RTM SM 911 merkwürdiges Einmessergebnis
#1
Ich habe eine A807 restauriert und eingemessen. Bei 38cm habe ich sie auf RTM SM911 eingemessen. Es war ein Band von 2018 (originalverpackt). Ich habe ca 20 Bänder davon und nutze die gerne.

Bei der Einmessung ergaben sich beim Höhen EQ für links und rechts sehr große Einstellungsunterschiede. Bei allen anderen Bandsorten war das nicht so.

Ich habe irgendwann bemerkt, dass wenn ich diese Band umspule sehr viel Gekrümel auf der Maschine landet Huh

Auf dem linken Bandabheber hat sich auch ein Klumpen entwickelt. Bei genauer Betrachtung des Bandes war das Ergebnis dann recht klar:


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2
Ich dachte erst, dass der Bandabheber das Band beschädigt aber dessen Oberfläche ist makelos.
Ich habe das Band dann gedreht. Würde die Maschine diesen Fehler verursachen, so hätte sich ein zweiter Strich bilden müssen. Das war aber nicht der Fall. Am Bandabheber hat sich in gespiegelter Weise wieder ein Klumpen gebildet. Ich habe noch NIE Probleme mit RTM Bändern gehabt. Ich habe auch LPR35 und LPR90 da.

Ich denke (und hoffe) das war ein einmaliger Ausrutscher.
Ich habe mir überlegt, dass mal an RTM zu berichten.....
Zitieren
#3
Hallo!

Ob das nach sieben Jahren was bringt, mag ich bezweifeln, zusätzlich hat die Firma mittlerweile den Besitzer gewechselt. Aber es wundert mich wenig. Die Qualitätskontrolle war früher schon nur stichprobenartig und wird heute aus Kostengründen möglicherweise noch geringer sein.

Ich glaube, früher wurde immer mindestens ein Band eines Gußes vermessen und gecheckt, aber selbst da war es möglich, dass ein fehlerhaft produziertes oder durch falsche Handhabung beschädigtes Band "durchkommt".

Bei einem Tonband ist eben eine automatisierte Endkontrolle nicht möglich, daher kann das schon mal passieren. Stellt man das kurze Zeit nach dem Kauf fest, bekommt man es bestimmt umgetauscht, aber nach der Zeit? Probieren kannst du's ja mal.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#4
Ich hatte auch mal Probleme mit dem linken Bandabheber. Das „Röllchen“ war vom Band eingeschliffen und es hatte sich am Rand eine scharfe Kante gebildet, die bei dem einen oder anderen Band Abrieb erzeugte/ansammelte. 
Bei dir mag die Ursache eine andere sein, aber nachschauen schadet ja nicht  Smile
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#5
Ich würde mal behaupten, daß der Strich nicht von Anfang an auf dem Band war, sondern mit Sicherheit von der Maschine stammt.
Hast du das Band denn komplett durchlaufen lassen?
Ist der Strich auf der gesamten Länge?
Zitieren
#6
Er hat doch geschrieben, dass er das Band gedreht hat und kein zweiter Strich dazugekommen ist. Dann müsste ja irgendwas im Bandpfad gewesen sein, was so deutliche Spuren hinterlässt und dann einfach von selbst verschwindet...
Zitieren
#7
Glaube nicht, dass der Strich von Anfang an auf dem Band war. Aber wie gesagt: Die Beschichtung geht an der Stelle einfach ab...
Zitieren
#8
Wenn ich einmesse, dann lasse ich das Band immer vorher einmal komplett durchlaufen (spulen).
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste