Hallo liebe Tonbandfreunde
#1
Gestatten dass ich mich vorstelle....
Von Kindsbeinen an mit dem Elektronik-Virus infiziert, war nichts von meinen Schraubenziehern sicher
und als ich dann mit 12 einen Lötkolben bekam, lernte ich nicht nur Sachen auseinanderzunehmen
sondern Sie auch wieder zusammenzusetzen (zumindest manchmal :-))
Beeinflusst von Sinclair Spectrum und Atari ST wurde ich dann irgendwann Programmierer/Wirtschaftsinformatiker bis ich vor 25 Jahren (meine Güte, wie die Zeit vergeht)
das Hobby zum Broterwerb machte und in Zürich das Defekt www.defekt.ch eröffnete, wo ich meist alte Synths restauriere
und Soft- und Hardware für Künstler, Ausstellungen etc entwickle. Wenn mir zu wohl wird, und ich Lust auf postmaterielles Basteln
habe, entwickle ich VST-Instrumente (gratis auf www.uglyplugins.com, der Name kommt daher, dass ich es hasse,
schöne UI's zu programmieren (braucht zuviel Zeit und der Klang wird dadurch nicht besser)).
Daneben mache ich noch Musik und mache mich ab und an als DJ zum Narren.
Da ich schon immer als Kind sehnsüchtig auf die schönen Revox-Maschinen geschaut habe und mir eine B77 zugelaufen ist,
versuche ich nun das Ding wieder flottzubekommen, um beim Produzieren den berühmten "Sound of Tape" zu bekommen
(nicht, dass die Musik deswegen besser würde ;-)).

Liebe Grüsse und weiterhin frohes Eisenoxid im 2025
styro
Zitieren
#2
Herzlich willkommen! Da haben wir etwas gemeinsam: Musik mache ich auch und ich nutze Bandgeräte zum Aufnehmen. Tatsächlich kann die Musik selber auch besser werden, wenn man mit einem Bandgerät Spur für Spur aufnimmt. Man spielt genauer. Aber ich bin selber auch kein gutes Beispiel für diese alte Kunst der Produktion.

Viele Grüße und viele Anregungen wünsche ich Dir!

Christian
Drummer machen Fehler, die meistens laut sind. www.stompology.org
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste