Klirrarmer Löschoszillator
#1
In verschiedensten Publikationen wird die Meinung vertreten, dass der Klirrarmut des Löschoszillators besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist. Gegentakt-Oszillator-Schaltungen sind danach den Eintakt-Lösungen gegenüber vorzuziehen, um bei der Löschung / Vormagnetisierung optimale, rauscharme Ergebnisse zu erzielen. Das ist erstmal unabhängig von der Löschfrequenz, wenngleich diese, den Publikationen entsprechend, als Sollfrequenz der Bedingung fl = 5x fo entsprechen soll. Die Löschfrequenz/Bias-f soll also wenigstens 5 mal höher liegen als die höchste aufzuzeichnende Modulationsfrequenz.

Was wäre dazu zu sagen???


Martin
"Früher war mehr Lametta!"
Zitieren
#2
Die einem symmetrischen Signal asoziierte Fourierreihe enthält nur ungeradzahlige Harmonische und somit keine Komponente mit Frequenz null ("Gleichstrom"). Sind im Lösch- und Vormagnetisiersignal geradzahlige Harmonische vorhanden, entsprechen diese der Zerlegung eines Signals mit Gleistromkomponente und können auch zu einem solchen zusammengessetzt werden. Und dies führt zu höherem Rauschen.
Grüße,
Franz
Zitieren
#3
Dann könnte ich mir vorstellen, dass sich bei manchen Geräten, die nur über einen Eintakt-Oszillator verfügen, ein Umbau auf Gegentakt lohnenswert wäre...

Martin
"Früher war mehr Lametta!"
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste