RTW TM3-Primus günstig
#1
Hallo!

Mir ist aufgefallen das RTW den TM3-Primus aus dem Angebot genommen hat. Restbestände werden aktuell stark vergünstigt verkauft. Bei Thomann für z.B. 499€. Das ist ggü. den ursprünglichen ca. 1000-1150€ ziemlich fair.

Als 2 Kanal Pegelmessgerät mit analogem Eingang und noch einigen konfigurierbaren Funktionen, nicht schlecht. Für mich ist der TM3-Primus ein unverzichtbares Messinstrument geworden. Und bevor man sich ein älteres Modell mit unbekannten Macken zulegt eventuell eine Alternative.

Viele Grüße
Linus
Zitieren
#2
Habe kurz das Manual überflogen.
Es ist ja designt für Skala 0dB == +6dBu == 1.55V.
Wie kann man das dann an Consumer-TB-Gräten sinnvoll verwenden?
VG Jürgen
Zitieren
#3
+6dBu ist die Standardwerkseinstellung, dieser Wert lässt sich auf 0dBu =0,775V absenken.

Viele Grüße
Linus
Zitieren
#4
https://www.thomann.de/de/rtw_tm3_primus.htm
Gruß André
Zitieren
#5
(19.10.2024, 17:03)Linus schrieb: +6dBu ist die Standardwerkseinstellung, dieser Wert lässt sich auf 0dBu =0,775V absenken.
Viele Grüße
Linus

Ok, aber ich kenne jetzt kein Consumer-Gerät mit Eingangspegeln in dieser Größenordnung für Vollaussteuerung.
Hinterband ginge es vielleicht, aber macht eine Hinterband-Aussteuerung denn Sinn?
Vielleicht kannst Du mal beschreiben, wie und wo Du es anschließt?
VG Jürgen
Zitieren
#6
Mein altes RTW 1206 ist natürlich Hinterband angeschlossen, ich muss ja wissen, was auf‘s Band kommt.
Das Ding da oben ist hübsch, aber für mich etwas überfrachtet mit Informationen und auch nur asymmetrisch.
Schöne Grüße

Rainer

Unterwegs als „Tonmeister h.c.“ unter www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Zitieren
#7
Ich finde die Display Auflösung ehrlich gesagt etwas dürftig.
Gruß André
Zitieren
#8
(19.10.2024, 18:33)JUM schrieb:
(19.10.2024, 17:03)Linus schrieb: +6dBu ist die Standardwerkseinstellung, dieser Wert lässt sich auf 0dBu =0,775V absenken.
Viele Grüße
Linus

Ok, aber ich kenne jetzt kein Consumer-Gerät mit Eingangspegeln in dieser Größenordnung für Vollaussteuerung.
Hinterband ginge es vielleicht, aber macht eine Hinterband-Aussteuerung denn Sinn?
Vielleicht kannst Du mal beschreiben, wie und wo Du es anschließt?
VG Jürgen

Was soll daran jetzt so ungewöhnlich sein?
Jede Revox Maschine arbeitet mit diesem Pegel
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#9
Hallo!

Auflösung: Absolut ausreichend. Nie ein Problem
Anschlüsse: Asymetrich / RCA. Kein Problem, weil, siehe nächster Punkt
Anschluss über Funk Schaltmatrix. Mit dem LAP bzw. dem MTX Monitor System kein Problem.

Ich wollte nur auf den Preis dieses ausgezeichneten Messinstruments aufmerksam machen. Ich musste vor Jahren etwas haben, da einige meiner Studiomaschinen keine Aussteuerungsanzeige haben. Jetzt habe ich zwei RTW, eines am LAP und eines am MTX Monitor System.

Viele Grüße
Linus
Zitieren
#10
Das Teil ist wirklich gut, und die Display-Auflösung ist in der Größe absolut perfekt.
Zudem hat es alle wichtigen Funktionen an Bord, und das Display ist für alle Anzeigen (natürlich auch peak) schnell genug.

Auch wenn es auf den Bildern vielleicht nicht so aussieht, das ist ein Profi-Werkzeug. Wink
Und zum aktuellen Preis mehr als empfehlenswert.
The 7 P's: Prior proper planning prevents piss-poor performance.  Cool
Zitieren
#11
Ich benutze den TM3 auch. Er hängt bei mir am Monitorcontroller, der einen extra Ausgang für eine Pegelanzeige hat. Was man sich beim TM3 anzeigen lässt kann man einstellen. Wer alle möglichen Infos auf dem Schirm haben muß hat zwangsläufig ein überfrachtetes Bild. Wenn man nur die wichtigen Dinge auf dem Bildschirm hat, dann ist da nichts überfrachtet. Ich kann mich nur proso anschließen, es ist ein Profi Werkzeug. Bei der Arbeit benutze ich auch ein RTW (Portamonitor) und möchte den nicht missen.
Zitieren
#12
Der Preis ist tatsächlich sehr gut. Jeder hat ja andere Anforderungen an das was er braucht und möchte. Mir würden z. B. symetrische Anschlüsse fehlen.

Ich habe an meiner M15A parallel zum Ausgang (mit XLR Splitter) ein RTW1206D, das funktioniert bestens wenn die Maschine sauber eingemessen ist.
Der Vorteil des RTW1206D ist, dass es an den XLR-Eingangen mit Studiofixpegel arbeitet, die Chincheingänge aber selbst eingestellt werden können.

So ein ordentlich kalibriertes Peakmeter ist auch hilfreich beim Prüfen oder Einmessen der Maschine da es nicht so "herumzappelt" wie ein digitales NF-Voltmeter.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste