Kenwood KX-1100HX
#51
(30.03.2025, 12:54)Ragnar the metal cat schrieb: Erst lief das Gerät richtig gut, aber plötzlich hat einfach im Playbetrieb abgeschaltet. Naja, nichts bei gedacht wieder auf Play gedrückt. Erstmal wieder gut. Dann plötzlich wieder abgeschaltet. Dachte erst es ist die Kassette. Nee, macht die Kiste mit allen Kassetten!


Hast Du den Reel Motor überarbeitet? Könnte der vielleicht ein zu geringes Drehmoment erzeugen und deshalb abschalten oder Totpunkte haben?
Zitieren
#52
(30.03.2025, 13:24)quivver schrieb:
(30.03.2025, 12:54)Ragnar the metal cat schrieb: Erst lief das Gerät richtig gut, aber plötzlich hat einfach im Playbetrieb abgeschaltet. Naja, nichts bei gedacht wieder auf Play gedrückt. Erstmal wieder gut. Dann plötzlich wieder abgeschaltet. Dachte erst es ist die Kassette. Nee, macht die Kiste mit allen Kassetten!


Hast Du den Reel Motor überarbeitet? Könnte der vielleicht ein zu geringes Drehmoment erzeugen und deshalb abschalten oder Totpunkte haben?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Antwort

Hmmmm das hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Ich wehre mich immer etwas einen Motor zu öffnen. Das ist wirklich das letzte Mittel wenn so gar nichts mehr geht. In diesem Fall. Muss ich sagen, der Reel Motor hat vom Gefühl her genug Drehmoment und läßt sich von Hand kaum stoppen. Aber klar, das könnte vielleicht damit zu tun haben. Kann man das testen, bevor man sich sowas wirklich antut?

Auf jeden Fall danke für die Antwort. Warum nicht, bevor mir das Deck sonst eh' nix bringt. 
Zitieren
#53
Das Kenwood KX-7030 hat zwar auch ein Sankyo-Laufwerk, aber dieses Sankyo ist komplett anders als das Classic-Sankyo vom KX-1100. Die Probleme mit den Motoren beim Classic-Sankyo gibt es bei dem neueren Sankyo nicht. Dafür ist das neuere Sankyo fast komplett aus Plastik und der Gleichlauf ist bei der heutigen Qualität meistens unterirdisch.

Die Sensoren an den Wickeln und die Reflektorscheiben der Wickeln sollten sauber. Wenn das alles paßt, dann fällt mir auch nicht mehr ein, warum das Laufwerk abschaltet.
Zitieren
#54
Ich kenne das Gerät nicht, aber wenn ich hier was von Sensoren mit Spiegeln lese, dann ist da doch bestimmt auch etwas Elektronik im Spiel.
Könnte da nicht was im argen liegen? Bevor man sich jetzt ausschließlich auf die Mechanik konzentriert.

edit:
Hab mich mal mit dem Schaltplan beschäftigt. Da ist ja ein Mikroprozessor im Spiel. An Pin 1 und an Pin 80 müßten die Impulse der Photosensoren reinkommen.
Hier würde ich mal mit dem Oszi messen, ob da irgendwelche Auffälligkeiten zu sehen sind.
Zitieren
#55
Danke für die Hilfe. Am Ende denken wir doch alle zu kompliziert.  Rolleyes
Die Lösung ist so einfach da kommt man so schnell nicht drauf.
Es war der Typ II Schalter! 
Ich bin drauf gekommen da ich diesmal eine Typ II Kassette zum Test drin hatte. Dann hat die Kiste gleich ausgesetzt. Hab die Schalter abgeklopft sofort wieder ausgesetzt. Schalter gebrückt, kein Aussetzer mehr. 
Mir ist das nicht aufgefallen, denn jedes Mal wenn ich das Tape zerlegt hatte war wieder ne Typ I Kassette drin. Da ist der Fehler dann nicht aufgetreten.
Um jetzt ganz sicher zu gehen, hab ich den Typ II Schalter zunächst ausgebaut und gereinigt. Dann den Typ IV Schalter ausgebaut. Beide Schalter gegeneinander getauscht um ganz sicher kein Problem mehr zu haben. Also ich habe keine Metall Bänder mehr. Leider alles weggeworfen vor 25 Jahren  Angry-
Und jetzt ist die Typ II Kassette bereits zum 6.Mal einwandfrei durchgelaufen. (Hab auf Wiederholautomatik gestellt).
Das wars würde ich mal sagen   Smile


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#56
Hier noch ein paar Bilder von der ganze Aktion:


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                                                       
Zitieren
#57
Eines ist mir noch aufgefallen. Der Pegel war "Hinterband" wesentlich höher als "Vorband". Habe keine Einstellung im Service Abgleich gefunden wie das eingestellt werden soll. Ich gehe davon aus das Vorband und Hinterband den gleichen Pegel haben sollen. Was ja auch logisch wäre. 

Siehe Abgleichanweisung bei Bildern. Da steht nix von Record Level. Seltsam.
Ich hab es an den Potis VR21 und VR22 eingestellt. Denke das wird passen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#58
Ja, die Potis passen. Die Rec Level-Einstellung ist, je nach Bandmaterial unterschiedlich.

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, wird beim automatischen Einmessvorgang nur der Bias justiert, leider nicht der Rec-Level.

...und wenn Du die Kiste optimal revidieren willst, schaue u.a. unter der Abschirmung nach den ELNA-Elkos. Die laufen bei diesem Modell regelmäßig aus und müssen ersetzt werden. Meistens sind es die "goldenen". Manchmal muss man sehr genau hinschauen, die machen Pipi und das Elektrolyt verteilt sich über die Platine. Mit Iso kann man die Sauerei putzen...

   

   

   

   
Viele Grüße 
Manfred

"The warm sound of analog recordings is made of harmonic distortion and Tape hiss - I like it".
Zitieren
#59
Gude Manfred,

Ja die Potis passen. Gibt ja nix anderes. Hab hier die Pegel angeglichen. Aber ist wirklich abhängig vom Bandmaterial. Hab jetzt ne gute gebrauchte 90'er Jahre TDA Typ II Kassette genommen. Ein neues Band ist ja nicht sinnvoll. Ich benutze nur gebrauchte Bänder. Die jetzt erhältlichen Norm Bänder sind irgendwie nix. Das Manual sagt ja man soll alles auf Standard lassen und ne norm Kassette verwenden wenn es nicht anders vorgegeben ist. Ich hab es jetzt aus ner Typ II TDK eingestellt.
Klar die Elkos könnte man noch tauschen. Aber es geht jetzt alles. Für ein Kenwood dieser Preisklasse reicht es. Ab mit dir Kiste in den Turm und fertig  Wink Hab echt kein Nerv mehr mit dem Kenwood.
Hier stehen noch so viele Schätze rum......die müssen alle noch gemacht werden. Ich verfranze mich immer mit den Kisten. Man ist ja Perfektionist. 
Früher in der Radio Fernsehklitsche wäre der Chef ausgeflippt, wenn ich so einen Aufwand betrieben hätte............Tape abgleichen? Wozu? Es läuft doch wieder!
Jetzt kann und darf ich mich austoben........aber irgendwo hat es Grenzen. Das mache ich bei wirklich lohnenswerten Geräten. Der Kenwood ist schwarz, extrem verkratzt und passt somit schon mal nicht zum Rest in der Anlage. Der wird in den Kopierturm verbannt  Big Grin
Danke an alle für die Ratschläge.

Grüße aus Südhessen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste