01.11.2023, 16:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2023, 17:03 von mingis.)
Hallo.
Wurde kürzlich auf Hochgeschwindigkeit umgebaut. Jetzt kann die rechte Spule gerade nach dem Anlass nicht so plötzlich das Band anzunehmen, stoßt es paar mal hart auf die rechte Bandführung. Wahrscheinlich, wegen der geringen Zugkraft des Motors, aber egal. Warum denn nicht ein zusätzlicher fehlender Spannarm? Was meint ihr? Bis ich die Vorderhaube nicht gedrillt habe.
warum nicht ? Der fehlende rechte Spannarm war ohnehin immer ein Kritikpunkt an der A77. Ist halt nicht mehr original.
Ich würde aber mal den Gleichlauf vom Band weg messen, nicht auf der Platine
01.11.2023, 22:13 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2023, 23:02 von mingis.)
(01.11.2023, 19:18)Micha94 schrieb: Ich kann von solchen Modifikationen nur abraten. Die Ingenieure wussten damals schon was Sie machen...
Ich bin genau solcher Meinung -- blaue Birnen, elektronische Zähler -- das würde ich nicht machen. Die Frage war -- ist das nicht was anders? Der Arm ist sicher fehlend, ingenieurisch.
(01.11.2023, 20:00)R2R schrieb: Ich würde aber mal den Gleichlauf vom Band weg messen, nicht auf der Platine
Meinen Sie, das Band klemmt sich in der Bandführung? Nein, es fällt runter, macht kleine Schleife. Kann die Sony Spule zu schwer sein?
Oder was haben Sie gemeint, ich habe nicht ganz verstanden
01.11.2023, 22:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2023, 23:33 von mingis.)
(01.11.2023, 20:59)willy schrieb: ... bei der Revox PR99 wurde es realisiert ...
B-77 / PR-99 Ärme sind anders -- sie schauen in die Gegenrichtung -- müsste dann auch die linke gewechselt werden.
Und sieht es aus, daß da ist ein Bißchen mehr Platz zwischen der Bandführung und der Spule -- die würden hier wahrscheinlich nicht reinpassen.
Ich habe eben keine Bilder des rechten Armes der PR-99 gefunden, geschweige denn eines kaufen. Sieht so aus, daß er auf der Innenseite der Vorderhaube vernietet ist. Wenn so, ein Bißchen amateurischer Workaround, oder? Die Haube gehört zum Bandlauf nicht.
Ich wurde auch gerade kürzlich überrascht, daß die Spannärme oft überhaupt nur passive Stoßdämpfer sind. Ich habe immer gedacht, daß sie müssen entweder mechanisch mit der Bremsen oder elektronisch mit der Wickelmotoren unter einer Rückmeldung gebunden sein.
Man kann ja an seinem Gerät basteln, was man will. Aber der Start sollte auch bei HS keine Probleme machen. Ist der 470 µs Elko auf der Laufwerkssteuerung in Ordnung?
Die rechte Bandführung der PR99 ist übrigens deutlich simpler aufgebaut als die linke Seite.
02.11.2023, 09:04 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2023, 09:07 von mingis.)
(02.11.2023, 00:53)q-tip schrieb: Ist der 470 µs Elko auf der Laufwerkssteuerung in Ordnung?
Noch nicht, werde bald tauschen.
Zitat:Die rechte Bandführung der PR99 ist übrigens deutlich simpler aufgebaut als die linke Seite.
Ist sie echt auf der Haube? Erst war ich wirklich verwirrt -- auf allen Innenbilder sieht man keine Bandführung in der Stelle. Bis die drei Nieten unter der rechten Spule nicht bemerkt habe. Hat jemand Bilder der Innenseite der Haube des PR-99?
Ja, da sitzt an der Innenseite der Front die Bandführung an einem Hebel, der mit einer einfach Feder zurückgezogen wird. Ein Foto habe ich gerade nicht.
Gruß
Robert
...und es sollte natürlich 470 µF heißen... Der sorgt dafür, dass der rechte Wickelmotor beim Start kurzzeitig etwas mehr Kraft hat.
Ich hatte so ein mod für meine A77 vor vielen Jahren auch mal geplant, bin dann aber auf A700 umgestiegen. Ein weiterer Schlaufenfänger rechts macht bei der A77 sicherlich Sinn. Wirklich wirken kann er aber nur, wenn Du das Anlaufmoment des rechten WM über ein Zeitglied entsprechend steuerst: der rechte WM braucht einen genau dosierten Anlaufimpuls, damit der beim Hochlaufen "mitkommt". Nach dem Anlauf muss das Moment aber wieder reduziert werden - das timing ist wohl nur experimentell zu ermitteln.