Axial Elkos von Suntan
#1
Hallo Axialelkoverbauer,
Ax Elkos werden ja immer seltener. Ich verbaue meist:
- Vishay
- Cosonic
- F&T
- Suntan

bei Suntan habe ich gemessen, dass die Kapazität meist leicht unter dem Nennwert liegt aber innerhalb der angegebenen Toleranz.
Hat jemand Langzeiterfahrung mit diesem Hersteller? Die etwas zu geringe Kapazität ist ja kein Problem, wenn sie konstant bleibt. Aber solange habe ich die noch nicht im Einsatz, als dass ich das bewerten könnte....
Zitieren
#2
Ich habe die schon des öfteren verbaut. Bislang war da noch nichts auffällig. Ich denke, das werden wir auch erst in 20 Jahren wissen. Big Grin
Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000
Zitieren
#3
Bei der Kapazitätsbestimmung von Elkos gilt oft: Wer mißt, mißt Mist...

Handelsübliche Multimeter mit Kapazitätsmeßfunktion haben oft erhebliche Toleranzen.
Ich weiß ja nicht womit du die Mesung durchgeführt hast, aber in Stein gemeißelt müssen die Werte nicht sein.

Gruß, Jan
Zitieren
#4
Wie man allerdings den Namen Suntan = Sonnenbräunung mit einem Elko verbindet, ist mir schleierhaft. Klingt sehr asiatisch für mich.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#5
Klar, das ist asiatische Noname-Ware. Axial verbaue ich eigentlich immer Vishay oder F+T, andere seriöse Hersteller gibts in dieser Bauform meines Wissens nach nicht mehr. Oft läßt sich aber auch problemlos ein radialer spreizen, dann ist die Auswahl guter Marken natürlich deutlich größer.

Schöne Grüße
Alexander
Halbspur: RFZ T2221, Teac A3300SX-2T, Tandberg 10XD-2
Viertelspur: Tesla B115
Bandsorten Alltag: Orwo 120, PER-368, LPR-35
Bandsorten T2221: Orwo 106, PER-528
Zitieren
#6
Naja, ob man bei einem Hersteller der seit 57 Jahren auf dem Markt aktiv ist von Noname sprechen kann, möchte ich bezweifeln. Auch ist die Herkunft aus dem asiatischen Raum nicht unbedingt ein Merkmal für schlechte Qualität. Ob ein F+T Kondensator heute unbedingt länger hält, davon würde ich nicht zwingend ausgehen. Man denke an die vielen Roederstein, Frako, Wima und Philips Kondensatoren, die schon lange das zeitliche gesegnet haben, während ihre asiatischen Kollegen aus der gleichen Epoche noch problemlos funktionieren. Aber auch hier gab und gibt es Ausreißer.
Ansonsten schließe ich mich Jan an, wer da viel misst, misst Mist. 

https://www.suntan.com.hk
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
#7
(15.04.2025, 15:59)bitbrain2101 schrieb: Wie man allerdings den Namen Suntan = Sonnenbräunung mit einem Elko verbindet, ist mir schleierhaft. Klingt sehr asiatisch für mich.

MfG, Tobias

Es ist ja auch chinesisch. Sun und Tan sind zwei weit verbreitete Familiennamen in China. Eine Frau Sun gibt es auch in meinem (chinesischen) Bekanntenkreis (Vorname Hao).

Gruß,
Karl
Meine bevorzugten Zitate:
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" (Albert Einstein)
"Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum" (Mehrere mögliche Quellen, unbekannt)
"Wenn man sein Gewicht halten will, dann muss man auch 'mal essen können, wann man keinen Hunger hat" (unbekannt)
Zitieren
#8
Schlussendlich ist die Frage, was kommt aus diesem Sektor inzwischen nicht mehr aus Fernost? Wir kaufen da vermeintlich gute Panasonic oder was weiß ich. Kann doch keiner mehr nachvollziehen, ob das nicht auch umgelabeltes Zeug aus Massenproduktion ist. 
Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000
Zitieren
#9
(16.04.2025, 07:39)Hasen70 schrieb: Schlussendlich ist die Frage, was kommt aus diesem Sektor inzwischen nicht mehr aus Fernost? Wir kaufen da vermeintlich gute Panasonic oder was weiß ich. Kann doch keiner mehr nachvollziehen, ob das nicht auch umgelabeltes Zeug aus Massenproduktion ist. 
Grüße André

Jein. Sicherlich kommt da fast alles aus Fernost. Ich war aber inzwischen beruflich auch schon sehr oft dort, zumindest bei den deutschen Automobilisten. Für die Qualitätskontrolle sind in den Werken ständig Mitarbeiter aus Deutschland vor Ort. Wenn nun ein Hersteller für Panasonic Kondensatoren produziert, dann ist das sicherlich nicht im Blindflug, sondern wird vermutlich auch tatsächlich von Panasonic überwacht, und nicht einfach umgelabelt. BSH hatte das bei einem Unterlieferanten mal übersehen, mit gravierenden Folgen; ich glaube, das habe ich schon mal irgendwo erwähnt.
Es kommt da immer auf die Qualifikation der Mitarbeiter, und letztendlich auf die Qualitätskontrolle an.

Gruß,
Karl
Meine bevorzugten Zitate:
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" (Albert Einstein)
"Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum" (Mehrere mögliche Quellen, unbekannt)
"Wenn man sein Gewicht halten will, dann muss man auch 'mal essen können, wann man keinen Hunger hat" (unbekannt)
Zitieren
#10
Hervorragende Qualität aus deutschen Landen, auch bei axialen Elkos liefert übrigens nach wie vor FROLYT aus Freiberg /Sa. 
Warum in die Ferne schweifen ? 

Grüße, Rainer
Zitieren
#11
Produzieren die weiter axial? Dann muss ich da mal die Augen offen halten! Bei radialen Elkos kaufe ich Frolyt sehr gerne. Und auch bei alten Elkos habe ich mit Frolyt nur gute Erfahrungen.

Schöne Grüße
Alexander
Halbspur: RFZ T2221, Teac A3300SX-2T, Tandberg 10XD-2
Viertelspur: Tesla B115
Bandsorten Alltag: Orwo 120, PER-368, LPR-35
Bandsorten T2221: Orwo 106, PER-528
Zitieren
#12
Wusste gar nicht, dass Frolyt axial baut. Die schwarzen Frolyt aus Zone Zeiten waren super. Aber irgendwann hatten die in der Nachwende Mist gebaut. Da hatten deren Radialelkos gezündelt. Also ESR Wert Super. Kapazität super. Aber ab und zu sporadische Kurzschlüsse. Das gemeine ist: An den Elkos hatte sich äußerlich nichts verändert. Man konnte also nicht erkennen, dass die von extrem Zuverlässig mal auf schlecht gewechsselt hatten. Ich gehe aber davon aus, dass das aktuell kein Problem mehr ist.

Zum Thema Radialelkos. Ich habe schon viel Jamicon verbaut und im Vergleich zu Panasonic snd die ja annähernd kostenlos. Ich habe mit denen noch nie Probleme gehabt. IEn Bekannter von mir verbaut die gewerblich und auch der hatte noch nie Probleme damit.
Heinzmen hatte viel Yageo verbaut. Die waren auch günstig und haben NIE Probleme gemacht.

Hab schon oft überlegt, da komplett umzusteigen....
Zitieren
#13
Ich bin erstaunt, wie wichtig die Frage nach dem Hersteller solcher Bauteile für einige ist.  
Ich habe mir darüber noch nie wirklich Gedanken gemacht.
Wenn ich Kondensatoren brauche, dann bestelle ich das, was passt, was verfügbar ist und was günstig ist.
In meiner allerersten B77, die ich komplett überholt habe, stecken überwiegend Elkos aus irgendeinem billig-Sortiment von Pollin drin. Da steht nicht mal ein Hersteller drauf. 
Das Gerät läuft damit seit fast 20 Jahren (meine Güte, wie die Zeit vergeht) tadellos.
Messwerte sind super, die Maschine klingt prima und funktioniert ohne Probleme.
Die axialen von Suntan gibt’s seit Jahren bei Reichelt.
In meiner TD20A stecken die drin, auch seit einigen Jahren ohne Probleme.
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
#14
´n Abend.

Ich wusste gar nicht, dass Frolyt überhaupt noch Elkos herstellt.
Wo kann man die denn erwerben? Bei den üblichen Internetversendern sind sie mir noch nicht über den Weg gelaufen...

Danke und einen schönen Abend
Tommy.
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#15
Da wäre ich vorsichtig, oft stimmen die aufgedruckten Spannungsfestigkeiten nicht bei den Sortiments-Nonames:



Schöne Grüße
Alexander
Halbspur: RFZ T2221, Teac A3300SX-2T, Tandberg 10XD-2
Viertelspur: Tesla B115
Bandsorten Alltag: Orwo 120, PER-368, LPR-35
Bandsorten T2221: Orwo 106, PER-528
Zitieren
#16
Hier gibt es Frolyt-Elkos https://www.banzaimusic.com/Frolyt/

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#17
Dankeschön
Was ich suche: Kopfträger der Technichs RS-1500/1506US sowie Teile oder ganze Maschinen von Akai: GX-77 und GX75/95
Zitieren
#18
Von mir auch ein Dankeschön, wusste gar nicht dass es die Frolyten noch aus aktueller Produktion gibt, hab mir das gleich mal gebookmarket, wie man neudeutsch so schön sagt. Die waren, abgesehen von den Schneemännern, die aber ja schon seit >40 Jahren Schnee von gestern sind, fast immer problemlos, selbst Altbestände sind, wenn man sie vorsichtig wieder an Spannung gewöhnt, problemlos verwendbar.
Diese allgegenwärtigen Billigsortimente funktionieren ja zunächst auch gut, hinsichtlich Langzeitstabilität müssen die sich aber erst noch beweisen.
Die Spannungsfestigkeit sollte man bei Elkos eh nicht voll ausreizen, um auch künftig keine unliebsamn Überraschungen zu erleben.
Zitieren
#19
Kann ich so bestätigen, Frolyt ist top und auch definitiv eine meiner Lieblingsmarken!

Schöne Grüße
Alexander
Halbspur: RFZ T2221, Teac A3300SX-2T, Tandberg 10XD-2
Viertelspur: Tesla B115
Bandsorten Alltag: Orwo 120, PER-368, LPR-35
Bandsorten T2221: Orwo 106, PER-528
Zitieren
#20
(16.04.2025, 21:29)bitbrain2101 schrieb: Hier gibt es Frolyt-Elkos https://www.banzaimusic.com/Frolyt/

MfG, Tobias

Die sind aber alle radial oder übersehe ich da was?

Gruß
Robert
Zitieren
#21
Du siehst richtig, Robert. War mir auch aufgefallen.

Gibt es überhaupt noch axiale Elkos von Frolyt und wenn ja, wo?


Grüße
Frank
Zitieren
#22
Bürklin

dort Sortiert nach

Frolyt

Gruß Ulrich
Zitieren
#23
(17.04.2025, 14:04)uk64 schrieb: Bürklin

dort Sortiert nach

Frolyt

Gruß Ulrich
Allerdings mit einem Haken: 90 % der Werte sind nur in Mengen von 600-2000 Stck. erhältlich. Und das ist dann für Hobbyzwecke doch 'n büschn viel!  Confused
Zitieren
#24
(16.04.2025, 21:06)Steffen87 schrieb: Ich bin erstaunt, wie wichtig die Frage nach dem Hersteller solcher Bauteile für einige ist.  
Ich habe mir darüber noch nie wirklich Gedanken gemacht.
Wenn ich Kondensatoren brauche, dann bestelle ich das, was passt, was verfügbar ist und was günstig ist.
In meiner allerersten B77, die ich komplett überholt habe, stecken überwiegend Elkos aus irgendeinem billig-Sortiment von Pollin drin. Da steht nicht mal ein Hersteller drauf. 
Das Gerät läuft damit seit fast 20 Jahren (meine Güte, wie die Zeit vergeht) tadellos.
Messwerte sind super, die Maschine klingt prima und funktioniert ohne Probleme.
Die axialen von Suntan gibt’s seit Jahren bei Reichelt.
In meiner TD20A stecken die drin, auch seit einigen Jahren ohne Probleme.

Hallo Steffen,

ich sehe das zu 100% genauso.
Ich verwende auch immer das Standardzeugs von Reichelt.
Mir ist noch kein Fall untergekommen, wo ich einen Elko erneut tauschen mußte.

Gruß, Jan
Zitieren
#25
Hallo,

ich habe letztens einen alten Fender Bassman Gitarrenverstärker repariert, der gut vernehmlich brummte. Die Ursache waren 2 wirklich tote axiale Elkos im Netzteil, die mit einem Schriftzug der deutschen Firma TAD versehen waren. Also nicht die original Bestückung von Fender, sondern schon mal ersetzt. Laut Auskunft meines Händlers waren diese Elkos Chinaware mit kundenspezifischer Beschriftung, ersetzt wurden sie jetzt durch Markenware von F&T.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#26
(16.04.2025, 19:41)GDR 22 schrieb: Hervorragende Qualität aus deutschen Landen, auch bei axialen Elkos liefert übrigens nach wie vor FROLYT aus Freiberg /Sa. 
Warum in die Ferne schweifen ? 

Grüße, Rainer

Hallo Rainer,
Sehr interessant! Ich hatte das Thema erst vor ein paar Wochen bei einem Tonbandlertreffen mit einem Bastler aus Essen. Dieser schwört auf Frolyt. Ich war sehr erstaunt, denn ich kenne die Dinger nur aus den Ostgeräten. Ich wusste nicht, dass die noch Herstellen. Wirklich interessant!
Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000
Zitieren
#27
ja, der osten ist noch nicht ganz platt
Das wahre Verbrechen verübt die volkstümliche Musik am Gehörgang der Menschheit.
( Benno Berghammer )
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste