Beiträge: 615
Themen: 43
Registriert seit: Aug 2018
Hallo, zusammen,
in einem US-Forum tauchte ein neues Gerät von einer mir unbekannten Marke auf.
Mit VU‘s, aber augenscheinlich ohne Aufnahme.
Schöne Grüße
Rainer
Unterwegs als „Tonmeister h.c.“ unter www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Beiträge: 4510
Themen: 257
Registriert seit: Dec 2004
31.05.2025, 07:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2025, 11:32 von Gyrator.)
Mehr an Infos, als ein Bild von irgendwo gibt es dort!
Interessant, es ist ein Röhrentonbandgerät ;-)
Thomas
PS: Der Preis ist ähnlich in den Himmel gestiegen, wie bereits bei ReVox B77MKIII als auch Ballfinger(wenn dort auch mehr Eigententwicklung für das Geld enthalten ist!) ansonsten sieht man zumindest wie es innen aussieht, im Gegensatz zur verschlossenen ReVox B77MKIII !
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!
Beiträge: 491
Themen: 43
Registriert seit: Mar 2023
31.05.2025, 07:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2025, 07:59 von DietmarP.)
Danke für den Link. Es gibt keinen Aufnahmetonkopf, Revox bietet bespielte Bänder an.
$35.000 geht weit über den Himmel hinaus; andere Galaxie
Viele Grüße
Dietmar
Beiträge: 4510
Themen: 257
Registriert seit: Dec 2004
31.05.2025, 07:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2025, 10:45 von Gyrator.)
....aber es hat einen ungenutzten Löschkopf verbaut, aus Bandführungsgründen ;-), ist auch offen dokumentiert. Die Bedienanleitung ist recht ausführlich und frei zum Download bereit. Diese Anleitung scheint auch sorgfätiger erstellt worden zu sein, als das Pendant ReVox B77MKIII. Ich konnte auf die Schnelle keine groben Fehler darin ausmachen.
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!
Beiträge: 615
Themen: 43
Registriert seit: Aug 2018
Danke, Thomas!
Sieht schon innen interessanter aus als außen. Gut, die Preise für Neugeräte sind schon ziemlich abgefahren.
Schöne Grüße
Rainer
Unterwegs als „Tonmeister h.c.“ unter www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Beiträge: 1283
Themen: 62
Registriert seit: Aug 2020
Langsam wird dieses Audiophilenzeug geisteskrank - 35000 Neupreis und dann nichtmals eine Aufnahmefunktion, herrlich
Schöne Grüße
Alexander
Halbspur: RFZ T2221, Teac A3300SX-2T, Tandberg 10XD-2
Viertelspur: Tesla B115
Bandsorten Alltag: PER-368, Orwo 120
Bandsorten T2221: Orwo 106, PER-528
Beiträge: 2947
Themen: 221
Registriert seit: Nov 2013
Für die Kohle würde ich mir dann lieber sowas zulegen...
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/3...2-216-4576
Beiträge: 1163
Themen: 113
Registriert seit: Apr 2004
Also ich finde sie alle schön. Na ja, fast alle.
Hätte ich die Kohle übrig, würde ich mir alle drei Schönheiten kommen lassen, die MKIII, die ATR und die Ballfinger. Und eine Lyrec.
Doch dazu hätte ich zur rechten Zeit etwas Gescheites lernen müssen. Hab`ich aber nicht.
MfG Heinz
Beiträge: 4202
Themen: 208
Registriert seit: Jun 2010
(31.05.2025, 13:59)janbunke schrieb: Für die Kohle würde ich mir dann lieber sowas zulegen...
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/3...2-216-4576
Hallo Jan,
als 280SE 3,5 ok, aber nicht als 300er mit dem Luftfederungsfahrwerk. Die Dinger gab es auch mit dem 6,3 Motor.
MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Beiträge: 1808
Themen: 123
Registriert seit: Oct 2017
(31.05.2025, 07:12)Gyrator schrieb: Mehr an Infos, als ein Bild von irgendwo gibt es dort!
Interessant ist auch das Video auf der Seite. Der Entwickler des Gerätes hat für sich selbst auch eine Aufnahmeversion gebaut (Audioelektronik in einem separaten Gehäuse.) Für seine Kunden bietet er Masterbänder von allem, was sie wollen: Pink Floyd, Led Zeppelin etc.. Oder man gibt ihm einfach selbst eine CD, LP oder High-Res Download - klingt durch seine tolle Aufnahmeelektronik dann alles besser als das Original. Der Käufer muss lediglich bestätigen, dass er irgendeine Version des Album besitzt, denn analoge Kopien sind ja egal. Das doch mal ein Konzept. Die anderen Masterbandkopie-Anbieter sind doch alle doof. Lizensieren die einfach ihre Bänder oder machen gar eigene Aufnahmen...
Gruß
Robert
Beiträge: 2947
Themen: 221
Registriert seit: Nov 2013
(31.05.2025, 14:37)bitbrain2101 schrieb: (31.05.2025, 13:59)janbunke schrieb: Für die Kohle würde ich mir dann lieber sowas zulegen...
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/3...2-216-4576
Hallo Jan,
als 280SE 3,5 ok, aber nicht als 300er mit dem Luftfederungsfahrwerk. Die Dinger gab es auch mit dem 6,3 Motor.
MfG, Tobias
6,3 ist natürlich prima, aber dann sollte man sich besser eine eigene Tankstelle dazu kaufen.
Ich hatte mal einen 450SE W116, der hat schon gesoffen wie ein Loch.
Ich gefällt allerdings das Design des 108/109 noch besser. Für mich die schönste S-Klasse überhaupt.
Ok, alles Offtopic...
Beiträge: 1506
Themen: 145
Registriert seit: May 2009
(31.05.2025, 13:59)janbunke schrieb: Für die Kohle würde ich mir dann lieber sowas zulegen...
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/3...2-216-4576
Wäre aber noch zu klären, wo man hier die Bandspulen auflegt
Gruß
Hörbie
Beiträge: 1506
Themen: 145
Registriert seit: May 2009
(31.05.2025, 14:22)heinz schrieb: Also ich finde sie alle schön. Na ja, fast alle.
Hätte ich die Kohle übrig, würde ich mir alle drei Schönheiten kommen lassen, die MKIII, die ATR und die Ballfinger. Und eine Lyrec.
Doch dazu hätte ich zur rechten Zeit etwas Gescheites lernen müssen. Hab`ich aber nicht.
MfG Heinz
Da schließ ich mich vorbehaltlos an
Gruß
Hörbie
Beiträge: 2947
Themen: 221
Registriert seit: Nov 2013
Eine Option wäre noch "Was Gescheites erben"
Dann kann man sich das mit dem Lernen sparen.
Beiträge: 1506
Themen: 145
Registriert seit: May 2009
(01.06.2025, 11:02)janbunke schrieb: Eine Option wäre noch "Was Gescheites erben"
Dann kann man sich das mit dem Lernen sparen.
Leider haben meine mich zu berücksichtigenden Erblasser auch nicht sooo
viel auf die Seite gebracht! Die waren leider alle zu ehrlich
Beiträge: 2947
Themen: 221
Registriert seit: Nov 2013
Naja, es geht auch ehrlich, man muß halt als Erblasser was "gescheites gelernt haben"
Somit schließt sich der Kreis.
Beiträge: 8800
Themen: 217
Registriert seit: Mar 2006
Hallo Hörbie!
...auf´s Dach...
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 2057
Themen: 101
Registriert seit: Oct 2011
03.06.2025, 07:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2025, 07:59 von nick_riviera.)
irgendwie muss ich bei solchen "Gestellen" immer an sowas hier denken:
https://de.wikipedia.org/wiki/Monteverdi_Tiara
Da setzt sich eine Manufaktur hin, und verunstaltet eine Mercedes S-Klasse, ohne dem Käufer einen echten Mehrwert zu bieten, und verkauft das Vehikel dann für ein mittleres Vermögen an Leute, die gerne S-Klasse fahren wollen, denen es aber zu schnöselig ist, ihr eigenes Auto an jeder Ecke zu sehen. Immerhin war Monteverdi hier bescheiden, er nahm "nur" das Doppelte einer gleichwertigen S-Klasse, und er rupfte nicht vorher den größten Teil der Funktionen aus dem Originalgerät raus.
Wenn ich das Geld für diese Krankheit von Sonorus übrig hätte, und es wirklich für ein Tonbandgerät ausgeben wollte, wäre das dieses hier:
https://www.studerundrevox.de/studer/ana...tuder-c37/
Das hat wenigstens Stil und man kann sogar selber damit aufnehmen. Nur auf Röhren mit Gummiringen, darauf muss man verzichten, auch wenns weh tut. Und eine "Sport" Version mit Spulen aus Carbon gibt es davon auch nicht.
Gruß Frank
Beiträge: 338
Themen: 18
Registriert seit: Aug 2021
Gummiringe an Röhren machen Sinn, um Vibrationen zu dämpfen...... Mikrofoneffekt...
Beiträge: 2057
Themen: 101
Registriert seit: Oct 2011
03.06.2025, 09:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2025, 09:53 von nick_riviera.)
(03.06.2025, 09:34)bb_magnetophon schrieb: Gummiringe an Röhren machen Sinn, um Vibrationen zu dämpfen...... Mikrofoneffekt...
ich weiß schon, wofür die Gummiringe gut sind, aber merkwürdigerweise wurden die erst in Zusammenhang mit High End modern, in edlen Röhren Studiomaschinen wie der o.g. C37 habe ich zumindest auf den vielen Fotos vom Innenleben nicht eine einzige Röhre mit "Überzieher" entdeckt, und ich gehe mal davon aus, dass man bei Studer gewusst hat, was Mikrofonie ist.
Für mich ist so ein "Tonbandgerät" nichts für Leute, die ernsthaft damit hören und arbeiten wollen, eher gleichzusetzen mit Dingen wie vergoldete Porzellanlöwen im Oligarchen Rokoko Wohnzimmer - die können auch fünfstellig kosten und machen noch nicht mal Musik.
Gruß Frank
Beiträge: 338
Themen: 18
Registriert seit: Aug 2021
Ganz wichtig sind auch die richtigen Kabel, sonst geht es nicht :-)
Beiträge: 100
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2025
Vor Allem mit dem "richtigen" Ende zum Tonband, sonst ist der tolle "luftige" Klang dahin.. :-)
Beiträge: 1321
Themen: 162
Registriert seit: Mar 2020
Schaue ich mir das alles so an, fällt mir eigentlich nur eine Frage ein.
Das Ding ist doch eigentlich nicht mehr als ein nur halbbrauchbares Bastelwerk.
Wäre es nicht zielführender- und erheblich preiswerter,- sofort eine ReVox zu nehmen
und mit Spitzentechnik des Jahres 2025 "aufzurüsten"? - Das Ding könnte dann
vermutlich für ein Viertel des Preises sogar aufnehmen.
.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "
(Werner Heisenberg)
Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach, Frankfurt und Oslo
Gruß
Ralf
Beiträge: 1313
Themen: 37
Registriert seit: Sep 2021
Hallo,
das ist nach dem Verständnis von Revox genau die B77 MK III.
Beste Grüße
Arno
Beiträge: 100
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2025
(31.05.2025, 16:30)q-tip schrieb: .... Für seine Kunden bietet er Masterbänder von allem, was sie wollen: ...
.... Oder man gibt ihm einfach selbst eine CD, LP oder High-Res Download - klingt durch seine tolle Aufnahmeelektronik dann alles besser als das Original. ....
Gruß
Robert
Dieses Geschäftsmodell wäre dann ja dahin, wenn der Gerätebesitzer selbst aufnehmen könnte.
Gruß Holger
Beiträge: 8800
Themen: 217
Registriert seit: Mar 2006
17.06.2025, 06:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2025, 11:27 von cisumgolana.)
Hallo Frank!
Wohnzimmertauglich ist eine STUDER C37 m. E. nicht.
Und in Häusern, die in den 60ern gebaut wurden, ist
die Deckenlast zu beachten
Darum steht unsere C37 nicht im Wohnzimmer eines
Museumsmitgliedes, sondern "artgerecht" und be-
triebsbereit im Studioraum des Museums.
Damit sie nicht so alleine ist, in guter Gesellschaft.
An der passenden Peripherie wird noch gearbeitet...
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 338
Themen: 18
Registriert seit: Aug 2021
Glaub ichs denn. Da steht ja ne BRG SHR 208 im Hintergrund. Cool....
Beiträge: 100
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2025
17.06.2025, 17:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2025, 17:35 von Analoghoerer.)
Da ist ja ein halbes Funkhaus versammelt. Schön, dass diese Technik dort weiterleben darf.
BRG...War das diese Firma BRG aus Budapest, die diese unsäglich eiernden Cassettenrecorder (MK2x) gebaut hat? Hatte in meiner Schulzeit die Dinger von 2 Mitschülern alle paar Wochen auf dem Tisch, um die Andruckrolle aufzurauhen. Sobald die wieder etwas glatter wurde, machten sie trotz korrekter Justage, insoweit die überhaupt möglich war, "Katzenkonzert". Lag damals aber vielleicht auch an den Cassetten.
Gruß Holger
Beiträge: 2057
Themen: 101
Registriert seit: Oct 2011
(17.06.2025, 06:37)cisumgolana schrieb: Hallo Frank!
Wohnzimmertauglich ist eine STUDER C37 m. E. nicht.
Und in Häusern, die in den 60ern gebaut wurden, ist
die Deckenlast zu beachten 
Darum steht unsere C37 nicht im Wohnzimmer eines
Museumsmitgliedes, sondern "artgerecht" und be-
triebsbereit im Studioraum des Museums.
Damit sie nicht so alleine ist, in guter Gesellschaft.
An der passenden Peripherie wird noch gearbeitet...
Gruß
Wolfgang
am kommenden Sonntag bin ich bei Euch, wann ist es denn uhrzeittechnisch am besten ?
Gruß Frank
Beiträge: 8800
Themen: 217
Registriert seit: Mar 2006
20.06.2025, 09:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2025, 09:39 von cisumgolana.)
Hallo " bb_magnetophon"!
Aus der Ferne konntest Du den genauen Typ der BRG-Anlage nicht erkennen.
Ich löse auf - es ist eine BRG SHR 204.
Gruß
Wolfgang
@Frank:
Wie schön, daß Du unser Museum am Sonntag besuchen kommst.
Tja, welche Uhrzeit???
Es ist ja so,, daß am Sonntag auch ein US-Car-Treffen statt findet.
Das führt erfahrungsgemäß zu einigen organisatorischen Turbulenzen
auf dem HSM-Gelände.
Wir haben ab 11Uhr bis 17Uhr geöffnet. Doch finden die meisten
Besucher so ab 13Uhr zu uns. Optimal wäre darum Deinen Besuch
gleich gegen 11 Uhr zu beginnen (die erste Straßenbahn fährt m. W.
11:20Uhr). Da kann ich mich besser um Dich kümmern. Wir sind
wahrscheinlich nur zu Dritt (die Mindestzahl an Personal). Da kann ich
bei größerer Besucherzahl schwer Einzelne herumführen.
Normalerweise müssen Besucher, die zu uns wollen, die Bahn benutzen.
Das ist bei dem US-Car-Treffen natürlich anders Da ist ein Gang zu
Fuß möglich (ab dem Einlaß etwas 1,2km!).
Dann bis Sonntag - freue mich...
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 48
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2011
22.06.2025, 21:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.06.2025, 21:28 von N4418.)
(17.06.2025, 17:31)Analoghoerer schrieb: BRG...War das diese Firma BRG aus Budapest, die diese unsäglich eiernden Cassettenrecorder (MK2x) gebaut hat? Hatte in meiner Schulzeit die Dinger von 2 Mitschülern alle paar Wochen auf dem Tisch, um die Andruckrolle aufzurauhen. Sobald die wieder etwas glatter wurde, machten sie trotz korrekter Justage, insoweit die überhaupt möglich war, "Katzenkonzert". Lag damals aber vielleicht auch an den Cassetten.
Gruß Holger
https://www.youtube.com/watch?v=NI1eIXVmIGc
LG Matthias
|