Revox A77 Play geht nicht
#1
Hallo Jungs, 

auf meiner Werkbank steht eine ziemlich anstrengende A77: Inzwischen habe ich alle Dioden auf der Tape Drive Platine (Elkos und Funkentstörkondis sind neu) durch 1N4148 ersetzt. Die A77 lässt nun sich einschalten und der Arm der Andruckrolle bleibt brav unten (was er vorher nicht tat). Der Capstan läuft, die Maschine spult vor und zurück, sie bremst prima. Aber wenn ich "Play" drücke kommt nix. Funkstille, der Arm der Andruckrolle bleibt unten. Ich habe das Relais A durch ein Reserveteil ersetzt, keine Änderung. Was ist da bloß los?

Problem 2: Auf der Speedcontrol (IC-Version) lässt sich die Geschwindigkeit nicht exakt einstellen. Wenn ich 19 cm auf 1600 Hertz justiere, ist 9,5 mit 820 Hertz viel zu schnell. Besser als 1586 (19) und 814 (9,5) kriege ich es nicht hin. Alle Elkos und das Trimmpoti sind neu. Woran kann das liegen?

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#2
Hi, Wolfgang,
das hört sich ja nicht so gut an.
Das einzige, was ich Dir anbieten könnte, wäre, daß Du mir die Tape-Drive Platine zuschickst und ich sie mal auf einer meiner A77 teste und auf evtl. Fehler untersuche.
Mit der speed-control kenne ich mich leider nicht aus, da wäre wohl ein anderer Forist der bessere Ansprechpartner.

LG
Mike
Zitieren
#3
Wird der Zugmagnet mit Spannung versorgt?
Zitieren
#4
Hallo Mike, 

danke fürs Angebot, aber noch will ich den Fehler "selbst" (= mit Hilfe des Forums) finden.


Hallo Micha, 

am Hubmagneten des Andruckarms messe ich 27,35 Volt gegen Masse. Saft ist also da.

Gruß

Wolfgang
Zitieren
#5
Messe nicht nach Masse, sondern an der Spule.
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#6
Hallo, 

also die Messung an den beiden Kabeln des Hubmagneten ergibt 0 Volt.
Zitieren
#7
....somit fehlt der Spule die Masse......Kabel evtl. vom Lötkontakt ab ?

Kenne die A77 aber nicht näher. Die Masse der Zug Magnete aber läuft über die Relaiskontakte D.h. diese sind zu inspizieren.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#8
Relais Sockel mal inspiziert, nachgelötet wie ich es schon vorgeschlagen hatte?
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#9
Hallo Jörg,

 inspiziert ja, aber nicht nachgelötet. Vor dem Tausch der Dioden hat der Hubmagnet sofort nach dem Einschalten der A77 angezogen. Werde die Platine nochmal ausbauen und die Relais nachlöten. Mehr Sorgen macht mir das Geschwindigkeitsproblem auf der Speedcontrol. Hast du da nicht mal eine von mir mit defektem Diskriminator nach einem "Rezept" vom Kaimex erfolgreich revidiert? 

Gruß

Wolfgang
Zitieren
#10
Zum Andruckmagnet: Schaue mal nach, ob D123 richtig herum eingebaut ist, ebenso C111.
Für das Umschalten auf Low Speed ist suf der Speed Control-Platine C207 (4,7 nF) zuständig, das ist aber kein Elko. also ist der vermutlich noch original, oder? Schau bei dem mal die Lötstellen an. Eventuell käme noch Q203 als Fehlerquelle in Frage.
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#11
Hallo Jungs, 

das Problem Nr. 1 ist gelöst. Die Ursache: ich. Hatte D117 falsch herum eingelötet.  Hubmagnet für Andruckrolle zieht an, Play funktioniert.

Bleibt noch Problem Nr. 2 auf der Speedcontrol (IC-Version): Da wurde schon der defekte Leistungstransistor auf dem Kühlblech getauscht. Laut havox kommen noch C207 (4,7 nF) und/oder Q203 als Ursache der Geschwindigkeitsabweichung in Frage. Womit kann ich beide ersetzen?

Gruß

Wolfgang
Zitieren
#12
Das mit C207 und Q203 ist jetzt nur eine Vermutung von mir, nach Konsultation von Schaltplan und Schaltungsbeschreibung, vielleicht gibt es noch andere Meinungen dazu.
Dass C207 defekt ist, halte ich für eher unwahrscheinlich, eher dass eine Lötstelle schadhaft geworden ist. Für den BC108B (Q203) kannst du einen BC547B nehmen.
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#13
Ach ja, noch was:  die 21V sind vorhanden und o.k.?
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#14
Hallo Hans-Volker, 

ja, die 21 Volt sind da, die 27 auch, die A77 spult, spielt ab und nimmt auch auf. Das einzige Manko ist die Geschwindigkeit. Bei 19 etwas zu langsam (1586 Hertz) , bei 9,5 ( 814 Hertz) etwas zu schnell.

Gruß

Wolfgang
Zitieren
#15
Poste doch bitte mal das Schaltbild der Regelung. 

Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#16
Aber gerne doch  Smile 


   
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#17
C203 hat noch ausreichend Kapazität?
Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#18
Hallo Mani,

den C203 prüfe ich noch - aber erst nach Ostern. Das ist das Teil hinter dem Q 203, oder?

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#19
Ich würde mal die Oszillogramme aus dem SM abarbeiten.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#20
Viel Erfolg bei der Instandsetzung!

Solltest du wieder erwarten noch Ersatzteile benötigen, kann ich dir diese beiden Platinen für jeweils 20 € anbieten.
Beim letzten Test haben Sie noch einwandfrei funktioniert, sollten aber revidiert werden. Insbesondere die RIFAs.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   
Zitieren
#21
Die Speed-Control Platine ist allerdings noch eine Version ohne ICs
Zitieren
#22
Genau, die alte Version mit Diskriminator.
Zitieren
#23
Hallo Micha, 

danke für das Angebot. Ich möchte aber als Ersatz eine IC-Version der Speedcontrol einbauen.  Nach Ostern hat ein elektronikkundiger Freund von mir Zeit, um sich um meine Problem-Platine zu kümmern.

Hallo Jan, 

dann arbeiten wir auch die die Oszillogramme aus dem SM ab.

Gruß und Frohe Ostern

Wolfgang
Zitieren
#24
Hallo Wolfgang,

mit welchem Frequenzmesser misst du die Frequenz?

Hast du evtl. einen zweiten Frequenzmesser zum Vergleich zur Verfügung?

Oder kann dein Freund einen mit bringen?

Nur um mehr Sicherheit zu erhalten, dass dein Messgerät einwandfrei funktioniert.

Gruss

Willy
Zitieren
#25
Hallo Willy, hallo Jungs,

mein Multimeter mit Frequenzmessung (EnovaLAB MS0140) ist in Ordnung. Ich konnte inzwischen doch nicht die Finger von der A77 lassen und habe einen neuen NE 555 "2413" (Reichelt) eingesetzt und auch den TBA 931 (Spende von hannoholgi) ausgetauscht. Nun zeigt das Multimeter bei 19 cm 1601 Hertz und bei  bei "9,5" 1639 Hertz an. Für mich sieht das - laienhaft ausgedrückt - so aus, dass der NE 555 keinen Umschaltimpuls für 9,5 cm  bekommt. Ursache unbekannt. Wer hat eine funktionierende Speedcontrol-Platine (IC-Version) übrig? Bitte anbieten! Meine stelle ich gern für weitergehende Forschungen kostenlos zur Verfügung.

Gruß

Wolfgang
Zitieren
#26
Hast du denn bei 9,5 an dem Anschluss des roten Kabels (AE1) an der Speed-Platine die 21V? Die schalten über Q203 die Geschwindigkeit um.
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#27
(15.04.2025, 11:25)Tonkopf65 schrieb: Hallo Willy, hallo Jungs,

mein Multimeter mit Frequenzmessung (EnovaLAB MS0140) ist in Ordnung. Ich konnte inzwischen doch nicht die Finger von der A77 lassen und habe einen neuen NE 555 "2413" (Reichelt) eingesetzt und auch den TBA 931 (Spende von hannoholgi) ausgetauscht. Nun zeigt das Multimeter bei 19 cm 1601 Hertz und bei  bei "9,5" 1639 Hertz an. Für mich sieht das - laienhaft ausgedrückt - so aus, dass der NE 555 keinen Umschaltimpuls für 9,5 cm  bekommt. Ursache unbekannt. Wer hat eine funktionierende Speedcontrol-Platine (IC-Version) übrig? Bitte anbieten! Meine stelle ich gern für weitergehende Forschungen kostenlos zur Verfügung.

Gruß

Wolfgang

Was heißt "2413" beim NE555?
Welchen genau hast du gekauft?
Zitieren
#28
Hallo Hans-Volker, 

ich habe  auf der Speedcontrol-Platine an dem roten Kabel (neben braun und blau) gegen Masse 20,99 Volt gemessen. Vor dem Tausch der beiden ICs war Tempo 9,5 noch existent - mit 824 Hertz aber zu schnell. Ich fordere ein Tempolimit für Revox!  Big Grin

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#29
Wenn das Kabel nicht dran wäre, dann dürfte Wolfgang ja gar keinen Unterschied zwischen den beiden Geschwindigkeiten mehr messen.
Zitieren
#30
Wie sieht das denn aus Wolfgang, stehen die 1601 Hz und die 1639 Hz oder "zappelt" die Anzeige und Du hast "mit dem Auge gemittelte Werte" angegeben ?

Falls letzteres, dann würde das von Jan Geschriebene gelten und Du hast de facto keinen Unterschied.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#31
Hallo Kuni, 

bei beiden Werten war kein großer Unterschied. Bei 19 "schwankte" die Anzeige zwischen 1599 und 1601, bei "9,5" waren es 1638 und 1639.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#32
(15.04.2025, 11:42)janbunke schrieb:
(15.04.2025, 11:25)Tonkopf65 schrieb: Hallo Willy, hallo Jungs,

mein Multimeter mit Frequenzmessung (EnovaLAB MS0140) ist in Ordnung. Ich konnte inzwischen doch nicht die Finger von der A77 lassen und habe einen neuen NE 555 "2413" (Reichelt) eingesetzt und auch den TBA 931 (Spende von hannoholgi) ausgetauscht. Nun zeigt das Multimeter bei 19 cm 1601 Hertz und bei  bei "9,5" 1639 Hertz an. Für mich sieht das - laienhaft ausgedrückt - so aus, dass der NE 555 keinen Umschaltimpuls für 9,5 cm  bekommt. Ursache unbekannt. Wer hat eine funktionierende Speedcontrol-Platine (IC-Version) übrig? Bitte anbieten! Meine stelle ich gern für weitergehende Forschungen kostenlos zur Verfügung.

Gruß

Wolfgang

Was heißt "2413" beim NE555?
Welchen genau hast du gekauft?

2413 Herstellungsdatum?
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
#33
Was "2413" auf dem NE 555 bedeutet weiß ich nicht. Habe die bei Reichelt gekauft.
Zitieren
#34
Hallo Jungs,

ich habe heute nach einem guten Tipp von Kuni für alle Anschlüsse an der IC-Speedcontrol 40 Zentimeter lange Verlängerungskabel mit Flachsteckern produziert, damit ich die Platine außerhalb der A77 aufstellen kann. Auch die beiden angelöteten Kabel (blau und schwarz) wurden entsprechend verlängert, damit die Speedcontrol gut versorgt "draußen" werkeln kann. Dann lassen sich die Messpunkte leicht erreichen und als defekt erkannte Bauteile direkt wechseln. Der große Fehlercheck mit fachkundigem Freund, Oszilloskop und Co wird aber erst nach Ostern starten. 

Gruß

Wolfgang
Zitieren
#35
Eine Anmerkung noch Wolfgang: 
Es kann uU sein, daß die Regelung auf Grund der verlängerten Kabel Störungen einfängt, aber das sollte für die grundsätzliche Fehlersuche erst mal egal sein.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste