Link Not working
#1
 Hallo the link from 21.02.2018, 22:38 Hannoholgi does don't work, please activate
Regards James Mills 
Zitieren
#2
Hello James,

your posting does not work without a link to the problematic posting, please post your message in that thread !

Regards, Tobias
Zu Risiken und Nebenwirkungen schlagen Sie Ihren Arzt und würgen Sie den Apotheker
Zitieren
#3
Hallo, here the post as requested 
the link below Revox A77 MKIII Restauration Step by Step

21.02.2018, 22:38 

Revox A77 MkIII Restauration Step by Step


[Bild: pdf.png]   Elkoliste A77-1.pdf (Größe: 93.35 KB / Downloads: 123) 

Hallo Daniel und willkommen im Forum der (überwiegend) alten Männer und ihrer Spielzeuge!  [Bild: thumbsup.png] 

Die obigen Links dürften die meisten deiner Fragen beantworten, vermute ich. Die Einmessung ist natürlich für viele ein echtes Problem, mit dem man sich dann beizeiten an einen netten Bandmaschinenfreund (am besten in der Nähe) wenden muss, der das erledigt. 

Wenn du den verlinkten Bericht gelesen hast, kannst du ja entscheiden, ob du diesen Aufwand betreiben willst und ob es sich "lohnt". Natürlich kann man einige der dort von mir gezeigten Schritte je nach Zustand der Maschine und den eigenen Ansprüchen auch weglassen oder vereinfachen. 

Die Elkos in der Teileliste sind überwiegend die originalen Werte! Die wird man heute natürlich teilweise nicht mehr bekommen und man muss dann entsprechend umdisponieren. Da auf den Steckplatinen der A77 keine höheren Spannungen als 28 V vorkommen, kannst du der Einfachheit halber alle Elkos und Tantals mit zum Beispiel 10 µF (und im Original diversen Spannungsfestigkeiten) einheitlich als Elkos 10 µF/35V bestellen. 
Überhaupt kannst du die immer noch recht teuren Tantalperlen alle durch Elkos ersetzen, wobei man statt 3,3 µF dann 4,7 µF nimmt. Exotische Werte wie 125 µ kannst du durch Parallelschaltung erzeugen. Statt des 1600er Elkos im Wiedergabeverstärker kannst du 2200 µF mit der kleinsten erhältlichen Spannungsfestigkeit (6,3 V oder so) nehmen. Dann verbessert sich sogar die Basswiedergabe um 2 dB. 

Die Spannungswerte der Motorkondensatoren waren früher nur 160 V o.ä., weil die Motoren nicht an der vollen Netzspannung liegen. Solche Betriebskondensatoren wirst du heute nirgends mehr bekommen. Da nimmt man dann welche für 275 oder 305 V, je nachdem, was erhältlich ist. Wenn man 3,5 und 4,3 µF nicht bekommt (v.a. letztere), kann der nächsthöhere Wert genommen werden, ohne nennenswert an Drehmoment einzubüßen. Also für den Capstanmotor 4 µ und für die Wickelmotoren 4,5 oder 5 µ. 

Und nun: 

Viel Spaß und Erfolg!  [Bild: wink.png] ^^ 

LG
Holgi
Zitieren
#4
Use this:
click
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#5
Hi Jörg,
Thanks for the quick reply!
Regards James
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste