30.05.2025, 14:20
Hallo Gemeinde,
was macht ein echter Mann an Himmelfahrt????
RICHTIG! Er repariert sein Tapedeck.
Nur eine kurze Geschichte zum Zeitvertertreib mit einer, vielleicht nützlichen, Info.
Ich habe mittlerweile 3 TA-2570.
Eines für den Dauerbetrieb im Alltag und die beiden anderen als Ersatzteilträger.
Tja... als ich meinen jetzigen Alltags-Freund bekam, waren natürlich die Riemen hin.
Das übliche verklebte Zeugs im Laufwerk.
Also alles sauber gemacht, Capstan-Wellen gereinigt und etwas geölt, die Riemen erneuert und ab gings.
Die Mechanik lief problemlos.
Das Laufwerk selber ist wie neuwertig (Kopf, Andruckrolle, etc.).
Spult wie es soll (zwischen 1:30 und 1:38 für eine C90).
Tja.. und dann, am Vorabend von Himmelfahrt... "Ich höre mir mal jetzt meine SADE-Kassette an".
TDK MA-R 90 aus dem Vollen gefräst (Metallgehäuse)
Tape eingeschaltet und... LED in der PLAY-Taste blink.
Nix geht...
Also die Laufwerkssteuerung... hätte ich doch das Laufwerk nur gründlich überholt, als ich es bekam (also plus Motoren) !
Der Motor war dann auch das Problem (wie meistens bei diesem Fehlerbild).
Nun funzt wieder alles.
Und die Moral von der Geschicht: Vergiß bei der Revision die Motoren nicht !!!
Bei der ganzen Aktion habe ich dann auch noch etwas "verbessert", da das ein Gerät mit schwarzem Gehäuse ist.
Mit etwas weißem Edding und Feingefühl (siehe Fotos):
Ist für mich deutlich besser erkennbar, in welcher Stellung sich die Regler befinden...
Und zu guter Letzt noch eine persönliche Erfahrung zur Azimuth-Einstellung an diesen Tapedecks.
Vor der Überprüfung: Klanglich OK bis gut. Nicht so die volle Brillianz eines Nakamichi aber ordentlich.
Dann habe ich das Laufwerk eingemessen (mit den Test-Kassetten von Hans-Peter Roth).
War soweit alles OK, bis auf den Azimuth.
Nach der Einstellung mit Hans-Peters Testband war plötzlich +1dB mehr Pegel da.
Und auch das Oszi zeigte nun einen ziemlich sauberen Strich.
Nach der Justage: Klanglich, als ob jemand einen Vorhang weggezogen hätte.
Nicht nur lauter sondern deutlich brillianter.
Auch das Diagramm vom NAK T-100 war nun besser (Hochtonbereich).
Erst dachte ich, das war eine verstellte Mechanik, aber ich konnte das Ganze mit den beiden anderen TA-2570 reproduzieren.
War dort genau das Gleiche.
Also irgendetwas "ab Werk", was ich, aufgrund des Unterschieds, nicht nachvollziehen kann.
Vielleicht irgendein "Kompatibilitäts-Ding" ???
OK, das war's erst mal.
Allen ein schönes Wochenende,
Uwe
was macht ein echter Mann an Himmelfahrt????

RICHTIG! Er repariert sein Tapedeck.

Nur eine kurze Geschichte zum Zeitvertertreib mit einer, vielleicht nützlichen, Info.
Ich habe mittlerweile 3 TA-2570.
Eines für den Dauerbetrieb im Alltag und die beiden anderen als Ersatzteilträger.
Tja... als ich meinen jetzigen Alltags-Freund bekam, waren natürlich die Riemen hin.
Das übliche verklebte Zeugs im Laufwerk.
Also alles sauber gemacht, Capstan-Wellen gereinigt und etwas geölt, die Riemen erneuert und ab gings.
Die Mechanik lief problemlos.
Das Laufwerk selber ist wie neuwertig (Kopf, Andruckrolle, etc.).
Spult wie es soll (zwischen 1:30 und 1:38 für eine C90).
Tja.. und dann, am Vorabend von Himmelfahrt... "Ich höre mir mal jetzt meine SADE-Kassette an".
TDK MA-R 90 aus dem Vollen gefräst (Metallgehäuse)

Tape eingeschaltet und... LED in der PLAY-Taste blink.
Nix geht...
Also die Laufwerkssteuerung... hätte ich doch das Laufwerk nur gründlich überholt, als ich es bekam (also plus Motoren) !
Der Motor war dann auch das Problem (wie meistens bei diesem Fehlerbild).
Nun funzt wieder alles.
Und die Moral von der Geschicht: Vergiß bei der Revision die Motoren nicht !!!

Bei der ganzen Aktion habe ich dann auch noch etwas "verbessert", da das ein Gerät mit schwarzem Gehäuse ist.
Mit etwas weißem Edding und Feingefühl (siehe Fotos):
Ist für mich deutlich besser erkennbar, in welcher Stellung sich die Regler befinden...
Und zu guter Letzt noch eine persönliche Erfahrung zur Azimuth-Einstellung an diesen Tapedecks.
Vor der Überprüfung: Klanglich OK bis gut. Nicht so die volle Brillianz eines Nakamichi aber ordentlich.
Dann habe ich das Laufwerk eingemessen (mit den Test-Kassetten von Hans-Peter Roth).
War soweit alles OK, bis auf den Azimuth.
Nach der Einstellung mit Hans-Peters Testband war plötzlich +1dB mehr Pegel da.
Und auch das Oszi zeigte nun einen ziemlich sauberen Strich.
Nach der Justage: Klanglich, als ob jemand einen Vorhang weggezogen hätte.
Nicht nur lauter sondern deutlich brillianter.
Auch das Diagramm vom NAK T-100 war nun besser (Hochtonbereich).
Erst dachte ich, das war eine verstellte Mechanik, aber ich konnte das Ganze mit den beiden anderen TA-2570 reproduzieren.
War dort genau das Gleiche.
Also irgendetwas "ab Werk", was ich, aufgrund des Unterschieds, nicht nachvollziehen kann.
Vielleicht irgendein "Kompatibilitäts-Ding" ???
OK, das war's erst mal.
Allen ein schönes Wochenende,
Uwe
------------------------
AKAI GX-635D, Technics SL-1300G mit Grado Prestige Gold TA, Onkyo TA-2570, Accuphase E-206, Arcam CD72, Onkyo T-4850
Ansonsten noch Akai GX-9, Grundig MCR-400 und sonstige Trümmerteile
Empfehlung: hifiengine.com (Service-Manuals, Bedienungsanleitungen)
Das Gute am Alter ist, daß man diesen ganzen Dolby-Schnick-Schnack nicht mehr braucht, weil man's eh nicht mehr hört.
AKAI GX-635D, Technics SL-1300G mit Grado Prestige Gold TA, Onkyo TA-2570, Accuphase E-206, Arcam CD72, Onkyo T-4850
Ansonsten noch Akai GX-9, Grundig MCR-400 und sonstige Trümmerteile
Empfehlung: hifiengine.com (Service-Manuals, Bedienungsanleitungen)
Das Gute am Alter ist, daß man diesen ganzen Dolby-Schnick-Schnack nicht mehr braucht, weil man's eh nicht mehr hört.
