Biete: Tonbandgerät Qualiton M8 BRG, voll funktionstüchtig
#1
   

Hallo,
dieses in Ungarn hergestellte Tonbandgerät wurde in der DDR verkauft und stammt aus der Zeit 1967...69.
Es handelt sich um ein Halbspur-Monogerät mit drei Geschwindigkeiten: 2,4cm/s, 4,75cm/s und 9,53cm/s.
Bestückt mit folgenden Röhren: EF 86 (neuwertig), ECC 85 (nagelneu), EL 84 (nagelneu) und EM 80 (gebraucht, i.O.)
Riemen für Capstanwelle und rechten Bandteller neu, Riemen für Zählwerk original, aber er tut es noch.
Mechanik komplett gereinigt, neu geschmiert und justiert.
Netzteil-Elko original, aber noch absolut i.O., alle anderen Elkos neu.
Die meisten Foliekondensatoren erneuert. Alles neu eingemessen. - Elektrisch ist somit alles top.
Die Fotos sind Teil der Beschreibung.
Grund des Verkaufs: Habe das Gerät doppelt in meiner Sammlung.
Zubehör:
Bedienungsanleitung und Schaltpläne (jeweils Kopien) und zwei ORWO-Tonbänder vom Typ CPS35 bzw. Typ 112.
Diese Bänder sind technisch i.O. und passen gut zum Gerät.
Beide Bänder sind leer, nur auf dem Band in der bunten Schachtel sind drei Probeaufnahmen (mit jeder Geschwindigkeit eine)
als Nachweis, daß die Aufnahme funktioniert.


Preis: 60,-€ - verhandelbar
Selbstabholung oder Versand per Paketdienst für zusätzliche 7,-€.
Privater Verkauf, also keine Garantie oder Rücknahme.
Bei Interesse oder sonstigen Rückfragen bitte eine PN an mich.

Schönen Gruß
Chris


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                                                                       
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#2
An der Stelle kurz der Hinweis, dass sich im Gerät Asbest befindet. Genauer gesagt über jeder der Röhren und unterhalb des Netzteil-Elkos. Also Vorsicht walten lassen.

Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Revox A77 MK3, Sony TC-366, Grundig TK 3200, Grundig TK 8, Simonetta TB 491
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 104, Orwo 106, Orwo 103, Orwo 100, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: Orwo 113, BASF/Agfa PER-368, LPR-35, BASF PES-40, BASF LGS-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49, Grundig GD15
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#3
Hallo Alexander,
danke für den Tipp.
Alsso an dem Netzteil-Elko habe ich nicht herumgeschraubt, weil der noch i.O. ist.
Die Röhren habe ich, wie bereits angegeben, erneuert, bin mir aber jetzt nicht sicher, ob ich diese
originalen Asbestscheiben wieder verwendet habe oder ob ich die durch etwas anderes ersetzt habe.
Da schaue ich morgen noch mal nach.

Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#4
Hallo nochmals,

also ich habe Alexanders Hinweis ernst genommen und die Gefahr ist nun gebannt.
Habe die Scheiben, die wohl asbesthaltig sind, entfernt und gut verpackt. (werden demnächst ordnungsgemäß entsorgt)
Die Scheibe unter dem Netzteil-Elko habe ich mit einer dicken Schicht Klebstoff überzogen,
so daß keine Staubpartikel freigesetzt werden können.
(Asbestteile als solche sind ja nicht das Problem, sondern nur der Staub, der entsteht, wenn das Teil bricht oder zerbröselt.)
Also eine Gefahr der Asbestbelastung stellt das Gerät nun nicht mehr dar.
Da lebt man in Häusern aus den 60er, 70er und 80er Jahren wesentlich "gefährlicher".

Im Anhang noch zwei Fotos vom jetzigen Zustand.
Also wenn jemand Interesse daran hat, freue ich mich über eine PN.

Schönen Gruß
Chris


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#5
Hallo Chris,
die Asbestscheiben auf den Röhrenköpfen hatten eine Funktion.
Jetzt fehlt die Mikrofoniebedämpfung für die EF86 und die ECC85.

Gruß Jan
Zitieren
#6
Da kann man auch welche aus Filz hinsetzen, wie das z.B. Grundig gemacht hat. Oder sie ganz weglassen, in der Praxis hat man da eigentlich keine Mikrofonieprobleme wenn die Röhren gut sind.

Achja Chris, ich wünsche dir viel Erfolg beim Verkauf! Ist ja eigentlich ne klasse Maschine für ihre Zeit, mir fehlt leider der Platz.


Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Revox A77 MK3, Sony TC-366, Grundig TK 3200, Grundig TK 8, Simonetta TB 491
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 104, Orwo 106, Orwo 103, Orwo 100, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: Orwo 113, BASF/Agfa PER-368, LPR-35, BASF PES-40, BASF LGS-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49, Grundig GD15
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#7
Hallo Jan, hallo Alexander,

danke für Eure Feedbacks.
Die Befürchtung eines höheren Mikrofonieeffekts hatte ich auch schon.
Spontan sah ich jedoch darin das geringere Übel gegenüber einer Asbestbelastung.

Habe danach mal ein Band abgespielt, also bei der Wiedergabe konnte ich nichts Störendes feststellen.
Habe soeben das Geräät noch mal eingeschaltet und ohne Band laufen lassen.
Dabei habe ich die Lautstärke voll aufgedreht, das Gerät hin- und herbewegt
und mal dagegengeklopft. - Kein Mikrofonieeffekt feststellbar.

Wäre nur noch die Frage, wie es sich bei der Aufnahme verhält.
Dazu sei aber noch erwähnt, daß die EF 86 nur bei Verwendung eines Mikrfons wirklich genutzt wird.
Signalquellen mit höherem Pegel (Radio, Plattenspieler, TB-Geräte usw.) werden
nach der EF 86 direkt an die nachfolgende ECC 85 eingespeist.
Die Fassung der EF 86 ist übrigens in Gummi federnd gelagert.

Einen Filzring an den Halterungen wieder unterzulegen, kann hinsichtlich der
Mikrfonie sicher nicht schaden, aber wie hitzebeständig ist das Material
und welchen Temperaturen ist es im ungünstigsten Fall ausgesetzt?
Selbst wenn bei GRUNDIG-Geräten Filzringe eingesetzt waren,
ist ja immer noch unbekannt, was für ein Material das genau war,
und ob es nicht vielleicht etwas Spezielles für hohe Temperaturen war.

Also an der EL 84 lasse ich es lieber gleich sein, denn die wird schon ordentlich heiß,
hat aber ganz gewiß kein Mikrofonieproblem.

Da wäre höchstens noch eine passende Silikonscheibe eine Alternative,
aber Silikon in "normalausführung" kann auch nur maximal 120°C ab.
Selbst bei den kleinen Röhren EF 86 und ECC 85 bin ich mir nicht sicher,
ob das auf die Dauer gutgehen würde.

Also die Mikrofonie stellt wohl kein nennswertes Problem dar, zumal ja die Röhren neu sind.
Falls aber jemand genaue Temperaturen nennen kann, die an der Oberfläche der Röhren
auftreten können, kann ich mich ja mal nach einen geeigneten Material
für diese nun  fehlenden Däpfungsscheiben umsehen.

Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#8
Hallo Chris,

mach dir da keine Sorgen, die Mikrofonie wird man bei dem Gerät nicht bemerken, zudem die meisten Aufnahmen heutzutage ja eh vom Linepegeleingang rein kommen und der SOckel ja auch gummigefedert ist.


Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Revox A77 MK3, Sony TC-366, Grundig TK 3200, Grundig TK 8, Simonetta TB 491
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 104, Orwo 106, Orwo 103, Orwo 100, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: Orwo 113, BASF/Agfa PER-368, LPR-35, BASF PES-40, BASF LGS-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49, Grundig GD15
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#9
Also, ich kenne das Qualiton schon seit meiner Jugendzeit. Neben Smaragd und Tesla B... hatten wir ein M8 an der Schule. Neben dem Unterricht hat es so manches Klassenfest mitgemacht. Am Ende konnte man förmlich Spiegeleie darauf braten. Ein Arbeitskollege hatte eins im täglichen Gebrauch. Die Bodenplatte hatte im Laufe der Zeit etwas andere Formen angenommen im Bereich von Motor und Röhren.
Wegen dem Aspest hat da war niemand geklagt. Man war ja stolz, daß man ein Tonbandgerät hatte. Und es hat immer treu seinen Dienst getan.

Gruß Gerald
Zitieren
#10
(23.05.2023, 22:05)Magictape schrieb: Also die Mikrofonie stellt wohl kein nennswertes Problem dar, zumal ja die Röhren neu sind.
Falls aber jemand genaue Temperaturen nennen kann, die an der Oberfläche der Röhren
auftreten können, kann ich mich ja mal nach einen geeigneten Material
für diese nun  fehlenden Däpfungsscheiben umsehen.

Mikrofonie hat nichts mit dem Alter von Röhren zu tun.

(23.05.2023, 22:37)eudatux23 schrieb: mach dir da keine Sorgen, die Mikrofonie wird man bei dem Gerät nicht bemerken, zudem die meisten Aufnahmen heutzutage ja eh vom Linepegeleingang rein kommen und der SOckel ja auch gummigefedert ist.

Die EF86 verstärkt das im halben Millivoltbereich, vom Band kommende und im Kombikopf induzierte, elektrische Signal.
An dieser Stelle haben vom Laufwerk kommende mechanische Dauervibrationen (Unwucht der Schwungmasse) oder Betätigung über die Schaltgestänge und den Anzugsmagneten hervorragende Chanchen das Steuergitter der Eingangsröhre in Schwingungen zu versetzen. 
Über die mechanische Brücke am Röhrenkopf ohne die vorgesehene Dämpfung ist ja jetzt ein hervorragender Federschwinger entstanden.

Wenn du dir die Serviceanleitung zum Qualiton M8 mal durchliest findest du auch den Hinweis,  daß alle mechanischen Reibepunkte im Laufwerk nachhaltig zu fetten sind um Mikrofonie bei Betätigung klein zu halten.

Als notwendige Dämpfung kannst du Silikonringe verwenden, die Temperatur der Vorstufenröhren EF86 und ECC85 wird diese nicht zerstören.

Das Qualiton M8 war mein erstes Tonbandgerät, ich habe es geliebt.....

Gruß Jan
Zitieren
#11
(24.05.2023, 06:06)Ferrograp schrieb: Die EF86 verstärkt das im halben Millivoltbereich, vom Band kommende und im Kombikopf induzierte, elektrische Signal.
An dieser Stelle haben vom Laufwerk kommende mechanische Dauervibrationen (Unwucht der Schwungmasse) oder Betätigung über die Schaltgestänge und den Anzugsmagneten hervorragende Chanchen das Steuergitter der Eingangsröhre in Schwingungen zu versetzen. 
Über die mechanische Brücke am Röhrenkopf ohne die vorgesehene Dämpfung ist ja jetzt ein hervorragender Federschwinger entstanden.
Hallo Jan,

prinzipiell hast Du natürlich recht.
Da ich aber wie bereits ganz zu Anfang bei der Vorstellung erwähnt habe, daß ich das Gerät inklusive der gesamten Mechanik gereinigt und neu geschmiert habe, sind die Laufgeräusche nur minimal.
Am 23.05. habe ich davon berichtet, daß beim praktischen Versuch das Gerät ohne Band im Wiedergabemodus mit voller Lautstärke betrieben habe. Es waren im Lautsprecher keinerlei Mikrofonieeffekte feststellbar. Die Fassung der EF86 ist in Gummi federnd gelagert und somit mechanisch entkoppelt. Das von Dir dargestellte Problem des entstandenen "Federschwingers" ist theoretisch natülich vorhanden, praktisch aber zumindest nicht auffällig.

Um nun ganz sicher zu gehen habe ich gestern bei Ebay Slikonscheiben entdeckt, die hoffentlich passen und die sogar 210°C vertragen.
Diese habe ich bestellt und werde sie bei der EF86 und der ECC85 unterlegen.
Wenn das passiert ist, werde ich noch mal ein Foto schicken.

Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#12
(23.05.2023, 22:48)snzgl schrieb: Also, ich kenne das Qualiton schon seit meiner Jugendzeit. Neben Smaragd und Tesla B... hatten wir ein M8 an der Schule. Neben dem Unterricht hat es so manches Klassenfest mitgemacht. Am Ende konnte man förmlich Spiegeleie darauf braten. Ein Arbeitskollege hatte eins im täglichen Gebrauch. Die Bodenplatte hatte im Laufe der Zeit etwas andere Formen angenommen im Bereich von Motor und Röhren.

Hallo Gerald,

danke für Deinen Beitrag.
Die Hitzeentwicklung war wohl beim Qualiton M8 ein grundsätzliches Problem.
Wie auf dem einen Foto der Bodenplatte zu sehen ist, gab es zwei Bereiche der Hitzeentwicklung:
1. Im Bereich des Motors
2. Im Bereich der Endröhre EL84.

Zu 1. ist folgendes zu sagen: Der Motor hat eigenartigerweise kein eigenes Lüfterrad zur Selbskühlung, wie es sonst bei allen mir bekannten Tonbandgeräten der Fall ist, die mit 220V betrieben werden. (Batterieberiebene Geräte sind ein ganz anderes Thema.)
Wenn alles rund läuft und mechanisch leichtgängig ist, mag es gerade so ohne Hitzeschäden abgehen, aber bei zunehmendem Alter und mangelder Wartung wird das zum Problem. Da erwärmt sch der Motor dann dem entsprechend stärker.
Aktuell ist das Gerät aber mechanisch neu geschmiert und absolut leichtgängig.

zu 2. scheint es so gewesen zu sein daß die Endröhre offensichtlich "rote Backen" bekommen hat.
Ursache: Der Koppelkondesnsator zwischen der Anode der Vorröhre und dem Steuergitter der Endröhre hat zu hohe Leckströme gehabt.
In diesem Gerät kamen Kondensatoren zum Einsatz, die an den beiden Enden mit Bitumen (Teer) verschlossen wurden.
Nach meinen Erfahrungen haben Kondensatoren dieser Bauart (Bitumen an den Enden) nach all den vielen Jahren inakzeptabel hohe Leckströme, egal von welchem Hersteller, ob von RFT, GRUNDIG oder sonst wem.
Da gibt es für mich nur eine Konsequnz: Ab in die Tonne.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein "Ostgerät". Als Ersatzkondensatoren habe ich die silber-weißen Foliekondensatoren von Koweg (DDR) verwendet, natürlich mit der gleichen oder oder einer höheren Spannungsklasse. Auf diese Kondensatoren lasse ich nix kommen, auch wenn sie schon 30 Jahre oder länger herumliegen. Ich teste sie vor dem Einbau an einer Spannungsquelle und hänge ein digitales Amperemeter zwischenrein. wenn ich dann die Spannung hochfahre bis kurz vor die Spannungsobergrenze, gibt es nur einen Ladesromimpuls und dann zeigt das Amperemeter 0,0µA an. So soll es sein. Da habe ich noch keinen einzigen Reinfall erlebt.
Die Endröhre vom slowakischen Herstellen JJ ist nagelneu und sollte nun auch im normalen Temperaturbereich bleiben.

Ich fürchte als, zum Eierbraten ist das vorliegende Exemplar nicht mehr so gut geeignet. Big Grin

Ein weiteres Problem allgemein ist folgendes:
Motor und Netztrafo wurden für die damalige Netzspannung von 220V gewickelt. Seit Anfang der 90er Jahre kommen aus unseren Schukosteckdosen jedoch 230V raus. Da die Magnetkerne aber bereits meist schon bei 220V magnetisch nahezu gesättigt sind,
bewirken weitere 10V "obendrauf" nur eine zusätzliche Erhitzung.
Tipp: Treibe Dir einen Spannungsregler auf, den es für röhrenbestückte Fersehgeräte gab. Der hat eine Steckdose dran, aus der konstant geregelte 220V rauskommen. Dort steckst du dann das Tonbandgerät an.

Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#13
Wink 
Hallo zusammen,

so, nun habe ich bei der EF86 und bei der ECC85 je eine Silikonscheibe unter die Halterungen untergelegt.
Siehe Foto anbei.
Somit sollten nun alle zufrieden sein.

Alles, was jetzt noch fehlt, ist ein Intetressent, der das Gerät haben mag. Wink

Schönen Gruß
Chris
   
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#14
Wenn ich es mit PayPal bezahlen kann, käme es in gute Gesellschaft mit BG19, Smaragd, Bändi und einigen Tesla.

Gruß Gerald
Zitieren
#15
Hallo Chris,
das Thema mit der Schwingungsbedämpfung hast du super gelöst und Gerald kann sich sehr über dieses schöne Gerät freuen.

Gruß Jan
Zitieren
#16
Wie schon gesagt, es wird Jugenderinnerungen. So manche Klassenfete oder die Zeit vor dem Radio, der NDR war eingestellt. Hitparade, die Angst im Nacken, vom Heimleiter erwischt zu werden. Westsender hören war strengstens verboten. Strafe war saftig. Nicht nur das Radio, sondern auch das Band wurden eingezogen. Es sind eben diese Erinnerungen, warum ich Wert drauf lege.
Zitieren
#17
Die Frage ist: Warum Westradio aufnehmen? Die DDR-Radiosender hatten doch auch viel Westmusik, siehe die Betriebsfunkstudiobänder die ich hier habe. Und Westmusik gabs doch auch in Form der Amiga Quartett-Platten zu kaufen. Denke mal, die hatten eher mit den Wortbeiträgen zwischen der Musik auf den Westsendern ein Problem?

PS: Sorry wenn ich Zeug durcheinander werfe, bin Wessi und erst nach der Wende geboren, finde aber so Sachen wie den Rundfunk und die Technik der DDR super interessant!

Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Revox A77 MK3, Sony TC-366, Grundig TK 3200, Grundig TK 8, Simonetta TB 491
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 104, Orwo 106, Orwo 103, Orwo 100, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: Orwo 113, BASF/Agfa PER-368, LPR-35, BASF PES-40, BASF LGS-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49, Grundig GD15
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#18
Klar lief im DDR Radio auch Musik aus dem "nichtsozialistischem Wirtschaftssystem", aber bei weitem wurde nicht alles und meistens auch nicht das aktuellste gespielt.
Man mußte also schon sehr geduldig sein, ein Band entsprechend zu füllen.
Da war es schon interessant, wo möglich, auf Sender des "Klassenfeindes" zugreifen zu können.
Ein Vorteil hatte jedoch der DDR-Rundfunk: die Sendungen waren "klassischer" moderiert, es gab nicht soviel sinnloses Geplappere der Sprecher und es wurde auch nicht so in die Titel hineingequatscht bzw. diese mitten im Lied ausgeblendet. Klar gab es auch Sendungen mit "Unterhaltungssendungscharakter", aber auch solche wie "Vom Band-fürs Band", wo extra zu Beginn und Ende des Titels kleine Päuschen gemacht wurden. Oder bei Jugendradie DT64 zB. die Sendung "Duett-Musik für den Rekorder", wo je 2x25min eine komplette Plattenseite eines Künstlers/Künstlerin/Band gespielt wurde, schön mit Titelansage zum Schluß..."wir hörten von xyz folgende Titel...."
Die Leute sollten halt selber aufnehmen und nicht den Wunsch haben, irgendwelche Platten kaufen zu wollen. Im Westen war es dagegen so, daß die Titel gespielt wurden, damit die Leute die neuste Scheibe von xyz kauften, deswegen wurde auch viel reingequatscht.
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
#19
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern , da lief in Feiertagswochen auf RIAS 2 von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr "Rock ovver RIAS " .
Wir lagen da auf dem Fußboden vorm Bandgerät und haben Nächte durchgemacht , jeder Titel wurde ausgespielt .

Das waren Zeiten Smile Smile
Zitieren
#20
Klar, natürlich wurde auch vom DDR-Rundfunk aufgenommen und garnicht so wenig.
Der Qualiton hatte da schon ordentlich zu tun.
Musikalische Luftfracht
Treffpunkt Plattenstudio
Tippdisco
Hallo, das Jugendjurnal
DT64

Einige weitere wurden ja schon genannt.
Es sind eben schöne Erinnerungen und man war stolz darauf, ein Tonbandgerät zu haben.
Damals konnte man noch einiges selbst reparieren. Wenn der Riemen gerissen war, ein Schnipsgummi tat es auch und der Qualiton lief wieder.
Zitieren
#21
Ich habe letztens eine Sendung DT64 aus den 60ern(!!) gehört, hatte einen Moderationsstil, der lockerer ist als alles was man heute so hört.

Was mich aber am meisten fasziniert, ist Musik aus der DDR die ich in der Fernsehsendung Bong lief. Da habe ich so einige richtig gute Titel kennengelernt. Favoriten der DDR-Künstler die ich so mag sind H&N, Peter Tschernig, Petra Zieger, Thomas Lück und noch ein paar mehr, die mir gerade nicht einfallen. Gab da echt viele gute 80er-Musik!


Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Revox A77 MK3, Sony TC-366, Grundig TK 3200, Grundig TK 8, Simonetta TB 491
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 104, Orwo 106, Orwo 103, Orwo 100, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: Orwo 113, BASF/Agfa PER-368, LPR-35, BASF PES-40, BASF LGS-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49, Grundig GD15
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#22
Musste gerade daran denken, wie ich immer Freitag Nacht bis Samstag morgen 3 Uhr durchgemacht habe.
"Wünsch dir doch mal Tanzmusik" hieß das ziemlich bieder.
Musik in Dreierblöcken und der Dritte war meistens NSW.
Da gab es, je später es wurde, Led Zeppelin und Manowar sowie Motörhead und Metallica.
Hat mit dem B113 immer Spaß gemacht und morgens habe ich mich dann über die "Beute" gefreut.
Das war eigentlich romantischer als heute.
Man musste "dran" bleiben.
Als "The Wall" an 4 Dienstagen bei "Duett- Musik für den Rekorder" gesendet wurde, habe ich für die 4. Sendung einen wertvollen FDJ-Nachmittag :-)) ausgelassen und richtig Ärger gekriegt.
Aber das war es mir schon wert.
Zitieren
#23
(30.05.2023, 21:52)snzgl schrieb: Wenn ich es mit PayPal bezahlen kann, käme es in gute Gesellschaft mit BG19, Smaragd, Bändi und einigen Tesla.

Gruß Gerald

Hallo Gerald,

es freut mich sehr, daß dieses Tonbandgerät nun die Chance hat, in gute Hände zu kommen.
Ich habe Dir eine PN geschickt, da klären wir die Details miteinander.
Nochmals danke für Dein Interesse.

Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#24
Nochmals hallo und danke an alle,
die sich hier eingebracht haben.

Das Qualiton M8 ist nun unterwegs zu Gerald, dem ich viel Freude damit wünsche.

Auch wenn wir hinsichtlich der ursprünglichen Absicht dieses Threads am Ende etwas vom Thema abgekommen sind,
so fand ich es doch sehr interessant und unterhaltsam, was da so hinsichlich der damalichen Musiksendungen von
diversen Radiosendern und den damit verbundenen "Tonband-Abenteuern" zum Besten gegeben wurde.
Ich werde jetzt nicht alle möglichen Zitate einfügen, versuche aber noch mal auf einige Teilnehmer einzugehen.

Nur noch kurz zu mir: Auch ich bin gebürtiger "Ossi", auch wenn ich seit fast 33 Jahren zum "Wossi" mutiert bin.
("Wossi" = Ossi, der in die Altbundesländer übergesiedelt ist)
Ich gehöre zur klassischen Kassettenrecorder-Generation, die in den 80er Jahren ihre Sturm- und Drangzeit hatte.
Spulentonbandgeräte waren absolute Mangelware und hatten so stolze Preise, daß ich von so etwas nur träumen konnte.
Ein Kumpel von mir hatte damals tatsächlich eines Tages ein UNITRA M2405-S erstanden (ein Stereo-Spulentonbandgerät mit 9,5er und 19er Geschwindigkeit), das aber nur deshalb, weil seine Mutter eine Verkäuferin in dem Radio- und Fernsehgeschäft kannte ...
Was habe ich den beneidet!

@ Alexander
Kompliment an Dich, daß Du Dich in so "jungen Jahren" schon oder noch für analoge Tonbandtechnik interessierst und Dich sogar in DDR-Rndfunksendungen auskennst! Die meisten noch lebenden Tonbandfans könnten wahrscheinlich nicht nur Dein Papa, sondern sogar schon Dein Opa sein. Wink  Ich sehe: Tonband und sonstige Analogtechnik hat definitiv Zukunft!

@ Matthias
Du hast in mir die Erinnerungen wieder geweckt an all die Sendungen des DDR-Rundfunks, bei denen ich auch regelmäßig mit aufnahmebereitem Kassettenrecorder vor dem Radio die Zeit verbracht habe. RIAS II oder Bayern 3 habe ich zwar auch empfangen können, aber meist nur stereo verrauscht oder in bescheidenem mono. Und wenn ich mal Ost- und Westradio im Vergleich auf den Punkt bringen darf:
Vorteil des Ostrundfunks: Keine Werbung!
Nachteil des OR: Die mal mehr und mal weniger auffällige, aber allgegenwärtige politisch-ideologische Einseitigkeit. Aber darüber will ich mich jetzt nicht weiter auslassen.
Und beim West-RF wars halt genau umgekehrt: Nervige Werbung, mindestens in jeder Stunde einmal, dafür politisch dezenter und vielseitiger.
Ob da wirklich mehr in die Musiktitel reingeplappert wurde als im Ostrundfunk, wage ich zu bezweifeln. Wenn es sich im Ost-RF nicht gerade
um eine spezielle Mitschneide-Sendung handelte, sondern um eine normale Unterhaltungssendung wie z.B. DT64, wurde da genau so reingequatscht.

@ charly-7
RIAS war ja explizit für den Osten gemacht. Und deshalb gab es dort auch solche speziellen Mitschneide-Sendungen, in denen dann wahrscheinlich die ganz aktuellen Hits und Platten gespielt wurden, oder das, was im DDR-RF nicht gespielt werden durfte.
Ehrlich gesagt, habe ich diese Sendungen nie gehört, kann deshalb auch nichts weiter sagen. Im normalen West-RF gab es aber solche Sendungen kaum oder gar nicht.

@ Herbert
An die Sendungen "Musik für den Rekorder" kann ich mich auch noch erinnern, besondes an die vier Sendungen von "The Wall", weil ich damals großer Pink-Floyd-Fan war. Das war, wenn ich mich recht entsinne, Anfang 1980 und ich ging damals in die 10. Klasse. Das Album war erst 1979 rausgekommen, also richtig aktuell.
Und dafür hast Du den FDJ-Nachmittag sausen lassen ???? - Na Du hast Dir ja was getraut... Big Grin 

Noch mal was zum Thema "Westmusik" auf DDR-Sendern oder im Osten allgemein:
Nicht selten wird von meinen westlichen Mitbürgern die feste Überzeugung vertreten, das sämtliche westliche Musik im Osten verboten gewesen sei und man für das Hören von "Westmusik" bestraft wurde. Das ist natürlich alles grober Unfug.
Es gab die sogenannte "60% : 40% - Regelung", die für Live-Bands, Diskotheken und den Rundfunk galt.
Das hieß für Diskotheken und Bands bezogen auf eine Veranstaltung (einen Abend),
daß bei 60% der gespielten Titel die Urheberrechte im Ostblock liegen mußten bzw. daß bei diesen Titeln keine Urheberrechte bestehen (z.B. traditionelle Volkslieder, Klassik, alte Jazz-Nummern usw.)
Die übrigen 40% der Titel durften aus dem westlichen Ausland stammen.
Diskotheken und Bands durften erst dann in der Öffentlichkeit auftreten, wenn sie eine Spielerlaubnis hatten, die sie von der Kulturbehörde bekamen. Dazu mußte u.a. eine Titelliste eingereicht werden, die der 60 : 40 -  Regelung entsprach. - Da war dann auf dem Papier natürlich alles im grünen Bereich, und das genügte auch. Was in der Paxis dann tatsächtich gespielt wurde, war ein gaaaanz andere Thema und interessierte schlichtweg auch keinen weiter...
Für den Rundfunk galt die 60 : 40 - Regelung natürlich auch, aber bezogen auf einen ganzen Tag.
Da hatte man dann entsprechende Spielräume. Klar wurde bei DT64 oder in der "Beatkiste" und wie die Sendungen alle hießen auch viel Musik von DDR-Bands und -Sängern gespielt, aber mit Sicherheit keine 60%. Zu diesen Sendezeiten überwog dann doch mehr die "40%-Seite".
Zu weniger gehörten Sendezeiten wurde dann das offiziell geforderte 60%-Zeugs untergebracht.

So war das damals. Von meiner Seite soll es das erst mal gewesen sein.

Euch allen eine gute Zeit.
Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren
#25
Hallo Chris,
muß mich jetzt letztendlich doch noch zu diesen Thread melden. Ich habe hier sehr interessiert mitgelesen und immer wieder überlegt ob ich dein Angebot annehme. Das M8 weckte doch sehr große Begehrlichkeiten in mir. Es war mein allererstes TBG, welches ich von einem Freund als Ruine geschenkt bekommen hatte. Ich war damals 14 Jahre alt. Ich habe es dann mit meinem "Un"wissen und Hilfe eines Bekannten meiner Eltern, welcher Rundfunktechniker war, zum Leben erweckt. Dann wurde fast jeden Samstag von 16 bis 18Uhr vorm Radio gesessen und beim RIAS-Treffpunkt mitgeschnitten. Natürlich mit so recht und schlechtem Empfang hier in Leipzig. Angeschlossen hatte ich das Gerät am Lautsprecherausgang, weil ich da den Klang noch etwas beeinflussen konnte, Höhen anheben und dergleichen. Mann, das waren Zeiten.
Aber bei deinem Angebot hat dann doch die Vernunft gesiegt. Ich habe einfach zu wenig Platz. Es müßten eigentlich noch ein paar Geräte weichen, Unitra, Grundig und Tesla.
Umsomehr freue ich mich jetzt für Gerald, das er deinem Schättzchen eine Platz geben wird. Ich weiß bei ihm kommt es in gute Hände.

Übrigens war bei meinem Gerät auch der Boden durch Wärmeeinwirkung verformt.
VG
Wolfgang
Zitieren
#26
Hallo Chris

Auch ich habe wirklich INTENSIV überlegt, das Gerät zu kaufen !

Das Qualiton hatte mein Opa sich abgespart (DDR/Bergmann/Wismuth/4 Kinder)
Er hatte aber auch anscheinend genug Zeit, ca 30 volle Bänder (meist 15cm aber auch einge 18cm und viele 13cm) aus dem Radio aufzunehmen.
Er konnte auch ganz gut mit der (Elektro-Mechanischen) Pausentaste umgehen (Ansagen waren nur ganz selten mit drauf)

Dieses Gerät hat meine Faszination an drehenden Spulen geweckt - der Oppa hat einfach meinen kleinen Teddy auf die Spulen gesetzt.

Ich saß davor und BÄNG !

Ich habe das Qualiton M8 in bester Erinnerung:

Der Lautsprecher konnte problemlos eine Gratenparty beschallen - BÄM -
Das Gerät war solide gebaut und war "sauschwer"
Es wurde wirklich so heiß, daß man Spiegeleier braten könnte.
Der Unterboden war auch bei Opas Gerät "etwas verformt"

Ich habe diesen Thread verfolgt und auch Deine Upgrades mitgelesen.

Ich hätte dieses Gerät SO GERNE GEHABT !


Ich wünsche dem neuen Besitzer das er die selben Empfindungen erleben soll, die mein Oppa uind ich damals erlebt haben !!!!



Ein Tolles Gerät und ein toller Preis.



Danny
Zitieren
#27
Soeben ist der Götterbote gelandet und hat das Paket gebracht. Schnell ausgepackt, Stecker in die Dose und ein altes Band aus damaliger Zeit aufgelegt. Erinnerungen werden wach. Sogar die Spurlage stimmt.
Gleich kommt Herr Hase (Internatsleiter) ins Zimmmer und fragt, ob ich wieder Westsender höre.
Fehlen nur noch die Schulfreunde für eine zünftige Klassenfete.
Vielen Dank für das schöne Gerät.
Für die Verpackung wohl bei Onkel Theo in der Lehre gewesen, alles heil angekommen
Nochmal vielen Dank

Gruß Gerald
Zitieren
#28
Hallo Gerald,

es freut mich sehr, daß das Gerät gut und heil bei Dir angekommen ist und Du Dich offensichtlich damit bereits vergnügst.
So soll es ja sein.
Von Bamberg nach Schwerin ist ja eine nicht unerhebliche Entfernung, da bleibt ja wohl nichts anderes übrig, als das gute Stück bestmöglich zu verpacken. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie frustrierend es ist, wenn die bestellten Sachen schlampig verpackt sind und dann beschädigt und unbrauchbar ankommen.
Die Spurlage und Azimut habe ich mit einem professionellen Referenzband (Einmeßband) eingestellt.
Wenn das ursprüngliche Gerät, mit dem Du Deine Bänder damals aufgenommen hast, korrekt eingestellt war, dann sollten sie natürlich auf diesem Gerät auch einwandfrei wiedergegeben werden.

Und noch ein Hallo an Euch beide, Wolfgang und Danny,
schade, aber wer zuerst kommt, malt zuerst.
Ich hatte das M8 erst bei Ebay mehrere Wochen eingestellt, da haben sich aber nur drei Leute die Anzeige überhaupt angeschaut, mehr ist da nicht passiert.
Dann dachte ich, im Tonbandforum finde ich noch am ehesten einen Interessenten.
Doch als erste Rückmeldung kam der Hinweis auf Asbest.
Da war ich schon am Resignirern, weil ich dachte, mit diesem Hinweis hat garantiert niemand mehr Bock, das Ding zu kaufen.
Aber es hat sich ja für alles eine Lösung gefunden.

Nun habe ich nur noch ein M8 aus der ersten Generation. Das hat komplett schwarze Tasten. Und ganz offensichtlich hat es einen absoluten Seltenheitswert, nämlich: Der Unterboden ist thermisch noch absolut unbeschädigt und im exakten Originalzustand. - Nicht die geringste Verformung! Das behalte ich aber in meiner Sammlung. Smile

Euch allen eine gute Zeit.
Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste