Biete: Philips Bandteller
#1
Hallo zusammen,

ich biete diese beiden Bandteller an. Mir wurde gesagt, dass diese aus einer Philips Maschine stammen sollen.

   

Preis: 10 € + Versand

Viele Grüße

Andreas
Zitieren
#2
Nö, das ist Telefunken. Definitiv.

Gruß
Wenni
Zitieren
#3
Genau! Magnetophon 242, 443 von 1973. 
Bei den letzten Heim-Magnetophonen (Serie 2000, 3000, 3002) hat man diese genialen Klappsicherungen beibehalten, aber den unsäglichen Bajonettverschluss der Bandteller-Oberteile (die Rasthaken brechen immer ab!) durch drei Schrauben ersetzt (Foto). 
Und wenn die Rasthaken nicht abbrechen, reißen die Oberteile von der Mitte nach außen durch die ständige mechanische Spannung. 

   

Gruß
Holgi
Zitieren
#4
Würden die auch für die Telefunken M250 Acousta passen? 
Dann würde ich Bedarf anmelden. 

Ich hab ne M250 hier, die gemacht werden muss. 
Wenn die bandteller immer brechen, könnt ich Ersatz gebrauchen. 

Gruß Danny
Zitieren
#5
Ich würde stark vermuten, dass die zum M250 passen. Zumindest die Oberteile.
Zitieren
#6
(13.04.2025, 18:36)hannoholgi schrieb: Ich würde stark vermuten, dass die zum M250 passen. Zumindest die Oberteile.

und das sind die, die kaputt gehen - richtig (die Oberteile) ?
Zitieren
#7
Ich hab grade mal nachgemessen:

Wenn die Oberteile mit den Nasen exakt 54mm Durchmesser haben, dann passen sie.
Ich würde sie dann definitiv nehmen.

Danny
Zitieren
#8
Ich befestige Oberteile (Telefunken - Deutsch = Mitnehmerteller) mit abgebrochenen Nasen mittlerweile - ähnlich wie bei den M2000 / 3000 / 3002 - mit drei Schrauben, das sieht dann so aus (hier ein M242):
   

Für Details sollten wir einen neuen Thread aufmachen.

Evtl. sind die angebotenen Mitnehmerteller zu hoch (wegen der Verriegelung) und passen nicht unter die M250er Abdeckhaube.

Gruß
Wenni
Zitieren
#9
Danke Wenni

Meine 250 hat keine originale Abdeckhaube.
Da kommt was Anderes drauf, oder ich bohre Löcher rein für die Verriegelungen.

Originalität steht nicht auf dem Plan - ist kein Wohnzimmergerät, sondern für Studionutzung vorgesehen.

Danny
Zitieren
#10
(13.04.2025, 13:17)hannoholgi schrieb: ...
Und wenn die Rasthaken nicht abbrechen, reißen die Oberteile von der Mitte nach außen durch die ständige mechanische Spannung. 
Gruß
Holgi

Wie man beim linken Teller auch sehen kann...
VG Jürgen
Zitieren
#11
(13.04.2025, 21:01)JUM schrieb:
(13.04.2025, 13:17)hannoholgi schrieb: ...
Und wenn die Rasthaken nicht abbrechen, reißen die Oberteile von der Mitte nach außen durch die ständige mechanische Spannung. 
Gruß
Holgi

Wie man beim linken Teller auch sehen kann...
VG Jürgen

Du hast recht - sind Risse drin
Allerdings hätte ich hier keine Skrupel, den Teller einfach rechts als Aufwickler zu nehmen und gut ist's.
Evtl die Risse mit leichtviskosem Kleber ausfüllen - sollte gehen.

Unbrauchbarer Schrott sind die Wickler beide nicht und wenn man sie braucht, sind sie halt da.
Zitieren
#12
Hallo Danny,

die Teller sind 53,5 mm. Wäre das auch noch OK?

Viele Grüße

Andreas
Zitieren
#13
Hallo Wenni!
(ist zwar anderes Thema)
Die M250 als Studionutzung? Das interessiert mich.
Hab seit 1969 so eine Kiste.
Gruß!
Gerhard
Zitieren
#14
Du meinst sicher den "Senkel" und nicht mich.

Gruß
Wenni
Zitieren
#15
Ja Wenni,meinte den Senkel.
Mich interessiert die "Studionutzung" da ich hier im Forum den Eindruck hatte,die M250 sei qualitätsmässig nicht so beliebt.
Man liest auch selten was über sie.
Gruß!
Gerhard
Zitieren
#16
Hallo Gerhard

Also ich habe 6 Stück von denen, 2 auf Senkrecht und viertel Spur umgebaut  Wink
Die Mechanik ist halt etwas suboptimal, aber machbar.

Grüsse

Heinz
Zitieren
#17
Hallo Andreas 

53,5mm kommt hin 
Entspricht der messtoleranz mit dem Maßband. 

Ja, nehme ich gerne. 

Muß noch nach den Platten Nadeln schauen. 
Dann machen wir das in einem Rutsch. 

Gruß Danny
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste