Onkyo TA-2570 - Himmelfahrtskommando und Azimuth
#1
Hallo Gemeinde,

was macht ein echter Mann an Himmelfahrt???? Angel

RICHTIG! Er repariert sein Tapedeck. Big Grin

Nur eine kurze Geschichte zum Zeitvertertreib mit einer, vielleicht nützlichen, Info.

Ich habe mittlerweile 3 TA-2570.
Eines für den Dauerbetrieb im Alltag und die beiden anderen als Ersatzteilträger.

Tja... als ich meinen jetzigen Alltags-Freund bekam, waren natürlich die Riemen hin.
Das übliche verklebte Zeugs im Laufwerk.

Also alles sauber gemacht, Capstan-Wellen gereinigt und etwas geölt, die Riemen erneuert und ab gings.
Die Mechanik lief problemlos.
Das Laufwerk selber ist wie neuwertig (Kopf, Andruckrolle, etc.).
Spult wie es soll (zwischen 1:30 und 1:38 für eine C90).

Tja.. und dann, am Vorabend von Himmelfahrt... "Ich höre mir mal jetzt meine SADE-Kassette an".
TDK MA-R 90 aus dem Vollen gefräst (Metallgehäuse) Smile 

Tape eingeschaltet und... LED in der PLAY-Taste blink.
Nix geht...

Also die Laufwerkssteuerung... hätte ich doch das Laufwerk nur gründlich überholt, als ich es bekam (also plus Motoren) !
Der Motor war dann auch das Problem (wie meistens bei diesem Fehlerbild).

Nun funzt wieder alles.

Und die Moral von der Geschicht: Vergiß bei der Revision die Motoren nicht !!!
Tongue 

Bei der ganzen Aktion habe ich dann auch noch etwas "verbessert", da das ein Gerät mit schwarzem Gehäuse ist.
Mit etwas weißem Edding und Feingefühl (siehe Fotos):
   

Ist für mich deutlich besser erkennbar, in welcher Stellung sich die Regler befinden...
   

Und zu guter Letzt noch eine persönliche Erfahrung zur Azimuth-Einstellung an diesen Tapedecks.

Vor der Überprüfung: Klanglich OK bis gut. Nicht so die volle Brillianz eines Nakamichi aber ordentlich.

Dann habe ich das Laufwerk eingemessen (mit den Test-Kassetten von Hans-Peter Roth).
War soweit alles OK, bis auf den Azimuth.
Nach der Einstellung mit Hans-Peters Testband war plötzlich +1dB mehr Pegel da.
Und auch das Oszi zeigte nun einen ziemlich sauberen Strich.

Nach der Justage: Klanglich, als ob jemand einen Vorhang weggezogen hätte.
Nicht nur lauter sondern deutlich brillianter.
Auch das Diagramm vom NAK T-100 war nun besser (Hochtonbereich).

Erst dachte ich, das war eine verstellte Mechanik, aber ich konnte das Ganze mit den beiden anderen TA-2570 reproduzieren.
War dort genau das Gleiche.

Also irgendetwas "ab Werk", was ich, aufgrund des Unterschieds, nicht nachvollziehen kann.
Vielleicht irgendein "Kompatibilitäts-Ding" ???

OK, das war's erst mal.

Allen ein schönes Wochenende,

Uwe
------------------------
AKAI GX-635D, Technics SL-1300G mit Grado Prestige Gold TA, Onkyo TA-2570, Accuphase E-206, Arcam CD72, Onkyo T-4850
Ansonsten noch Akai GX-9, Grundig MCR-400 und sonstige Trümmerteile
Empfehlung: hifiengine.com (Service-Manuals, Bedienungsanleitungen)

Das Gute am Alter ist, daß man diesen ganzen Dolby-Schnick-Schnack nicht mehr braucht, weil man's eh nicht mehr hört. Big Grin
Zitieren
#2
Man sollte beim Einmessen zuerst die Azimutstellung des Wiedergabekopfs prüfen und richtig stellen, bevor andere Einstellungen überprüft werden.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#3
Ja, das ist mir schon klar... ;-)

Erst Azimuth und dann der Rest.

Was mich verwundert, ist, daß die Problematik bei allen 3 Tapedecks auftritt, was nach "Werkseinstellung" klingt...

Frage wäre daher, ob es dafür einen triftigen Grund gibt?
------------------------
AKAI GX-635D, Technics SL-1300G mit Grado Prestige Gold TA, Onkyo TA-2570, Accuphase E-206, Arcam CD72, Onkyo T-4850
Ansonsten noch Akai GX-9, Grundig MCR-400 und sonstige Trümmerteile
Empfehlung: hifiengine.com (Service-Manuals, Bedienungsanleitungen)

Das Gute am Alter ist, daß man diesen ganzen Dolby-Schnick-Schnack nicht mehr braucht, weil man's eh nicht mehr hört. Big Grin
Zitieren
#4
(30.05.2025, 14:20)KeinAlias_Uwe schrieb: TDK MA-R 90 aus dem Vollen gefräst

Glückwunsch, dass die bei Dir laufen. Meins frisst leidenschaftlich gern TDK-Reineisenbänder, weshalb ich mich nicht mehr traue, sie zu nutzen. Aber mit SA klingt es auch sehr gut.


(30.05.2025, 14:20)KeinAlias_Uwe schrieb: Bei der ganzen Aktion habe ich dann auch noch etwas "verbessert", da das ein Gerät mit schwarzem Gehäuse ist. Mit etwas weißem Edding und Feingefühl (siehe Fotos) … Ist für mich deutlich besser erkennbar, in welcher Stellung sich die Regler befinden...

Hihi, bei mir sind die Punkte silbern. Ich hab dort mal Modellauto-Lack reingeschmiert, und ja – von weitem ist das nun besser zu sehen.


(30.05.2025, 14:20)KeinAlias_Uwe schrieb: Nach der Justage: Klanglich, als ob jemand einen Vorhang weggezogen hätte.

Ja, wenn das 2570 vernünftig kalibriert ist, klingt es ausgesprochen brillant. Nicht ohne Grunz … äh, Grund war es damals Testsieger bei Audio, welche ihm einen wahren Höhenrausch bescheinigten.


(30.05.2025, 14:20)KeinAlias_Uwe schrieb: Also irgendetwas "ab Werk", was ich, aufgrund des Unterschieds, nicht nachvollziehen kann.
Vielleicht irgendein "Kompatibilitäts-Ding" ??? Frage wäre daher, ob es dafür einen triftigen Grund gibt?

Aber ja! Man darf die Erdkrümmung nicht außer Acht lassen. Die Geräte wurden in Japan gefertigt. Anderes Land, anderer Breiten- und Längengrad, andere Zeitzone. Das hat natürlich auch Einfluss auf den Azimuth. thumbsup
Zitieren
#5
@SUNLION: Big Grin Big Grin Big Grin thumbsup thumbsup

...genau mein Humor !
------------------------
AKAI GX-635D, Technics SL-1300G mit Grado Prestige Gold TA, Onkyo TA-2570, Accuphase E-206, Arcam CD72, Onkyo T-4850
Ansonsten noch Akai GX-9, Grundig MCR-400 und sonstige Trümmerteile
Empfehlung: hifiengine.com (Service-Manuals, Bedienungsanleitungen)

Das Gute am Alter ist, daß man diesen ganzen Dolby-Schnick-Schnack nicht mehr braucht, weil man's eh nicht mehr hört. Big Grin
Zitieren
#6
Generally every upper class Onkyo's decks I've encountered(TA-2360, TA-2570, TA-2870) plays and records brilliantly IMO, if correctly tuned and maintained.
[font="Segoe UI", "Helvetica Neue", Helvetica, Roboto, Oxygen, Ubuntu, Cantarell, "Fira Sans", "Droid Sans", sans-serif][b]Cass  Yamaha KX-670; Denon DR-M24HX; Onkyo TA-2360/TA-2870; Kenwood: KX-880HX/KX-4520/KX-7030; Akai GX-65; Dual C-824; Aiwa AD-F800; Pioneer CT-S630S  MD  Sony MDS-JE520  CD [/b][/font][font="Segoe UI", "Helvetica Neue", Helvetica, Roboto, Oxygen, Ubuntu, Cantarell, "Fira Sans", "Droid Sans", sans-serif][b] Technics SL-PG400A   Rec  JVC AL-F3  Amp/Receiv  Kenwood KA-990EX;  [b][b]Yamaha AX-500/[/b] RX-V663; Sony STR-DB2000QS; NAD 3140  EQ  Onkyo EQ-35; Alecto EQ210    Speak  Heco Precision 300; Magnat All Ribbon 4; Yamaha NX-E100; Schneider 8027LS  R2R  Revox A77 Mk4 2T[/b][/font][/b]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste