Fostex R8 Geschwindigkeit drosseln
#1
Hallo in die Runde der Fostexnutzer, 
ich habe seit gestern wieder eine Fostex R8. Möchte die alten Bänder abhören (Winterbeschäftigung).
Es sind aber auch viele Aufnahmen mit 19cm/Sec. darunter aus der Zeit meiner A4.
Wer kennt einen Trick die 38cm/Sec. der R8 auf 19 zu drosseln. Bin für jede Idee dankbar.
Beste Grüße aus Berlin, Fred
Zitieren
#2
Hi,

wenn die R8 nur die 38er Geschwindigkeit kennt und nicht umschaltbar ist, dann wird das nichts. Einfach irgendwie drosseln ist nicht machbar, es handelt sich immerhin um die halbe Geschwindigkeit ! Zumal natürlich auch die Wiedergabeentzerrung umgeschaltet werden müßte, da der Frequenzgang bei 19cm/s anders ist als bei 38cm/s.
Du brauchst also wohl noch ´ne 2. Maschine...  Cool Aber was solls, bei einer Maschine allein bleibt es hier bei so gut wie niemandem...

Grüße, Rainer
Zitieren
#3
(06.01.2025, 14:54)Sirdolby schrieb: Wer kennt einen Trick die 38cm/Sec. der R8 auf 19 zu drosseln. Bin für jede Idee dankbar.
Ohne große Bastelei in der Fostex-R8 wird das nichts werden.

Eine Idee ist die Bänder auf der R8 abzuspielen und in Audacity auf dem PC aufzunehmen.
Anschließend mit halber Geschwindigkeit und angepasstem Equalizer in Audacity wiedergeben.
Vielleicht kann das der Rechner sogar "on the Fly", zumindest unter Linux wäre das möglich.

Gruß Jan
Zitieren
#4
Oh ja, ich danke Euch für die Einschätzung. Digitalisieren wollte ich eh, allerdings wird es wohl in halber Geschwindigkeit erhebliche Verluste geben. Na gut, der Winter ist noch lang. Ich hatte ja auf den Synchronizer gehofft, der greift ja auch in die Capstansteuerung ein. Meint Ihr, da geht etwas?
L.G. Fred
Zitieren
#5
Wie Rainer schon schrieb muss du auch die Entzerrung ändern

Dietmar
Fostex R8; REVOX B77; Uher 4200 Report IC, Uher 4000 L, Tesla B115; Tesla B90; Technics RS AZ7; Mirano Echo Chamber T-4;
Zitieren
#6
Alles klar, danke.
Zitieren
#7
Auf der Leiterplatte der Motorsteuerung scheint es die Option zu geben, mit halber Motordrehzahl zu arbeiten.
Das scheint über den Steckverbinder J22 und der nachgeordneten Logikschaltung möglich.
Das Prinzip der Motorsteuerung der Fostex R8 ist im Servicemanual gut beschrieben.
Diese Veränderung sollte man nur dann vornehmen wenn man ganz genau weiß was man da tut.

Ob der Abgleichbereich des Wiedergabeentzerrers dafür ausreicht weiß ich nicht.


Gruß Jan
Zitieren
#8
Wenn die Änderung der Bandgeschwindigkeit in Hardware gemacht ist, dann ist die Umrechnung der Entzerrung nach der Digitalisierung eine leichte Übung. Die Differenz kann man theoretisch ausrechnen und eine passende EQ-Kurve (z.B. für Audacity) erzeugen. Bei Bedarf bitte kurz melden Smile

Abspielen mit doppelter Geschwindigkeit: Der Engpass wird in der Bandbreite des Wiedergabezweiges liegen, der dafür nie gemacht war und deswegen nicht bis 40 kHz gehen wird. Von der Wellenlänge auf dem Band und der Breite des Kopfspaltes her ändert sich nix, wenn man langsamer oder schneller wiedergibt. Direkt am Kopf digitalisieren und im Rechner entzerren ist eines meiner „irgendwann mal“-Projekte… da kann man die Beschränkung umgehen, wenn die Soundkarte mitmacht…

Viele Grüße
Andreas
Zitieren
#9
Hallo in die Runde und danke für die gute Begleitung.
Frage an Andreas: wie kann ich direkt am Kopf digitalisieren?
Und an Jan: der Steckverbinder J22 ist wohl an der Leiterplatte oder ist der von aussen zugänglich?
Ich fürchte, ich muss mich wohl mit 20khz zufrieden geben. LG an alle, die so hilfreich mitdenken.
Zitieren
#10
Hallo Fred,

(07.01.2025, 11:21)Sirdolby schrieb: Ich fürchte, ich muss mich wohl mit 20khz zufrieden geben.

um meine Bemerkung oben etwas präziser zu machen: Ich erwarte nicht, dass oberhalb von 20 kHz noch irgendwelche relevante Audio-Information zu finden ist. Wenn Du mit der richtigen Geschwindigkeit digitalisierst, ist das kein Engpass irgend einer Art.

Ich meinte den Spezialfall, dass Du aufnahmen, die mit 19 cm/s gemacht wurden, mit 38 cm/s abspielst und die Geschwindigkeit nachträglich im Rechner halbieren willst. Bezüglich der Wellenlängen (Aufnahme auf dem Band, Kopfspalt) ist das kein Problem, also nicht besser oder schlechter, als wenn man direkt mit der richtigen Geschwindigkeit läuft.

Durch die doppelte Geschwindigkeit werden allerdings die Frequenzen verdoppelt, also was bei 19 cm/s von 20 Hz bis 20 kHz aufgenommen wurde bildet sich bei 38 cm/s auf 40 Hz bis 40 kHz ab. Wenn man das verlustfrei digitalisieren und danach zurückrechnen will, könnte es einen Engpass geben, weil im Wiedergabeverstärker (und vielleicht auch in der Soundkarte) niemand darauf geachtet hat, ob der Bereich zwischen 20 und 40 kHz irgendwie sinnvoll abgebildet wird - eher hat man ihn irgendwo bewusst begrenzt, um Störungen zu vermeiden. In jedem Fall müsste die Abtastrate für so eine Übung dann auch doppelt so hoch wie gewöhnlich sein, dass man sie beruhigt halbieren kann - also z.B. 96 kHz, um 48 kHz übrig zu haben.

Wenn allerdings die Geschwindigkeit durch einen Eingriff am Tonmotor schon richtig auf 19 cm/s reduziert wurde, bleibt noch die Korrektur der Entzerrung übrig (vermutlich Umrechnung von 50 + 3180 µs für 38 cm/s auf 90 + 3180 µs for 19 cm/s). Das ist eine einfache Übung im Rechner.

(07.01.2025, 11:21)Sirdolby schrieb: wie kann ich direkt am Kopf digitalisieren?

Dazu würde ich noch nicht raten - ich hab es noch nicht zu Ende ausprobiert und kann nicht sagen, ob der Aufwand irgendwas bringt.

Die Idee wäre, den Kopf direkt an den symmetrischen XLR-Eingang eines Audio-Interfaces zu hängen, der eigentlich für Mikrofone gedacht ist (natürlich ohne 48V-Speisung!). Das gibt natürlich alles andere als einen linearen Frequenzgang - eher so, wie wenn man einen Plattenspieler ohne RIAA-Entzerrung betreibt. Hier hatte ich mal gezeigt, was dann ankommt: Selbstbau eines Tonbandgerätes, Beitrag #107.

Viele Grüße
Andreas
Zitieren
#11
(07.01.2025, 11:21)Sirdolby schrieb: ... der Steckverbinder J22 ist wohl an der Leiterplatte oder ist der von aussen zugänglich?

Genau. Und das hat auch seinen guten Grund....

Wenn du "nur" deine Aufnahmen abhören willst ist der Audacity-Weg über 38cm/s die schmerzloseste Variante.

Gruß Jan
Zitieren
#12
Genau so werde ich es beginnen. Wenn da zufällig etwas "großes" drauf ist, kann ich mir noch eine andere Maschine besorgen. Ciao und nochmal herzlichen Dank allen Helfern.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste