09.10.2024, 17:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2024, 17:03 von ozimmer.)
Hallo!
da ich endlich meinen iMac (mit 10.15) gegen einen Mac mini M2 ausgewechselt habe, stehe ich jetzt vor dem Problem, daß mein bisherig benutztes CAD-Programm (ViaCAD) nicht mehr richtig läuft!
Zwar Intel 64Bit (wird also eigentlich von Rosetta emuliert) aber es wird keine Zeichenoberfläche angezeigt
Der Vorteil bei ViaCAD für mich war halt die ziemlich übersichtliche Benutzeroberfläche und vor allem das direkte Eingeben von Maßen zum genauen konstruieren.
Nun suche ich also ein alternatives CAD Programm
Welches verwendet Ihr denn so?
Es darf ruhig etwas kosten. Allerdings HASSE ICH ABOs!!!!
Gruß vom leicht verzweifelten
Oliver
Mist! Man sollte nix vor dem zweiten Kaffee posten. Man blamiert sich nur..
Das Avatar-Maschinchen war mein erstes Bandlaufwerk - Philips N2213
Meine bevorzugten Zitate:
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher" (Albert Einstein)
"Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum" (Mehrere mögliche Quellen, unbekannt)
"Wenn man sein Gewicht halten will, dann muss man auch 'mal essen können, wann man keinen Hunger hat" (unbekannt)
Eben gerade habe ich einen Stöpsel konstruiert (aus TPU) um ein nicht bestücktes Loch (Aux) in der Fronplatte meines Nagra-E zuzustopfen:
FreeCAD ist in der Version 1.0 jetzt relativ gut in der Bedienung - schau dir mal die Tutorials von Mango Jelly an - wenn du Deutsch brauchst kannst du mal bei Stolz3D schauen.
ich nutze Autodesk Fusion 360. Das ist für Privatanwender kostenfrei.
Lässt sich prima bedienen und es gibt jede Menge Videos auf YT die Lösungsvorschläge für Benutzer behandeln.
Ich benutze auch FreeCAD. Allerdings nicht für Bandmaschinen, sondern für meine Modelleisenbahn, die in den letzten Jahren die Bandmaschinen verdrängt hat.
Gruß,
Michael/SH
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
(09.01.2025, 19:35)RalfR schrieb: Das Brett vorne fällt aber herunter, da fehlt die rechte Halterung.
Da fehlt so einiges, das wird erst durch den 3D-Druck behoben. Ich hatte nur keine Lust, die fehlenden Teile im Programm zu kopieren, das macht dann der Drucker.
Gruß,
Michael/SH
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)