Beiträge: 1.404
Themen: 136
Registriert seit: Feb 2006
Hallo zusammen, Jürgen ( feesa ) hat heute seine Saba 600 hier bei mir abgeholt, sehr netter Mensch, auch seine liebe Frau.
Er hat mich gefragt wofür der Umschalter für Senkrecht oder Liegend Betrieb ist, bzw. wie er funktioniert.
Leider konnte ich diese Frage nicht beantworten. Ich hab zwar eine mit dem Schalter, also eine ( G ), aber ich weiß nicht wie der Schalter arbeitet.
Wenn es einer von euch weiß, bitte erklären.
Danke und Gruß - Theo
Beiträge: 1.080
Themen: 40
Registriert seit: Feb 2017
Beiträge: 373
Themen: 19
Registriert seit: Jan 2020
23.05.2023, 22:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2023, 22:02 von Steffen87.)
Da kann ich aber keinen Umschalter für Senkrecht- und Liegendbetrieb finden?
Gibt’s den nicht bei allen?
Wie schaut der aus?
Wo sitzt der genau?
Fragen über Fragen…
Gruß Steffen
Beiträge: 1.404
Themen: 136
Registriert seit: Feb 2006
Ich mache morgen mal Fotos. Dann sehen wir weiter.
Gruß - Theo
Beiträge: 33
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2016
Moin,
der Schalter soll oben an der Tonkopfbrücke liegen.
Das was mir bisher dazu einfällt ist, das der Schalter den Bandzug regelt, sollte hilfreich sein man mit offenen Wickel arbeitet bei senkrechten Betrieb der Saba.... ??
So eine Idee.
Grüße Jürgen
Beiträge: 373
Themen: 19
Registriert seit: Jan 2020
Für den Bandzug gibt’s den untersten Schalter unterhalb des Zählwerkes.
In der Anleitung mit 16 gekennzeichnet.
Das Saba gleich zwei Schalter für den Bandzug verbaut kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Oder gibt es Versionen, wo dieser oben an der Tonkopfbrücke sitzt?
Gruß Steffen
Beiträge: 1.188
Themen: 44
Registriert seit: Mar 2019
Es gibt tatsächlich einen Umschalter für Senkrecht- oder Waagrechtbetrieb. Bei der "G" ist der oberhalb der Kopfbrücke. Was der da aber genau macht, habe ich noch nie ausprobiert, da meine Maschine liegend läuft. Ich finde die 600SH so viel schöner... ;-)
LG
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Beiträge: 415
Themen: 23
Registriert seit: Apr 2022
26.05.2023, 14:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2023, 16:26 von PAM.)
Ich könnte mir vorstellen, dass der "Schalter" den Anzugsmagneten im Vertikalbetrieb "entlastet".
Der hat nämlich ganz schön zu tun mit der schweren Mimik, die er ziehen und auch über die volle Wiedergabe-Betriebszeit halten muss. Er wird dabei verdammt warm. (Bild links übrigens Quelle *Ebay, da wird gerade eine "G" für 'nen knappen Dusi angeboten..)
Vielleicht hebt er durch eine leichte Drehung am Rädchen (evtl mit einer Gegenfeder etc) das gesamte Andruckblech inkl. der Monster-Rolle etwas an. Eine rein mechanische Lösung also.
Sehe ich auch zum ersten Mal, bei meiner (immerhin 69er) gibt's den noch nicht ..
@Erhard .. kannst ja mal vorsichtig reinkieken in Deine Königin von Saba, interessiert mich mal, wie das funktioniert ..
Beiträge: 222
Themen: 18
Registriert seit: Aug 2011
Moin allerseits,
PAM hat recht, es handelt sich um eine mechanische Umschaltung bzw. Entlastung. Habe ich gerade bei meiner 600er ausprobiert, besser könnte ich es auch nicht erklären. Da ich sie nur waagerecht betreibe, habe ich dem Schalter bisher nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet.
Grüße,
Bernd
Beiträge: 33
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2016
(26.05.2023, 14:42)PAM schrieb: Ich könnte mir vorstellen, dass der "Schalter" den Anzugsmagneten im Vertikalbetrieb "entlastet". Moin,
das ist eine wirklich gute Erklärung, die genau das Richtige ist, um meine Neugier zu befriedigen. Deine Erklärungen ist logisch und verständlich, und ich kann das mit der Funktion des "Schalter" nun besser nachvollziehen. Ich bin wirklich dankbar für deine Hilfe, die es mir ermöglicht hat, mein Wissen zu der Saba 600 SH zu erweitern. Nochmals vielen Dank für diesen großartigen Tipp!
Grüße Jürgen
Beiträge: 415
Themen: 23
Registriert seit: Apr 2022
26.05.2023, 18:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2023, 18:17 von PAM.)
Danke Bernd & Jürgen, ich bin stets bemüht. 
Und betet zum Lieben Gott, dass der Mischpultbereich Euer Maschinen ewig leben möge .. daran rumzufummeln, ist eine Strafe
Hab' bei einer ollen 67er hier das Problem, dass auf der MHV-Platine ein Kanal knistert & rauscht. Somit ist nix mehr mit Vor-/ Hinterbandkontrolle. Monitorausgang geht aber ..
Scheint ein Transi hinüber zu sein. Dazu muss man das halbe Gerät zerlegen, und zwar gaaanz vorsichtig!
Werd' dann alles inkl. Kondis tauschen, hab' die Teile schon hier liegen, auch neue NOS-Germanium-Transis.
Die Sache mit dem Vertikalbetrieb - um das wunderbare Saba-Schild an der Vorderseite nicht zu zerkratzen, hab' ich mich für was Anderes entschieden ... einen Instrumentenständer! Finde ich ganz schick so ..
Beiträge: 33
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2016
Moin,
ich wollte dir sagen, dass ich deine Idee mit dem "Instrumentenständer" wirklich gut finde. Allerdings interessiere ich mich für die Spulenhalter, die du benutzt (die weißen). Könntest du mir bitte sagen, ob es sich dabei um originale Spulenhalter handelt oder woher die kommen.
Grüße Jürgen
Beiträge: 415
Themen: 23
Registriert seit: Apr 2022
(26.05.2023, 18:21)feesa schrieb: Moin,
ich wollte dir sagen, dass ich deine Idee mit dem "Instrumentenständer" wirklich gut finde. Allerdings interessiere ich mich für die Spulenhalter, die du benutzt (die weißen). Könntest du mir bitte sagen, ob es sich dabei um originale Spulenhalter handelt oder woher die kommen.
Grüße Jürgen
Na Jürgen. Nein, die sind nicht original, denke ich.
Die waren dabei .. hat wohl jemand mal drehen lassen, ist gut gemacht, auch das Gewinde.
Funktionieren prima.
Bei meiner 2. Saba fehlten die komplett, da habe ich mir passende Muttern besorgt.
Sind etwas diskreter bzw. mickeriger, geht aber auch.
Sind ruck-zuck drauf und halten einwandfrei.
|