Hitachi TRQ-2030D
#1
Hitachi TRQ-2030D von 1973

Hab ich als Jugendlicher mal gebraucht gekauft, ist dann irgentwann verschwunden.

Letztes Jahr fand ich diesen baugleichen bei Kleinanzeigen. Verbastelt, jahrelang nicht gelaufen....wenn man die Keilriemen runter genommen hatte, blieben sie so liegen wie sie eingespannt waren, so ausgehärtet waren die.

Habe ihn letztendlich zum laufen bekommen (für meine Gartenlaube) , im Herbst eingelagert, da lief er einwandfrei.
Heute noch gut 6 Monaten wieder hervorgeholt, nun leiert er. Nochmal den Keilriemen gewechselt, keine Änderung.
Als letzte Möglichkeit die Andruckrolle erneuert....nun läuft er... schade drum, die alte hatte einen Messingkern, die neue nur Plastik.
Mir fiel gleich auf, das die alte sehr weich war...aber wie kann sich sowas innerhalb von 6 Monaten bei normaler Lagerung erweichen ?

Spulen geht nur vorwärts und die Pegel zucken nur ein bischen obwohl die Aufnahme (auf anderen Geräten) Optimal aufgenommen ist...das sind Dinge die ich vorerst aufgegeben habe. Hoch regeln per Drehpoti auf der Platine brachte auch keine Veränderung.

Der bleibt soange bis ich einen baugleichen im besseren Zustand gefunden habe, dann verkauf ich den wieder.


Erstaunlich, was diese Dinger damals gekostet haben: 579 DM.....wenn man da mal den damaligen Stundenlohn eines Arbeiters gegen rechnet, ein Vermögen
[attachment=80902]

[attachment=80903]
Interessanter Aufkleber im Gerät
Zitieren
#2
Hab das Gerät grad am laufen...so ganz 100%ig ist das leiern nicht weg aber so kann mans anhören...

Ein Phänomen, das ich bei allen älteren Tape Decks habe, aber bei diesem hier extrem:

Die Cassette ist mit einem Technics RS-B355 aufgenommen und optimal ausgesteuert, das Technics hat LED Pegel und die bewegen sich beim Abspielen exakt im Optimalen Bereich.
Lege ich die Cassette in mein Technics 615 US (Analoge Pegel), steuern die zu schwach aus, die Abspiel Lautstärke ist aber normal.
Bei meinem Philips N5151 Mark II genau das gleiche.
Packe ich die gleiche Cassette in das hier erwähnte Hitachi Deck, zucken die Pegel höchstens mal leicht , abspiel Lautstärke ist aber normal.

Woran liegt das ? Ich glaube, beim Philips hab ich Potis gefunden wo man das höher regeln kann, beim Hitachi nicht.
Zitieren
#3
Hast du mal den Motor gewartet und den Capstan geschmiert? Bei so alten Geräten sind das nicht unbedingt bürstenlose Motoren. Ich hatte das neulich bei einem Sharp GF9191. Da die Geschwindigkeit dort nicht elektrisch justierbar ist, muss wirklich alles 100% stimmen. Ich habs dann nach zerlegen und reinigen des Motors aufs Hz genau hin bekommen. Er läuft komplett in Specs (sogar besser, meist unter 0,2%, 0,3 steht in den technischen Daten).

Die Aussteuerungsanzeige stimmt schon. Nur sind das VU Meter (Durchschnittspegel) während das Technics eine Peak Anzeige hat (Spitzenpegel). Die Pegel errechnen sich unterschiedlich und dementsprechend zeigen die Anzeigen auch unterschiedliche Werte an, man muss sich dann auch anders orientieren, wenn man mit dem Hitachi eine Cassette aufnimmt.
Zitieren
#4
Ok danke für die Info...das hilft schon mal.
An den Motor trau ich mich nicht ran, den krieg ich nicht mehr zusammen ^^
den Capstan werd ich mal einfetten. Ich stelle fest: Wenn das Gerät länger läuft, fällt das leichte leiern nicht mehr auf oder man gewöhnt sich dran Big Grin

die gebrauchte Andruckrolle hat es ja verbessert aber nicht ganz beseitigt, werde wohl mal eine ganz neue besorgen..hat bei meinem Technics ja auch wunder bewirkt ^^
Zitieren
#5
Alte Andruckrollen benutze ich gar nicht mehr. Das ist immer ein Spiel mit dem Feuer. Wichtig ist beim Capstan, dass du vorher das Lager reinigst und dann schmierst/ölst.

Naja wenn der W&F im Betrieb abnimmt dann ist das auf jeden Fall ein Zeichen für verharztes Fett. So einen Motor zerlegen ist gar nicht so schwer. Wichtig ist, dass du dir Markierungen machst, wie der Motor zusammen gebaut war.

Diese alten Geräte haben oft einen aus heutiger Sicht sehr hohen Gleichlaufwert. Durch die großen massiven Schwungmassen haben sie aber eher Wow als Flutter, wodurch das kaum störend ist. Hören sollte man es jedenfalls in den allermeisten Fällen nicht und das sieht mir schon nach einem wirklich wertigen Gerät aus!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste