Revox B77 MK III
#51
(22.10.2024, 11:35)R@lly schrieb: Mich pers. interessiert eigentlich dieser überteuerte Yuppie Kram nicht wirklich,-
auch nicht der Poser Krempel, wie "schwarze Frontblenden" für die Monatsrente
vieler Frauen in diesem Land.




.

Da ist was dran - nicht nur für das Budget. Mich wundert ein wenig dass ein Lasercut (?) so teuer ist..
Maßhaltigkeit ist natürlich wichtig und akkurate Bedruckung. Ehrlich, kein Gefühl wie aufwändig das gesamte Werk ist. Mir wäre es nicht wert.


Es würde mich schon ein wenig kratzen,wenn die frische Blende irgendwann doch unvermeidliche Gebrauchsspuren aufweist. Ich kenne keine Maschine, die nicht irgendwo Gebrauchsspuren hat.

Lediglich Maschinen die technisch ok, aber optisch stark ramponiert sind, da würde ich eventuell investieren.
Hatte mal eine Akai GX635, die dem Vorbesitzer bei laufendem Betrieb umgefallen ist, die Metallspule hat schon tiefe Furchen hinterlassen. Meine letzte Viertelspur. Imposant und ordentlich.
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#52
Liebe Leute,

vorab möchte ich schon anmerken, dass dieses Forum unwahrscheinlich kompetent und hilfsbereit ist!!

Ich, als absoluter Laie in Sachen Elektrik/Elektronik, der hauptberuflich in einer anderen Richtung dem täglich Brot nachgeht, wage aber dennoch anzumerken, dass das Hauptproblem unser aller in diesem Forum der Preis sein dürfte, was dieses Gerät angeht!?

Wenn ich in meinem Alter (60+) ein absolut neues Tonbandgerät, möglicherweise mit neuester Technologie, bekommen könnte, wen interessieren da noch irgendwelche Mess-Ergebnisse, die nur die Mess-Geräte auswerfen, aber unsere Gehörgänge sowieso nicht mehr darstellen können!? Auch ich habe einen Anspruch auf eine gewisse Tonqualität, aber dann verstehe ich nicht, warum sich hier Leute noch mit Tonbandgeräten vor den, ich sachma, 80ern beschäftigen (außer zu Sammler-Zwecken)!?
 
Diese MK III sollte uns alle überleben, vermute ich mal!? Wen interessiert da noch die Langlebigkeit der Köpfe, oder ein 2. Bandfühlhebel, oder oder oder!?

Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir die, im Gegensatz zu den revidierten Yello-Exemplaren, sofort zulegen!

Aber ich bin, wie eingangs erwähnt, ein absoluter Tonband-Anwender, oder wie wir Lateiner sagen „Tape-User“ und kein Mess-Ergebnis-Huldiger (weil rechtsohrig schlechthörend!)

Und jetzt könnt Ihr auf mich einschlagen! Meine Antworten können allerdings ein bisschen dauern! Wink 


Beste Grüße
Hörbie
Zitieren
#53
Deine Gedanken kommen mir gar nicht so fremd vor.
Vor ca 15 Jahren habe ich angefangen, diese magischen Alufrontmaschinen aus Japan zu sammeln. Das war die erste Zeit in meinem Leben, wo ich mal bißchen Geld für mich hatte.
Hatte ebenfalls null Ahnung und habe einen Schiffbruch nach dem anderen erlitten, denn natürlich war das meiste immer dann kaputt, wenn man nicht damit rechnete.
Für son neues, superteures Sorgenfrei-Exemplar war mein Einkommen nie hoch genug.
Eigentlich wollte ich alles hinschmeissen. Zumal Hilfsbereitschaft auch in Foren nur bis zu einer gewissen Grenze geht.
Und an diesem Punkt fängt die Katze an, sich in den Schwanz zu beißen.
Für den Luxus ist die Kohle nicht da und selbst kriegt man es nicht gebacken.
Der perfekte Moment, um die Flinte ins Korn zu werfen....
oder aber sich mit der Materie zu befassen auch wenn es einem nicht liegt. Und ein bißchen voran kommt man damit. Und es ist erstaunlich, wieviel man selbst, mit Hilfe von Freunden oder manchmal sogar ohne Hilfe, hinbekommen kann.
Mir wird immer mehr bewußt, dass es ein Hobby für Leute ist, die entweder ne Menge Kohle haben oder selbst die Ärmel hochkrempeln.
Natürlich ist bei mir sone Edelluxusmaschine niemals drin, aber meine Maschinen, in denen ich selbst arbeite, klingen für mich sowieso tausendmal schöner....
(Und wie immer an dieser Stelle: Klingen im Sinne von guter Wiedergabequalität :-))))

Achso.... Warum beschäftigen sich Leute mit diesen Geräten....
Weil sie bei einigen Mühen und mit ganz viel Zeit am Ende eine Qualität abliefern, mit der man durchaus eine ziemlich umfangreiche Musiksammlung anlegen kann (wenn es einem wie mir Spaß macht).
Zitieren
#54
(23.10.2024, 19:52)djhoerbie schrieb: Auch ich habe einen Anspruch auf eine gewisse Tonqualität, aber dann verstehe ich nicht, warum sich hier Leute noch mit Tonbandgeräten vor den, ich sachma, 80ern beschäftigen (außer zu Sammler-Zwecken)!?
 
Diese MK III sollte uns alle überleben, vermute ich mal!? Wen interessiert da noch die Langlebigkeit der Köpfe, oder ein 2. Bandfühlhebel, oder oder oder!?

Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir die, im Gegensatz zu den revidierten Yello-Exemplaren, sofort zulegen!

Auch Geräte aus den 80ern haben bereits die Erfahrung aus ~40 Jahren Tonbandentwicklung in sich. Ob sich da mit neuen Audioschaltkreisen noch so viel rausholen lässt? Und was nützt es, wenn ein neues Gerät vielleicht eine super rauscharme Schaltung hat? Mehr als 60 dB Signal-Rausch-Abstand bekommst Du mit Tonband ohne Rauschunterdrückungssysteme eh nicht hin.

Und ob die MK III so langlebig sein wird? Es gibt ja nach wie vor keine Details, aber ich vermute viele, kleine SMD-Bauteile. Und irgendwie glaube ich nicht so recht daran, dass Revox das B77 MK II Servicehandbuch auf Version III aktualisiert - lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Wenn also jemand in 15 Jahren seine MK III reparieren will und es Revox dann nicht mehr gibt, wird man wahrscheinlich eine MK II Platine als Ersatz nutzen müssen, wenn man den Fehler auf der MK III Platine nicht findet.

Und wie viel an dem Gerät sonst jetzt neu ist oder nicht, weiß man ja auch noch nicht. Einige glauben ja wirklich, das Ding wäre komplett neu...

Gruß
Robert
Zitieren
#55
Da kam meine A700 Extra mit ihrer Generalüberholung inkl. den drei neuen Köpfen, dem Digital-Zählwerk und dem LED-VU-Meter deutlich günstiger - und ich halte das Konzept einer A700 oder weiterentwickelt einer Philips N4522 mit der Bandzugregelung für wesentlich besser ausgereift als eine B77.
Zitieren
#56
Wer will, kann ja schon mal vorbestellen Cool 

https://www.auditorium.de/detail/37652e5...gKIU_D_BwE
Zitieren
#57
Sogar 2% Skonto Big Grin
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#58
Mal noch ein bißchen Spinnerei:
Hab in den letzten Tagen ein paar Videos von High End Messen und ähnlichen Veranstaltungen, welche ich noch nie live besucht habe, gesehen.
Und ganz ehrlich: wenn die dort Lautsprecher präsentieren, wo das Stück 10k€ kostet und die Leute voller Begierde dran rumkrabbeln.... ist der aufgerufene Preis schon fast ein Schnäppchen :_)))
Mit einem niedrigeren Preis würde Revox bei diesen Experten wahrscheinlich kaum auf Beachtung stoßen.
So rein strategisch gesehen....
Zitieren
#59
"Die neue Revox B77 MK III setzt neue Maßstäbe in der analogen Audiowelt. Diese Ikone ist berühmt für ihre herausragende Klangqualität und die kompromisslose, nachhaltige Bauweise. Exzellente Klangwiedergabe und audiophile Präzision zeichnen dieses Meisterstück aus – genau so, wie Künstler ihre Werke im Studio aufgenommen haben."

( original Auszug der Werbung für die B77 MK III )

Allein der Auszug zeigt, das die anvisierte Ziel- Käufergruppe dieser Maschine nicht hier zu finden ist.
Hier weis zumindest jeder, das die B77 eine solide "Brot und Buttermaschine" ist/war,- gewissermaßen der VW Käfer unter den BM.
Auch zur "besten Zeit" der B77 gab es weitaus bessere Maschinen, bessere Features besseres Handling zum gleichen oder ähnlichen
Preis.- Selbst ReVox bot mit der A700 oder gar der PR99 um längen technisch bessere Maschinen an... und Bitteschön, liebe Werbeonkel,
welcher Künstler nahm den auf der B77 seine "Werke" auf? - Die Dinger standen bestenfalls im Übungskeller.

um nicht falsch verstanden zu werden, ich mag die B77, würde meine auch nicht hergeben wollen, aber der "Überflieger" ist und war das Ding nie
und ich bleibe dabei, die neue MK III) ist nichts weiter als ein neuer Nach / Umbau zur längst vorhandenen PR99,- das aber weis die
"an versierte" Käufer / Zielgruppe " nicht 


.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "

(Werner Heisenberg)


Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach, Frankfurt und Oslo

Gruß
Ralf
Zitieren
#60
(25.10.2024, 10:24)R@lly schrieb: "Die neue Revox B77 MK III setzt neue Maßstäbe in der analogen Audiowelt. Diese Ikone ist berühmt für ihre herausragende Klangqualität und die kompromisslose, nachhaltige Bauweise. Exzellente Klangwiedergabe und audiophile Präzision zeichnen dieses Meisterstück aus – genau so, wie Künstler ihre Werke im Studio aufgenommen haben."

( original Auszug der Werbung für die B77 MK III )

...


um nicht falsch verstanden zu werden, ich mag die B77, würde meine auch nicht hergeben wollen, aber der "Überflieger" ist und war das Ding nie

...


.

An dem Marketing Bla störe ich mich inzwischen gar nicht mehr. Für einige war eine B77 im Schaufenster schon der Olymp. Wer der damals Jugendlicher war, hatte je etwas von Studiomaschinen oder von diesen Marken gehört? Wer hat so was live gesehen,es sei den Tag der offenen Tür beim Rundfunk?

Sollte der Jugendliche von damals jetzt Geld haben, lasst ihn doch kaufen. Der Olymp ist real im Wohnzimmer.
Für Mini-Studios, Archive, reicht sie doch. Da liefen genug von Willis Consumer-Marke im Nebenraum, Schnitt oder Zuspielmaschinen.

Tatsächlich regt mich die Maschine an, die Entscheidung des Verkaufs oder eine erneute, zweite Überholung der PR99 anzugehen. Rund 45-50Jahre alt, vielleicht wird sie 55-60 Jahre alt. Dann bin ich alt genug, dann kann sie in 10-15 Jahren weg. 

Einzig der Messingkorb hat immer optisch gestört. Aktuell in kleinen Tischrack auf Tisch 55*55cm. Geht gut mit den Offenwickeln. Oder einen Tisch ausscheiden, flach einlegen und verschraubt fixiert. Das wäre Alternative.
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#61
(25.10.2024, 13:46)analogi67 schrieb: Sollte der Jugendliche von damals jetzt Geld haben, lasst ihn doch kaufen. Der Olymp ist real im Wohnzimmer.
Für Mini-Studios, Archive, reicht sie doch. Da liefen genug von Willis Consumer-Marke im Nebenraum, Schnitt oder Zuspielmaschinen.

Tatsächlich regt mich die Maschine an, die Entscheidung des Verkaufs oder eine erneute, zweite Überholung der PR99 anzugehen. Rund 45-50Jahre alt, vielleicht wird sie 55-60 Jahre alt. Dann bin ich alt genug, dann kann sie in 10-15 Jahren weg. 

Einzig der Messingkorb hat immer optisch gestört. Aktuell in kleinen Tischrack auf Tisch 55*55cm. Geht gut mit den Offenwickeln. Oder einen Tisch ausscheiden, flach einlegen und verschraubt fixiert. Das wäre Alternative.

Das war aber nicht immer so. Ich habe mir seinerzeit die Nase am Schaufenster platt gedrückt für eine PR99,- die ich mir natürlich
nicht leisten konnte. Vielleicht lag es daran, das der einzige "edel HIFI Dealer" in unserer Stadt auch Lieferant für die hiesige 
Musik FH war und darum eher "hochwertigere" BM im Schaufenster standen.

Ich pers. habe auch gar nichts gegen die "neue" B77 MK III, selbst der Preis scheint mir gar nicht so unrealistisch, überzogen.
Was mich nur stört ist das "Getue" von wegen "Neu, ganz toll, quasi nie dagewesen..."

Lackiere ´mal eine PR99 MK II schwarz, die noch mit Schmetterlingsköpfen. Ist sie eigentlich der B77 MK III zumindest gleichwertig,
von den Features eher besser.- Anständigeres Digi Zählwerk mit Loc Funktion u.a. gut ablesbar im Vergleich zum Micky Mouse
Zählwerk der MK III. Umschaltbar von CAL / UNCAL, Fader Start, volle Mischpult Integration.... und das Ding ist 40 Jahre alt.
Die B77 MK III ist in meinen Augen nichts weiter als eine "gepimpte" B77 die das vorhandene Konzept der PR99 kopieren
möchte.- Was an dem Ding so "neu" sein soll erschließt sich mir nicht wirklich.
Stecke ich 3- 4 K für eine Totalrevision in die PR habe ich eine ganz andere Hausnummer als diese MK III und ist zumindest ähnlich
langzeitstabil.

.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "

(Werner Heisenberg)


Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach, Frankfurt und Oslo

Gruß
Ralf
Zitieren
#62
(25.10.2024, 13:46)analogi67 schrieb: Einzig der Messingkorb hat immer optisch gestört....

Dir kann geholfen werden
.gif   wech.gif (Größe: 2.8 KB / Downloads: 694)

https://www.ebay.de/itm/126463874623?_sk...R9Ch_dHYZA
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
#63
Bei der PR99 MK III ist der Messingkorb bereits schwarz und sieht schon deutlich gefälliger aus.

Und wenn's stört einfach zwei Holzplatten in gewünschtem Material und Farbe zurecht schneiden (lassen) und von innen mit ein paar kurzen Schrauben durch die Lüftungsgitter festschrauben. Der Korb hat dann immer noch nach hinten und oben genug Lüftungsschlitze.

Oder z. B. hier kaufen:
https://www.ebay.de/itm/156302639043

Gruß
Robert
Zitieren
#64
(26.10.2024, 00:42)q-tip schrieb: Bei der PR99 MK III ist der Messingkorb bereits schwarz und sieht schon deutlich gefälliger aus.

Und wenn's stört einfach zwei Holzplatten in gewünschtem Material und Farbe zurecht schneiden (lassen) und von innen mit ein paar kurzen Schrauben durch die Lüftungsgitter festschrauben. Der Korb hat dann immer noch nach hinten und oben genug Lüftungsschlitze.

Oder z. B. hier kaufen:
https://www.ebay.de/itm/1563026390osingteilen hab ich wegen seinen Gehäusen angesc

(05.11.2024, 11:25)analogi67 schrieb:
(26.10.2024, 00:42)q-tip schrieb: Bei der PR99 MK III ist der Messingkorb bereits schwarz und sieht schon deutlich gefälliger aus.

Und wenn's stört einfach zwei Holzplatten in gewünschtem Material und Farbe zurecht schneiden (lassen) und von innen mit ein paar kurzen Schrauben durch die Lüftungsgitter festschrauben. Der Korb hat dann immer noch nach hinten und oben genug Lüftungsschlitze.

Oder z. B. hier kaufen:
https://www.ebay.de/itm/156302639043

Gruß
Robert
(Bei Autokorrektur irgendwie mich selbst zitiert) .


Moin, war die letzten Tage doch anderweitig beschäftigt, auch noch PNs  zu beantworten, wenigstens kurz:

Die Lösung mit ankleben ist nicht optimal - auch Füße nicht super gut gelöst. Der Link zuvor, ganzer Korb, ist besser. Natürlich auch teuer. Den Schweizer mit den Posingteilen hab ich wegen seinen Gehäusen angeschrieben, bisher leider keine Antwort.

Wahrscheinlich gebe ich die Suche nach einer zweiten Maschine auf, B77HS beispielsweise, und investiere doch in die PR99. Tatsächlich genügt ja eine einzige, funktionsfähige Maschine.

Bus die Tage. Grüße Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#65
Ganz kurze Anmerkung, der Korrektheit halber: Der Einbaukorb ist natürlich nicht aus Messing, sondern aus Stahl. Ungläubige mögen einen Magneten dranhalten. 
Wer käme auf die Idee, sowas aus Messing herzustellen? Keine magnetische Abschirmung, zu weich und zu teuer...  Undecided

Gruß vom klugscheißenden
Holgi
Zitieren
#66
Ich will auch klugscheissen Big Grin

Die messingartige Farbe rührt daher, dass der Stahl galvanisch verzinkt wurde.
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
#67
Mir wäre die MK III auch etwas zu teuer. Die vordere 1 stört schon mächtig...
Außerdem, wofür, außer zu angeben, soll man das Maschinchen nutzen?
Aufnahmen von CD oder Digitalradio? Wäre eigentlich hirnrissig.
Für Außenaufnahmen bei Livekonzerten wieder zu schade, oh schau ein neuer Kratzer am Gehäuse!

Ich nutze früher, als es noch nichts digitales gab, eine A700 und eine B77 für Livemitschnitte.
Heutzutage will man aber alles nachträglich bearbeiten können, am besten jedes Mikrofon einzeln aufgenommen, das geht digital viel einfacher.
Dann kann man zu Hause alles in Ruhe abmischen und bearbeiten.

Ich bin zwar Tonbandfan, aber so viel Geld würde ich nicht dafür ausgeben.
Meine letzte B77 MKII bekam ich für eine kleine Dienstleistung geschenkt, ist in gutem Zustand, meine Studer B67 MKII hat vor ca. 10 Jahren 400€ gekostet und wurde beim ÖR Rundfunk bestimmt immer gut gewartet.

Liebe Grüße aus der Steiermark
Norbert
Zitieren
#68
(05.11.2024, 17:30)havox schrieb: Ich will auch klugscheissen Big Grin

und ich würde noch gern ein winziges Häufchen draufsetzen Wink

> Die messingartige Farbe rührt daher, dass der Stahl galvanisch verzinkt und anschließend gelb chromatiert wurde.

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Chromatierung und warum man nicht unbedingt seine Brotzeit drauf ablegen sollte.

Michael
Zitieren
#69
Hat inzwischen jemand die MK III mal in echt gesehen oder zumindest Fotos, die über das Werbematerial hinaus gehen?

Ich habe nur Werbung von Händlern aus Hamburg und New York gesehen, die schreiben, dass man das Gerät bei denen Probehören kann. Auch auf einigen Messen soll es wohl zu sehen sein.
Mich würde ja vor allem mal ein Blick ins Innere interessieren. Wie viel ist unverändert, was ist neu? Hat man die Platinen der bekannten Drittanbieter übernommen oder doch was Eigenes entwickelt?

Ein Servicehandbuch - das ja kommen soll - habe ich auch bisher nirgendwo entdeckt.

Gruß
Robert
Zitieren
#70
(05.04.2025, 16:21)q-tip schrieb: Hat inzwischen jemand die MK III mal in echt gesehen oder zumindest Fotos, die über das Werbematerial hinaus gehen?

Ich habe einen nigerianischen Prinzen kennengelernt, der mir Geld in 7-stelliger Summe überweisen möchte, sobald die Service-Gebühr von 10.000 € bei ihm angekommen ist. Die habe ich ihm vor 2 Wochen überwiesen, aber seitdem nichts mehr von ihm gehört. Ich gehe aber davon aus, dass das Geld schon unterwegs ist. So viele Nullen brauchen ihre Zeit von einem Konto auf das andere. Und wenn ich das Geld dann habe, werde ich mir die MK III direkt kaufen, das ist mein fester Plan...  Big Grin
Liebe Grüße
Thomas
Zitieren
#71
Hier gibt es ein Video zu dem Gerät:


Nicht viel Inhalt. Zwei interessante Punkte:
- Laut Revox soll das Ding besser klingen als eine Studer A807 (warum veröffentlicht man dann keine technischen Daten?)
- Das Gerät ist bereits für ein Jahr ausverkauft. Dem Käuferkreis sind Details also wohl nicht so wichtig...

Gruß
Robert
Zitieren
#72
(20.04.2025, 16:42)q-tip schrieb: ...warum veröffentlicht man dann keine technischen Daten?...
... Dem Käuferkreis sind Details also wohl nicht so wichtig...

Gruß
Robert

genau!
Aus dem Alter, wo wir schon nach der Schule die Prospekte hoch und runter quer und diagonal gegeneinander verglichen und ausgewertet haben, sind wir doch alle wohl ´raus. Insofern verstehe ich solches Ansinnen nicht wirklich, da sowieso irrelevant. Entweder will ich so eine Maschine oder eben nicht, da ist mir auch die Fremdspannungs-dB egal.
Und wer bitte kauft heute noch eine Bandmaschine wegen der Specs???
Gruß
Frank
Zitieren
#73
Nun ja, einfach sagen: "Ist besser als alles von früher, glaubt uns einfach!" finde ich jetzt nicht so überzeugend. Und wenn ich die 16.000€ über hätte und drüber nachdenken würde, mir so ein Gerät zu kaufen, würde ich schon gerne wissen, was daran jetzt genau besser ist, als an einer revidierten MK II, die nur einen Bruchteil kostet.
Zitieren
#74
Wie ich gerade gesehen habe, kann man bei Revox jetzt die Anleitung herunterladen:
https://revox.com/media/pdf/b7/65/99/DE-...-MKIII.pdf

Interessante Erkentnisse (zumindest für mich):
- Die Pause ist nicht rastend, sondern nur aktiv, so lang man die Taste drückt. Da bleibt man traditionell.
- Man kann einen festen Aufnahmepegel einstellen, ähnlich wie bei der PR99 (CAL/UNCAL).
- Spannungswähler unterstützt nach wie vor nur 220V und 240V, nicht 230V.
- Ausgangspegel kann zwischen 0 dBu und 6 dBu umgeschaltet werden.
- Es handelt sich definitiv um das Heroms-Zählwerk.

Ansonsten ist die Anleitung ziemlich dünn. So wird z. B. auch nur erwähnt, dass man die korrekte Entzerrung (CCIR/NAB) und die korrekte Tonbandmagnetisierung (320/510 nWb/m) wählen soll und sich hier nach den Angaben des bespielten Tonbands richten soll. Nun steht aber auf der Homepage, dass die 320/510 Umschaltung nur für 38 cm/s gilt und nicht für 19 cm/s, wo es immer 257 nWb/m sind. Das wird hier nicht erwähnt. Auch bleibt unklar, ob die Entzerrung auch für die Aufnahme umgeschaltet wird. Warum hier vieles umständlich mit längeren Beschreibungen erklärt wird, anstatt ein Bild zu zeigen, leuchtet mir auch nicht ein. Man hätte ja sogar einfach die Bilder aus der MK II Anleitung übernehmen können...

Gruß
Robert
Zitieren
#75
Zitat:Das Gerät ist bereits für ein Jahr ausverkauft.
Das würde ich als Hersteller auch behaupten um mein Produkt interessant zu machen.
Nachprüfen kann man das eh nicht.
Nein sorry, aber wer so ein Geschwafel glaubt... Big Grin
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#76
(20.04.2025, 22:47)q-tip schrieb: Nun ja, einfach sagen: "Ist besser als alles von früher, glaubt uns einfach!" finde ich jetzt nicht so überzeugend. Und wenn ich die 16.000€ über hätte und drüber nachdenken würde, mir so ein Gerät zu kaufen, würde ich schon gerne wissen, was daran jetzt genau besser ist, als an einer revidierten MK II, die nur einen Bruchteil kostet.

im Ernst???
Sorry, aber wer das Geld hat und eine neue Bandmaschine kaufen möchte, den interessiert das nicht. Das interessiert nur diejenigen, die das Haar in der Suppe finden wollen, damit sie die Kohle nicht locker machen müssen bzw. die, die die Kohle eh nicht haben oder das nicht ausgeben wollen.

Und ich glaube nicht, dass ich mit der Vermutung falsch liege...schon die sehr guten ollen BM waren klanglich erstklassig, was erwartest Du denn da noch? Welten? Wo sollen die denn bei dem Medium herkommen? Und am Ende limitiert doch auch immer das Band zusätzlich.

Lassen wir doch Revox den Erfolg des Marketings genießen. Damit wird doch auch unser Hobby irgendwie geadelt, oder? Zumindest mir reicht das vollauf. Und schön anzusehen ist sie in jedem Fall...
Zitieren
#77
(20.04.2025, 23:27)q-tip schrieb: Wie ich gerade gesehen habe, kann man bei Revox jetzt die Anleitung herunterladen:
https://revox.com/media/pdf/b7/65/99/DE-...-MKIII.pdf

Interessante Erkentnisse (zumindest für mich):
- Die Pause ist nicht rastend, sondern nur aktiv, so lang man die Taste drückt. Da bleibt man traditionell.
- Man kann einen festen Aufnahmepegel einstellen, ähnlich wie bei der PR99 (CAL/UNCAL).
- Spannungswähler unterstützt nach wie vor nur 220V und 240V, nicht 230V.
- Ausgangspegel kann zwischen 0 dBu und 6 dBu umgeschaltet werden.
- Es handelt sich definitiv um das Heroms-Zählwerk.

Ansonsten ist die Anleitung ziemlich dünn. So wird z. B. auch nur erwähnt, dass man die korrekte Entzerrung (CCIR/NAB) und die korrekte Tonbandmagnetisierung (320/510 nWb/m) wählen soll und sich hier nach den Angaben des bespielten Tonbands richten soll. Nun steht aber auf der Homepage, dass die 320/510 Umschaltung nur für 38 cm/s gilt und nicht für 19 cm/s, wo es immer 257 nWb/m sind. Das wird hier nicht erwähnt. Auch bleibt unklar, ob die Entzerrung auch für die Aufnahme umgeschaltet wird. Warum hier vieles umständlich mit längeren Beschreibungen erklärt wird, anstatt ein Bild zu zeigen, leuchtet mir auch nicht ein. Man hätte ja sogar einfach die Bilder aus der MK II Anleitung übernehmen können...

Gruß
Robert

Bei dem Preis wird sicherlich das Gerät, nach Terminvereinbarung beim Käufer aufgestellt, eingerichtet und eine Einweisung durch autorisiertes Personal ermöglicht. 
Im Innern der B77 wurde schon immer mit Wasser gekocht. Warum man nun so tut als hätte man statt Wasser einen Zaubertrank genommen finde ich auch schade.

Thomas

PS: In der Anleitung sind auch Fehler drin.....bei dem Preis sollte man hier korrigieren!
"Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen B77 MK III MK lll Stereo Tape Recorders und danken Ihnen für das Vertrauen,
das Sie uns mit dem Kauf dieses hochwertigen Produktes entgegenbringen."

und

"Zur Band-Endabschaltung ist im Kopfträger der B77 MK III MK III eine lnfrarot-Lichtschranke eingebaut. Ist eine Bandspule
abgelaufen oder reißt eine Klebestelle, so schaltet das Laufwerk aus jeder Funktion auf Position STOP. "

PPS: witzigerweise sind die Fehler auch im englischen Textteil vorhanden!
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Zitieren
#78
Mal so ein Gedanke:
Warum hat Revox die B77 wiederbelebt und nicht die PR99?
Zitieren
#79
Vermutlich weil eben doch diverse Teile nicht neu sind und der Bestand an B77 Geräten einfach viel größer ist...
Zitieren
#80
Ich kann mir vorstellen, das man bei Revox davon ausgegangen ist, das die B77 weitaus bekannter ist als die PR99.
Im Grunde ist es ja irgendwie auch eine PR99 MKI im B77-Gewand

Grüße

Frank
A77 MKIV 1/2-Spur, B77 MKII 1/4-Spur, PR99 1/2-Spur CCIR, B710-MKII, AKAI-GX 265D 1/4-Spur-AR
Zitieren
#81
(05.04.2025, 20:22)Darwin schrieb: Die habe ich ihm vor 2 Wochen überwiesen, aber seitdem nichts mehr von ihm gehört.

Der Grund ist relativ simpel: Er hat das Geld nicht mehr. Big Grin
Zitieren
#82
Ja, Bespielte Bänder bietet Revox auch an,
Aber dazu die Preise.
Denkt dran, eine B 77 hat auch eine Rekord Taste,
ein Gin Tonic zu viel, versehentlich mit Play verwechselt,
und dann ??
Zitieren
#83
Dann kaufst du das Band halt nochmal... :-)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste