03.06.2025, 13:52
Servus Forum,
es stand hier noch ein DCD-1015 von Denon herum, der, so sagte der Anbieter keine CD´s mehr einliest und/oder falls er es tun sollte, die CD (ich nehme an, es waren gekaufte Audio CD´s damit gemeint) dann nicht korrekt abgespielt wird. Soviel zur Vorgeschichte
Nun hatte ich mal genug Zeit, das Gerät aufzuschrauben und näher zu betrachten. Der Innenraum war für das Alter des Gerätes relativ sauber. Keine dicke Staubschicht oder grösseren Flusenansammlungen erkennbar, natürlich trotzdem mit Sauger/Pinsel mal überall drüber gewischt. Anschliessend das Laufwerk unter die Lupe genommen und zerlegt. Die gesamte Mechanik arbeitet anstandslos, lediglich ein Tröpfchen Öl auf die Welle des "Magnettellers" und anschliessend die Linse mit Iso geputzt. Sah optisch soweit gut aus
Dann, weil gerade nichts anderes auf die Schnelle zur Hand war, eine vor ca. 15 Jahren am PC erstellte CD-R "Conmark" 700MB/80min (Die Edition mit dem Aufdruck 10 Millionen Conrad Kunden) mit 8 Tracks eingelegt
Zu meinem großen Erstaunen wurde diese CD-R sofort und korrekt eingelesen. Das Titel/Inhaltsverzeichnis mit den 8 Tracks wurde angezeigt und jeder der Titel konnte direkt angewählt werden und wird anstandslos abgespielt. Auch das Skippen vor/zurück zum nächsten Track ohne Probleme. Bei der Wiedergabe wurden keine Fehler beim Hörtest festgestellt, keine Hänger, nichts
Ebenso zu 100% erfolgreich war der Test mit einer gekauften, originalen Audio-CD von den Eurythmics / Greatest Hits aus dem Jahr 1991/1992
Nun zu meinem eigentlichen "Problem", das ich nicht so recht nachvollziehen kann. Ich habe mittlerweile 4 bis 5 CD-R mit einer sehr gemischen Musik Zusammenstellung, jeweils aber dem exakt gleichen Inhalt, ge bzw. verbrannt und mit jeder dieser CD-R hat der DCD-1015 so seine Schwierigkeiten.
Es befinden sich 17 Tracks auf der Scheibe, natürlich als Audio-CD gebrannt und geschlossen, mit knapp 700MB. Ich habe verschiedene Rohlinge genutzt und auch verschiedene Brenner kamen zum Einsatz. Selbst mit der Brennsoftware habe ich bereits ein wenig probiert, einmal Nero 2018 und das andere Mal Ashampoo Burning Studio 2019. Mal mit CD Text, mal ohne.
Keine Einzige (!) dieser neu gebrannten Scheiben wird vom DCD-1015 zu 100% akzeptiert. Es wird kein Titel/Inhaltsverzeichnis mit den 17 Tracks eingelesen. Es kommt einem so vor, als würde eben gar keine Scheibe im Laufwerk liegen. Anzeige sagt 00 Tracks an, das Titelverzeichnis die max. darstellbaren 20 Tracks, keinerlei Gesamtspielzeit usw.
Der Clou ist aber dann, und da steigt mein Verständnis aus, nach einer gefühlten Gedenkminute, fängt er dann ganz normal an, jede (!) dieser CD-R abzuspielen. Anfangs wird freilich Track 1 / Index 1 angezeigt und die Timeline läuft ganz normal mit. Man kann sogar die gesamte CD durchlaufen lassen, sprich Track für Track aufeinander folgend, komplette CD lang. Er stoppt nicht, er hat keinerlei Hänger, die Wiedergabe der aufeinander folgenden Titel funktioniert dann problemlos.
Was nicht geht, weil vermutlich kein Inhalts/Titelverzeichnis und die dazugehörige Timeline vorhanden ist, einen Track direkt anzuwählen. Und auch beim Skip vor/zurück kommt er mächtig aus dem Ruder. Da ist es dann reine Glückssache, ob er den gewählten nächsten/vorherigen Track weiter spielt oder dann automatisch stoppt (aufhängt)
Mir stellt sich dadurch in erster Linie die Frage, ist dieser DCD-1015 überhaupt tauglich für CD-R?
Gefunden habe ich in der gesamten deutschen Anleitung (liegt als Original vor) darüber leider kein Wort.
Auch das SM hält sich etwas bedeckt und beschreibt lediglich das "Compact Disc" Format
Wäre er es laut Hersteller nicht, wäre es demnach ja ein reines Zufallsprodukt, dass die alte CD-R problemlos läuft und die neu erstellten CD-R mit gewissen Anlaufschwierigkeiten. In dem Fall wäre das Thema oder das vermeintliche Problem für mich schon gelöst.
Interessant wären da noch ein paar weitere Erfahrungen von Euch! Es macht aus meiner Sicht auch überhaupt keinen Sinn, jetzt eine neue Lasereinheit als Ersatz zu beschaffen und einzubauen, wenn das Gerät nicht explizit damit beworben wurde (also dass er CD-R tauglich ist). Weil das wofür er gebaut wurde, sprich originale Audio-CD´s abzuspielen, macht er hervorragend, klanglich als auch zuverlässig
Vielleicht auch noch kurz erwähnt, vor dem Erstellen des Beitrages freilich auch ausprobiert, in meinen Yamahas (CDX-496, CDC-675 und dem CDR-HD1500) laufen die neu erstellten Scheiben anstandslos, inkl. CD-Text. So dass ich davon ausgehe, die erstellte CD-R jeweils ist i.O.
Schöne Grüße
es stand hier noch ein DCD-1015 von Denon herum, der, so sagte der Anbieter keine CD´s mehr einliest und/oder falls er es tun sollte, die CD (ich nehme an, es waren gekaufte Audio CD´s damit gemeint) dann nicht korrekt abgespielt wird. Soviel zur Vorgeschichte
Nun hatte ich mal genug Zeit, das Gerät aufzuschrauben und näher zu betrachten. Der Innenraum war für das Alter des Gerätes relativ sauber. Keine dicke Staubschicht oder grösseren Flusenansammlungen erkennbar, natürlich trotzdem mit Sauger/Pinsel mal überall drüber gewischt. Anschliessend das Laufwerk unter die Lupe genommen und zerlegt. Die gesamte Mechanik arbeitet anstandslos, lediglich ein Tröpfchen Öl auf die Welle des "Magnettellers" und anschliessend die Linse mit Iso geputzt. Sah optisch soweit gut aus
Dann, weil gerade nichts anderes auf die Schnelle zur Hand war, eine vor ca. 15 Jahren am PC erstellte CD-R "Conmark" 700MB/80min (Die Edition mit dem Aufdruck 10 Millionen Conrad Kunden) mit 8 Tracks eingelegt
Zu meinem großen Erstaunen wurde diese CD-R sofort und korrekt eingelesen. Das Titel/Inhaltsverzeichnis mit den 8 Tracks wurde angezeigt und jeder der Titel konnte direkt angewählt werden und wird anstandslos abgespielt. Auch das Skippen vor/zurück zum nächsten Track ohne Probleme. Bei der Wiedergabe wurden keine Fehler beim Hörtest festgestellt, keine Hänger, nichts
Ebenso zu 100% erfolgreich war der Test mit einer gekauften, originalen Audio-CD von den Eurythmics / Greatest Hits aus dem Jahr 1991/1992
Nun zu meinem eigentlichen "Problem", das ich nicht so recht nachvollziehen kann. Ich habe mittlerweile 4 bis 5 CD-R mit einer sehr gemischen Musik Zusammenstellung, jeweils aber dem exakt gleichen Inhalt, ge bzw. verbrannt und mit jeder dieser CD-R hat der DCD-1015 so seine Schwierigkeiten.
Es befinden sich 17 Tracks auf der Scheibe, natürlich als Audio-CD gebrannt und geschlossen, mit knapp 700MB. Ich habe verschiedene Rohlinge genutzt und auch verschiedene Brenner kamen zum Einsatz. Selbst mit der Brennsoftware habe ich bereits ein wenig probiert, einmal Nero 2018 und das andere Mal Ashampoo Burning Studio 2019. Mal mit CD Text, mal ohne.
Keine Einzige (!) dieser neu gebrannten Scheiben wird vom DCD-1015 zu 100% akzeptiert. Es wird kein Titel/Inhaltsverzeichnis mit den 17 Tracks eingelesen. Es kommt einem so vor, als würde eben gar keine Scheibe im Laufwerk liegen. Anzeige sagt 00 Tracks an, das Titelverzeichnis die max. darstellbaren 20 Tracks, keinerlei Gesamtspielzeit usw.
Der Clou ist aber dann, und da steigt mein Verständnis aus, nach einer gefühlten Gedenkminute, fängt er dann ganz normal an, jede (!) dieser CD-R abzuspielen. Anfangs wird freilich Track 1 / Index 1 angezeigt und die Timeline läuft ganz normal mit. Man kann sogar die gesamte CD durchlaufen lassen, sprich Track für Track aufeinander folgend, komplette CD lang. Er stoppt nicht, er hat keinerlei Hänger, die Wiedergabe der aufeinander folgenden Titel funktioniert dann problemlos.
Was nicht geht, weil vermutlich kein Inhalts/Titelverzeichnis und die dazugehörige Timeline vorhanden ist, einen Track direkt anzuwählen. Und auch beim Skip vor/zurück kommt er mächtig aus dem Ruder. Da ist es dann reine Glückssache, ob er den gewählten nächsten/vorherigen Track weiter spielt oder dann automatisch stoppt (aufhängt)
Mir stellt sich dadurch in erster Linie die Frage, ist dieser DCD-1015 überhaupt tauglich für CD-R?
Gefunden habe ich in der gesamten deutschen Anleitung (liegt als Original vor) darüber leider kein Wort.
Auch das SM hält sich etwas bedeckt und beschreibt lediglich das "Compact Disc" Format
Wäre er es laut Hersteller nicht, wäre es demnach ja ein reines Zufallsprodukt, dass die alte CD-R problemlos läuft und die neu erstellten CD-R mit gewissen Anlaufschwierigkeiten. In dem Fall wäre das Thema oder das vermeintliche Problem für mich schon gelöst.
Interessant wären da noch ein paar weitere Erfahrungen von Euch! Es macht aus meiner Sicht auch überhaupt keinen Sinn, jetzt eine neue Lasereinheit als Ersatz zu beschaffen und einzubauen, wenn das Gerät nicht explizit damit beworben wurde (also dass er CD-R tauglich ist). Weil das wofür er gebaut wurde, sprich originale Audio-CD´s abzuspielen, macht er hervorragend, klanglich als auch zuverlässig
Vielleicht auch noch kurz erwähnt, vor dem Erstellen des Beitrages freilich auch ausprobiert, in meinen Yamahas (CDX-496, CDC-675 und dem CDR-HD1500) laufen die neu erstellten Scheiben anstandslos, inkl. CD-Text. So dass ich davon ausgehe, die erstellte CD-R jeweils ist i.O.
Schöne Grüße