Japaner gefallen mir gut, ne Holzwange find ich klasse und passend zum Verstärker.
B77 ist mir zu teuer und gefällt mir nicht so.
Beim Angebot von Beeblebrox sind ja auch ein Haufen Bänder dabei, soviele brauch ich wohl erst mal nicht.
Die Teac gefällt und wird hier ja auch empfohlen.
Danke schon mal für den Input, vielleicht kommt ja noch ein passendes Angebot.
Grüßle
Mobby
Was ich mag: Flipper, Musikbox, Plattenspieler, Carrera
...und vielleicht bald Bandmaschinen
Beiträge: 1809
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2018
Für dein Budget bekommst du schon eine gepflegte Teac A3300SX.
Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte 
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Beiträge: 83
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2025
Wenn Du Dolby willst, kannst Du auch ein externes Gerät dazunehmen, dann hast Du bei den Maschinen freie Wahl: JVC NR-50 oder Nakamichi NR-200.
Meine Teac X-1000 mit Dolby C ist jedenfalls eine feine Sache!
Beiträge: 2947
Themen: 221
Registriert seit: Nov 2013
10.06.2025, 13:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.06.2025, 13:25 von janbunke.)
Was mich an der A77 wirklich nervt, ist die fehlende Pause Taste.
Ich nehme auch daher mit dem Ding nichts auf.
Eigentlich schade.
Meine Bänder sind eigentlich immer Zusammenstellungen aus einzelnen Musikstücken verschiedener Interpreten.
Wenn man ein bereits bespieltes Band überspielt, dann kann das zu störenden Resten der Altaufnahme führen.
Beiträge: 1921
Themen: 112
Registriert seit: Jul 2006
Ich finde diese alten Akai Maschinen ja super schön und solide, aber das Gegensprechen ist bei einer GX600 aus der Hölle und das liegt an den Köpfen. Erst die späteren Maschinen kriegen das in den Griff. Das ist sehr schade, weil die ansonsten hervorragend klingen und unkpauttbar sind.
Beiträge: 156
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2024
Eine Akai 4000D ist doch aber kein Großspuler.......man man man, diese Chatbots wieder.
Eine sehr hübsche, gepflegte Teac A-3300 SX hätte ich noch abzugeben. Je nach Preis mit oder ohne Service vorher.
The 7 P's: Prior proper planning prevents piss-poor performance.
Beiträge: 2057
Themen: 101
Registriert seit: Oct 2011
die AKAI GX630 D-SS ist die einzige Japan Maschine, die ich habe, und überhaupt nicht mein Fall - sie steht eigentlich nur hier, um für das Braun TG1000 mit Quadro Abspielzusatz vierkanalige Bänder aufzunehmen.
Irgendwie erinnert mich die Kiste an die Reportagen, die mit alten Benzen, die in Ägypten o.ä. restverbraucht werden, ewige Haltbarkeit der Autos dokumentieren will, und irgendwie stimmt das ja auch - wenn man akzeptiert, dass das, was da in Afrika und im nahen Osten rumfährt, nicht mehr viel mit dem zu tun hat, was mal einen Mercedes ausgemacht hat. Sie nimmt auf und spielt ab, und macht auch ansonsten das, was sie soll, um sie aber klanglich wieder auf das Niveau zu bringen, was sie wahrscheinlich mal hatte, ist eine größere Revision nötig, aber spätestens wenn ich das Stück Pappe entfernt habe, was AKAI als Rückwand verwendet hat und auf den Drahtverhau schaue, der mir da entgegenquillt, überlege ich, ob ich mir damit tatsächlich das Wochenende versauen will und schraube die Kiste wieder zu.
Die Tonbandgeräte in meinem Fundus, die ich klanglich am besten finde, sind - lacht jetzt bitte nicht - das Philips N7300 und das Telefunken M3002, beides Geräte, die bei "echten Fans" einen Ruf knapp oberhalb einer Kakerlake haben, und zumindest beim N7300 käme auch ich nicht auf die Idee, das jemandem als Gerät für den Alltagseinsatz zu empfehlen.
Gruß Frank
Beiträge: 2955
Themen: 125
Registriert seit: Oct 2007
Nun, so hat jeder andere Vorlieben
Ich finde es gerade bei Neulingen wichtig, daß ihnen die Maschine auch gefällt.
Ansonsten hat das wenig Sinn und die Gefahr ist groß daß sie die Lust verlieren wenn da ein zwar von der Community empfohlenes, aber in den Augen des Benutzers häßliches Entlein die Arbeit verrichtet.
Viele Grüße
Jörg
Beiträge: 16
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2025
Eine Kakerlake ist schon auf dem Weg zu mir (3002).
Und, ja, da das Ding im Wohnzimmer, und nicht in irgend einem Keller stehen soll, spielt das AAussehen wirklich eine Rolle. Deshalb ja auch die Holzwange/Gehäuse.
Ich such weiter :-)
Was ich mag: Flipper, Musikbox, Plattenspieler, Carrera
...und vielleicht bald Bandmaschinen
Beiträge: 1610
Themen: 68
Registriert seit: Sep 2012
Servus,
Vorschlag: Mach doch mal mit einem Forenmitglied einen Besuch aus, der einige bunte Gemeindemaschinen hat und Du für Dich ein Opt,- und Haptisch passendes Gerät findest.
Da wird sich auch die Wohnzimmertauglichkeit finden lassen. Manchmal ist sowas eine Reise wert.
Gruß Andre
Beiträge: 2057
Themen: 101
Registriert seit: Oct 2011
das ist der bisher beste Tipp, den ich in diesem Thread gelesen habe ;-) . Optik mag wichtig sein, sie ist aber nicht alles, manchmal gefallen einem Maschinen in natura, die man vom Foto niemals angeguckt hätte, und die Haptik/die Bedienung spielt ja auch noch eine Rolle.
Und was Holzwangen angeht - die müssen zum Gerät passen, und man muss darauf achten, die Geräte nicht übertrieben "aufzuprotzen". Bei vielen Japanern, die sowieso schon so protzig überladen sind, sind die Holzwangen oder "Cabinets" dann eine Nummer zu viel, und bei Geräten wie dem Telefunken M3002, das ja für leicht futuristisches siebziger Jahre Design stehen, passen Holzwangen ungefähr so wie Weißwandreifen und Zweifarbenlack an einen neuen Golf. Ich ärgere mich bei der Telefunken Anlage schon, dass der Receiver und die Boxen nussbaumfarben sind - aber hier hat man dann wenigstens die Seitenwangen schwarz gemacht, um eine Brücke zu den anderen Geräten zu bauen.
Gruß Frank
Beiträge: 1321
Themen: 162
Registriert seit: Mar 2020
Der Tipp mit "live anschauen" wäre wirklich empfehlenswert.
Als ich vor ca. 15 Jahren wieder mit TB Geräten anfing habe ich sehr teure Fehler in
Höhe eines neuen Kleinwagens gemacht.- Zuerst alles mögliche "wild" zusammengekauft auf Fern-Empfehlung hin
Zuerst natürlich einige Japaner, weil tolle Köpfe... Protzkeoptik, funiertes Spanplattengehäuse.... aber als ich hereinschaute,
Drahtverhau hinter gestanztem u. genieteten Pressblech.... - Ausnahme und Gegenentwurf hier die Grundig TS1000, super
Laufwerk, u. Innenleben, aber leider ein erbärmlich billig wirkendes Plastikgehäuse,- schade.
Hätte ich mir vorher besser alles mal live angeschaut. Nach gefühlt "tausend Marken u. Geräten" sind außer Studer/ReVox am Ende
nur 3 weitere Marken geblieben, Braun, ASC, Tandberg - wobei die Tandberg TD 20A für mich pers. eine der schönsten TB ist.
Kühles, nordisches Understatement und über jeden anderen Zweifel ohnehin erhaben.
By the way- ich such für meine Tandberg immer noch die untere Frontabdeckung der SE ;-)
.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "
(Werner Heisenberg)
Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach, Frankfurt und Oslo
Gruß
Ralf
Beiträge: 2057
Themen: 101
Registriert seit: Oct 2011
Naja, Braun ist auch eine Mogelpackung, die mehr vorgaukelt als dahintersteckt.
Ich hatte mir Anfang der 1980iger Jahre für viel Geld eine TG1020 gekauft, weil ich die so schick fand. Das, was mir das olle Philips N4504. während meiner Spätpubertät an Freude gemacht hat, hat mir die Kiste Ärger gemacht. Der dickste Eisenklotz hilft nix, wenn für die Funktion entscheidende Kleinigkeiten Fehlkonstruktionen sind. Und als nach bereits einem Jahr der erste Satz Köpfe "durch" war, und ich den halben Neupreis in die Reparatur stecken durfte, habe ich sie danach an den nächsten Glücksritter verkauft.
Gruss Frank
Beiträge: 1321
Themen: 162
Registriert seit: Mar 2020
(11.06.2025, 15:54)nick_riviera schrieb: Naja, Braun ist auch eine Mogelpackung, die mehr vorgaukelt als dahintersteckt. Kann ich eigentlich so nicht sagen, bis auf diese ominöse Spulengröße ein schönes Gerät. Behalten habe ich die allerdings in erster Linie,
da ich zwei komplette BRAUN Atelier Anlagen u. Tonmöbel besitze, aus Gründen der Vollständigkeit. Obwohl die AS 6000 optisch erheblich
besser zur Atelier Anlage passt, da ASC bekanntlich ohnehin der "Inoffizielle" BRRAUN TB Nachfolger ist/war.
.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "
(Werner Heisenberg)
Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach, Frankfurt und Oslo
Gruß
Ralf
Beiträge: 3672
Themen: 261
Registriert seit: Oct 2004
(09.06.2025, 19:04)Morbidus2000 schrieb: Ich habe mich in den letzten zwei Tagen ausführlich mit Chat-GPT unterhalten, was denn zu mir passen würde.
Nie wieder ChatGPT! Kein einziges UHER dabei!
Gruß, Anselm
Beiträge: 100
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2025
KI ist ein nettes Spielzeug und mag in manchen Fällen ja auch beschränkt hilfreich sein. Ich käme aber niemals auf die Idee, sowas zur Grundlage persönlicher Entscheidungen zu machen.
Gruß Holger
Beiträge: 3672
Themen: 261
Registriert seit: Oct 2004
(13.06.2025, 12:59)Analoghoerer schrieb: KI ist ein nettes Spielzeug und mag in manchen Fällen ja auch beschränkt hilfreich sein. Ich käme aber niemals auf die Idee, sowas zur Grundlage persönlicher Entscheidungen zu machen.
Zumindest, wenn man die Plausibilität nicht oder nur mit erheblichem Aufwand prüfen kann. Ich verwende ChatGPT (und manchmal auch You.com und Perplexity.ai) öfters mit Wissensfragen, deren Antworten ich relativ leicht überprüfen kann. Aber ich würde genausowenig fragen, welche Kamera, welches Auto usw. die KI empfiehlt.
Hier habe ich von meinem privaten Blog rüberkopiert, was die KI You.com 2023 über mich zu wissen vorgab. Die Antworten haben mich sehr vorsichtig werden lassen.
Gruß, Anselm
Beiträge: 758
Themen: 23
Registriert seit: May 2020
13.06.2025, 13:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2025, 13:41 von peter-hifi.)
Beiträge: 3672
Themen: 261
Registriert seit: Oct 2004
(13.06.2025, 13:40)peter-hifi schrieb: Oh Anselm - ein Welt bricht für mich zusammen. Da habe ich dich ja in einem völlig falschen Licht gesehen.

Tut mir echt leid, dass ich keinen Nobelpreis geschafft habe. Aber dafür bin ich schon länger Siemens-Pensionär, als ich dort gearbeitet habe. Das ist doch auch was, oder?  (Von UHER gibt's leider nix.)
Gruß, Anselm
Beiträge: 3178
Themen: 458
Registriert seit: Apr 2018
(11.06.2025, 12:20)nick_riviera schrieb: ...
und die Boxen nussbaumfarben sind
...
Gruß Frank
Die zum 3002 (in der Höhe exakt) passenden TL500 gab es auch in schwarz...
VG Jürgen
Beiträge: 2057
Themen: 101
Registriert seit: Oct 2011
klar gab es die in schwsrz, hatte ich ja auch geschrieben. Die Kunst ist, welche zu finden, die meisten angebotenen sind nussbaum, sogar die weißen tauchen öfter mal auf. Irgendwer hat die bis dahin unbeachtete TL500 vor einiger Zeit zum Geheimtipp erklärt, und jetzt werden die alle weggekauft, außerdem wurde halt in den siebzigern am liebsten Holz gekauft, schwarze Geräte im Wohnzimmer wurden erst in den späteren siebzigern populär.
Man kann alternativ auch die quasi baugleiche TL510 nehmen, aber die ist noch seltener, und wird auch fast immer in nussbaum angeboten.
Gruß Frank
|