19.03.2025, 22:33
TFK M3000 Netzschalter
|
19.03.2025, 23:13
Hi,
ich würde versuchen den Schalter mit z.B. diesem Modell zu ersetzen. https://www.ebay.de/itm/264595421311 Erfahungsgemäß lassen sich die Schalter von dem Befestigungswinkel trennen und man kann einen ähnlichen neuen einsetzen. lg David ****************************************
2x Telefunken M12B
Philips Pro 12
Revox B77 MK2 2-Spur
Revox A77 MK3 Umbau zu "ORF" Version, HS, 2-Spur
Revox A77 MK4 4-Spur
Uher Report IC 4200
Ja, das Problem hatte ich auch bei einem M3002. Jürgen (JUM) hatte mir freundlicherweise mal gebrauchten Ersatz geschickt, der hielt leider aber auch nicht lange. Ich habe dann einen vorhandenen neuen Netzschalter für einen alten Telefunken Farbfernseher so umgepfriemelt, dass er passt. Der Schalter war eigentlich viel zu lang, aber hinter dem Schalter ist im Blechchassis zum Glück ein großes Loch. War insgesamt aber eine elende Pfriemelei.
Eins hab' ich mittlerweile gelernt: Nicht an alten Netzschaltern (gebrauchten) die Kabel ablöten, sondern die Kabel etwas abseits vom Schalter geeignet verbinden. Zumindest bei Telefunken. Ich hab' noch ein M291 mit dem gleichen Problem. Der Schalter eines Schlachtgeräts funktionierte einwandfrei, nach Ablöten der alten Kabel dann leider nicht mehr. ![]() Gruß Wenni Edit: Der von David77 vorgeschlgene Schalter könnte passen.
20.03.2025, 06:49
Moin Alex,
ich habe in meinen Saba Receiver einen neuen Schalter dieser Bauart integriert (Suchbegriff "Netzschalter TV"), ein wenig am Rahmen gebastelt/gedrehmelt und die Sache funktioniert wieder einwandfrei ![]()
Viele Grüße, Bernd
20.03.2025, 19:46
Danke für die Vorschläge.
Hab gestern schon "billig" zwei von diesen bestellt: https://www.ebay.de/itm/144233847748 Fand die ganz nett wegen Preis u. den fertigen Gewinden im Blech. Wenn's nicht passt kommt einer der oben genannten, der ELV Schalter ist mit Sicherheit kompatibel zum Telefunken Blechkonstrukt.
22.03.2025, 19:14
Die Schalter sind gekommen u. sehen gut aus.
Vom Lochmaß her passen die Schalter super, allerdings nur auf einer Seite. Aber das war ja klar. Kann mir jemand erklären was es mit den hinteren Kontakten auf sich hat? Jetzt brauche ich aber noch Riemen für die 3000er. Soll ich einen neuen Thread aufmachen? Danke, Alex
22.03.2025, 19:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2025, 19:49 von hannoholgi.)
(22.03.2025, 19:14)Alex3000 schrieb: Kann mir jemand erklären was es mit den hinteren Kontakten auf sich hat? Das ist ein Wischkontakt. Den hatten z. B. Fernseher mit Fernbedienung, um beim Einschalten über den Netzdruckschalter gleichzeitig den Impuls für die Beendigung des Standby-Modus zu generieren. Diese Kontakte schließen nur kurzzeitig während der Betätigung und sind nach dem Freigeben des Stößels wieder geöffnet.
22.03.2025, 19:53
Danke,
das heist, da liegt nach dem Schalten keine Spannung mehr an? So habe ich den Schalter jedenfalls durchgemessen. Kannst du mir auch noch was zu Bezugsquellen für Riemen schreiben?
23.03.2025, 21:22
24.03.2025, 05:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2025, 05:48 von hannoholgi.)
Die Serviceanleitung gibt es bei Elektrotanya, sogar auf Deutsch.
Zwar liegt die auch hier im Downloadbereich, aber da lässt die Qualität zu wünschen übrig.
24.03.2025, 16:57
Hab die o.a. Riemen bestellt. Sind zwar alles Rundriemen, aber solange sie passen soll mir das egal sein.
Und der Download bei Elektrotanya hat jetzt auch funktioniert. Demnächst gehts ans Gerät, Alex
24.03.2025, 21:57
Rundriemen? Der Capstan wird doch mit einem Vierkantriemen angetrieben und hat keine Riemennut! Ob das funktioniert?...
24.03.2025, 22:33
Ja, soweit ich mich erinnere, funktioniert das.
Gruß Wenni
25.03.2025, 19:13
Sodele, heute kamen die Riemen.
Capstan 4Kantriemen hab ich erstmal gelassen, die beiden anderen ersetzt. Den Schalter hab ich grade so verbauen können. Kollidiert normalerweise mit der Zählwerksriemenrolle, war nur mit viel Zureden zu verbauen. Gefällt mir nicht, aber er schaltet. Die Lämpchen funktionieren noch, u. ich konnte mit einiger Anstrengung ein Band auf eine saubere Spule umspulen. Anstrengung weil die Endabschaltung von Zählwerk u. rechtem Bandfühlhebel zwar funktioniert, aber der Antrieb trotzdem nicht weggeschaltet wird u. weiterläuft. Selbst erneutes Ein u. Aus über den Netzschalter ändert nichts daran. Es läuft einfach im zuletzt verwendeten Modus an. Da muss ich doch wohl tiefer ins Servicemanual schauen. Aber zunächst mal besten Dank für eure Hilfe, Alex
25.03.2025, 20:16
Die Microschalter bei der M3000 Hifi machen gerne Probleme. Du solltest mal alle kontrollieren. Ansonsten ist verharzte Mechanik auch ein Thema.
25.03.2025, 20:38
Verhartzte Mechanik bekomme ich in den Griff
![]() Microschalter sollte ich auch testen können, mal sehen. Ein Hinweis, eine Hilfestellung bei der Suche nach der Antriebsabschaltung wäre nicht schlecht ![]() Zitat:...weil die Endabschaltung von Zählwerk u. rechtem Bandfühlhebel zwar funktioniert, aber der Antrieb trotzdem nicht weggeschaltet wird u. weiterläuft.Das versteh' ich nicht. Klackt der Magnet, der die Stop Funktion des Tastensatzes zur Bandendabschaltung betätigt? Oder wie äußert sich "..weil die Endabschaltung funtioniert..."? Gruß Wenni
28.03.2025, 22:31
Hatte ein paar Tage Krankenhaus wegen eines doofen Unfalls, u. weiß nicht wann ich wieder an das Gerät gehen kann.
@Wenni Ja, der Magnet funktioniert und schaltet den Tastensatz zurück. Ich muss mich wohl um den Tonkopfträger kümmern, komme aber momentan nicht dazu. Ist bestimmt eine ganz banale Sache. Bis die Tage, Alex |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste