M-Electronic-Kassetten
#51
Heute folgen die MF I Melectronic im Regenbogen Design, hergestellt mit ICM Komponenten. Wobei mir da folgende Dinge aufgefallen sind:

Manuel hatte weiter oben schon erwähnt, dass es bei diesen MF I zwei verschiedene Gehäuse gibt; einmal mit weissen Kernen, einmal mit schwarzen Kernen. Aber ... ich habe vorhin versucht, ein Gehäuse mit weissen Kernen aufzuschrauben, weil es so aussah, als hätte es Schrauben. Dem ist aber nicht so, es sind nur angedeutete Schrauben aus Kunststoff, wenn man einen Schraubenzieher ansetzt, bewegt sich da nichts, es geht höchstens der angedeutete Schlitz kaputt. 
Die Gehäuse mit den schwarzen Kernen sind geklebt, auch da ist nichts zu öffnen. 

Es gibt von eben genau diesen Gehäusen auch Kassetten (FIRSTline) die zwischen 1990 und 1993 bei Adivan konvektioniert wurden, auch da sind die angedeuteten Schrauben aus Kunststoff und nicht zu drehen. 

Und ich habe unten auch noch eine Mega Sound angehängt, die ebenfalls ein sehr ähnliches Gehäuse hat, nur kleine Details sind anders, wie zum Beispiel der Umlenkstift beim kleinen Röllchen. Aber auch mit angedeuteten Schrauen.


Da stellt sich mir die Frage: Ist das wirklich noch ein ICM Gehäuse oder ist das SK? Adivan hatte solche Gehäuse ja noch konvektionert. Wurde dieses Gehäuse bei SK hergestellt und Adivan hat konvektioniert, oder umgekehrt: Es ist noch ein Überbleibsel von ICM, das u.a. Adivan und auch SK gleichermassen verwendet hatte?

Auf jeden Fall steht beim Gehäuse mit den schwarzen Kernen noch eindeutig lesbar ICM im Innern der Hülle.


Ist schon wirklich obskur, weil mir ja der Adivan und frühere ICM/MCS Chef bestätigt hatte, dass die Migros nie direkt bei ICM bestellt hatte, sondern immer alles über Philips lief. Ich hoffe immer noch, dass ich diesen Mann irgendwann mal treffen kann, leider ist er nach wie vor Geschäftsmann und viel beschäftigt. Und vermutlich an der Kassetten Vergangenheit nicht mehr so interressiert.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                               
Viele Grüsse
Roli
Zitieren
#52
SK hat meines Wissens nie selber Audiocassetten-Gehäuse hergestellt, sondern immer nur fertige C0-Gehäuse mit Band gefüllt, bedruckt und verpackt.

Diese verschweißten Gehäuse mit angedeuteten Schrauben hatte ich auch schon. Meistens bei Cassetten, die bei SK konfektioniert wurden, aber auch bei Lazer (Dessau) und irgendwelchen aus der Philips/PDM-Ecke. Aufgrund der doch sehr spezifischen Wickelkerne und der Gleitfolien gehe ich schon davon aus, daß diese noch von ICM bzw. der Nachfolgefirma OMD produziert wurden.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#53
Tatsächlich, da hat Roli sehr gut hingeschaut, das ist mir bisher nie aufgefallen. Auch meine MF I im Regenbogendesign sind in der ICM-Variante alle geklebt. auch jene mit den weissen Wickelkernen. Und das Kassettendesign ist im Vergleich zum sonst bei M-Electronic verwendeten Kassettengehäuse vereinfacht.

Zuerst die übliche von M-Electronics verwendete, verschraubte ICM-Kassette, hier am Beispiel der MHQ I-S aus der Regenbogenreihe. Bitte den Pseudo-Umlaufsteg beachten, da wird das Band ICM-typisch quasi "falsch" vorne statt hinten drüber geführt. Im Sichtfenster stilisierte Punkte:
   

Dann die MF 1 mit dem weissen Wickel - gut zu erkennen dass sie nicht verschraubt ist. Auffallend auch die Vereinfachung im Gehäuse, so fehlt der Pseudo-Umlenksteg. Im Sichtfenster stilisierte Striche, wie man sie auch vom vorhergehenden ICM-Gehäuse im PDM-Style kennt:
   

Eine weitere Variante der MF I hat die schwarzen Wickel. Das Gehäuse ist nochmals anders als bei der oben gezeigten MF 1. Im Sichtfenster gibt es nun gar nichts mehr:
   

Alle drei Gehäusen gemeinsam ist die sehr saubere Verarbeitung und der leise Bandlauf - das ist schon typisch ICM, auch das farblose durchsichtige Vorlaufband.

Dann um die Regenbogen-Serie der MF I zu komplettieren noch die nachfolgende Dessauer Kassette mit dem KolorMagnetics-Gehäuse, das eine ziemlich gute Kopie der typischen ICM-Kassette ist wie sie bei der oben gezeigten MHQ I-S verwendet wurde - mit den nicht mehr gelochten Wickeln. Hier geht das Band nun auf der "richtigen" Seite über den Umlaufsteg. Das Sichtfenster hat wieder die stilisierten Punkte:
   

Die Verarbeitung ist ok, der Bandlauf aber nicht mehr so smart wie bei den ICM. Das Vorlaufband ist nun weiss und nicht mehr transparent.


SK kann man als Konfektionierer der M-Electronic-Kassetten sicher ausschliessen; bei Migros gab es nie die SK-typischen Einleger mit den integrierten Aufklebern. Parallelen gibt es hingegen stets zu Philips/PDM: Dort wie auch bei Migros traten sowohl die italienischen Gehäuse auf wie auch die ICM-, SKC-, KolorMagnetics- und EMTEC-Gehäuse. Sogar die Forwards-Gehäuse gab es bei den Migros-Kassetten. 

Definitiv richtig ist aber, dass SK teilweise die gleichen Kassettengehäuse-Lieferanten berücksichtigte wie Philips/M-Electronics. Daneben traten bei SK aber auch noch KolorMagnetics-Kassetten mit gelochten Wickeln und Gehäuse von Schneider auf - und wohl noch einige andere mehr, die so bei Philips und M-Electronics nie auftauchten. Das wäre mal ein eigener Thread wert: die verschiedenen Kassettengehäuse zusammentragen, die von SK verwendet wurden.

LG
Manuel
Zitieren
#54
Sehr unspektakulär hingegen präsentiert sich die MC II im Regenbogen Design. ICM gab sich hier Mühe die gleichen Materielien zu verwenden, endlich mal keine Chaos.

Das gleiche gilt auch für die MHQ I-S, obwohl; hier gibt's schon wieder Unterschiede: Die Bedruckung des Gehäuses wurde bei der 90er nicht mehr gleich gemacht wie bei der 60er. Ansonsten ist auch hier alles identisch.

Lange lagen wir bei der MHQ I-S im Dunkeln, ob es die auch gibt im Regenbogen Design, bis plötzlich bei Ricardo ein paar Fünfer, Zweier und Dreier Pack auftauchten. 

Und noch etwas frage ich mich schon länger: Alle Kassetten im Regenbogen Design von Melectronic ICM sind nicht versiegelt, ich habe die bis jetzt noch nie einzeln versiegelt gsehen. Nur die Mehrfachpacks sind versiegelt. Weiss darüber jemand von Euch Bescheid?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Viele Grüsse
Roli
Zitieren
#55
Nun ist meine letzte Serie Melectronic dran; die MHQ II-S, sozusagen das Flaggschiff der Migros Kassetten. Echtchrom Band ist auf jeden Fall mal eingespult, es riecht nach Wachs. Und hier wieder mal eine kleine Besonderheit, die ICM selten anwendete, sie produzierten für die Migros wieder mal eine Sonderlänge, die sie bei ihren eigenen Kassetten nie gemacht haben. 100 Minuten Kassetten findet man bei ICM fast nie. OK Sonderlängen stellten sie schon auch her, etwa für PDM, Visa und noch ein paar wenige mehr. 46er, 75er findet man etwa bei PDM, bei Visa oder Talk Tapes auch 120er.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Viele Grüsse
Roli
Zitieren
#56
Ich würde sagen, die MHQ I-S 90 ist korrekt so, weil sie zum Rest der Serie paßt. Bei der C-60 ist noch eine Cassette mit der Bedruckung aus der Vorgängerserie in die Hülle geraten; hier würde sie besser hineinpassen:

https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid354047

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#57
(09.04.2025, 09:38)Kirunavaara schrieb: Ich würde sagen, die MHQ I-S 90 ist korrekt so, weil sie zum Rest der Serie paßt. Bei der C-60 ist noch eine Cassette mit der Bedruckung aus der Vorgängerserie in die Hülle geraten; hier würde sie besser hineinpassen:

https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid354047

Viele Grüße,
Martin

Sehe ich genau so.

Zur Regenbogenserie: Mir sind da auch keine einzeln verpackten Exemplare bekannt. Übrigens auch nicht bei den Nachfolgeserien aus Dessau. zumindest nicht solange sie da nur die unbedruckte Transparenzfolie hatten. Erst ab jener Serie, in der die Einleger langweilig weiss waren, gab es wieder schmucke farbige Verpackungsfolien - und ab dem Modell auch wieder einzeln verpackte Kassetten. Das ist dann auch just der Zeitpunkt, ab dem es zwei Lieferanten von Kassetten gab: KolorMagnetics/Dessau (auf der OVP angeschrieben mit "Made in Germany") und Forward (auf der asosten unveränderten OVP angeschrieben mit "Mady in P.R.C").

Wenn ich mich richtig zurückerinnere war das stets ein Teil der Migros-Strategie: Preiswerte, qualitativ ordentliche Kassetten im Mehrfachpaket zu verkaufen: Statt einzelne Kassetten gab es in der Migros immer gleich das Zweier- oder Dreier- oder Fünferpack zum recht günstigen Preis. 

Diese hier habe ich mit originalem Migros-Preisschild in OVP:
- Die MHQ II-S im Regenbogendesign (ICM) als Duopack: CHF 8.-
- Die MC II der Nach-Regenbogen-Ära (also mit den moderneren Ziffern) im Fünferpacket mit Preisetikett CHF 10.50. 

Der Preis für die fünf MC II war damals für Typ II-Kassetten schon sehr günstig, den die Migros wohl nicht zuletzt darum machen konnte, weil man auf die einzelne Verpackung verzichtete und einfach die fünf Kassetten mit einfacher, unbedruckter Transparentfolie einschweisste.

LG
Manuel
Zitieren
#58
Da gab es etwa in der Mitte der 90er Jahre auch einen ordentlichen Preisverfall bei Philips und PDM, als statt der ICM-, SKM- und Genmag-Cassetten nunmehr welche von DMB und Forward verkauft wurden. Das Format Compact-Cassette war langsam auf dem absteigenden Ast, und so wurde eben billiger eingekauft, was man leider auch an der Qualität merkte.

Es gibt übrigens die Geschichte, daß Philips zu der Zeit auch bei Ronees angefragt hat, ob sie nicht OEM-Lieferant werden wollten. Die Russen waren aber zu stolz, ihre Cassetten mit dem Logo eines großen Konkurrenten zu produzieren... schade eigentlich, das hätte ein paar interessante Cassetten ergeben, bei der Gehäusevielfalt, die Ronees damals am Start hatte. In Südamerika hatten sie BASF do Brazil als OEM-Lieferant. Philips war da ziemlich schmerzfrei, wer das Produkt für sie herstellte, das sie einst erfunden hatten.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#59
Hier die Mehrfachpacks die ich noch nicht geöffnet habe: Einmal das  Dreierpack MC II 60, angeschrieben mit dem Preis der Migros in der Schweiz. Und die finde ich nun wirklich saugünstig, auch weil da Echtchrom Band drinne ist, und die in der teuren Schweiz hergestellt wurden.

       


Dann noch ein Zweierpack MHQ I-S 90, angeschrieben mit dem Preis aus Österreich. Die Migros wollten damals nach Österreich expandieren, was aber leider in einem Fiasko und einem Millionenverlust abrupt endete. Dieses Zweierpack konnte ich über Ebay einem Österreicher abkaufen, das bleibt für immer zu  Smile

         
Viele Grüsse
Roli
Zitieren
#60
Witzige Episode mit Rrones.  Wink Das wäre ja ein Design gewesen...

Die von Roli gezeigte MC II in der ICM-Ausführung performt richtig gut. Könnte gut sein, dass hier just dasselbe Band drin ist wie in der Philips UCX mit ICM-Gehäuse.

Zu den Preisen: Eigentlich hätte man ja erwartet, dass auch die Migros-Kassetten je später desto günstiger werden, doch zumindest gegen Schluss der Dessauer/Forward-Epoche war das offensichtlich nicht der Fall - diese MHQ II-S hier aus Dessau kostete als Einzelexempar zu diesem Zeitpunkt vergleichsweise stolze 4 Franken:
         

Damals kaufte ich mir vor allem Sony UX-S, und die waren hier in der CH wenn mich eine Erinnerung jetzt nicht komplett täuscht sicher nicht teurer sondern sogar eher günstiger.

Doch zurück zu Philips/PDM/M-Elecronic/Dessau: Interessant finde ich, dass da der Wechsel zum deutschen Konfektionierer in Ostdeutschland erst dann geschah. als die DMB keine Schneider- und keine ICM-Kassetten mehr verwendeten sondern ausschliesslich KolorMagnetics-Kassetten zum Zug kamen.

LG
Manuel
Zitieren
#61
Hier ging es ja mal wieder richtig ab mit dem Thema! Freut mich sehr. Besten Dank an alle Beteiligte!
Ich hab da leider nichts mehr zusätzlich Erhellendes beizutragen (bis jetzt).
Aber das ruft die melectronic-Zeitlinie mal wieder in Erinnerung, die bei mir noch pendent ist u. seit 1 Jahr angefangen herumliegt. Dank der Beiträge hab ich jetzt wenigstens ein paar Bilder mehr, was die Tabelle vereinfacht...
Viele Grüsse, Sebastian
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste