NOXON Internetradio funktioniert mit eigenem Server
#1
Ja, mein iRadio 300 spielt wieder! Ich habe meinen eigenen Server ins Radio reingesetzt.

Nachdem ich 2022 bereits einen virtuellen Server gefertigt hatte, fehlte mir die passende Hardware dafür. Seit März 2023 gibt es nun schon den "Raspberry Pi Pico W" Mikrorechner, der für mich ideal ist. Entscheidende Faktoren:
- sehr geringer Verbrauch
- WLAN
- kleine Bauform
- einfach zu programmieren (MicroPython)
- günstiger Preis (< 10€ !)
Währen der Realisierung habe ich viel experimentiert und mit Kinderkrankheiten gekämpft. Am Ende hatte ich aber meinen eigenen Server samt HTML-Seite für die Pflege der Senderliste auf dem PicoW am Laufen. Dank der im iRadio vorhandenen 3,3V konnte ich den Winzling direkt ins Radio reinsetzen und sogar die Kontroll-LED ist durch das BR-Loch sichtbar.
Jetzt nach 3 Monaten Betrieb läuft alles noch bestens. Ein ganz kleiner Schönheitsfehler: ich musste das iRadio ca. 1 mal pro Monat ganz ausschalten, damit der Server, der sich offensichtlich aufgehangen hatte, wieder neu gestartet wird. Um diesen gelegentlichen Fehler zu finden ist mir momentan der Aufwand zu groß.
Wer mehr Infos möchte, oder auch die Software, kann sich einfach bei mir melden.

Viele Grüße
Ronald Rogg
Zitieren
#2
Hallo Ronald,

erstmal herzlich Willkommen bei uns Rostwicklern Big Grin
Ja da bin ich aber sowas von interessiert, zumal hier auch ein arbeitsloses i300 herumsteht.
Mein Sohn würde sich in seiner Studentenbude die er bald bezieht bestimmt freuen wenn das Teil wieder musiziert.

Auch hier besitzt der ein oder andere ein solches o.ä. Gerät.
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#3
Hallo Ronald,

auch ich hätte Interesse an sowas. Mein i300 und auch mein A540+ können das auch nicht mehr. Hab zwar noch ein i310, aber das läuft bei mir im Büro und im Wohnzimmer hätte ich auch gerne ein funktionierendes.

Wäre toll, wenn du hier eine Anleitung etc. posten könntest.

Perry

PS. Willkommen im Forum!
Mein "Hausrat"... Tonbänder: Grundig TK745, Philips N4510, TEAC A2300SD - Verstärker: Sony STR-515, Onkyo TX-7730, Panasonic SA-HE100, Onkyo TX-8511Tapedecks: JVC KD-A55E, Onkyo TA-2750, AKAI DX-1200, Aiwa AD-WX707, Aiwa AD-WX929 - CD-Player: Onkyo DX-6720, Onkyo DX-C340, Kenwood DPF-R3030, Pioneer PD-F705 - Graphic Equilizer: Kenwood GE-87 - Radios: Noxon A540+, Noxon A300, Noxon iRadio A310 - Plattenspieler: JVC L-F210, Dual 1224, Dual HS 132, Philips F-7120, ELAC Miracord 50H.
Zitieren
#4
Hallo liebe Interessenten,

eine Doku habe ich schon gemacht und hier angehängt.
Ich hatte einen Kumpel um den Test der Anleitung gebeten, aber der hatte leider noch keine Zeit dafür.
Im 2. Anhang ist die Software, aber ich musste Thonny weglassen weil es zu groß war. Ihr könnt es hier runterladen:    https://thonny.org/
Nehmt bitte die Portable Version, die im Downloadbereich weiter unten zu finden ist.
Am Besten entpackt ihr das noxonserver.zip samt Ordner und installiert Thonny in den vorbereiteten Ordner, oder kopiert einen neuen Ordner mit Thonny an die gleiche Stelle.

Ich hoffe, dass ihr damit klar kommt und wünsche euch viel Spaß beim "Basteln"!
Ronald

P.S. jetzt hab ich noch die Thonny Konfiguration angefügt, die liegt auf  c:\noxonserver.eu\Thonny411\user_data\configuration.ini


Angehängte Dateien
.pdf   XONOX_PicoW.pdf (Größe: 459,29 KB / Downloads: 6)
.zip   noxonserver.zip (Größe: 532,05 KB / Downloads: 6)
.zip   Thonny_config.zip (Größe: 1,49 KB / Downloads: 2)
Zitieren
#5
Hallo Roland,

klasse - herzlichen Dank für das zur Verfügung stellen der Software & die tolle Anleitung!
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#6
Eine gute neue Nachricht:

Die Thonny configuration funktioniert auch in der Portable Version von Thonny 4.2.1

Leider kann ich nicht mehr so viel neues testen, weil meine Frau den iRadio fast ständig benutzt. Hauptsache sie ist wieder glücklich damit!
Wenn also jemand mit neueren Versionen von Micropython vielleicht dieses kleine Reset-Problem weg bekommt würde ich das sehr gerne wissen.
Tritt zwar nur 1 Mal pro Monat auf (zufällig genau Heute Smile ), nervt mich aber trotzdem ...

Zu meiner Software möchte ich anmerken, dass es bestimmt elegantere Lösungen geben kann, aber meine zahlreichen Versuche mit Timern und Multitasking sind allesamt gescheitert, weil schon die 2. Task immer die 1. lahmgelegt hatte. Und die sonstigen, wirklich eleganten Module ergaben alle das gleiche Problem.
Auch die HTML-Seite ist recht einfach gestrickt, weil der direkte Nachbau für mich völliges Neuland war. Gute Verbesserungen sind mir deshalb jederzeit willkommen!

Viele Grüße
Ronald
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste