Welche Geräte kommen woher?
#1
Hallo,

immer wieder stoße ich in verschiedenen Threads auf das Thema zugekaufter Produkte.
Vor allem die deutschen Hersteller galten und gelten in Asien ja als "Weltmeister im Einkaufen".

Was mich nun interessiert. Welche Geräte kommen eigentlich woher. Nicht nur, was eigentlich "Made in Germany" ist, sondern eben auch, ob z.B. der Saba CD936 wirklich von Uher kommt, oder von anderswo.

Dahinter steckt keine nationalistische Ambition, sondern vor allem das Interesse:
Woher bekomme ich im Zweifel Teile. Da ja Neuteile für Telefunken, Saba etc. inzwischen selten geworden sind, wäre es durchaus interessant, vielleicht auch vor der Anschaffung eines Gerätes zu wissen, wo ein Gerät gebaut wurde, woher also identische oder zumindest ähnliche Geräte stammen könnten, die sich als Ersatzteilträger eigenen könnten.

Ein einfaches Beispiel: Es ist hilfreich zu wissen, daß Telefunkens Slimline-Serie (z.B. STC1) eben mit der Serie 20 (z.B. CC20) technisch baugleich ist.
Seit ich weiss, daß mein Saba PSP900 von Sanyo stammt, suche ich Teile für den Tonarmlift eben auch dort.

Also Spezi's (Spezialisten, nicht Mixgetränke) legt los!

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
Hallo,

dann fang ich mal an...

DUAL
Verstärker CV1260 und CV1460 stammen von Denon
Verstärker CV5670 stammt von Rotel - wie ich eben lese: "Kooperation mit Rotel"
-> http://www.dual-board.de/thread.php?threadid=3889
CD-Player CD120 und CD130 kommen von Hitachi
Tuner CT1640 kommt aus dem Südfunkwerk Waiblingen

unter Vorbehalt: Dual CV62, CV120 - Körting

BLAUPUNKT
Tuner XT-240 und Vorverstärker XPA-240 - angeblich Blaupunkt-Entwicklung, gebaut beim Südfunkwerk Waiblingen.
Auf Cassettendeck XC-250 und Endstufe MA-240 steht: "Produced in Japan exclusiveley to Blaupunkt-Specifications" Auf dem T-240 (nicht!!! XT-240) steht das auch.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#3
Aha, dann hab' ich einen Denon-Verstärker, hab' ich auch nicht gewußt.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#4
Hallo Leute,

noch ein paar Geräte:

Quadral L101 - Luxman L1 Verstärker
Quadral T101 - Luxman T1 Tuner

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#5
Umgekehrt wurde Mitte der 80er eine Quadral-Box (Shogun) auch unter dem Namen Luxman vertrieben.
Zitieren
#6
Zitat:timo postete
Umgekehrt wurde Mitte der 80er eine Quadral-Box (Shogun) auch unter dem Namen Luxman vertrieben.
... und wenn ich mich recht erinnere, die Titan in der Blaupunkt ArTech-Reihe.

Der ArTech Plattenspieler AP-6750 ist ein Thorens TD318

Außerdem SABA:
Angeblich kamen zwischen 1984 - 1988 Saba-PS von Dual.

Saba VS-2160 (Verstärker) - Sanyo DCA-611
Saba TS-2000 (Tuner) - Sanyo Modell FMT-611 L
Saba CS-2000 (Recorder) - Sanyo RD-611.
Saba PSP-900 und 910 - Sanyo (PSP900 soll baugleich zum Grundig PS-1020 sein?)

SIEMENS RS-555 Receiver - ein Sanyo; Der RC-555 auch? Grundig CNF350? (Uhrenbaustein: Hitachi)
Siemens RW-725 CD-Player - natürlich ein Hitachi

Die Siemens Anlage 400 aus den Neunzigern ist eine aufgewertete Grundig FineArts, der Plattenspieler RW-400 kommt von Dual, der Grundig TT natürlich auch.

Transonic Plattenspieler Strato P60, P100 - Nikko
Transonic 4004-Serie - Nikko
Transonic Strato D1108 - Nikko

Grundig PS7500 - Technics SL-QL 5

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#7
Einiges wurde ja schon an anderer Stelle erwähnt...

Körting- und Neckermann-Geräte ab Mitte der 70er Jahre, u.A. die "Neckermann Studio"-Bandmaschinen: Gorenje.

Wega-Geräte ab Mitte der 70er Jahre, u.A. die Bandmaschine B-4610: Sony.

Uher-Cassettendecks 34x/ 35x (Alps-Laufwerk): Vermutlich Wangine.

Telefunken RA/ RT/ RR/ RC (ab 1981): Vermutlich ebenfalls Wangine.

Edit: Auf der Kundenliste von Wangine standen wohl auch Rotel und TEAC, letztere lassen wohl auch ihr aktuelles HiFi-Programm noch komplett dort fertigen.
Zitieren
#8
Zitat:timo postete
Einiges wurde ja schon an anderer Stelle erwähnt...

Körting- und Neckermann-Geräte ab Mitte der 70er Jahre, u.A. die "Neckermann Studio"-Bandmaschinen: Gorenje.

Wega-Geräte ab Mitte der 70er Jahre, u.A. die Bandmaschine B-4610: Sony.

Uher-Cassettendecks 34x/ 35x (Alps-Laufwerk): Vermutlich Wangine.

Telefunken RA/ RT/ RR/ RC (ab 1981): Vermutlich ebenfalls Wangine.

Edit: Auf der Kundenliste von Wangine standen wohl auch Rotel und TEAC, letztere lassen wohl auch ihr aktuelles HiFi-Programm noch komplett dort fertigen.
Hallo Timo,

Bist du Dir sicher, daß Gorenje alles für Körting gebaut hat? Gorenja war zuletzt Eigentümer vom Körting, sicher, aber wurde bei Körting nicht mehr gefertigt? Übrigens hat es scheinbar auch Körting Toplader-Recorder "Made in Japan" gegeben.

Hat Telefunken nicht die 300er Serie selber gebaut ("Pabst-Laufwerk" beim RC300)?

Zu Wega würde mich interessieren: Was kam eigentlich von Sony und was aus Fellbach? Die Bandmaschine B 4610 ist klar: Sony TC 755! Die Serie P und JPS: Sony. Die Mini-Serie: Aiwa (=Sony).
Wega R-50 - Sony SL-F1
Wega T120 - Sony ST - A 30 L
Alles ab 80er Jahre: Sony. Die 51K dürfte technisch auch von Sony stammen? Die Lab-Serie? Die Mini-Modul 42-Serie?
Die Receiver der Serie 31xx waren doch noch Wega!? Und die Tuner 47xx?

Erkenntis: Der T4710 ist "Made in Japan"

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#9
Hallo Matthias M,


Die Wega Lab-Serie war meines Wissens eine Gemeinschaftsarbeit. Der Tuner war eine Entwicklung Wischhofs für Wega, der Vorverstärker und Endstufe kamen von Sony.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#10
Zitat:Jürgen Heiliger postete
Hallo Matthias M,


Die Wega Lab-Serie war meines Wissens eine Gemeinschaftsarbeit. Der Tuner war eine Entwicklung Wischhofs für Wega, der Vorverstärker und Endstufe kamen von Sony.

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,

wo wurde Deines Wissens nach gebaut? In Japan oder in Fellbach?

Dual und Siemens beharren ja teilweise darauf, daß Ihre Entwicklungen bzw. nach Ihren vorgaben in Japan gebaut wurde.
Hat Wega überhaupt noch neen / nach Auslaufen der großen Receiver etwas gefertigt? Oder nur noch die Fernseher?`

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#11
Zitat:Matthias M postete
Bist du Dir sicher, daß Gorenje alles für Körting gebaut hat?
Entschuldige, unklar formuliert - nicht alle, aber einige Geräte. Soweit ich weiß, endete die Körting-Fertigung in Deutschland kurz nach der Übernahme durch Gorenje. Danach wurde einiges bei Gorenje gefertigt und anderes zugekauft.

Wenn's Dich interessiert, kann ich auch gerne noch mal nachhorchen. Ich kenne jemanden, der lange in einer Vertragswerkstatt für Neckermann-Elektrogeräte gearbeitet hat und sich mit Neckermann und Körting wirklich phantastisch auskennt.

Zitat:Hat Telefunken nicht die 300er Serie selber gebaut ("Pabst-Laufwerk" beim RC300)?
Bei der 300er-Reihe will ich's nicht beschwören, weil ich sie nicht kenne. Hier wird auch behauptet, sie sei in Deutschland gefertigt worden. Möglicherweise kamen nur die gemeinsamen Teile mit den 100er- und 200er-Geräten aus Taiwan, während die Fertigung anderer Baugruppen und die Endmontage noch bei Telefunken selbst erfolgten.

Was ist eigentlich mit den Plattenspielern dieser Baureihe - gibt es da irgendwelche Informationen über den Hersteller?
Zitieren
#12
Hallo Matthias M,

Zitat:Hallo Jürgen,

wo wurde Deines Wissens nach gebaut? In Japan oder in Fellbach?
auch gemeinschaftlich, Vor- und Endstufe in Japan, der Tuner in Fellbach, abgeglichen wurde er bei Wischhof selber, der damals im Saarland wohnte.


Gruß
Jürgen
Zitieren
#13
Zitat:Matthias M postete
Quadral L101 - Luxman L1 Verstärker
Quadral T101 - Luxman T1 Tuner
Zitat:timo postete
Umgekehrt wurde Mitte der 80er eine Quadral-Box (Shogun) auch unter dem Namen Luxman vertrieben.
Luxmann und Quadral wurden ja damals, wie auch Fuji, über All-Akustik in Hannover vertrieben.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#14
Zitat:timo postete
...
Wenn's Dich interessiert, kann ich auch gerne noch mal nachhorchen. Ich kenne jemanden, der lange in einer Vertragswerkstatt für Neckermann-Elektrogeräte gearbeitet hat und sich mit Neckermann und Körting wirklich phantastisch auskennt.
...
Hallo Timo,

Interesse? Immer doch!
Vor allem würde mich interessieren - Woher stammten eigentlich diese hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...7546882738
http://cgi.ebay.de/Koerting-FSD-100-FDS1...dZViewItem

Körting hat ja für einige andere Hersteller gebaut, weil man in der Fetigung so günstig war (z.B. Siemens Klangmeister?). Trotzdem hatte ich mal einen 70er-Jahre Toplader, auf dessen Gelhard-Variante "Made in Japan" steht:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...%26fvi%3D1
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...:B:LC:DE:1

An anderer Stelle las ich, einige "westliche Hersteller" hatten z.B. ihre Mini-Anlage von RFT !!!???

Wenn Dein Bekannter da weiterhelfen kann...

EDIT: Erkenntnis! Auf den Körting Mini-Anlagen steht Made in Germany.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#15
Hallo Matthias,

der Toploader ist auf jeden Fall ein Japaner. Wer ihn gebaut hat weiß ich nicht, aber das Ding gab es unter vielen Namen.
Ich glaube "Poppy" oder "Sanwa" hatten auch genau dieses Gerät auch im Programm.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#16
Poppy mag ich ja gar nicht. Ein alter Radiowecker dieser Marke beendet jeden Morgen meinen Nachtschlaf. ;-)

Waren das Japaner? Haben die selbst gefertigt?
Zitieren
#17
ich denke nicht, das die selber gefertigt haben.

Poppy stand damals auf allem was so richtig billig war ;-)
Gruß
Michael

Zitieren
#18
Hallo,

zurück zum Thema:

Alle Dual-Plattenspieler der letzten Jahre (505, 455 etc.) sind von Alfred Fehrenbacher (http://www.alfredfehrenbacher.de/).

Woher kommen eigentlich die Nordmende, Metz, Graetz und Loewe Bausteine der späten Siebziger und Achtziger?

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#19
Zum Thema Loewe haben wir schonmal in diesem Thread
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=1007
Zitieren
#20
Danke für die Info...

Loewe hat also Philips verkauft...? TA-6000, TA-12000 ... Wie stehts mit der 200er Serie (SA, SC, ST)?
http://cgi.ebay.de/Loewe-Stereo-Amplifie...dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Loewe-Stereo-Casseten...dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Loewe-Stereo-IC-Tuner...dZViewItem

Übrigens: Hier noch ein paar andere Epigonen:

Elac Cassetten-Toplader CD-650 - Nakamichi

Blaupunkt
- Verstärker MA 5650 (Grundig V 8200)
- Tuner PT 3650 (Grundig T 8200)
- Tapedeck DC 1750 (Grundig CCF 8300)
- CD-Player CD 2850 (Grundig CD 8400)

Grundig
CNF350 (Tapedeck), V1700 (Verstärker), T1700 (Tuner) und CF1700 (Tapedeck) aus 1986 aus dem Hause Sanyo. : geklaut im Plattenspieler Thread...

Uher
Angeblich sollen die EG 730 / VG 830 / LG 130 baugleich zu den Blaupunkt 240ern, also vom Südfunkwerk Waiblingen sein. Kann das jemand bestätigen?

Erkenntnis: Bauglich sind sie jedenfalls nicht; der MA240 (Endstufe) ist "Produced in Japan exclusiveley to Blaupunkt-Specifications", also sich nicht mit dem LG130 identisch (oder der kommt auch aus Japan).

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#21
Zitat:Matthias M postete
Elac Cassetten-Toplader CD-650 - Nakamichi
Elac hat eine ganze Reihe von Kassettendecks bei Nakamichi zugekauft!

(Hat jemand hier das HiFi-Jahrbuch von 1976? Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, sind darin Decks zu sehen, die auf der Front untereinander sowohl das Nakamichi- als auch das Elac-Logo tragen.)
Zitieren
#22
Hi Timo,

geh' mal hierhin, da findest Du alle von Naka gebauten Decks als Liste vor.

http://www.naks.com/cgi-bin/nakspage.pl?func=overview

Gruß
Jürgen
Zitieren
#23
Zitat:Jürgen Heiliger postete
geh' mal hierhin, da findest Du alle von Naka gebauten Decks als Liste vor.
Danke!

Hier ein Bild eines Decks, das sowohl "Elac" als auch "Nakamichi" als Markennamen trägt (ist allerdings nicht das Modell, das ich meinte):

[Bild: nakaelac.png]

Edit: Das gleiche Gerät ist in dem Nakamichi-Archiv auch zu finden, aber ohne Elac-Logo. Vermutlich wurde es nur in Deutschland in dieser Form vertrieben.
Zitieren
#24
Nun, es gibt viele sogenannte hersteller, die gar nicht selber hergestellt haben.

Der Name Poppy ist gefallen. Poppy hat nur zugekauft, aber da war sehr viel brauchbares Zeugs dabei.
Ich habe einige Poppy geräte in Händen gehabt, die sich absolut nicht vor den Originalen zu verstecken brauchten!

Das selbe bei Tandy = Radio Shake = Realistic!

Teleton hat zum Teil Dualbaugleiche Verstärkerteile im Programm gehabt, die nicht optisch identisch waren aber technich 1 zu 1 übernommen werden konnten.

Beispiel BASF, auch hier war technisch einiges mit Teleton identisch.

Einiges davon ist vermutlich in den Südfunkwerken zusammen gelötet worden.

Zu den Aussagen von Matthias M, die Aussage ist meines Wissens nach 100 Prozent zutreffend.

Die Firma PE hat übrigens bei Tesla zum Teil fertigen lassen und Grundig Geräte sind nicht selten im Osten nachgebaut worden. Natürlich mit Lizenz!

SABA, LOEWE und Telefunken haben einige Laufwerke von Dual zugekauft, wobei gerade Telefunken interessant ist, da diese selber Plattenspieler gebaut haben.

Im Plattenspielerbau gab es eh interessantte Zusammenhänge.
Der Namen Körting wurde genannt. Als Neckermann Körting übernommen hat, wurden plötzlich BSR Laufwerke verwendet.
Wie Timo schon geschrieben hat ist Körting bei Gorenje gelandet.

Zu den Telefunkencassettenlaufwerken, die 200er und 300er sind meines Wissens nach alle ALPS Laufwerke. Wenn ich mich da irre, was ich aber nicht glaube, bitte um korrektur.
Die 1000er und Laufwerkere höherer Nummierung müßten alle von Telefunken selber gebaut oder in Auftrag gegeben worden sein.
So hat Telefunken für einige deutsche Versandhäuser produziert.

Hier sind ebenso wie im Fall Poppy einige Geräte produziert worden, die man noch heute gerne unterschätzt.

Ebenfalls sehr interessant ist die Firma Nivico! Das ist eine Tochter von JVC, aber das ist nicht jedem bekannt!

Zur Geschichte Dual etwas, es ist schon richtig, daß heute Dual nur noch bei Fehrenbacher gefertigt wird. Aber man muß auch bedenken, wie es dazu gekommen ist. Ich kenne die Geschichte nicht genau, weshalb ich da nichts konkretes zu sagen werde, daß ist aber auch gar nicht nötig!

Fehrenbacher hat die Produktion irgendwann in den 90ern übernommen.
Außerdem hat man zumindest für kurze Zeit Thorens Laufwerke produziert, die auf Dual Basis aufgebaut sind.

Nun möchte ich noch was zu Grundig sagen.
Ich weiß nicht genau was Grundig alles selber produziert hat, was fest steht, Grundig hat nie selber einen Plattenspieler gebaut!

Auf den Duallaufwerken, die Grundig verwendet hat steht immer Dual, auf den Philips Laufwerken immer Grundig, obwohl es eben Philips sind.
Wie es sich mit anderen Laufwerken verhält, die Grundig verwendet hat wis ich nicht.

Die Lautsprecher sind so eine Sache.

Unter Quadral werden sogar All Sonic Lautsprecher verkauft.
Diese sind Top Lautsprecher, die mit den entsprechenden Chassis der Top Serien ausgerüsstet wurden, jedoch nicht das edle Design der Topserien von Quadral haben.

Sehr schön auch das Verhältniss Sony = Wega!
Vieles wo Wega rauf steht ist Sony drin. Aber da kann auch einiges anderes drin stecken.

Ich ziehe mich jetzt zurück, der Dietmar
Zitieren
#25
Hallo Dietmar,

hast Du nähere Infos zum Südfunkwerk, vor allem, ob und was die für BASF gebaut haben? Ich dachte bisher die BASF-Teile kämen von Aiwa?

Zum RC300 von Telefunken: Hier wird immer mit Papst-Laufwerk geworben: Weißt du das mit Alps genau?
Wenn Du schreibst, Telefunken hätte für Versandhäuser produziert, kann das ja nur Otto (Henaseatic?) oderr Quelle (Universum) sein. Neckermann hat ja von von Körting bezogen; als dann Palladium als Marke kam, war Telefunken doch schon tot...? Hast du einen Tip, welche Geräte von Telefunken kamen?

Mit Grundig Plattenspieler hast Du wohl recht. In den Siebzigern stammen die von Dual und Philips, in den Achtzigern von Technics und Sanyo.
Wega... kam da nicht zunehmend ALLES (Ausnahmen oben) von Sony?

Tschüß, Matthias M

Übrigens: Wo kamen eigentlich die Uher CG350 mit Cassettenschacht her?
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#26
Zitat:Matthias M postete
Wo kamen eigentlich die Uher CG350 mit Cassettenschacht her?
Das frage ich mich auch.

Und bei Telefunken bin ich mittlerweile total verunsichert. Habe ich damals noch angenommen, das die RC100/200/300 Eigenproduktionen waren, glaube ich jetzt eher das Gegenteil.

Dafür ist der Blaupunkt XC-240 wie auch der Uher CG344 mit dem RC-200 viel zu identisch.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#27
Zitat:Donzerge postete
... bei Telefunken bin ich mittlerweile total verunsichert. Habe ich damals noch angenommen, das die RC100/200/300 Eigenproduktionen waren, glaube ich jetzt eher das Gegenteil.

Dafür ist der Blaupunkt XC-240 wie auch der Uher CG344 mit dem RC-200 viel zu identisch.

Gruß
Michael K.
Hallo Michael,

wenn man sich hier und in den anderen Foren umschaut, scheinen die RC-100 und -200 definitiv zugekauft.
Zu dem 300er gibt es unterschiedliche Angaben: Ob das bedeutet, Telefunken hat - ähnlich wie Dual beim C844 - Vorgaben gemacht, unter denen ein Japaner gebaut hat, oder ob der tatsächlich selber gebaut wurde, kann ich nicht sagen. Lesen kann man immer wieder vom "Pabst-Laufwerk" Das hätten Wangine&Co. sicher nicht ohne Vorgaben verbaut... Vielleicht kann da jemand anderes helfen.

Mit dem 240er blaupunkt stimme ich Dir zu: Der sieht nach Wangine aus. Später kamen die Blaupunkt dann von Panasonic.

EDIT: Der Uher CG350 sei laut Johann Gruber (Uher Service) zugekauft.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#28
Trägt das 300er denn nicht einen "Made in Germany"-Aufdruck? Mir ist so, als hätte ich das mal gelesen.

Mein einstiges 200er schwieg sich über seine geographische Herkunft jedenfalls aus.
Zitieren
#29
Hallo,

eben habe ich gelesen das Tastenmonster Nordmende CD 1500 stammt wohl von Sharp/Optonica (ähnlich RT-3838, ein Nachfolger?)
Der CD-Player System 2000 natürlich von Hitachi (s.o.).

Mein Vorverstärker Canton EC-P1 ist natürlich ein MBL 4005.

Die Blaupunkt L110 ist eine Quadral Amun, die L200 eine Montan (s.o.).

Apropos Wangine: Bei Dingsda bin ich auf den Renkforce Verstärker HVA-6060 gestoßen, der von Wangine kommen soll.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#30
Hallo schon wieder,

eben lese ich im Hifi-Forum, der Grundig Fine Arts A 9000 soll eine "veredelte Mischung" aus Marantz PM 84 und PM 64 sein.

Die DATs dürften wohl Sony's sein!?

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#31
Zitat:Matthias M postete
Hallo Dietmar,

hast Du nähere Infos zum Südfunkwerk, vor allem, ob und was die für BASF gebaut haben? Ich dachte bisher die BASF-Teile kämen von Aiwa?
Hallo Matthias, Ich weiß nur definitiv von 2 Geräten, die von den Südfunkwerken sowohl für Teleton und BASF gebaut wurden.
Einmal ein Receiver und ein Verstärker. Wobei letzterer eindeutig die gleiche Beschaltung hat wie einer der kleinen Dualverstärker aus den Endsechzigern. Ich muß aber nachschauen, welcher Dual es war. Optisch gibt es da aber keine Gemeinsamkeiten.

[qute]Zum RC300 von Telefunken: Hier wird immer mit Papst-Laufwerk geworben: Weißt du das mit Alps genau?[/quote] Bezeugen kann ich das nicht, aber ich meine ein RC 300 mal geöffnet zu haben und das ALPS Laufwerk steckte drin. Das ist aber lange her, also kann ich mich auch täuschen. Deshalb, ggf. Irrtum meinerseits.
Im RC 100 und im RC 200 ist aber ein Alps drin.

Zitat:Wenn Du schreibst, Telefunken hätte für Versandhäuser produziert, kann das ja nur Otto (Henaseatic?) oderr Quelle (Universum) sein.
Telefunken hat für Quelle produziert.
Man hat damals unter dem Namen Universum Kassettendecks und Plattenspieler angeboten.
Bei den Cassettengeräten gab es sehr hochwertige Teile, die sich mit den Spitzengeräten der Endsiebziger und den 80er Jahren messen konnten. Allerdings hat der Name Quelle Universum viele abgeschreckt ein solches Gerät zu kaufen.

Zitat:Neckermann hat ja von von Körting bezogen; als dann Palladium als Marke kam, war Telefunken doch schon tot...? Hast du einen Tip, welche Geräte von Telefunken kamen?
Mir ist auch nur die Beziehung Neckermann - Körting bekannt, jedoch wurden die Körting Geräte irgendwann durch BSR und sonstige engliche Fabrikate ersetzt. Der Name Körting wurde aber weiter verwendet.
Wann der Wechsel zu Palladium als Markennamen gekommen ist, weiß ich leider nicht. Ebenso weiß ich nicht, wann der Markenname Körting an Gorenje übergegangen ist.

Zitat:Mit Grundig Plattenspieler hast Du wohl recht. In den Siebzigern stammen die von Dual und Philips, in den Achtzigern von Technics und Sanyo.
Wega... kam da nicht zunehmend ALLES (Ausnahmen oben) von Sony?
Wega wurde doch von Sony übernommen, oder irre ich da jetzt?
Fakt ist aber, daß nicht alles, was unter Sony Regie den Namen Wega trug auch von Sony gekommen ist.
Ich weiß nicht mehr, was im einzlnen nicht von Sony stammte, aber da waren in den 80ern ein paar Geräte, die auch von Sony zugekauft wurden.
Ich werde aber da nochmal anfragen, was das im einzelnen gewesen war.


Zitat:Übrigens: Wo kamen eigentlich die Uher CG350 mit Cassettenschacht her?
Das Gerät kenne ich nicht, kann also nichts dazu sagen.
Zitieren
#32
Hallo,

noch ein Nachsatz zum Telefunken RC-300. Auf dem Aufkleber auf der Rückseite steht "Made in Western Germany" drauf.
Also kein Wangine sondern ein echter was-auch-immer mit Komponenten woher-auch-immer.

[Bild: rc300b.jpg]
selbst geklaut...

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#33
Zitat:Donzerge postete
...Dafür ist der Blaupunkt XC-240 wie auch der Uher CG344 mit dem RC-200 viel zu identisch.

Gruß
Michael K.
Moin, moin,

eben bekommen: "Produced in Japan exclusiveley to Blaupunkt-Specifications"

Auf der 240er Endstufe stehts auch drauf.

Zitat: Dietmar postete
... Telefunken hat für Quelle produziert.
Stimmt, ich erinner mich an Plattenspieler, die wie "light"-Versionen des STS1/CS20 aussahen. Welche kamen doch noch von Telefunken?

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#34
Zitat:Matthias M postete
Später kamen die Blaupunkt dann von Panasonic.
Die kamen von Hitachi, nicht von Panasonic.

Oder ich hab eine Serie verpasst ;-)

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#35
Zitat:Donzerge postete
Zitat:Matthias M postete
Später kamen die Blaupunkt dann von Panasonic.
Die kamen von Hitachi, nicht von Panasonic.

....
Moin, moin,

umrum 1984 hatte Blaupunkt Cassettendecks, die die Stereoplay - soweit ich mich erinnere - Panasonic zuschrieb. Die Typenbezeichnung lautet Blaupunkt C-1620.

Die Videorecorder stammten auch von Panasonic...insofern scheint es mir zumindest nicht unwahrscheinlich.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#36
Ein sehr interesanter Fall..... wir haben beide recht.

Das Bild zeigt den C-1600, welcher von Hitachi ist:

[Bild: blaup1.jpg]


Dieses Bild zeigt den C-1630 welcher von Panasonic ist:

[Bild: blaup2.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
#37
Zitat:Matthias M postete
Die Videorecorder stammten auch von Panasonic...insofern scheint es mir zumindest nicht unwahrscheinlich.
Matushita und Blaupunkt hatten in Deutschland auch eine Produktionsstätte, die der gemeinschaftlich unterhaltenen Firma "MB Video GmbH" gehörte. Crazy hat mal was zu dem Thema geschrieben.
Zitieren
#38
Zitat:Donzerge postete
Ein sehr interesanter Fall..... wir haben beide recht....
Gab es die beiden Serien möglicherweise sogar gleichzeitig oder kurz aufeinander folgend?

Was wäre das für ein Blödsinn: Man stelle sich den armen Rundfunktechniker vor, der als Blaupunkt Vertragshändler für möglicherweise vom Aufbau völlig verschiedene Geräte Knowhow und Ersatzteile vorhalten müsste.

Schaue ich mir eine Marke wie Telefunken in den Siebzigern an, da waren viele Komponenten zwischen den Geräten austauschbar: Die schrägen in Kunststoff eingefaßten LED-Ketten sind z.B. bei Recordern und highcom-Baustein als Aussteuerungsinstrument, bei Verstärkern als Leistungs-Anzeige oder bei Tunern als Anzeige für die Feldstärke verwendet worden; Unterschiede gab es bestelnfalls in der Farbe der LEDs. Nicht immer hübsch, aber praktisch. Die Laufwerke waren sicherlich ebenfalls über die vershiedenen Geräte weitgehend austauschbar.
Kein Wunder, daß Blaupunkt bei den "Fachhändlern" vor Ort nicht so verbreitet war.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#39
Hat jemand schon mal von Geräten mit dem Namen "Me-lo-die" gehört? Heute auf dem Trödelmarkt habe ich ein sehr schönes Kofferradio der Marke gesehen. Das Logo ist eine geschwungene Notenlinie, darunter der Markenname "ME-LO-DIE" und "Made in West Germany". Das Gerät stammt dem Design nach aus den mittleren bis späten 70ern, wirkte sehr wertig (Holzseitenteile!) und hatte auch ein recht stattliches Gewicht.

Leider bin ich mir mit dem Verkäufer nicht handelseinig geworden, da er von seiner anfänglichen Preisvorstellung von sage und schreibe 25 € nur um 3 € abgerückt ist.

Weiß jemand, wer dieses Gerät hergestellt hat? Nach Grundig oder Telefunken sah es nicht aus.
Zitieren
#40
Hm, das ist ja mal was völlig neues, kenne ich auch nicht. Hatte es denn irgendwelche Ähnlichkeiten zu anderen Markengeräten?

Gruß, Niko
Zitieren
#41
Zitat:timo postete
Hat jemand schon mal von Geräten mit dem Namen "Me-lo-die" gehört?...
Ist mir noch nie untergekommen.
ls OEM-Hersteller in den Siebzigern kenne ich bisher nur:
-Telefunken
-Körting
-Südfunk-Apparatebau Ott
-HEA (Houben Elektro-Akustik)
und natürlich Dual und Elac für Plattenspieler. Kennt Ihr andere? Gab es da nicht eine "Elektronika" oder so ähnlich als Bandgeräte-Hersteller?

Bei Dingsda bin ich heute auf noch eine "exotische" Marke gestoßen: Hantor.
Zeitweise angeblich baugleich mit Lenco/Uher zur Harman-Deutschland Zeiten.

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#42
Zitat:Agfa-Band postete
Hm, das ist ja mal was völlig neues, kenne ich auch nicht. Hatte es denn irgendwelche Ähnlichkeiten zu anderen Markengeräten?
Ich bin nicht unbedingt der große Kofferradio-Kenner, aber ich habe keine festgestellt.

Versuch einer Beschreibung des Geräts:

- Etwas tiefer als die meisten anderen Geräte dieser Spezies, von der Breite und Höhe ein normales Kofferradio.
- Gehäuse in mattschwarzem, genarbten und sehr hochwertig wirkenden Kunststoff. Seiten in Holzfunier, ähnlich wie bei Bandmaschinen. Alle Bedienelemente oben, vorne nur eine recht große, schwarz-grau-grüne Skala für alle Wellenbereiche, darunter ein großer, ovaler Lautsprecher mit einem sehr auffälligen Gitter: Schwarzes Quadrat-Muster, und in den Quadraten dann wiederum kleine, runde Schallöcher.
- Am rechten Rand der Skala ist ein kleines, analoges Anzeigeinstrument mit Beschriftung "Signal/ Batterie" (hat mich gewundert, weil nicht ersichtlich war, wann es Signal und wann Batterie zeigt - einen Umschalttaster habe ich nicht gesehen).
- Versenkbarer Tragegriff hinter den obigen Bedienelementen.
- Die Antenne hatte einen auffällig großen Durchmesser. Das Antennengelenk ist bei eingeschobener Antenne im Gehäuse versenkt.
- Netzanschluss mit dem normalen zweipoligen Euro-Stecker.
- Batteriefach für vier Monozellen. Der Deckel wird nach unten abgeschoben.
- Das Gerät ist so schwer, daß ich als erstes kontrolliert habe, ob noch alte Batterien im Fach sind (war aber nicht so).

Das Typenschild besagte leider nicht viel, keine Herstellerangabe, kein nichts. Nur "Made in West Germany".

Edit: Zitat eingefügt.
Zitieren
#43
Hi,

wie ich eben entdeckte, hat auch Tandberg Epigonen:

ITT 3020 = Tandberg Tapedeck TCD 3034.

Der ITT HiFi 9610 ist natürlich ein Dual (steht drauf).

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#44
Hallo,

dieses ITT-Deck taucht auch immer wieder bei der Tandberg-Suche bei eBay auf. Das wird gerne erwähnt, wohl um den Preis zu steigern.

Gruß, Niko
Zitieren
#45
es ist aber auch absolut identisch mit dem Tandberg....
Gruß
Michael

Zitieren
#46
Zitat:timo postete
Hat jemand schon mal von Geräten mit dem Namen "Me-lo-die" gehört? Heute auf dem Trödelmarkt habe ich ein sehr schönes Kofferradio der Marke gesehen. Das Logo ist eine geschwungene Notenlinie, darunter der Markenname "ME-LO-DIE" und "Made in West Germany". Das Gerät stammt dem Design nach aus den mittleren bis späten 70ern, wirkte sehr wertig (Holzseitenteile!) und hatte auch ein recht stattliches Gewicht.

Leider bin ich mir mit dem Verkäufer nicht handelseinig geworden, da er von seiner anfänglichen Preisvorstellung von sage und schreibe 25 € nur um 3 € abgerückt ist.

Weiß jemand, wer dieses Gerät hergestellt hat? Nach Grundig oder Telefunken sah es nicht aus.
Hallo Timo,

ich wurde von jemandem kontaktiert, der auf stereo2go.com an einer Cross-Referenz-Liste arbeitet.
Falls Du noch Interess hast, maile ich ihn mal an...

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#47
Hi Leute,

in einem Dingsda-Angebot zum Tandberg TCD 440A bin ich auf die Aussage gestoßen, dies sei das letzte Tapedeck, das Tandberg selber gebaut habe:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...5876591054
"...Danach wurden nur noch Geräte in Fernost zugekauft oder dort produziert..."

Kann mich einer aufklären? Stammen die 3000er nicht aus Norwegen? Wie sieht es mit den weiteren 3000er-Komponenten aus?
Ein Tapedeck TCD3034 gibt's ja auch als ITT 3020. Woher kommt der?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#48
Moin, moin,

soeben erfahren:
Die großen Eumig der 1000er Serie (T1000, C1000, M1000) sollen von Luxman stammen. Die 500er auch?
Der FL-900 stammt ja von Alpine. Nur auf dem FL-1000µP und den Metropolitan steht "Made in Austria"

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#49
Ich denke, was da für eine "Made" draufsteht ist eigentlich wurscht:
Um eine "Made in Germany" zu bekommen bzw. labeln zu können, muß gerade mal 30% aus Deutschland kommen bzw. hier passiert sein, z.B. die Endmontage hier stattgefunden haben: bestes Beispiel: Endmontage des VW Phaeton in Dresden.
Aus in der Regel gut informierten Kreisen ist mir mitgeteilt worden, daß z.B. die Firma Bosch es so gedeichselt hätte, daß auf diese 30% auch das "Engeneering" angerechnet wird. So kommt es, daß auf Teilen dieser Firma, die komplett in China gefertigt werden, ein "Made in Germany" prangt.
Wie war das noch: nur ".. von der Maas bis an die Memel"???

Frank
Zitieren
#50
Auf jedem Fujitsu/Siemens oder Maxdata PC steht "Made in Germany", weil die Assemblierung hier statt findet.
Keines der verwendeten Teile kommt aus deutscher Produktion.
Gruß
Michael

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste