16.11.2024, 21:58
Halle Leute,
habe hier wieder ein Deck bei dem sich, in diesem Fall, beide Displays verabschiedet haben.
Das Deck habe ich schon lange stehen und habe bereits mehrmals aufgegeben da ich zusätzlich noch auf dem Falschen Dampfer war.
Fehlerbild:
Keine Zählwerkanzeige und es funktionieren in diesem Display nur noch C46L, C60, C90.
Das Display für Level hat totale Funkstille.
Laufwerk macht alles was es soll,
Kein Ton bzw. nur bei genauem Hinhören kann man gaaaanz leise den Inhalt der Kassette hören.
bzgl. des Tons war ich total auf der falschen Fährte und hatte einen der OP in Verdacht, ausgelöst durch ein Rep.Video bei einem Pioneer?
bei dem ein defekter OP rückwärts Spannung eingespeist hat und dadurch so einiges durcheinander brachte.
Das war hier aber nicht der Fehler.
Dann nochmal an den beiden Display-Platinen die Spannungen gemessen.
Eigentlich waren alle Spannungen waren da........ Eigentlich.
Die Treiber schalteten auch durch. Oder doch nicht?
Nachdem ich dann nochmal die Schaltpläne studiert hatte, stutzte ich.
Sollte da dem einen Pin an dem ich 5V gemessen hatte, nicht 28V anliegen?
Stecker abgezogen und ohne Last gemessen. Siehe da. Nichts. Keine 28V
Also geschaut woher die 28V kommen und auf der unteren Control-Platine einen halben Transistor vorgefunden.
Die dazugehörige Z-Diode hatte sich ebenfalls verabschiedet.
Warum ich den nicht bereits früher gefunden hatte weiß ich nicht.
Wie sich etwas später herausstellte kamen die 5V Rückwärts durch eines der beiden gestorbenen Treiber-IC
Also beide Displays ausgebaut um besser an den Platinen arbeiten zu können.
Ein Test, komplett ohne Angeschlossene Displays, hat mich einen kleinen Freudentanz durchführen lassen
Voller Pegel auf den Ausgängen und im Kopfhörer. WTF. Wie geil
Habe im Netz dann günstige Ersatztypen für die MSL912RS gefunden und siehe da, das Zählwerk-Display tut es wieder.
Allerdings flackert es ein bisschen das Zählwerk. Liegt evtl. daran, das ich anscheinend eine falsche Z-Diode erwischt habe.
Anstatt 28V liegen jetzt am Eingang der Platine 30V an.
Leider geht dadurch des Pegel-Display immernoch nicht. Bekommt andere Spannungen die alle da sind.
Und sofern ich das Pegel-Display anschließe, werden die Ausgänge wieder stumm geschaltet.
Das es für beide Displayeinheiten keine Unterlagen gibt, habe ich ein Reingeneering für die Pegelplatine durchgeführt.
Über den Chip von Nippon Keiki LBL141 gibt es leider so gut wie keine Infos. Den zu bekommen gestaltet sich schon schwierig.
Denn der Chip macht aktuell rein gar nichts mehr.
Zum Glück hat sich Onkyo beim TA2090 die mühe gemacht und alle Pins vom Chip beschriftet.
Mit ganz geringer Chance ist vllt. doch noch ein Fehler auf der Pegel-Platine oder auf der Amp-Platine warum das Display bzw. der Chip nicht arbeiten will.
Und nun kommt der Part bei dem ich eure Hilfe benötige :
Selbst mit ausgebautem Chip, wird von der verbliebenen Schaltung der Ausgang stumm geschaltet. Ich verstehe nur noch nicht so ganz warum.
Vllt. hat ja von euch noch jemand einen Tip bzw. die Zündende Idee. Denn für mein Verständnis dürfte da nichts passieren.
Mein Hauptaugenmerk liegt auf dem Kontakt 5 auf der Pegel-Platine. Wenn dieser nicht verbunden wird, funktionieren die Ausgänge.
Ich sehe aber nicht warum dies so ist.
Was aktuell von meiner Seite fehlt (mußte den erstmal Tisch räumen) sind nochmal Messungen von Pin 5 und Pin 7 der Pegelplatine
mit/ohne gestecktem Kabel.
Transistoren hatte ich alle ausgebaut und gut geprüft mit Komponentenprüfer,
Kondies sind auch alle gut, bis auf den 47uF, da hatte nur noch iwas um die 35uF,
die beiden Dioden sehen gut aus, die Z-Diode muß ich noch mal ausbauen um zu schauen welchen Wert die haben soll,
die Widerstände sind auch alle gut.
Oder erzeugt der LBL141 auf Pin24 eine Spannung die dann über Pin7 des Anschlußsteckers die Ausgänge frei gibt?
Anbei jedenfalls die Layouts.
Falls jemand bereits tiefer in so einer Materie drin steckt:
Welche Spannung sollte an Pin14 (GL) und an Pin15 (GR) herauskommen falls ich auf einen Alternativchip umstellen muss. Z.B. den BA6800AS
und was mache ich mit den verbleibenden 2 Segmenten, da der BA6800AS für eine 16stellige Anzeige ist und nicht wie der LBL141 für eine 14stellige Anzeige.
Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es leider sonst nur noch Controller Chips entweder für 12Stellige oder 16Stellige Anzeigen
Grüße, Piet
habe hier wieder ein Deck bei dem sich, in diesem Fall, beide Displays verabschiedet haben.
Das Deck habe ich schon lange stehen und habe bereits mehrmals aufgegeben da ich zusätzlich noch auf dem Falschen Dampfer war.
Fehlerbild:
Keine Zählwerkanzeige und es funktionieren in diesem Display nur noch C46L, C60, C90.
Das Display für Level hat totale Funkstille.
Laufwerk macht alles was es soll,
Kein Ton bzw. nur bei genauem Hinhören kann man gaaaanz leise den Inhalt der Kassette hören.
bzgl. des Tons war ich total auf der falschen Fährte und hatte einen der OP in Verdacht, ausgelöst durch ein Rep.Video bei einem Pioneer?
bei dem ein defekter OP rückwärts Spannung eingespeist hat und dadurch so einiges durcheinander brachte.
Das war hier aber nicht der Fehler.
Dann nochmal an den beiden Display-Platinen die Spannungen gemessen.
Eigentlich waren alle Spannungen waren da........ Eigentlich.
Die Treiber schalteten auch durch. Oder doch nicht?
Nachdem ich dann nochmal die Schaltpläne studiert hatte, stutzte ich.
Sollte da dem einen Pin an dem ich 5V gemessen hatte, nicht 28V anliegen?
Stecker abgezogen und ohne Last gemessen. Siehe da. Nichts. Keine 28V
Also geschaut woher die 28V kommen und auf der unteren Control-Platine einen halben Transistor vorgefunden.
Die dazugehörige Z-Diode hatte sich ebenfalls verabschiedet.
Warum ich den nicht bereits früher gefunden hatte weiß ich nicht.
Wie sich etwas später herausstellte kamen die 5V Rückwärts durch eines der beiden gestorbenen Treiber-IC
Also beide Displays ausgebaut um besser an den Platinen arbeiten zu können.
Ein Test, komplett ohne Angeschlossene Displays, hat mich einen kleinen Freudentanz durchführen lassen
Voller Pegel auf den Ausgängen und im Kopfhörer. WTF. Wie geil
Habe im Netz dann günstige Ersatztypen für die MSL912RS gefunden und siehe da, das Zählwerk-Display tut es wieder.
Allerdings flackert es ein bisschen das Zählwerk. Liegt evtl. daran, das ich anscheinend eine falsche Z-Diode erwischt habe.
Anstatt 28V liegen jetzt am Eingang der Platine 30V an.
Leider geht dadurch des Pegel-Display immernoch nicht. Bekommt andere Spannungen die alle da sind.
Und sofern ich das Pegel-Display anschließe, werden die Ausgänge wieder stumm geschaltet.
Das es für beide Displayeinheiten keine Unterlagen gibt, habe ich ein Reingeneering für die Pegelplatine durchgeführt.
Über den Chip von Nippon Keiki LBL141 gibt es leider so gut wie keine Infos. Den zu bekommen gestaltet sich schon schwierig.
Denn der Chip macht aktuell rein gar nichts mehr.
Zum Glück hat sich Onkyo beim TA2090 die mühe gemacht und alle Pins vom Chip beschriftet.
Mit ganz geringer Chance ist vllt. doch noch ein Fehler auf der Pegel-Platine oder auf der Amp-Platine warum das Display bzw. der Chip nicht arbeiten will.
Und nun kommt der Part bei dem ich eure Hilfe benötige :
Selbst mit ausgebautem Chip, wird von der verbliebenen Schaltung der Ausgang stumm geschaltet. Ich verstehe nur noch nicht so ganz warum.
Vllt. hat ja von euch noch jemand einen Tip bzw. die Zündende Idee. Denn für mein Verständnis dürfte da nichts passieren.
Mein Hauptaugenmerk liegt auf dem Kontakt 5 auf der Pegel-Platine. Wenn dieser nicht verbunden wird, funktionieren die Ausgänge.
Ich sehe aber nicht warum dies so ist.
Was aktuell von meiner Seite fehlt (mußte den erstmal Tisch räumen) sind nochmal Messungen von Pin 5 und Pin 7 der Pegelplatine
mit/ohne gestecktem Kabel.
Transistoren hatte ich alle ausgebaut und gut geprüft mit Komponentenprüfer,
Kondies sind auch alle gut, bis auf den 47uF, da hatte nur noch iwas um die 35uF,
die beiden Dioden sehen gut aus, die Z-Diode muß ich noch mal ausbauen um zu schauen welchen Wert die haben soll,
die Widerstände sind auch alle gut.
Oder erzeugt der LBL141 auf Pin24 eine Spannung die dann über Pin7 des Anschlußsteckers die Ausgänge frei gibt?
Anbei jedenfalls die Layouts.
Falls jemand bereits tiefer in so einer Materie drin steckt:
Welche Spannung sollte an Pin14 (GL) und an Pin15 (GR) herauskommen falls ich auf einen Alternativchip umstellen muss. Z.B. den BA6800AS
und was mache ich mit den verbleibenden 2 Segmenten, da der BA6800AS für eine 16stellige Anzeige ist und nicht wie der LBL141 für eine 14stellige Anzeige.
Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es leider sonst nur noch Controller Chips entweder für 12Stellige oder 16Stellige Anzeigen
Grüße, Piet