Braun Audio 2 Kompaktanlage wirft Rätsel auf
#1
Hi zusammen,

ich habe heute eine Braun Kompaktanlage aus der Nachbarschaft geschenkt bekommen.
Anschlußkabel sind ohne Stecker, aber nicht abgeschnitten, also hab ich bislang noch nichts eingeschaltet.
Die Anlage ist dreckig und speckig, aber scheint keine Kratzer zu haben und stinkt nicht nach Nikotin - braucht also ein Bad.

Beim drüber schauen und vergleichen mit Bildern aus dem Netz, bzw der BDA, gibt mir das Teil einige Rätsel auf:

Welche Funktion hat dieser Zapfen ?
   
Kann man rausschrauben, hat dann aber unten nur ein Gewinde sonst nix.

Welche Funktion hat diese Hülse im Deckel ?
   
Hat von der Unterseite nur ein Loch, kein Gewinde.
Beim Zuklappen fluchtet das auch nicht auf den o.g. Zapfen.
Scheint mir aber original, weil das die gleiche Schraube ist als an diesem Haubenhalter weiter hinten.
Finde ich so auch auf keinem Bild im Netz.

Dieses Dingens war mit dabei, wobei ich nicht weiß ob es wirklich zur Anlage gehört.
   
Scheint mir eine Plattenbürste zu sein. Auf den ersten Blick dachte ich an eine Bastelei, das ist aber sehr sauber gearbeitet, also denke ich könnte das schon ein Originalteil sein.

Könnte das mit dem Bolzen zusammenhängen ?
   
Aber wozu dann die beiden Bohrungen im Acryl ?
Und zudem, echt jetzt ? Sieht ja mehr als gebastelt aus - oder ist das "Rams Design"  Big Grin

Dann noch die TA Lagerung:
   
Keinerlei Skala, keine Auflagekraft, kein Antiskating. Wie stellt man den Arm dann ein ? Nur per Waage ?
Dann der Lift. Da schaut ein Federdraht raus und den geriffelten Ring kann man drehen.
An dem Federdraht war ja wohl mal was dran, aber was ?
Zu einem Lifthebel gehört das nicht, aber wo ist dann der Lifthebel ?
Hier hätte ich noch eine Vermutung, die ich noch nicht ausprobiert habe:
Der Teller ist noch gesichert, also zu weit oben. Könnte sein, wenn der weiter unten sitzt, daß dann der Lift über die Mechanik bedient wird, es sich also um einen liftlosen Halbautomaten handelt. Kann das sein ? Auch dazu finde ich nichts passendes in den BDAs im Netz.

Noch ein wenig recherchiert: Könnte auch eine Audio 250 sein, mit PS410 Plattenspieler.
Dann hätte der eine Armautomatik und den Nupsi am Deckel sehe ich da auch auf Bildern.
Leider keine Bilder mit Details und auch nichts Schriftliches was Auskunft gibt.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#2
Hallo Kuni,

die Funktionsweise mancher alter Braun-Plattenspieler ist etwas speziell, es gibt tatsächlich einen Lift ohne Lifthebel: Der Tonarm wird per Hand über die Aufsetzrille der Platte geschwenkt. Erst dann wird der Spieler eingeschaltet, und der Tonarm senkt sich gedämpft ab. Am Ende der Platte schaltet sich der Motor ab, der Schalter springt von I auf 0 und der Tonarm wird angehoben, er muss dann per Hand auf die Stütze zurückgeführt werden.

Mit dem geriffelten Rad am Lift kann man evtl. einstellen, wie hoch der Tonarm von der Platte abhebt.

So eine Plattenbürste mit Zapfen habe ich schon öfter gesehen, kann sogar sein dass es die bei Braun als Zubehör gab. Irgendeine Firma hatte so etwas unter dem Namen "Dust Bug" im Programm.

Bei den "überflüssigen" Deckelhülsen und dem Federdraht muss ich passen.

Ansonsten viel Erfolg mit der Anlage, sind ja anerkannte Design-Klassiker.

Grüße,

Bernd
Zitieren
#3
Danke, es lichtet sich. 
Mit dem Lift wirst du recht haben. So oder so ähnlich liest sich das in einer der BDAs. 

"Dust Bug", genauer "Watts Dust Bug" liefert die passenden Treffer. Allerdings war da wohl eine Basis mit Saugnapf dabei. 

Diesen Federdraht hab ich jetzt auf einem Foto im Netz halbwegs identifizieren können. Den muß man zurecht biegen. Was der soll wird sich dann noch zeigen. 

Die Skala der Auflagekraft müsste am Arm sein. Womöglich irgendwann mal abgefallen. Gut, kann man ja auch per Waage einstellen. 

Bleibt der Bolzen und dieser Hülsennubbsi am Deckel zu erklären.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#4
Moin,

Dust Bug mit Saugnapf hat nicht immer gut gehalten, oft wurden die Dinger deshalb leider festgeklebt und die Reste vom Klebstoff freuen heute die Sammler :-). Braun hat die Plattenspielerchassis mit vorgebohrten Löchern versehen, damit man statt des Saugnapfes einen Bolzen einschrauben kann.

Grüße,

Bernd
Zitieren
#5
Heißt das dann, daß die Befestigung wie ich sie eingangs abgebildet habe so stimmt ?
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#6
Hab jetzt auch endlich mal die Reste einer Modell Bezeichnung gefunden, es ist eine Audio 2 Anlage. 

Der ominöse umgebogene Draht nebst der gerändelten Hülse ist schlicht die Transportsicherung des Arms. Kann man drehen und nach oben ziehen, dann klemmt das dieses Segment auf dem der Arm auf dem Lift aufsitzt.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#7
N' Abend Kuni,

ja, das sieht richtig aus.

Die Transportsicherung für den Arm war mir so nicht bekannt, wieder 'was dazugelernt. 

Audio 2 - das war die erste ihrer Art, hergestellt ab 1963. Also ein guter Fang!

Grüße,

Bernd
Zitieren
#8
Soll aber klanglich den Nachfolgern hinterherhinken. 
Stimmt das?
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#9
So sieht das mit dem Draht und der Arm Verriegelung aus
   
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#10
Moin Kuni,

keine Ahnung wie sich eine Audio 2 klanglich schlägt, habe ich leider noch nie live erleben dürfen. Braun hatte aber bei vielen Verstärkern eine variable Loudness (getrennte Lautstärke- und Pegelregler), wenn so etwas bei der Audio 2 auch vorhanden ist kann man ja alles nach seinem persönlichem Geschmack einstellen.

Schön, dass mit der Verriegelung alles OK ist, das sah mit dem Draht zuerst ja wirklich seltsam aus.

Grüße,

Bernd
Zitieren
#11
Kleine Korrektur,
die audio 2 war nicht die erste "audio"-Anlage, sondern - die 2 gibt einen dezenten Hinweis - die zweite, ab 1965. Das 1963er Urmodell heißt (ja, genau!) audio 1. audio 1 hatte noch ein Kristallsystem, gegen Aufpreis gab es das Modell audio 1M mit einem Shure Magnetsystem M77. Beide hatten noch den kleinen Plattenspieler.
Eine variable Loudness hatten die audio-Modelle alle nicht.

Über die Modellgenerationen wurde natürlich die Technik weiterentwickelt, die Ausgangsleistung vergrößert (audio 1 = 2x 14 W Musikleistung, audio 2 = 2x 20W Musikleistung, Sinusleistung wurde nicht angegeben), der Klirrfaktor wurde besser usw. Diese Schritte mögen heute winzig erscheinen, zu ihrer Zeit waren leistungsfähige Transistorverstärker aber noch Neuland.

Der Arm hat keine Skala für die Auflagekraft, da diese Kraft ja durch ein Ungleichgewicht zwischen Arm und Gegengewicht eingestellt wird, es ist also von der Masse (Gewicht) des verwendeten Tonabnehmersystems abhängig.

Intern (Typenschild) heißt audio 1 auch TC 40, audio 2 TC 45.

VG Stefan
Zitieren
#12
Vielen Dank Stefan, wird allmählich immer klarer. 
Schön auch, daß an der Anlage nichts zu fehlen scheint.
Gruß, Kuni
..............................

http://kuni.bplaced.net/
..............................
Zitieren
#13
Hallo Stefan,

das kommt davon wenn man sich auf "HiFi-Wiki" verlässt und nicht weiter recherchiert...dort steht (fälschlicherweise) dass die audio 2 von 1963 - 67 gebaut wurde. Also Danke für die Korrektur!

Meine audio 308 hat eine variable Loudness, aber die hat außer dem Namen und der Konzeption "links Plattenspieler - rechts Radio" ja nicht mehr viel mit den "alten" audios aus Metall gemeinsam um die es hier geht.

Grüße,

Bernd
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste