Denon DCD-1015 - Wiedergabe von CD-R
#1
Servus Forum,

es stand hier noch ein DCD-1015 von Denon herum, der, so sagte der Anbieter keine CD´s mehr einliest und/oder falls er es tun sollte, die CD (ich nehme an, es waren gekaufte Audio CD´s damit gemeint) dann nicht korrekt abgespielt wird. Soviel zur Vorgeschichte

Nun hatte ich mal genug Zeit, das Gerät aufzuschrauben und näher zu betrachten. Der Innenraum war für das Alter des Gerätes relativ sauber. Keine dicke Staubschicht oder grösseren Flusenansammlungen erkennbar, natürlich trotzdem mit Sauger/Pinsel mal überall drüber gewischt. Anschliessend das Laufwerk unter die Lupe genommen und zerlegt. Die gesamte Mechanik arbeitet anstandslos, lediglich ein Tröpfchen Öl auf die Welle des "Magnettellers" und anschliessend die Linse mit Iso geputzt. Sah optisch soweit gut aus

Dann, weil gerade nichts anderes auf die Schnelle zur Hand war, eine vor ca. 15 Jahren am PC erstellte CD-R "Conmark" 700MB/80min (Die Edition mit dem Aufdruck 10 Millionen Conrad Kunden) mit 8 Tracks eingelegt
   
Zu meinem großen Erstaunen wurde diese CD-R sofort und korrekt eingelesen. Das Titel/Inhaltsverzeichnis mit den 8 Tracks wurde angezeigt und jeder der Titel konnte direkt angewählt werden und wird anstandslos abgespielt. Auch das Skippen vor/zurück zum nächsten Track ohne Probleme. Bei der Wiedergabe wurden keine Fehler beim Hörtest festgestellt, keine Hänger, nichts

Ebenso zu 100% erfolgreich war der Test mit einer gekauften, originalen Audio-CD von den Eurythmics / Greatest Hits aus dem Jahr 1991/1992

Nun zu meinem eigentlichen "Problem", das ich nicht so recht nachvollziehen kann. Ich habe mittlerweile 4 bis 5 CD-R mit einer sehr gemischen Musik Zusammenstellung, jeweils aber dem exakt gleichen Inhalt, ge bzw. verbrannt und mit jeder dieser CD-R hat der DCD-1015 so seine Schwierigkeiten.

Es befinden sich 17 Tracks auf der Scheibe, natürlich als Audio-CD gebrannt und geschlossen, mit knapp 700MB. Ich habe verschiedene Rohlinge genutzt und auch verschiedene Brenner kamen zum Einsatz. Selbst mit der Brennsoftware habe ich bereits ein wenig probiert, einmal Nero 2018 und das andere Mal Ashampoo Burning Studio 2019. Mal mit CD Text, mal ohne.
       
Keine Einzige (!) dieser neu gebrannten Scheiben wird vom DCD-1015 zu 100% akzeptiert. Es wird kein Titel/Inhaltsverzeichnis mit den 17 Tracks eingelesen. Es kommt einem so vor, als würde eben gar keine Scheibe im Laufwerk liegen. Anzeige sagt 00 Tracks an, das Titelverzeichnis die max. darstellbaren 20 Tracks, keinerlei Gesamtspielzeit usw.

Der Clou ist aber dann, und da steigt mein Verständnis aus, nach einer gefühlten Gedenkminute, fängt er dann ganz normal an, jede (!) dieser CD-R abzuspielen. Anfangs wird freilich Track 1 / Index 1 angezeigt und die Timeline läuft ganz normal mit. Man kann sogar die gesamte CD durchlaufen lassen, sprich Track für Track aufeinander folgend, komplette CD lang. Er stoppt nicht, er hat keinerlei Hänger, die Wiedergabe der aufeinander folgenden Titel funktioniert dann problemlos. 

Was nicht geht, weil vermutlich kein Inhalts/Titelverzeichnis und die dazugehörige Timeline vorhanden ist, einen Track direkt anzuwählen. Und auch beim Skip vor/zurück kommt er mächtig aus dem Ruder. Da ist es dann reine Glückssache, ob er den gewählten nächsten/vorherigen Track weiter spielt oder dann automatisch stoppt (aufhängt)

Mir stellt sich dadurch in erster Linie die Frage, ist dieser DCD-1015 überhaupt tauglich für CD-R? 
Gefunden habe ich in der gesamten deutschen Anleitung (liegt als Original vor) darüber leider kein Wort. 
Auch das SM hält sich etwas bedeckt und beschreibt lediglich das "Compact Disc" Format

Wäre er es laut Hersteller nicht, wäre es demnach ja ein reines Zufallsprodukt, dass die alte CD-R problemlos läuft und die neu erstellten CD-R mit gewissen Anlaufschwierigkeiten. In dem Fall wäre das Thema oder das vermeintliche Problem für mich schon gelöst. 

Interessant wären da noch ein paar weitere Erfahrungen von Euch! Es macht aus meiner Sicht auch überhaupt keinen Sinn, jetzt eine neue Lasereinheit als Ersatz zu beschaffen und einzubauen, wenn das Gerät nicht explizit damit beworben wurde (also dass er CD-R tauglich ist). Weil das wofür er gebaut wurde, sprich originale Audio-CD´s abzuspielen, macht er hervorragend, klanglich als auch zuverlässig

Vielleicht auch noch kurz erwähnt, vor dem Erstellen des Beitrages freilich auch ausprobiert, in meinen Yamahas (CDX-496, CDC-675 und dem CDR-HD1500) laufen die neu erstellten Scheiben anstandslos, inkl. CD-Text. So dass ich davon ausgehe, die erstellte CD-R jeweils ist i.O.

Schöne Grüße
Zitieren
#2
Hallo,

meines Wissens gibt es keine CD Player, die ab Werk grundsätzlich keine CD-R akzeptieren würden. Selbst mein uralter Dual CD 120 von 1984 frißt die.
Anders sieht es mit CD-RW aus.
Ich nehme an, daß das Gerät nicht mehr ganz in Ordung ist.
Der frühere Besitzer wird schon irgendwie Recht gehabt haben, wenn er meint, daß das Teil Probleme macht.
Zitieren
#3
Ich werfe da mal zwei mögliche "Fehler" in den Raum:
- Die funktionierende CDR ist eine 74Min und mit den 80Min CDRs hat er die Probleme
- Die funktionierende CDR ist eine AUDIO-CDR, die neuen sind Daten-CDR

Vllt solltest du die funktionierende CDR mit den neu erstellen CDR vergleichen. Irgendein Flag das ggf. anders gesetzt ist?

Gruß, Piet
Zitieren
#4
(03.06.2025, 14:17)applause schrieb: Die funktionierende CDR ist eine AUDIO-CDR, die neuen sind Daten-CDR

Hallo Piet,

meinst du damit unterschiedliche Rohlinge oder die Art des Brennens?
Natürlich liest ein alter CD Player kein Daten-CD (ISO oder UDF) Format mit z.B. MP3 oder WAV Dateien.
Das können nur neuere Modelle.

Manche Hersteller preisen zwar spezielle Rohlinge für Audio an, das ist aber völliger Unsinn und nur Geldmacherei. (aber wer brennt heutzutage überhaupt noch CDs ??)
siehe hier: https://www.gemeinschaftsforum.com/forum...ic=74616.0

Und logisch, daß man z.B. in Nero auf "Audio-CD" gehen muß.
   
Zitieren
#5
Mit welcher Geschwindigkeit wurden die CD-R Rohlinge gebrannt ? Nero stellt da automatisch die höchste ein, probiere mal, nur mit 16x zu brennen.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#6
Aus dem ersten Post von Bandwusler lese ich heraus, dass er definitiv Audio-CDs gebrannt hat. Der unten genannte Yamaha CDX-496 hätte sie sonst vermutlich auch nicht gelesen - ich denke kaum, dass ein 2000 erschienener CD-Player schon MP3 oder FLAC abspielen kann.
Außerdem würde der Denon dann das Lesen natürlich auch gänzlich verweigern, wenn da Dateien drauf wären und die CDs nicht nach etwas Zeit dann doch abspielen.
Bei einem Kenwood-Spieler, den ich mal auf dem Tisch hatte, waren es Elkos, die massive Leseprobleme hervorgerufen hatten.
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
#7
Man kann mit Nero problemlos Audio-CDs (CD-DA) auf Daten CD-Rs brennen. Diese teuren Audio-CD-Rs habe ich noch nie benutzt. Die braucht man eigentlich nur für bestimmte CD Kopierer mit Brenner und Lesegerät in einem Gehäuse. Es geht ja um CD-DA, nicht um Daten-CDs mit MP3 oder FLAC Dateien.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#8
moin moin,

also ich habe nie die teuren audio-cd-rohlinge benutzt, immer nur normale rohlinge.
was mir aufgefallen ist, schreiben mit einer kleineren geschwindigkeit als für den rohling ausgewiesen ist, hat zu fehlern geführt.
zumindest bei meiner hardare, ich habe einen LG irgendwas brenner.
aussetzer gab es da auf meinem philips cd 130, dem technics player und im auto.
seitdem brenne ich nur volles rohr ( 1x im jahr )
im übrigen sind die rohlinge auch nicht mehr das was sie mal waren, am besten gefielen mir die von conrad, die gab's ja sogar doppelseitig.

reginald
Das wahre Verbrechen verübt die volkstümliche Musik am Gehörgang der Menschheit.
( Benno Berghammer )
Zitieren
#9
(03.06.2025, 15:29)bitbrain2101 schrieb: Mit welcher Geschwindigkeit wurden die CD-R Rohlinge gebrannt ? Nero stellt da automatisch die höchste ein, probiere mal, nur mit 16x zu brennen.

MfG, Tobias

Genau dieses Problem habe ich mit meinem JVC auch. Bis 8x wird ohne Probleme gelesen, alles darüber nicht. Unabhängig vom Hersteller der Rohlinge.

Grüße,
Karl
Meine bevorzugten Zitate:
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" (Albert Einstein)
"Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum" (Mehrere mögliche Quellen, unbekannt)
"Wenn man sein Gewicht halten will, dann muss man auch 'mal essen können, wann man keinen Hunger hat" (unbekannt)
Zitieren
#10
(03.06.2025, 15:38)bitbrain2101 schrieb: Man kann mit Nero problemlos Audio-CDs (CD-DA) auf Daten CD-Rs brennen. Diese teuren Audio-CD-Rs habe ich noch nie benutzt. Die braucht man eigentlich nur für bestimmte CD Kopierer mit Brenner und Lesegerät in einem Gehäuse. Es geht ja um CD-DA, nicht um Daten-CDs mit MP3 oder FLAC Dateien.

MfG, Tobias

Richtig, im Prinzip genau das, was ich sagte.

Nur um hier keine Verwirrung bezüglich des Begriffes "Audio-CD" zu stiften, nochmal:

Es gibt die Brennmethode "Audio-CD", welche man natürlich benutzen muß um eine kompatible Musik CD herzustellen, die von allen Playern geschluckt wird.
Neuere CD Player, wie z.B. mein Onkyo C-7030 schlucken allerdings auch als Daten-CDs gebrannte Scheiben, was im Prinzip eine Ansammlung von (Musik) Dateien darstellt, 
ähnlich wie Dateien auf einem Memory-Stick fürs Autoradio oder auf einem MP3 Player,

Dann gibt es sogenannte Audio-CD Rohlinge, die sind völlig überflüssig und werden nur von einigen "Spezialgeräten" verlangt.
Sowas habe ich noch nie gekauft oder benutzt.

Wo wir schonmal bei dem Thema sind, ganz schlechte Erfahrungen habe ich mit den LifeTec Rohlingen vom Aldi gemacht.
Da blättert irgendwann die Spiegelschicht ab.
Ansonsten laufen meine "gebrannten" alle noch prima.
Meine erster Brenner war ein TEAC SCSI Brenner, der hat mich 1994 über 1000 DM gekostet.
Zitieren
#11
Das beschriebene Verhalten ist typisch für einen CD-Player, dessen Lasereinheit kurz vorm Ende ist.

Aber Du hast Glück. Laut Service-Handbuch sitzt in dem Gerät eine KSS-240A Einheit. (Zumindest nach dem, was ich auf die schnelle gefunden habe. Vielleicht noch mal überprüfen.) Die bekommst Du neu für ein paar Euro, z. B. auf eBay.

Gruß
Robert
Zitieren
#12
(03.06.2025, 15:29)bitbrain2101 schrieb: Mit welcher Geschwindigkeit wurden die CD-R Rohlinge gebrannt ? Nero stellt da automatisch die höchste ein, probiere mal, nur mit 16x zu brennen.

MfG, Tobias

Ich geh jetzt und schaufel mein Grab...

Danke! Hätte ich selbst auch drauf kommen können/müssen, aber naja. 
16x war das in der Tat niedrigste, was auswählbar war, und die als Audio-CD (CD-DA) erstellte CD-R läuft...

https://files.fm/u/cygprsgrnq#/view/5qa467f9k3
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste