Nakamichi BX300 Idlerarm gebrochen
#1
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und hoffe ich habe den richtigen Thread getroffen. Ich bin recht unerfahren in der Reparatur von Tapedecks und den ganzen Bezeichnungen, daher entschuldigt bitte, falls ich nicht die richtigen Fachbegriffe treffe.

Ich habe ein Nakamichi BX300 bei dem die Verbindung vom Idlerrad zur Motorwelle an der Befestigung hinter dem Pulley gebrochen ist.
Scheinbar sin die weitgehendst Baugleich in den NAK Tapes. Hat irgendwer sowas als Ersatzteil rumfliegen oder ein defektes Gerät aus dem man das Teil ausschlachren könnte? Oder einen anderen Tipp, wo ich das bekommen könnte?

Anbei ein Bild vom abgebrochenen Idler und der Befestigung.


Viele Grüße
Alex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2
Hallo Alex,

willkommen im Forum.

Von alleine bricht der Arm nicht ab, hier wirkt ja praktisch keine Kraft. Gibt es eine Vorgeschichte?

Wenn Du es perfekt machen und nicht kleben möchtest, kommst Du an einem Schlachtgerät nicht vorbei.
Hier solltest Du nach günstigeren Modellen Ausschau halten, die ein Sankyo Laufwerk mit diesem Idler verbaut haben.
Hier bieten sich wegen der hohen Produktionszahlen besonders Geräte von Kenwood und Onkyo an.
Gruß
Michael

Zitieren
#3
Hallo Michael,

Danke für die Info.
Ich kam heute dazu wieder sn dem Gerät zu basteln. Eigentlich wollte ich einen Versuch starten den Arm wieder anzukleben aber ohne das Teil von der Welle abzukriegen ist das kaum machbar, da der Kleber länger braucht und die Teile aneinandergrrpresst werden müssen. Hast du eine Ahnung, wie der Pulley abgeht?

Aus einem andeten Gerät würde ich es sofort nehmen, wenn ich sicher wäre dass es passt. Ich habe mal ein Bild von der Motorbezrichnung angehängt. Am besten wäre natürlich ein Motor inklusive Idlersystrm. Tragen die in anderen Geräten nur andere Bezeichnungen, sind aber baugleich oder gibt es da Unterschiede.

Zur Vorgeschichte, warum der Arm abgebrochen ist schweige ich lieber. Sagen wir, es war ein Ungedultsunfall.

Viele Grüße
Alex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#4
Hallo Alex,

für solche Klebeprobleme habe ich eine 2-Schrittmethode entwickelt. Die zu klebenden Teile werden nach gründlicher Reinigung erstmal mit ein paar Tropfen Sekundenkleber in der richtigen Position zueinander fixiert. Dann wird ein 2-Komponenten Kleber angemischt und aufgetragen. Je nach erforderlicher Festigkeit lässt man das 24 Std an der Luft oder 1 Std bei 80° im Backofen aushärten. Bei ganz kritischen Fällen fixiere ich zur Verstärkung noch kleine Blechstreifen mit Sekundenkleber, die nachher in dem 2-Komponenten Kleber eingeschlossen sind.

MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
#5
Hi Tobias,

Du meinst du fixierst mit Sekundenkleber die Bruchfläche und machst außenrum dann den Zweikomponentenkleber?

So oder so, gute Strategie. Ich hatte erst überlegt ein loch zu bohren und mit einem Stift zu verbindrn. Aber die bruchgläche ist höchstens 2mmx4mm. Da klingt dein 2 Schritt Ansatz besser. Ich war mir nur nicht sicher ob der Kleber taugt.

Nachdem ich erfahren habe, dass der Pulley nur abgeht durch Erhitzen mit dem Lötkolben, wäre ich um eine Lösung ohne Demontage froh. Und Motor bei 80 Grad im Backofen hört sich falsch an Smile

LG
Alex
Gruß
Alex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste