Moin,
ich habe mir für meine A77 nun die NAB Adapter aus dem Beitrag von Holgi bestellt.
Passende NAB Spulen habe ich aus dem Beitrag von bobhund bestellt.
Da ich noch keine Erfahrung mit NAB Adapter und NAB Spulen habe, stellt sich eine Frage hinsichtlich der Bänder für mich:
Ich möchte mir LPR35 Bandmaterial mit einem NAB Kern, wie hier als Beispiel, zulegen. Lassen sich generell NAB Spulen aufschrauben und mit einem Band mit NAB Kern zusammenschrauben, oder muss jedesmal eine komplette NAB Spule mit Band angeschafft werden?
Bewogen hat mich der Wechsel auf NAB, weil ich ja die Erfahrung mit den "Revox Mastering Tape 631" gemacht hatte.
VD für eine Antwort
und regnerische Grüße von der Nordseeküste
Die NAB-Kerne sind genormt. Du kannst also die Rohwickelkerne einfach mit den Flanschen einer beliebigen NAB-Spule versehen. Schrauben zuerst nur leicht anziehen, auf der Maschine Rundlauf checken, evtl. etwas korrigieren, Schrauben festziehen.
18.09.2023, 13:35 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2023, 13:36 von havox.)
Die meisten NAB-Spulen lassen sich auseinanderschrauben, und dann kannst du den vorhandenen Kern gegen das Band mit Kern tauschen.
Die Maxell-Spulen sind wegen des dort verwendeten Schraubensichers nicht so gut zu zerlegen.
Der Mutige klemmt den Kern mit Band auf den linken Bandteller und spult auf eine Leerspule rechts (mit der A77 würde ich das nicht machen…). Der weniger Mutige schafft das Band im Play-Betrieb auf die Spule.
Ich ziehe aber die Spulen-Zerlegemethode vor, auch wenn das ganz genaue Zentrieren der Flansche ggf. Geduld braucht.
18.09.2023, 14:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2023, 14:37 von AnalogJörg.)
Bei Frank gab es mal diese Adapter ,da kann man Rohwickel auf Spule umspulen. Dabei war noch ein 26,5 Wickelteller ,worauf der Wickel kam.
Dies ist der Wickelteller dazu.
18.09.2023, 15:33 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2023, 15:33 von revojo.)
Falls nicht mehr verfügbar, bietet jemand das Set gerade auf Ebay an: https://www.ebay.de/itm/355039520074
Hatte ich die Tage schon gesehen, daher ist es mir bei diesem Thema wieder eingefallen (keine Werbung für den Verkäufer).
Grüße
revojo
Moin,
vielen Dank an alle für die informativen Antworten, das mit den ganz Mutigen hatte ich mal hier im Forum gelesen. Ich werde wohl die Spulen-Zerlegemethode vorziehen.
Nun bin ich im Bilde.
Der Wickeltelleraufbau wäre auch eine Frage von mir gewesen, wie der Aufbau ist. Funktionieren die Wickelteller bei der A77 und B77 auch bei senkrecht stehender Maschine, oder nur bei waagerecht liegender Maschine?
Meiner Meinung nach kann man sich die zusätzlichen Wickelteller sparen. Wenn die verwendete Maschine das Band sauber in einer Metallspule aufwickelt, kann sie das auch ohne.
Ich mache das so und das hat noch immer sehr gut funktioniert:
Grüße
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Ich bin weniger mutig, nehme die TD20 liegend und spule direkt vom Offenwickel auf die Spule, habe aber einen Teller unter dem Offenwickel, wie gesagt, nicht mutig und keine Lust auf 1.100 Meter heb auf Salat
(18.09.2023, 19:32)musicus schrieb: Meiner Meinung nach kann man sich die zusätzlichen Wickelteller sparen. Wenn die verwendete Maschine das Band sauber in einer Metallspule aufwickelt, kann sie das auch ohne.
Ich mache das so und das hat noch immer sehr gut funktioniert:
Grüße
Erhard
Moin,
so mache ich es auch. Klappt bei mir einwandfrei