Kann jemand in Nähe Köln Band von AEG Kern auf Spulen umspulen?
#1
Leerspulen habe ich. Ich habe vier solche Rundfunkbänder.
Habe bisjetzt weder Teller noch Adapter. 
Habe vor mir irgendwann einen Teller zu besorgen damit ich auch Band vom rohwickel umspulen kann um die schönen Spulen weiter zu nutzen wenn das Band nicht mehr taugt. Für nur vier Bänder lohnt sich nicht die Anschaffung eines Adapters nicht. 
Vielleicht ist ja hier jemand in der Nähe den ich in der Sache besuchen könnte. 

Gruß Don
Zitieren
#2
Krefeld?
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#3
Fährt denn ein Zug nach Krefeld?
Wie weit wohnst du vom Hauptbahnhof weg?
Ich bin nämlich Schwerbehindert und nicht mobil.

Liebe Grüße
Don
Zitieren
#4
Raum Ffm

V.G.
Jo
Zitieren
#5
Habe gerade mal die DB App gecheckt.
Fahrzeit nach Krefeld wäre ca eine Stunde und das ist machbar.
Gruß Don
Zitieren
#6
Frankfurt wäre Tagesreise weil ich mit meinem Schwerbehindertenausweis nur Nahverkehr benutzen kann.

Gruß Don
Zitieren
#7
(20.04.2025, 17:40)Don Latymer schrieb: Fährt denn ein Zug nach Krefeld?
Wie weit wohnst du vom Hauptbahnhof weg?
Ich bin nämlich Schwerbehindert und nicht mobil.

Liebe Grüße
Don

Die Strecke von Hbf nach hier sind etwa 25 min., wenn man gut zu Fuß wäre.
Sonst Bus, Straßenbahn, Abholen oder Taxi.
Hab ja selber "GA" im Ausweis, zur 1. Etage geht's mit Treppenlift.
Bin allerdings ab 30.4. für mindestens 5 Tage zur stationären Chemo.
Kann dir gerne die Adresse über PN senden, dann kannst du es selber ausklamüsern.
Seltsam, dass anscheinend niemand im Raum Köln/Düsseldorf/Bonn tonbandelt - Ferien?
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#8
(20.04.2025, 19:46)Peter Ruhrberg schrieb:
(20.04.2025, 17:40)Don Latymer schrieb: Fährt denn ein Zug nach Krefeld?
Wie weit wohnst du vom Hauptbahnhof weg?
Ich bin nämlich Schwerbehindert und nicht mobil.

Liebe Grüße
Don

Die Strecke von Hbf nach hier sind etwa 25 min., wenn man gut zu Fuß wäre.
Sonst Bus, Straßenbahn, Abholen oder Taxi.
Hab ja selber "GA" im Ausweis, zur 1. Etage geht's mit Treppenlift.
Bin allerdings ab 30.4. für mindestens 5 Tage zur stationären Chemo.
Kann dir gerne die Adresse über PN senden, dann kannst du es selber ausklamüsern.
Seltsam, dass anscheinend niemand im Raum Köln/Düsseldorf/Bonn tonbandelt - Ferien?

Dann machen wir das so. Es hat Zeit. 
Liebe Grüße 
Don
Zitieren
#9
Hallo Don,

Solingen?

LG Oliver
Zitieren
#10
Solingen ist ja praktisch ein Katzensprung.
Das ist glaube ich vom HBF nur 20 Minuten Fahrt.
Zitieren
#11
(21.04.2025, 07:05)Don Latymer schrieb: Solingen ist ja praktisch ein Katzensprung.
Das ist glaube ich vom HBF nur 20 Minuten Fahrt.

...das stimmt.

LG Oliver
Zitieren
#12
Andere Idee:
Du schickst mir Bänder und Spulen zu und ich mache das für dich.
Weitere Alternative: Ich schicke dir einen Wickelteller und du machst das selbst.
Du hast doch eine A700? Hat die Bohrungen für Wickelteller in den Bandtellern?
Dann wäre das ja kein Problem.

Gruß
Thorsten
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#13
Ich sehe keine Bohrungen. Heißt das ich kann gar keine rohwickel umspulen? Einen Teller wollte ich mir ja besorgen damit ich Bandmaterial auf rohwickel kaufen kann z.b. von darklab. 
Habe ein Foto beigefügt. 
Ich finde deinen Vorschlag gut, kannst du mir deine Adresse per pn zuschicken? Dann kann ich die Bänder mit den Leerspulen schicken. 

Gruß Don


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#14
Wenn mit Bohrungen die drei Schrauben gemeint sind dann könnte ich einen Teller gebrauchen damit ich die schönen Spulen weiter benutzen kann wenn das alte Bandmaterial nicht mehr gut ist. Die Spulen von RTM gefallen mir nicht aber frisches Bandmaterial gibt es ja auch auf rohwickel. Kelche für nab waren dabei.

Gruß Don
Zitieren
#15
Hallo Don,
wenn ich gewusst hätte, dass Versand eine Option ist, hätte ich mich auch angeboten!
Es gibt übrigens auch Wickelteller-Ersatz ohne erforderliche Löcher:

   

So einen könnte ich Dir leihweise zuschicken!

Und falls es NAB-Wickelkerne sind, hätte ich noch den Adapter dazu:

   

Gruß
Hörbie
Zitieren
#16
Ich denke die beste Lösung ist das ich mir einen Wickelteller zulege. Hat jemand einen für mich? Oder wo bekommt man ihn her? 

Gruß Don
Zitieren
#17
Hallo Don

Ich stehe vor der selben Aufgabe und hatte seinerzeit hier im Forum ebenfalls die Hilfe vom >Gasman< in München (?) angeboten bekommen.

Aber für 4 Bänder lohnte sich das auch für mich nicht, die Tapes quer durch Deutschland zu schicken.

Ich habe daraufhin diese gezeigten Kunststoff-Adapter vom >djhoerbie< bekommen AEG und NAB.

Da ich >noch< keinen Großspuler habe, war das für mich bislang ohne Belang.
Nun komme ich aber demnächst zu einer schönen A77 und das Thema wird wieder aktuell.

Ich würde eine alte Schallplatte als Teller nehmen und das Loch etwas ausfeilen für den Dreizack.
Ist natürlich sehr wackelig und sollte wahrscheinlich nicht mit Fullspeed umgespult werden, aber es sollte für ein paar wenige Bobbys klappen.


Würde mich aber auch interessieren, wo man solche Teller OHNE Mitnehmer bekommen kann.


Danny
Zitieren
#18
Don, deine Bandteller haben keine Löcher für einen Wickelteller. Die Schrauben dienen der Befesetigung des Bandtellers an der Bremstrommel.
Da bleibt dann nur die Lösung, die Hoerbie gezeigt hat, einen Wivckelteller mit Dreizack in der Mitte. Ich finde die Lösung aber eher so...na ja.
Solltest du das öfter nutzen, gibt es ja noch die Möglichkeit, nach gebrauchten Bandtellern mit Löchern in den einschlägigen Auktionshäusern zu schauen. Oder hier im Forum mal eine Suchanfrage starten.
Wickelteller mit Dreizack, also ohne die Stifte gibt es ebenfalls in der Bucht, von Feinwerktechnik Allgäu oder auf Tonbandspule.de. Die sind aber leider nicht günstig....https://www.ebay.de/itm/335895327843?itmmeta=01JSJ381PWE4N6H9RST124G0WM&hash=item4e34ebf463:g:ycMAAOSw7RZnhP9H
Oder, siehe oben  Wink , hier im Forum eine Suchanfrage starten.

Ich wollte den Wickelteller nicht verkaufen, da hast du mich offensichtlich mißverstanden, sondern dir leihweise zum Umspulen zusenden. Das ist nun aber leider keine Option mehr, da er ja bei dir nicht passt. Bleibt noch Variante A, die Bänder her schicken.
Schreib mir sonst gerne noch mal eine PN

@Danny: Nee, genau die andere Richtung. Hamburg  Big Grin

@djhoerbie: Hat deine PR keine Bohrungen? Ich dachte, die PRs hätten immer welche 
.gif   denker.gif (Größe: 778 Bytes / Downloads: 416)

Gruß
Thorsten
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#19
@Danny: Nee, genau die andere Richtung. Hamburg 

Ja kann auch sein, zumindest weit weg und mit Porto hin und her einfach nicht praktikabel. 
Duisburg würde in beiden Fällen ziemlich in der Mitte liegen. 

Trotzdem danke für das Angebot. 

Aber demnächst dreh ich selbst (durch)

Danny 
Zitieren
#20
(23.04.2025, 20:49)gasmann schrieb: Don, deine Bandteller haben keine Löcher für einen Wickelteller. Die Schrauben dienen der Befesetigung des Bandtellers an der Bremstrommel.
Da bleibt dann nur die Lösung, die Hoerbie gezeigt hat, einen Wivckelteller mit Dreizack in der Mitte. Ich finde die Lösung aber eher so...na ja.
Solltest du das öfter nutzen, gibt es ja noch die Möglichkeit, nach gebrauchten Bandtellern mit Löchern in den einschlägigen Auktionshäusern zu schauen. Oder hier im Forum mal eine Suchanfrage starten.
Wickelteller mit Dreizack, also ohne die Stifte gibt es ebenfalls in der Bucht, von Feinwerktechnik Allgäu oder auf Tonbandspule.de. Die sind aber leider nicht günstig....https://www.ebay.de/itm/335895327843?itmmeta=01JSJ381PWE4N6H9RST124G0WM&hash=item4e34ebf463:g:ycMAAOSw7RZnhP9H
Oder, siehe oben  Wink , hier im Forum eine Suchanfrage starten.

Ich wollte den Wickelteller nicht verkaufen, da hast du mich offensichtlich mißverstanden, sondern dir leihweise zum Umspulen zusenden. Das ist nun aber leider keine Option mehr, da er ja bei dir nicht passt. Bleibt noch Variante A, die Bänder her schicken.
Schreib mir sonst gerne noch mal eine PN

@Danny: Nee, genau die andere Richtung. Hamburg  Big Grin

@djhoerbie: Hat deine PR keine Bohrungen? Ich dachte, die PRs hätten immer welche 

Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten, 
Da es ja bislang nur vier Bänder zum umspulen sind werde ich dir die Bänder und Leerspulen am besten schicken. 
Es sind drei für 26er und eine für 18er. 
Bandteller mit Dreizack kann ich mir für später die rohwickel besorgen. Kannst du mir deine Adresse per Email oder pn schicken? 

Gruß Don
Zitieren
#21
(23.04.2025, 20:49)gasmann schrieb: @djhoerbie: Hat deine PR keine Bohrungen? Ich dachte, die PRs hätten immer welche 

Gruß
Thorsten

Hallo Thorsten,

ja, meine PR99 hat auch diese Bohrungen. Aber die dafür passenden Wickelteller waren mir
da viel zu teuer. Die, die ich habe, waren fast um die Hälfte billiger und die funktionieren einwandfrei.
Ich habe da schon Hunderte von Pancakes umgespult oder auch so abgespielt.

Gruß
Hörbie
Zitieren
#22
Je suis Poisson Steve Magnétophone à bande ;-)

   

Ich könnte dies (ohne Steve ;-) ) kostenlos per Versand offerieren, ist ein Adapter mit Tellerdurchmesser 22cm, mehr macht mein Drucker nicht. Sollte jedoch auch für 26,5cm Wickel bedenkenlos reichen.

Wenn Interesse besteht bitte Anschrift per PN

Grüße

Thomas

PS: 
   

   
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Zitieren
#23
pn erledigt.
Bin glücklich
Gruß Don
Zitieren
#24
Thomas,
Das sieht gut aus.
Ich hab jetzt auch einen Drucker  aber noch nichts mit gemacht. 

Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#25
Bin glücklich


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#26
Großes Band klappt auch


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#27
...derart umgespult wirst Du keine Freude am Aufnehmen oder Abhören haben!
Dein einer AEG Bandwickel ist als sogenannte deutsche Schichtlage gewickelt, d.h. die international gängige Magnetschicht liegt nicht Innen sondern außen!
Du musst erneut umspulen und dabei das Band verschränken, längs drehen, so dass der gegenüberliegende Wickel (Spule) verdreht das Band aufwickelt damit die Magnetschicht nach innen zeigt und die weiße Rückseitenmattierung außen liegt.

PS: Am kleinen Band, mit roter Rückseitenmattierung, ist es richtig, dies ist international gewickelt, so dass es korrekt zur Spule rollt!
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Zitieren
#28
Habe ich auch schon gesehen. Dankeschön.
Ich habe mich nur nicht getraut es bei dem AEG Kern zu drehen.
Gruß Markus
Zitieren
#29
Na sowas. Schön, dass ich nun quasi per Zufall erfahren habe, warum sich per PN tot gestellt wird
.gif   floet.gif (Größe: 2.25 KB / Downloads: 172)
Ich hätte auf dem Rückweg des Paketes noch ein Schmankerl mit dazu gelegt, nun ja.

Aber schön, dass du eine für dich praktikable Lösung gefunden hast.

LG und einen entspannten Sonntag
Thorsten

Edit: Noch eine Anmerkung, weil ich gerade dein Bild etwas genauer betrachtet habe: Du hattest irgendwo geschrieben, dass du in mono aufnimmst (und ich verstehe immer noch nicht warum). Dann solltest du allerdings den linken Kanal wählen um die kompatibilät mit eventuellen Monogeräten zu wahren. Bei dir ist die Aufnahmewahltaste für rechts aktiviert.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#30
Hallo Thorsten,
Habe die pn eben erst entdeckt.
Ich arbeite mit mono weil ich stereo nicht brauche.
Halbspur damit ich auch alte Flohmarktbänder ohne Aussetzer benutzen kann. Das hantieren mit den Bändern macht mir Spaß.
Ich habe mir auch gedacht am besten den linken Kanal zu benutzen, die Einstellung am Gerät ist wegen des abhören gebrauchter Bänder zeitweise gewesen.

Gruß Markus (Don)
Zitieren
#31
Nun ja, beim Abspielen eines beidseitig aufgenommenen Mono Halbspurbandes hört man in dieser Einstellung die in Rückwärtsrichtung laufende Spur. Kann manchmal recht interessant und bisweilen erheiternd sein.
Zitieren
#32
Ich habe bis weit in die 80er nur in mono aufgenommen. Nicht zuletzt wegen des besseren Störabstandes bei UKW-Mitschnitten. Wenn die Station in stereo zwitscherte, kam sie in mono noch einwandfrei rein. Bis heute ist mir eine einwandfreie Monoaufzeichnung immer noch lieber als eine drittklassige Stereoaufnahme. Manche Stereoeffekte halte ich sogar für irritierend (überbreite Basis - bes. beim Fernsehen). Ich erinnere mich an irgendeinen Film im Fernsehen in den frühen 2000ern, wo es so klang, als ob in meinem vom Wohnzimmer ca. 5 Meter entfernten Badezimmer die Waschmaschine explodiert wäre. Hatte dann auf mono geschaltet (Signal aus der Mitte, da wo ja auch das Bild zu sehen war). Fand ich irgendwie befriedigender.
 Na ja ....

Martin
"Früher war mehr Lametta!"
Zitieren
#33
Ich habe bis in die 80ger sogar aus der Mittelwelle aufgenommen weil das Programm von Radio Luxemburg viel besser war als das Programm vom WDR auf UKW.
In NRW hatte früher der WDR das Monopol
Zitieren
#34
Ja, weiter westlich und südlich funktionierte das, hier in Berlin war RTL nur auf Kurzwelle zu empfangen (49m Band, etwas oberhalb von 6MHz, wenn ich mich recht erinnere) und durch einen starken Sender auf einer Nachbarfrequenz hat es fürchterlich gepfiffen. Als Teenager wars mir manchmal egal, gehört hab ich trotzdem, allerdings nicht aufgenommen. Eigentlich schade, heute wären das unwiederbringliche historische Tondokumente.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste