B 215 EEprom MCM2802P - Funktion - Ersatz
#1
Manchmal kommt es vor, dass das Revox B 215 keine Daten mehr speichern kann, bis hin zum völligen Ausfall der Aufnahmefunktion. Grund genug, sich mal näher mit dem Baustein zu befassen, der für die Speicherung der Parameter zuständig ist:

Es handelt sich um ein von Motorola hergestelltes EEPROM mit 32X32 BIT im PDIP14 Gehäuse.

Hier nun mal die Fotos von meinen Kandidaten:

1. Bild mit gelbem Punkt, stammt aus einer System-Control Platine von einem Revox B215
2. Bild, ein neuer Ersatzbaustein aus dem Netz
3. Bild, mit Aufkleber aus meinem B 215s

   

   

Im Service- Manual zum B215 wird der MCM2802P gleich 2 mal aufgeführt.

   

Demnach gibt es also eine "nackte Version" und eine "programmierte Version". Da ich keine Ahnung davon habe, wie diese EEproms extern programmiert werden, möchte ich mal testen, was passiert, wenn ein nackter Baustein, direkt aus den Weiten des www in die System Control gesteckt wird. 

Nach Erfahrungsberichten der "Tapeheads" wird ein blanker MCM2802P ordnungsgemäß von der System Control beschrieben. Das macht dann eine eventuelle Ersatzteilbeschaffung relativ einfach.
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
#2
Das EEPROM ist also ein "Electrically Erasable Programable Read Only Memory"

Es kann von der System Control programmiert und gelöscht werden. Zur Programmierung wird eine stabilisierte Spannung von 25 V bereitgestellt. Im Datenblatt ist von 100.000 Schreib-Lösch-Zyklen die Rede. 

Gut, das sollte lange reichen, aber manchmal geben die Dinger halt vorher den Geist auf...

Was wird aber denn nun alles gespeichert? Dafür bemühen wir das Service Manual des A 721:

   
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
#3
Mein Test ist abgeschlossen. 

Fazit: Ja, es funktioniert einwandfrei. Das neue "blanke" EEPROM wird ordnungsgemäß mit den entsprechenden Speicherständen beschrieben. Es ist kein vorprogrammiertes EEPROM notwendig.

Direkt nach dem Einsetzen des Bausteins, lässt sich das Revox B 215 ganz normal einschalten. Kopfhörer-Level und Input-Level sind komplett runter gefahren. Mit den Level Reglern lässt sich alles einpegeln. Nach dem Aus- und wieder Einschalten, sind die Werte gespeichert.

Startet man direkt die Aufnahme, wird kein Audio-Signal aufgezeichnet, obwohl der Input-Level entsprechend eingepegelt ist. Ein Umschalten von A1 und A2 bleibt folgenlos. Nachdem man die Einmessung gestartet hat und diese beendet ist, werden die Daten sofort ins EEPROM geschrieben und die Aufnahme funktioniert hervorragend.  thumbsup

Das heißt, nach dem Wechsel des EEPROMS müssen für alle Bandtypen auf allen verfügbaren Speicherplätzen, die Einmessdaten durch die automatische Einmessung neu geschrieben werden. Sonst bleibt die Aufnahme stumm.

Sämtliche andere Funktionen z.B. Counter und NR Infos sind ebenfalls da.

   

P.S.: Für diejenigen, die das Foto ganz genau anschauen...ja, der Baustein ist noch nicht ganz in die Halterung eingedrückt... Jetzt habe ich den IC ordnungsgemäß installiert, der gebrauchte, Original von Revox bestückte, wandert in die Ersatzteilkiste.
 
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
#4
Hallo Manfred,
vielen Dank für deinen Test.

Gruß
siggi
Zitieren
#5
Hallo Siggi,

gerne, schön, dass es Leute gibt, die sich dafür interessieren  Smile ... meine Frau interessiert sich leider nicht dafür. Die hat andere Interessen  Wink


Nun eine Frage an die Experten. Vom MCM 2802 gibt es im Netz 3 verschiedene Bezeichnungen im Suffix.

a) MCM2802 P ...Dieser steckt Original auf allen meinen SystemControl-Platinen 
b) MCM2802 C
c) MCM2802 GP

Laut Datenblatt steht das "P" für ein Kunststoff-Gehäuse. 

Nach Recherche im Netz das "C" für ein Keramik-Gehäuse.

Weiß jemand, was es mit dem Suffix "GP" auf sich hat? 

Ich konnte noch nicht herausfinden wofür diese Ergänzung steht. Eventuell gibt es noch andere Gehäuse-Materialien des DIP 14 Gehäuses... 
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
#6
Hallo Manfrd,

vielen Dank für deinen Test und überhaupt erst die Gedanken dazu. Mir wäre im Leben nicht eingefallen, mir über dieses Eprom einen Kopf zu machen, zumal ich von dem von dir beschrieben Fehler (keine Abspeicherung der Daten mehr bis zum völligen Aufall der Aufnahmefunktion) noch nie gehört habe.

Kommt es denn oft vor und macht es Sinn sich so ein Eprom als Reserve einfach mal hinzulegen? Immerhin stehen hier zwei Geräte mit diesem Baustein und ich würde fast wetten, dass sich noch zwei mehr Freunde aus meinem Umfeld dann so einen Baustein als Reserve einlagern.

Lieben Gruß
Thorsten
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#7
Yes, Sir! Wette gewonnen!
Meine Elektronik-Kenntnisse: Ich löte nach Zahlen Smile
Zitieren
#8
Hallo Thorsten,

das Revox B 215 ist mein absolutes Lieblingsdeck. Mittlerweile sind es drei. Alle sind vollständig revidiert und spielen perfekt. das Laufwerk ist für die "Ewigkeit" gebaut, dessen sind wir uns wohl alle einig  thumbsup

Aus diversen Berichten weiß ich, das z.B. die 3 Prozessoren auf der SytemControl eigentlich nie kaputt gehen. Das EEPROM ist diesbezüglich anfälliger, weil es mit jedem Gebrauch des B 215 teilweise mehrfach beschrieben wird. Von einem reihenweisen Ausfall ist aber auch mir nichts bekannt. Das ist schon mal gut.

Sämtliche anderen IC´s des B 215 , z.B. OPAMPS, Schalter usw. sind noch alle sehr gut erhältlich. Beim 2802 sieht die Versorgungslage nicht ganz so prikelnd aus. Wer braucht heute noch 1 kBit - Speicherbausteine? Aber ohne diesen Baustein, läuft beim B 215 halt fast nix. Doch, ich habe es kurz ohne getestet, zur Not kann man Kassetten abspielen und nach Einmessung auch aufnehmen. Aber nach dem Ausschalten fängt man wieder von vorne an.

Auch konnte ich bisher für den 2802 keinen Ersatztyp finden. Wer einen findet, gerne Info hier her.

Bei den Tapeheads wurde geschrieben: 

"The MCM is a Motorola prefix. Any 32x32 bit EEprom with 5v write and 24v programming will work". 

Auf Nachfrage konnte aber auch da kein expliziter Ersatztyp genannt werden.

Also habe ich mich entschieden, einen Reservebaustein in die Bastelkiste zu legen.  Smile
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
#9
Die Russen haben Vieles nachgebaut. Da lässt sich vielleicht etwas passende finden.
Grüße,
Franz
Zitieren
#10
Hallo Manfred,
vielen Dank für deinen ausführlichen Test!
Deine Erkenntnis zum Fehlerbild bei defekten Speicherbaustein deckt sich mit dem Verhalten von meinem Deck mit dem defekten MC2802P.
Das ein blankes IC problemlos funktioniert macht Hoffnung.
Ich bin direkt auf die Suche gegangen und bei Hinkel Elektronik fündig geworden.
Nach kurzen Schriftverkehr mit einer sehr netten Dame von Hinkel, besorgt sie mir zwei Stück für 12,50 pro IC.
Leider die letzten beiden und die Lieferzeit beim Vorlieferanten beträgt wohl ca. 2 Monate, aufgrund von Mindestabnahmemengen an Bauteilen insgesamt.
Ich muss mich also noch etwas gedulden.
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
#11
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Ebendiese EEPROMs finden sich auch in der Studer A807 und der Revox C270, daher habe ich hier auch zwei neue im Vorrat.
Defekte hatte ich aber noch nie, auch nicht bei B215/A721
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#12
Ich hingegen kann von zwei defekten 2802P berichten. Je einen in einem Kassettenrekorder H1(entspricht fast einem B215S) und an einem Vollverstärker B251.

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Zitieren
#13
Jetzt wo du es schreibst - bei einem B251 hatte ich auch mal ein defektes EEPROM - das ist aber ein MCM2801, 16x16Bit. Habe ich tatsächlich auch zwei als Ersatzteil da liegen  Big Grin und noch nie wieder eins gebraucht…
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#14
...jetzt wo Du es ebenfalls berichtest, in der Tat es ist beim B251 ein 2801 gewesen!

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Zitieren
#15
Ich habe mir auch ein MCM2802P als Reserve besorgt. Auch bei mir funktioniert das neue EEPROM einwandfrei.

Das EEPROM habe ich in Portugal bestellt:

https://mixtronica.com/c-integrados-semi...dip14.html

Selbst mit Versand war der Preis knapp über 20€ und war immer noch billiger als die deutschen Händler.
Zitieren
#16
Prima, es gibt noch einige Bezugsquellen für den MCM2802  thumbup


(09.03.2025, 20:34)Manfred_K. schrieb: ...
Weiß jemand, was es mit dem Suffix "GP" auf sich hat? 

Eine Antwort auf diese Frage bekam ich im Parallelforum. Grüße gehen raus an den User Valenzband!



"Laut Datenbuch 1981/82 bezieht sich der erste optionale Suffix "G" auf einen erweiterten Temperaturbereich:

MOS: 0°C to 70°C (no suffix)

Selected MOS memories are offered in the following temperature ranges:
-40°C to +85°C ("G" series)"



Nachdem das ebenfalls geklärt ist, erweitern sich die Bezugsmöglichkeiten... Einen "GP" Typ bekomme ich demnächst...  Smile
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste