Bauer 1004 VTR
#1
Hi,
Ein Freund bat mich, 3 Bänder von seinem alten Bauer 1004 Videorecorder zu digitalisieren. Das Gerät funktionierte 10 Minuten lang, dann ging die 12-Volt-Stromversorgung kaputt.

Hat hier jemand die Möglichkeit, diese Open-Reel-Bänder für meinen Freund zu digitalisieren?

Oder könnte mir sein Gerät leihen?
Zitieren
#2
Wäre eine Reparatur der 12 V Versorgung keine Option? Wenn das ein getrenntes Netzteil ist, könnte man das leicht gegen ein anderes austauschen.
Zitieren
#3
Danke, das wird der nächste Schritt sein.
Zitieren
#4
Success -fast!
Ich habe ein 12-Volt-Netzteil verwendet und es funktioniert.
Ich empfange sogar ein gutes Video- und Audiosignal.
Aber wenn ich den Ausgang an meinen Videodigitalisierer anschließe, erkennt er das Signal nicht. Ich weiß, dass das Signal vorhanden ist, weil der Digitalisierer im Standby-Modus eine stabile Ausgabe anzeigt, aber wenn das Video läuft, zeigt er „Kein Signal“ an.

Haben Sie Ideen für einen kompatiblen Digitalisierer? Die Spezifikation ist Schwarz/Weiß 200 Zeilen CCIR/PAL.
Zitieren
#5
Oh, und jetzt hat mein Freund 30 Kassetten zum Digitalisieren gefunden!
Zitieren
#6
Kleiner Hinweis, die 200 Zeilen beziehen sich (obwohl unkorrekt "Zeilen" genannt) auf die horizontale Auflösung, es müsste also Bildpunkte heißen. Es ist also trotzdem ein 625-Zeilen-Signal (heute 576i genannt). Wenn dein Digitalisierer es nicht mag, sind wahrscheinlich die Frequenzschwankungen höher als er toleriert. Mal mit einem anderen Digitalisierer probieren!

VG Stefan
Zitieren
#7
Hallo!

Der Bauer VTR-1004 ist m.W. ähnlich mit dem Akai VT-100S. Zur damaligen Zeit, als die Geräte aktuell waren, ist es üblich gewesen diese über einen HF-Modulator an den Antenneneingang eines TVs anzuschließen. Ist das hier der Fall? Für den Fall, dass du einen HF-Modulator verwendest, wird das mit einem Video-Grabber oder Video-Digitalisierer nicht funktionieren, da der ein Video-Signal braucht. Auf dieser Seite ist weiter unten die Belegung der Buchse am Videorecorder zu finden, damit hätte man direkt ein Videosignal. Vielleicht hilft das weiter.

EDIT: Es ist anscheinend so, dass die Buchsen bei Bauer und Akai nicht identisch sind. Das HF-Demodulator-Thema könnte dennoch zutreffen.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#8
Hallo pd2,

du schreibst "Ich empfange sogar ein gutes Video- und Audiosignal". Womit "empfängst" du das, mit einem Fernsehgerät ? Benutzt du 1 Kabel, um Video und Audio zum Fernsehgerät zu übertragen ? Dann ist es vermutlich so, wie Wayne es beschrieben hat, du gehst mit dem Kabel vom Videorekorder in den Antenneneingang des Fernsehgerätes. Diese Grabber(Digitalisierer) haben eigentlich immer 3 Eingangsbuchsen, 1 x Video und 2 x Audio. Stell doch mal ein Foto davon ein.

MfG, Tobias

P.S. Das baugleiche/ähnliche Akai Gerät ist das VTS-110, die Bedienungsanleitung dazu hier Hat das Bauer Gerät an der linken Seite eine Monitorbuchse ?
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste