Hallo zusammen,
an einigen Stellen wird mal nachgefragt und auch diskutiert, was neu besser macht oder alt wärmer klingt oder auch warum neu soviel mehr kostet.
Gerne hier einmal ein Erfahrungsbericht von der A816 und der A81 von Studer aus meiner Sammlung. Die A81 wäre für mich hier die ältere und die A816 die neuere.
Erst einmal möchte ich grundsätzlich mitteilen, dass beides für mich herausragende Bandmaschinen sind, die ich extrem gerne in meiner Sammlung hege und pflege. Die A816 begleitet mich nun schon mehr als ein Jahrzehnt und die A81 ist so ungefähr 15 Monate bei mir.
Beide sind nicht wartungsfrei, dass einmal vorausgesagt.
Die A816 ist übrigens nicht um ein mehrfaches zu mir gelangt wie die A81 (wie aktuell in einem anderen Thread gefragt wird). Eher umgekehrt. Für die A816 habe ich rund ein Drittel von der A81 gezahlt. Gerne hier einmal 2 Bilder der Geräte zum Vergleich:
Die "klanglichen" Unterschiede möchte ich einmal bei beiden Maschinen als sehr gering bezeichnen. Beide sind mindestens auf PER528 eingemessen (bei der A816 geht natürlich viel mehr) und daher beschränke ich mich beim klanglichen Vergleich gerne auf diesen Bandtyp. Aus meiner Sicht könnte man die A81 als einen gaaaaaanz kleinen Ticken wärmer wahrnehmen. Objektiv würde ich beide aber als "ohne Klang" bezeichnen. Sie machen dass, was sie sollen: Aufnehmen und Widergeben ohne Einfluß.
Von Peter R.´s Messband bei IEC 38cm/s gern einmal der Vergleich:
Also ist die A816 noch ein wenig glatter, aber das ganze spielt sich im 0,5dB Bereich ab. Wie gesagt, wenn man dieses unter der Rubrik Wärme beschreibt, ist da ein Hauch mehr bei A81.
Und ja, die A816 ist schon extrem linear - hier noch der Schrieb von Ihr komplett mit linkem und rechten Kanal:
Die andere wichtige Funktion ist sicher das Spulen. Schnell geht bei beiden - ich meine die A816 ist mit 13m/s da etwas aber auch nur etwas schneller. Bandzüge - auch hier sehr gut. Wie gehe ich als Maschine mit meinem Band um? Hier finde ich das schonende Anfahren und reagieren mit der kompletten Elektronik der A816 besser. Da ist alles wirklich absolut smooth und trotzdem kann die eine rasante Geschwindigkeit vorlegen. Vor Ende kann man die Maschine automatisch langsamer werden lassen, im Edit-Betrieb gibt es sogar eine Einhand Betriebsmöglichkeit, die den gegenüberliegenden Teller sanft mit bewegt. Alles toll ----- solange es funktioniert. Und da kommen wir zum dritten Part - Wartung oder Reparatur.
Erst einmal: beide Geräte funktionieren ohne Fehler - aktuell.
Aber wenn ein Fehler kommt. Na dann bekomm ich bei der 816 immer deutlich mehr flattern als bei der A81.
In dem Jahrzehnt der 816 habe ich 3 mal Hand anlegen müssen für - ich nenne das mal größere Störungen. Aber auch die A81 hat die ein oder andere Sache gehabt. Bei der A81 sind die Reparaturen bisher klein gewesen. Zählwerksnullsteller, Lichtschranke, Mechanik, Steckerkontakte, Leichtgängkeit von Hebeln oder Andruckrollen. Diese Probleme waren bei der A816 eigentlich nicht so aufgetreten. Hier eher: Kondensatoren (und die sind ohne Ende da
), Einstellung der Tapedecksensoren, Opto Board, confused MPU, confused TD Control.
Jetzt habe ich ja eine ganze Menge geschrieben und würde mich gerne über Eure Erfahrungen freuen.
an einigen Stellen wird mal nachgefragt und auch diskutiert, was neu besser macht oder alt wärmer klingt oder auch warum neu soviel mehr kostet.
Gerne hier einmal ein Erfahrungsbericht von der A816 und der A81 von Studer aus meiner Sammlung. Die A81 wäre für mich hier die ältere und die A816 die neuere.
Erst einmal möchte ich grundsätzlich mitteilen, dass beides für mich herausragende Bandmaschinen sind, die ich extrem gerne in meiner Sammlung hege und pflege. Die A816 begleitet mich nun schon mehr als ein Jahrzehnt und die A81 ist so ungefähr 15 Monate bei mir.
Beide sind nicht wartungsfrei, dass einmal vorausgesagt.
Die A816 ist übrigens nicht um ein mehrfaches zu mir gelangt wie die A81 (wie aktuell in einem anderen Thread gefragt wird). Eher umgekehrt. Für die A816 habe ich rund ein Drittel von der A81 gezahlt. Gerne hier einmal 2 Bilder der Geräte zum Vergleich:
Die "klanglichen" Unterschiede möchte ich einmal bei beiden Maschinen als sehr gering bezeichnen. Beide sind mindestens auf PER528 eingemessen (bei der A816 geht natürlich viel mehr) und daher beschränke ich mich beim klanglichen Vergleich gerne auf diesen Bandtyp. Aus meiner Sicht könnte man die A81 als einen gaaaaaanz kleinen Ticken wärmer wahrnehmen. Objektiv würde ich beide aber als "ohne Klang" bezeichnen. Sie machen dass, was sie sollen: Aufnehmen und Widergeben ohne Einfluß.
Von Peter R.´s Messband bei IEC 38cm/s gern einmal der Vergleich:
Also ist die A816 noch ein wenig glatter, aber das ganze spielt sich im 0,5dB Bereich ab. Wie gesagt, wenn man dieses unter der Rubrik Wärme beschreibt, ist da ein Hauch mehr bei A81.
Und ja, die A816 ist schon extrem linear - hier noch der Schrieb von Ihr komplett mit linkem und rechten Kanal:
Die andere wichtige Funktion ist sicher das Spulen. Schnell geht bei beiden - ich meine die A816 ist mit 13m/s da etwas aber auch nur etwas schneller. Bandzüge - auch hier sehr gut. Wie gehe ich als Maschine mit meinem Band um? Hier finde ich das schonende Anfahren und reagieren mit der kompletten Elektronik der A816 besser. Da ist alles wirklich absolut smooth und trotzdem kann die eine rasante Geschwindigkeit vorlegen. Vor Ende kann man die Maschine automatisch langsamer werden lassen, im Edit-Betrieb gibt es sogar eine Einhand Betriebsmöglichkeit, die den gegenüberliegenden Teller sanft mit bewegt. Alles toll ----- solange es funktioniert. Und da kommen wir zum dritten Part - Wartung oder Reparatur.
Erst einmal: beide Geräte funktionieren ohne Fehler - aktuell.
Aber wenn ein Fehler kommt. Na dann bekomm ich bei der 816 immer deutlich mehr flattern als bei der A81.
In dem Jahrzehnt der 816 habe ich 3 mal Hand anlegen müssen für - ich nenne das mal größere Störungen. Aber auch die A81 hat die ein oder andere Sache gehabt. Bei der A81 sind die Reparaturen bisher klein gewesen. Zählwerksnullsteller, Lichtschranke, Mechanik, Steckerkontakte, Leichtgängkeit von Hebeln oder Andruckrollen. Diese Probleme waren bei der A816 eigentlich nicht so aufgetreten. Hier eher: Kondensatoren (und die sind ohne Ende da

Jetzt habe ich ja eine ganze Menge geschrieben und würde mich gerne über Eure Erfahrungen freuen.
Viele Grüße
Peter
Peter